Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
meinst du dieses 30 jahre alte "ROBOT ZOOMAR 5,6/600mm OBJEKTIV 1969 ROYAL" für sagenhafte 2995 euro?
ich denke mal für das geld bekommt man auch was richtiges...
meinst du dieses 30 jahre alte "ROBOT ZOOMAR 5,6/600mm OBJEKTIV 1969 ROYAL" für sagenhafte 2995 euro?
ich denke mal für das geld bekommt man auch was richtiges...
läuft noch ne Weile bei ebay und ist auch kein Apochromat... sprich nicht farbfehlerfrei... also mit deutlichen CA rechnen.
Das ist ein reiner Sammlerpreis, ob das dafür auch gezahlt wird, weiß ich nicht.
Als Zoomar gibt es ja auch ein 180/1.3 beispielsweise.
läuft noch ne Weile bei ebay und ist auch kein Apochromat... sprich nicht farbfehlerfrei... also mit deutlichen CA rechnen.
läuft noch ne Weile bei ebay und ist auch kein Apochromat... sprich nicht farbfehlerfrei... also mit deutlichen CA rechnen.
Was hat ein Nicht-Apochromat mit deutlichen CA zu tun? Ein alter Drei-, Vier- oder Fünflinser, der nichtapochromatisch ist, produziert deutlich weiniger CAs als z.B. ein Pentax 16-45 (gruselige Optik).
Aber nicht mehr im Telebereich ! Ab 200 mm aufwärts kann man bei ansatzweise Lichtstärke die CAs überhaupt nicht mehr vermeiden, die Farblängsfehler nehmen mit wachsender Brennweite extrem stark zu.
Sollte das Ennalyt bei irgendwie ?100 bleiben, klar, dann ist das egal, dann stimmen Preis-Leistung wieder.
Persönlich kauf ich mir da lieber ein russisches Spiegeltele. Man wechselt halt CA gegen Bokeh. Hat dafür bei Offenblende schon keine Farbfehler und nebenher ist es auch mitnehmtauglich.
Wer das Spiegelbokeh nicht mag: Für unter ?400 gibt's übrigens schon apochromatische astronomische Fernrohre neu (z.B. hier), wer mal Vergleichsbilder gesehen hat, wird sich da die Anschaffung alter non-Apo-Teleobjektive 2x überlegen
Trotzdem da ich ja auch dem Sammlen nicht abgeneigt bin, kann ich den Kauf alter Ennalyte usw. dennoch bestens nachvollziehen, keine Frage.
Gruß
Thomas
jetzt bin ich mal gespannt ob ich da ein paar gute sternschüsse mit dem 500er hinbekomme.
Mit einem Fotostativ, also ohne Nachführung, kannst Du damit den Mond aufnehmen.
Das wars. (vielleicht mal ein besonders heller Komet bzw. Kometenschweif, wobei da aber die 500mm vermutlich zu lang sind)
Das russische 500/8 ist ein sehr gutes Spiegeltele, halt nicht sehr lichtstark, aber das ist auch ne Preis- und Gewichtsfrage. Dagegen sind die meisten billigen japanischen 500er, die man heute als "sofort kaufen" für ?119 oder so bekommt, der reinste Schrott (Ausnahme sind wiederum sehr alte Spiegelobjektive, die sind oft aufwendiger gefertigt, oder natürlich die von namhaften Herstellern wie Tamron, Nikon, usw.)
Von daher hast Du da schon das richtige gekauft!
Es wird aber schwer, damit gute Bilder zu machen, stell Dich schonmal auf endlose Fokusreihen ein, ein halber Millimeter am Fokussierring bedeutet die Welt.... und im Sucher sieht es immer gleich aus.... naja das ist bei ner Beroflex Wundertüte (500/8 Linsentele) auch nicht anders und beim Beroflex hast Du Farbsäume und leichte Unschärfen selbst bei idealster Fokussierung; der Russenspiegel wird hingegen bei richtiger Fokussierung sehr sauber scharf sein
Viel Erfolg!
Gruß
Thomas
Mal back to topic:
Wie wäre es denn mal, eine Art Übersichtsliste zu erstellen mit M42-Objektiven und dazugehörigen Erfahrungen?
Fände ich ganz gut als Anhaltspunkt, bevor man sich Fehlkäufe einhandelt. Am besten auch mit einer kurzen Charakterisierung des Bildeindrucks, denn "gut" oder "schlecht" sagt fast nichts aus.
Ich mache mal den Anfang: (in meinem Fall getestet an Nikon D50 mit russischem Adapter und Korrekturlinse)
Mamiya/Sekor 28mm F2,8 M42
Bildschärfe schon offen richtig gut, hervorragende Auflösung, Bokeh sehr weich und harmonisch, Farben etwas wärmer aber keinesfalls gelbstichig. Verarbeitung traumhaft professionell, sahniger Focus.
Hallo Lepo,
dann mal Butter bei die Fische ... welche
Teile benutzt Du denn?
Flektogon 20 und 35, Super Takumar 3.5/28 u. 1.4/50, Sonnar 3.5/135 und Olympia-Sonnar 2,8/180, Mamiya Sekor 2,8/35 u. 1.4/55, Yashinon 1.7/50 DS-M, Helios 1.5/85, Orestor 2.8/100, Pentacon 4/300
Selbst wenn einige Objektive die selbe Brennweite haben, sind sie vom Charakter grundverschieden.
das ist mal eine amtliche liste! bis auf das orestor 2.8/100 ( das ich schon habe und nie mehr hergebe, die genialste linse in meinem besitz ) und das pentacon 4/300 ( das ich in der orestegor 4/300 version habe ) stehen die alle noch auf meinem wunschzettel
ich habe die brennweiten zwar grösstenteils durch meine manuellen OM Zuikos abgedeckt, aber wie du schon sagtest: die charakteristik ist grundverschieden.