• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiger Mittelformat Scanner gesucht oder ...

Moin

ja...es ist erschreckend wie die Hersteller sich da was zusammenlügen!
in so fern großes Lob das es Filmscanner.info gibt!

ich muss aber auch nochmal die Software erwähnen...
habe für meinen Saphir UII...PCfactory als auch NewColor 4000/5000 von Heidelberg...

aber durch einen Bucht-Zukauf auch Silverfast....:evil:
es ist leider so grottenschlecht das sich die Balken biegen!

diese ewige "schöngerede" auf Silverfast kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen:eek:

das geht mit Voreinstelungen los...vor allem aber mit möglichen Schwellenwerten!!!

Nu rmal ein Beispiel: der SaphirUII kann...entrastern!
und zwar so gut das man selbst grobgerasterte Drucke fast fotogrecht rüberkommen!
auch Urkunden und Dokumente/zeugnisse....konnten in kleiner Form immer noch lesbar abgebildet werden....
das habe ich mit Silverfast nicht hinbekommen!

Bei Fotos/Dias ist die Steuerung so genial....
das eine Nachbereitung in PS komplett unnötig ist!!!

also....es ist dieSoftware...der Scanner fast zweitrangig:top:
Mfg gpo
 
... warum kann nicht jeder Scanner Mittelformat Negative scannen?

Eins vorweg: Mir geht es nicht darum alles aus den Negativen rauszukriegen. Es geht mir nur darum die entwickelten Fotos als Positiv sehen zu können. Richtig gute Fotos werden zum Scanservice geschickt.

...................

Vielen Dank

Gruß
Daniel

Für Archivierung und Bildschirmansicht lassen sich mit Flachscannern der 200€-Klasse durchaus ausreichende Resultate erzielen. Im Anhang ein 6x6 Dia mit dem Canoscan 8.600F. Ich glaub, sowas um die 3.600dpi als Auflösung eingegeben.

Gruß messi

PS.: Du weißt schon, was richtig gute scans kosten?
 
Uff, Messenger ... das ist eine Hausnummer.

Ich experimentiere momentan noch welche Auflösung/dpi Kombi am Besten ist.

Ich meine dass die Ergebnisse schon brauchbar sind, allerdings muss ich jetzt dann mal auf die technisch einwandfreien Fotos von der M645 warten damit ich mal einen Vergleichswert bzw. eine Basis habe.
 
Moin

ja...es ist erschreckend wie die Hersteller sich da was zusammenlügen!
in so fern großes Lob das es Filmscanner.info gibt!

ich muss aber auch nochmal die Software erwähnen...
habe für meinen Saphir UII...PCfactory als auch NewColor 4000/5000 von Heidelberg...

aber durch einen Bucht-Zukauf auch Silverfast....:evil:
es ist leider so grottenschlecht das sich die Balken biegen!

diese ewige "schöngerede" auf Silverfast kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen:eek:

das geht mit Voreinstelungen los...vor allem aber mit möglichen Schwellenwerten!!!

Nu rmal ein Beispiel: der SaphirUII kann...entrastern!
und zwar so gut das man selbst grobgerasterte Drucke fast fotogrecht rüberkommen!
auch Urkunden und Dokumente/zeugnisse....konnten in kleiner Form immer noch lesbar abgebildet werden....
das habe ich mit Silverfast nicht hinbekommen!

Bei Fotos/Dias ist die Steuerung so genial....
das eine Nachbereitung in PS komplett unnötig ist!!!

also....es ist dieSoftware...der Scanner fast zweitrangig:top:

Mfg gpo

Heute habe ich mit dem Canon 8600F 3 Programme über das gleiche KB Dia laufen lassen.
das mitgelieferte CanoScan, Silverfast SE und Vuescan.
CanoScan hatte ein schönes Ergebnis, Silverfast ähnlich gut und
Vuescan ließ sich zwar hervorragend bedienen aber kam nicht ganz an
die Auflösung heran.
Eine Besonerheit hatte Silverfast noch, die hellen Stellen am Himmel
wurde noch mit Zeichnung versehen, was die beiden anderen als weiße
Fläche auswiesen.

gpo, welches Silverfast war es bei dir?
 
Hier mal ein Testfoto von einem Mamiya M645J Bild, 80mm f2.8 bei ca. f5.6 oder so.

Gescannt mit 13,2 MP bei 240 dpi vom Negativ.

Film war ein Kodak BW400CN den ich persönlich als grottig empfinde. Zumindest kein Vergleich zum Ilford XP2 400 Super.

Scansoftware war Silverfast SE 6.6 mit iSRD auf an, Schärfung auf Auto Schärfe, NegaFix auf den richten Film eingestellt, allerdings in Grey Gamma gescannt.
 
Für Archivierung und Bildschirmansicht lassen sich mit Flachscannern der 200€-Klasse durchaus ausreichende Resultate erzielen. Im Anhang ein 6x6 Dia mit dem Canoscan 8.600F. Ich glaub, sowas um die 3.600dpi als Auflösung eingegeben.

Ne, is klar. Du erzählst hier was von 3600 DPI und stellst ein Bild ein das 1040x1020 Pixel hat. Ein 100% Crop is das mit Sicherheit nicht. Wenn Du zeigen willst was der Scanner bei 3600 DPI bringt muss da schon ein 100% Crop her. Für einen 1000x1000 Pixel Scan von 6x6 reichen nämlich schon 423 DPI.
 
Ein 100% Crop is das mit Sicherheit nicht. Wenn Du zeigen willst was der Scanner bei 3600 DPI bringt muss da schon ein 100% Crop her.

Liest du auch was du zitierst? Es geht ihm ja nur darum zu zeigen, dass es fürs Web bzw. den Bildschirm reicht. Eine 100% Pixelpeeperei ist hier wirklich unnötig und geht am Ziel vorbei.
 
Liest du auch was du zitierst? Es geht ihm ja nur darum zu zeigen, dass es fürs Web bzw. den Bildschirm reicht. Eine 100% Pixelpeeperei ist hier wirklich unnötig und geht am Ziel vorbei.

Wie ich schon sagte, fürs Web zeigen muss man nicht mit 3600 DPI scannen, da kommt nämlich eine Datei mit ca. 72 Mpixel bei raus. Wovon das meiste interpolierter Pixelschrott is, denn mehr als 1600 DPI schafft der Scanner nicht. Diese 72 Mpixel rechnet man dann wieder auf 1 MPixel runter. Sehr sinnvoll. Für 1000x1000 Pixel reichen auch 423 DPI.
 
Hier mal ein Testfoto von einem Mamiya M645J Bild, 80mm f2.8 bei ca. f5.6 oder so.

Gescannt mit 13,2 MP bei 240 dpi vom Negativ.

Film war ein Kodak BW400CN den ich persönlich als grottig empfinde. Zumindest kein Vergleich zum Ilford XP2 400 Super.

Scansoftware war Silverfast SE 6.6 mit iSRD auf an, Schärfung auf Auto Schärfe, NegaFix auf den richten Film eingestellt, allerdings in Grey Gamma gescannt.

Der Kodak BW 400 CN ist ein Farbfilm. In SW. Daher dürfte das Ergebnis nicht besonders gut sein wenn man in in grey gamma scannt. Das hat, so glaube ich, mit der Art der Schichten zu tun. Ein echter SW lässt sich daher wohl auch nicht mit ICE scannen. Ice als Staubentfernung würde ich zudem bei Farbfilmen empfehlen. Und in der höchsten Auflösung bei 36>24 bit. Die Dateien im Anschluss auf ein erträgliches Maß reduzieren und in SW wandeln. Ach ja, Schärfepunkt manuell setzen und Schärfung in Silverfast auf aus. Macht Ps deutlich besser. Meiner Meinung nach. Am besten dabei Bildrelevante Details auswählen. lg matthi
 
Der Kodak BW 400 CN ist ein Farbfilm. In SW. Daher dürfte das Ergebnis nicht besonders gut sein wenn man in in grey gamma scannt. ...

Der Kodak hat die Orangemaske eines Farbfilms. Man muss den daher tatsaechlich als Farbfilm scannen, damit die Maske rausgerechnet wird.

Der Ilford XP2 ist auch ein "Farbfilm" (d.h. C41-Prozess), hat aber diese Maske nicht. Den scannt man dann einfach wie einen echten SW-Film.

ICE geht bei beiden, weil sie im Gegensatz zu einem echten SW-Film das Bild ueber Farbstoffwoelkchen aufbauen, nicht ueber Silber.

Gruss,
Philipp
 
Ich hab ihn seit heute nachmittag hier stehen (Vorführgerät beim Media Markt günstig erstanden).

Bei normalen Ansichtsdateien (Web) ist er echt super, da fehlt nix, für > 10 MP Scans fehlt mir wohl noch die Übung.

Mal weiter üben :-)

Ich hatte bisher einige Scanner. Bei allen, die deutlich nicht die optische Auflösung bringen, die in der Anleitung steht, ist folgendes Verfahren das beste gewesen:

1. Scanne mit der optischen Auflösung des Scaners (die, die in er Anleitung steht). Ja, die Datei wird dann gross! Ohne starken PC kann man halt nicht das Optimum raus holen.

2. Schärfen (ja, das ganz grosse Bild!), dann auf einen Auflösung in der Mitte zwischen Scan und wirklicher Praxis-Auflösung des Scanners runter rechnen.

3. Entrauschen

4. Jetzt auf die Zielauflösung runter rechnen. Beim V700 sind das für Negative 2000 DPI, für Dia 2400 DPI. Bei ICE (wenn man das mal verwenden muss) sinkt diese Auflösung noch. Beim Canon wird es ingesamt was weniger sein, 1800 DPI ohne Staubkorrektur sollten aber auf jeden Fall drinnen sein!
 
Also ich komme momentan zu folgender (relativ ernüchternden) Schlussfolgerung:

KB => 1800x1200 @ 240 dpi (ca. 3 MP)
MF => 4364x3017 @ 600 dpi (ca. 13 MP)

Damit komme ich zu annähernd digitaler Schärfe bei moderaten Einscannzeiten inkl. iSRD in Silverfast.

Für meinen Zweck (siehe Ausgangspost), also zur Ansicht und evtl. fürs Web scannen und zum aussortieren was zum Scanservice gehen soll also mE vollkommen ausreichend.

Es ist ja nicht so dass ich tausende analoge Fotos habe die ich unbedingt in bester Qualität auf die HDD bringen muss, von daher denke ich dass ich mit dem 8800F schon gut beraten bin.

Ich habe spaßeshalber mal ein paar Dias von meinem Dad eingescannt und sie mit mit den Scans von seinem Plustek 4800 verglichen. Da liegen halt Welten dazwischen ;)
 
Ich bin trotz Filmscanner immer mehr zum Flachbettscanner Fan geworden.

Angefangen hat es mit dem Coolscan V. War mein erster Scanner (filmtauglich). Wunderbares ICE, und Dichte, dass man sogar fehlbelichtete Dias korrigieren konnte (dass dann die ganz dunklen Teile wegen der unterschiedlichen Empfindlichkeiten aller Diafilme in den Farben ab etwa Dichte 3 schwere Fehlfarben hatten, darüber hat man in der Begeisterung hinweggesehn). Dafür immer ein Kampf mit dem Korn, ausser Velvia mit ICE.

Dann kam der V700 dazu, wegen MF. Bei Negativfilmen stimmte seine Interprätation der Farben öfter, Kornprobleme gab es viel weniger, dafür hab ich alnge gebraucht, rauszufinden, wie man seine optimale Auflösung überhaupt rausarbeiten muss.

Dann ging der Coolscan kaputt. Nach 2.5 Jahren vermutlich Kondensatorschaden (einer hatte ne leichte Beule, klares Indiz für Billigtiele, die haltbaren kosten wenige Cent mehr, aber nein, sind zu teuer für einen 700 Euro Scanner). Als Nachfolger kam der Plustek 7500i rein. In der Praxis fast gleiche Auflösung. Und fast gleiche Kornneigung. ICE geht nicht, un er sieht viel mehr STaub auf den Bildern (wohlgemerkt,wenn man erst im Plustek scannt, dann im Epson!). Falschafarben sind bei Negativ eiN Dauerproblem, egal welche Software.
Kurz: Das Teil geht bald wieder in den Verkauf.

So schöne Auflösungen und teilweise Dichte die FIlmscanner bringen, die Bilder vom Epson sind im Rahmen ihrer Auflösung besser, einfacher weiterzuverarbeiten, weil die Fraben stimmen und das Korn zurückhaltend ist. Und Dichte 3, die er bringt, zeigt auch bei Dias, alles, was Projektoren ausserhalb absolut schwarzer Räume ziegen können - kleine Reflexe an hellen Wänden reduziren die Maximaldichte von Projektoren deutlich (d.h. die hohe Dichte von einigen Scanner kann man nur wirklich bei Dias nutzen, die misslungen sind, denn wenn die zu dunklen Teile bildwichtig sind, sieht man bildwichtige Teile bei der Projektion nicht, dann ist das Dia als sloches schlecht und ein Scan ist nur eine digitale Krücke zum Korrigieren, und das noch mit Falschfarben in den ganz dunklen Stellen)

Für mich ist dann das Thema eigener Filmscanner vorbei, bis mir ein Minolta Dualscan Pro über den Weg läuft. Da kann man mit dem Scanhancer ein Teil kaufen, das das gerichtete Licht streut und so das Korn weich macht. Ohne das macht ein Filmscanner keinen Sinn (ausser für s/w, wo man mal gerne Korn hat). Der Imacon, das ultimative High End Gerät diesseits der Trommelscanner hat übrigens auch nur sehr zurückhaltend Korn...
 
Also ich komme momentan zu folgender (relativ ernüchternden) Schlussfolgerung:

KB => 1800x1200 @ 240 dpi (ca. 3 MP)
MF => 4364x3017 @ 600 dpi (ca. 13 MP)

Damit komme ich zu annähernd digitaler Schärfe bei moderaten Einscannzeiten inkl. iSRD in Silverfast.

Für meinen Zweck (siehe Ausgangspost), also zur Ansicht und evtl. fürs Web scannen und zum aussortieren was zum Scanservice gehen soll also mE vollkommen ausreichend.

.....................

Ist mir nicht ganz klar warum du die KB mit weniger dpi als die MF gescannt
hast, weil doch die KB eine höhere Auflösung als Mittelformat haben.
Müsste also umgekehrt sein, KB mehr dpi als MF.

Für die Beurteilung der Dia im KB und MF geht eine Lupe besser als der Scanner. Dazu nehme ich ein 50er Objektiv verkehrt herum.
Das hatte ich beim CPS geshen, als die die Chips der DSLR gereinigt haben.

Zum Scannen:
Gestern hatte ich mir noch mal die Demoversion von Silverfast Ai, das Profiprogramm, heruntergeladen.
Es war in der Handhabung ganz passabel, aber die Auflösung ist nicht
besser als bei Silverfast SE.

Da ich mit dem Flachbett so nicht weiterkomme, werde ich mal einen alten
Gewerbe-Flachbettscanner (Heidelberg oder AGFA usw) kaufen.
Bei größeren Bildern vom KB kommt für mich nur ein Scanservice mit Trommel in Frage.
Sonst vermeide ich KB und nehme lieber MF (6x6 oder 6x9cm)

Gruß
carum
 
In diesem Thread ist meistens vond em Canon CanoScan 8800F die Rede. Ich habe aber parallel auch noch andere Canon Scanner angeschaut und dort einen günstigeren gefunden, der aber fast die gleichen Spezifikationen hat wie das 8800F und zwar den Canon CanoScan LiDE 600F.

Ich habe aber bei der Suche nichts über den Scanner finden können, ob den jemand hat und ob es sich wirklich zum Mittelformat scannen taugt oder nicht.

Gibt es irgendwelche Meinungen?

Danke!

Grüße
 
In diesem Thread ist meistens vond em Canon CanoScan 8800F die Rede. Ich habe aber parallel auch noch andere Canon Scanner angeschaut und dort einen günstigeren gefunden, der aber fast die gleichen Spezifikationen hat wie das 8800F und zwar den Canon CanoScan LiDE 600F.

Ich habe aber bei der Suche nichts über den Scanner finden können, ob den jemand hat und ob es sich wirklich zum Mittelformat scannen taugt oder nicht.

Gibt es irgendwelche Meinungen?

Danke!

Grüße

Nein, der kann nur Kleinbild scannen.
Und die 8800 Modelle sind wirklich schon grenzwertig. Deshalb sollte man hier nicht unbedingt Geld sparen.
"Richtige" Mittelformatscanner kosten ja nicht umsonst mehrere Tausend Euro. Damit will ich sagen, dass der 8800 schon SEHR (!!!!!) günstig ist.
 
Nein, der kann nur Kleinbild scannen.
Und die 8800 Modelle sind wirklich schon grenzwertig. Deshalb sollte man hier nicht unbedingt Geld sparen.
"Richtige" Mittelformatscanner kosten ja nicht umsonst mehrere Tausend Euro. Damit will ich sagen, dass der 8800 schon SEHR (!!!!!) günstig ist.

Ok Danke!

Aber darf ich fragen, inwie weit die 8800 Modelle grenzwertig sind?
 
Ok Danke!

Aber darf ich fragen, inwie weit die 8800 Modelle grenzwertig sind?

Die können halt einfach nicht viel.
Für's Web reicht's aber vollkommen und auch für kleine Abzüge bis 10x15. Mehr Info findest Du hier:
http://filmscanner.info/CanonCanoScan8800F.html
Wie zu erwarten war, kann der Canon CanoScan 8800F einen hochwertigen Filmscanner nicht ersetzen. Als Flachbettscanner ist er hauptsächlich auf die Digitalisierung von Aufsichtvorlagen ausgelegt. Diese Diszplin meistert er auch hervorragend und bietet keinen Grund zur Beanstandung. Auch wenn man hin und wieder Bilder direkt vom Film weg scannen möchte, und dabei keine allzu hohen Qualitätsansprüche stellt, kann der 8800F gute Dienste leisten. Der ausreichende Dichteumfang und das hervorragende Softwarepaket sind große Pluspunkte.
Wer aber große Mengen an Filmmaterial zu scannen hat und/oder hohe Ansprüche an die Bildqualität stellt, wird um einen guten Filmscanner nicht herum kommen. Mit dem CanoScan wird man bei diesen Anforderungen jedenfalls nicht glücklich - ansonsten ist der 8800F ein durchaus empfehlenswertes Gerät mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
 
Die können halt einfach nicht viel.
Für's Web reicht's aber vollkommen und auch für kleine Abzüge bis 10x15. Mehr Info findest Du hier:
http://filmscanner.info/CanonCanoScan8800F.html
Mann muss aber auch eins ganz klar sagen: Die Jungs von Filmscanner.info sind aber auch Fachmänner im Scannergeschäft. Was eigentlich ja auch gut ist, nur sie bewerten halt immer mit einem Nikon Coolscan im Hinterkopf. Und da kann halt kein normaler Scanner gut sein dagegen weil man da den niedrigen 3-stelligen mit dem mittleren 4-stelligen Eurobereich vergleicht.

Interessanter als die Tests bei Filmscanner.info wären Tests innerhalb einer Klasse.

Wer sich bei Filmscanner.info mal durchgeklickt hat wird schnell feststellen dass da bei jedem Durchlichtscanner steht dass er einen Filmscanner nicht ersetzen kann. Das ist genauso wie wenn ich bei jeder Kompaktknipse schreibe dass sie eine DSLR nicht ersetzen kann. Das sind aber keine neuen Weisheiten sondern eigentlich feste Regeln.
 
Nein, der kann nur Kleinbild scannen.
Und die 8800 Modelle sind wirklich schon grenzwertig. Deshalb sollte man hier nicht unbedingt Geld sparen.
"Richtige" Mittelformatscanner kosten ja nicht umsonst mehrere Tausend Euro. Damit will ich sagen, dass der 8800 schon SEHR (!!!!!) günstig ist.

Mit der 500 Euro Klasse (V700) kommt man auch sehr weit. Ja, noch nicht alles, was im Film drinnen ist, klar. Aber alles, was der Velvia bis MTF50 (d.h. der FIlm bietet noch 50% des Motivkontrates) und Dichte 3 bringt, zum Beispiel.
Unter den echten Filmscanner gibt es für mich bei MF nur 2 taugliche. Der eine kostet so viel wie ein Kleinwagen (Imacon). Der andere ist nur noch gebraucht erhältlich (Minolta) und kann mit dem Scanhaner auch zu recht kornarmen Bildern gezwungen werden. "Kornorgie" vom Coolscan? Möchte ich nicht mehr - mein V700 scannt zwar mit weniger Auflösung, als es meiN Coolscan V tat und bringt auch nur Dichte 3, aber wenn man von Kleinbild ein A3 anschaut, dann ist das V700 Bild einfach angenehmer und zeigt nur minimal weniger Details.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten