• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Günstiger Manueller SLR Lichtriese

Die meisten <F1.4 sind sehr teuer oder unscharf und unruhig im Bokeh.
Es gibt nur wenige F1.2er die bei Offenblende wirklich scharf und ruhig im Bokeh sind. Und dafür bezahlt man auch entsprechend. Z.B das Nokton 35mm F1.2 für gebraucht mind. 500€ (Neupreis ab 1.300€)

Man kann auch für unter 100€ z.B. ein Tarcus TV 50mm F1.3 mit C-Mount oder etwas ähnliches ersteigern. Aber qualitativ können die nicht ganz mit einem normalen 50mm 1.8er oder 1.4er mithalten. Das Bokeh ist sehr unruhig. Ohne Modifikation ist zudem die Fokussierung auf Uendlichkeit nicht möglich.

Sehr gut von der Preis-/Leistung ist glaube ich das Olympus Zuiko 50mm 1.2. Das ist relativ scharf bei Offenblende. Bokeh ist *besonders* aber ich mag's sehr gerne. Neulich ist eines im sehr guten Zustand bei EBay für 260€ weggegangen. Ich habe nur 220 geboten :(

Bei den 50mm 1.4ern kann man wie bei den 50mm 1.8ern nicht viel falsch machen. Sind Standard-Linsen. Würde das Canon FD 50mm 1.4 S.S.C. oder das Minolta MD 57mm 1.4 empfehlen. Kriegt man beide relativ häufig bei E*ay.

Um den Lichtquäntchenzähler raushängen zu lassen: Das Minolta 50mm 1.4 hat übrigens in Wahrheit gerundet nur F1.5, wenn man es mal misst. Keine Ahnung ob's bei den anderen auch so ist, dass die da ein bisschen schummeln.

Sehr günstig- weil noch relativ unbekannt- aber auch OK sind die Konica AR Hexanon 1.4er. Habe eines vor ein paar Tagen im Sofort-Kauf für 40€ bekommen(!). Schärfe und Bokeh sind gut (wenn auch nicht so gut wie beim Canon SSC).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fällt mir ein, ich hatte vor einger Zeit das Pen F 42mm 1:1.2 Zuiko. Gerechnet war es für Halbformat (18mm x 24mm). An meiner damaligen GF1 sahen die Ergebnisse bei Offenblende wie in einer Traumsequenz aus. Ich glaube Überstrahlungen ist der richtige Ausdruck hierfür, ich bin mir aber nicht sicher.
 
Wurde zwar schonmal genannt aber ich wiederhole es gerne nochmal.
Samyang/Polar/Vivitar/Wallimex 85/1,4
Das bekommt man neu ohne das Budget zu sprengen und die Bildqualität (auch offen) ist einfach genial. Für das Geld gibt es nichts besseres neu zu kaufen.:top:
 
Nun, ich hatte mal ein Nikon AIS 50/1.2....

hattest du auch eine geli?
__
ich habe das 55/1.2 von nikon (AI version) und ich kann nur sagen, dass man nach ein bisschen erfahrung mit der linse seehr gute bilder machen kann.
ist aber wschl außerhalb des budgets (~300-400€ straßenpreis) (verwendet an der d3x, d300, FM, F2, F90 und F100 :D)

bzgl. 1.4er.
willst du nur ein "spielzeug", das auch bilder machen kann -> irgein günstiges auf ebay fischen.
willst du qualitativ hochwertigere fotos machen, geld sparen und zeiss/voigtländer kaufen (~300-500€ gebraucht, oder ältere zeisse um weniger geld, die neue konstruktionen werden von cosina hergestellt)
 
Ich hatte eine Gummi Geli. Die Schwäche der 50/1.2 tritt auf, wenn man nachts ind er Stadtbilder macht. Da ist ja gerne mal eine Lichtquelle mit auf dem Bild, dann hilft keine Geli mehr. Das 1.4er hat auch Fleckena uf dem Bild von so eienr Lampe, aber eben kleine, starke (die man schnell wegstemplen kann) anstatt grosse, schwache.
 
sehr gut beobachtet.
Du hast aber eins vergessen - KIRON
habe ich als sehr preiswert und 1. Sahne in Erinnerung.
Sind richtig schwehre Klopper. Also nix leichtbauplastik


Die meisten <F1.4 sind sehr teuer oder unscharf und unruhig im Bokeh.
Es gibt nur wenige F1.2er die bei Offenblende wirklich scharf und ruhig im Bokeh sind. Und dafür bezahlt man auch entsprechend. Z.B das Nokton 35mm F1.2 für gebraucht mind. 500€ (Neupreis ab 1.300€)

Man kann auch für unter 100€ z.B. ein Tarcus TV 50mm F1.3 mit C-Mount oder etwas ähnliches ersteigern. Aber qualitativ können die nicht ganz mit einem normalen 50mm 1.8er oder 1.4er mithalten. Das Bokeh ist sehr unruhig. Ohne Modifikation ist zudem die Fokussierung auf Uendlichkeit nicht möglich.

Sehr gut von der Preis-/Leistung ist glaube ich das Olympus Zuiko 50mm 1.2. Das ist relativ scharf bei Offenblende. Bokeh ist *besonders* aber ich mag's sehr gerne. Neulich ist eines im sehr guten Zustand bei EBay für 260€ weggegangen. Ich habe nur 220 geboten :(

Bei den 50mm 1.4ern kann man wie bei den 50mm 1.8ern nicht viel falsch machen. Sind Standard-Linsen. Würde das Canon FD 50mm 1.4 S.S.C. oder das Minolta MD 57mm 1.4 empfehlen. Kriegt man beide relativ häufig bei E*ay.

Um den Lichtquäntchenzähler raushängen zu lassen: Das Minolta 50mm 1.4 hat übrigens in Wahrheit gerundet nur F1.5, wenn man es mal misst. Keine Ahnung ob's bei den anderen auch so ist, dass die da ein bisschen schummeln.

Sehr günstig- weil noch relativ unbekannt- aber auch OK sind die Konica AR Hexanon 1.4er. Habe eines vor ein paar Tagen im Sofort-Kauf für 40€ bekommen(!). Schärfe und Bokeh sind gut (wenn auch nicht so gut wie beim Canon SSC).
 
h
willst du qualitativ hochwertigere fotos machen, geld sparen und zeiss/voigtländer kaufen (~300-500€ gebraucht, oder ältere zeisse um weniger geld, die neue konstruktionen werden von cosina hergestellt)

Ich habe die beiden Zeiss Planare für die Contax, das 1.7/50 und das 1.4/50, beide kein MM, also ein wenig älter. Das 1.7/50 ist eindeutig das Bessere der Zwei. An der Samsung NX10 kommt es jetzt wieder etwas öfter zum Einsatz. Beide waren übrigens schon damals "Made in Japan". Von dem was ich für die Contax noch habe, ist nur das Sonnar 2.8/85 "Made in Germany".

Mit dem Revuenon 1.4/50 an der AC3, vor dem Umstieg zu Contax, war ich damals auch sehr zufrieden, allerdings habe ich da maximal auf 18x24 in schwarzweiss abgezogen.
 
Die von Zeiss publizierten MTF-Diagramme sagen eher das Gegenteil ...

Die beziehen sich auf die MM-Versionen, die ich nicht habe.

Mein Planar 1.4/50 ist flauer, anfälliger für Flares und CAs und kann erst stärker abgeblendet in der Schärfe mit meinem Planar 1.7/50 mithalten. Das 1.7er habe ich Anfang der 90er für die gebrauchte 137MA noch neu gekauft, das 1.4er ist älter und kam später mit einer alten Yashica FR zu mir. Das 1.4er gibt es schon seit 1974...

Früher, auf dem Papierbild in 18x24 oder beim Dia, ist mir das nicht so aufgefallen. Aber kaum macht man die Dinger mal an die kleine NX mit ihren 14MP und wird zum Pixelpeeper, da merkt man die Unterschiede dann schon.
 
Kann aber sein, daß ZEISS :D damals nicht mit Crop-Sensoren gerechnet hat.

Tja, so geht die Zeit dahin...

Ich denke auch nicht, dass sich in der grundlegenden optischen Konstruktion der Planare viel geändert hat. Fortschritte in der Technik, besonders bei der Vergütung, werden aber durchaus in die verschiedenen produzierten Chargen eingeflossen sein.
Beim Umstieg auf die MM-Objektive für Blenden- und Programmautomatik gab es dann ein grundlegendes mechanisches Redesign. Ich denke schon, dass ZEISS dabei auch die mittlerweile 10 Jahre alte Optik etwas aufgefrischt hat.
 
...
Beim Umstieg auf die MM-Objektive für Blenden- und Programmautomatik gab es dann ein grundlegendes mechanisches Redesign. Ich denke schon, dass ZEISS dabei auch die mittlerweile 10 Jahre alte Optik etwas aufgefrischt hat.
Das erschließt sich mir so nicht. Als einzige Indizien für das Redesign sehe ich die grüne Blendenzahl und den kleinen Mitnehmer am Blendenring. Mag sein, daß bei dem einen oder anderen Objektiv evtl. doch etwas an der Blendenmechnik getan wurde (wie angeblich auch bei Minoltas Update von MC auf MD "die Blendenlamellen wurden ausballanciert", ...), allein, ich konnte es noch nicht verifizieren. Bei Minolta gab es an der MC/MD-Schwelle wirklich etliche deutlich sichtbare Redesgins, bei Yashica ähneln die sich vorher/nachher wie ein Ei dem anderen (bis auf zwei grüne Ziffern und einen Knubbi).

Etliche AE (also non-MM) Objektive funzen auch im P-Modus, wenn man den kleinen Schalter (für das Signal "Keinste Blende ist eingestellt") an der Kamera austrickst ... (mir fehlen zu viele, um "alle" zu schreiben ;-)

Ein optisches Redesign? Joah, es wird ZEISS :D gerne mal unterstellt, daß die das soooo oft gemacht haben, ohne zu trommeln (wie Leitz/Leica es tut), aber das möchte ich bitte erstmal genau sehen.

Aber wir kommen arg vom Thema abn, 1,7/50 und 1,4/50 sind keine Lichtriesen und 1,2/55 und 1,2/85 von ZEISS :D sind im Preis dann doch noch heftiger als Porst oder Tomioka (selbst als Canon).
 
ich finds auf anhieb im netz nicht wieder, aber gabs bei den zeiss planaren (y/c) da nicht so nen kleinen pferdefuss durch die form der blendenlamellen, die bei bestimmten öffnungen zu so "ninjasternartigen" (gezackten) bokeh-highlights führten...?

erinnere mich nur daran das mal gelesen zu haben, vielleicht können die praktiker hier im thread dazu was sagen?

cheers, martin

edith: dochnoch ne illustration gefunden was ich meine:

bei flickr, nicht von mir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wir kommen arg vom Thema abn, 1,7/50 und 1,4/50 sind keine Lichtriesen und 1,2/55 und 1,2/85 von ZEISS :D sind im Preis dann doch noch heftiger als Porst oder Tomioka (selbst als Canon).

Ja, mit 200€ wird es dann doch sehr eng...;)

Selbst mit einem Revuenon. Wenn sie deutlich billiger sind, dann sie haben irgendwelche Macken, wie das 1.2/55 das man mir vor ein paar Wochen für kleines Geld angeboten hat. Vieleicht hätte ich es doch nehmen sollen, auch wenn ich keine Kamera habe, an die es passt. Bitte nicht nach dem Händler fragen, ich weiss seinen Namen nicht! Nur dass er ziemlich angesäuert war, weil auf der Börse irgend ein Typ das Teil hat aufdotzen lassen und sich dann ohne ein Wort verzogen hat...:(

@carlgustaf_1
Ja, mein Planar 1.4/50 gehört auch zu denen, die diese Blendenform zeigen. So ausgeprägt ist sie aber nur bei Blende 2.
 
Ich finde es lustig, daß immer wieder auf der Bildschärfe, dem "schlechtes" Bokeh und der Vignettierung der "alten" Lichtriesen herumgeritten wird.

Die Leute die Über Bildschärfe meckern .. .sind es die, die ihre Bilder mit 1024 pixeln ins Netz stellen, und nur aus der 100%-Crop-View-Theorie von "Unschärfe" reden?

Die Leute, die über übelste Vignettierung mecken .. .sind es die, die in Lightroom eine Vignette in ihre Bilder einfügen, um bei Hochzeitsbildern zentral das Auge aufs mittige Paar zu lenken ?

Die Leute, die über schlechtes Bokeh meckern ... sind es die, die vor dem Shooting vergessen haben, sich über den richtigen Hintergrund Gedanken zu machen ?

:evil:

Zugegeben, eine f1.2er Optik hat oft theoretisch-technische Mängel. Setzt man diese aber bei Portraitshootins oder Hochzeiten ein, machen genau diese Mängel den endgeilen Flair des Tages aus. Bilder out-of-the-Cam. Ende Aus.
 
porst objektive sind im prinzip fujinon objektive, die teilen sich auch sehr oft das bajonett.

hab vor ein paar tagen ein
porst 50mm 1,2 für 94€ + versand verkauft
porst 50mm 1,9 für 1€ + versand :P

hab währenddessen ein
minolta md 50mm 1,2 beobachtet, was für circa 160 wegging.

mit grüßen.

was wäre mit minolta af 50mm 1,4?
 
porst objektive sind im prinzip fujinon objektive, die teilen sich auch sehr oft das bajonett.

Porst Objektive sind m.W. nur Fujinon Objektive wenn sie das Fuji/Fujica X Bajonett besitzen. Die Kameras "Porst CR-3 automatic", "Porst CR-5 computer" und "Porst CR-7 multiprogramm" sind umgelabelte Fujicas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre denn mit dem Konica Hexanon 57/1.2?
Die ist glaub ich im Marktwert tiefer als das Minolta 58/1.2 weil sie sich nicht so gut an Canon adaptieren läßt. 250 Euro oder so?

Und dieses Konica Objektiv sieht ziemlich genial aus - ich denke besser als mein Rokkor 58/1.2 oder auch sonst einige der 1.2er Optiken.
Über die Bildqualität kann ich nichts sagen, möchte meinen 5D Spiegel nicht so weit abschleifen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten