• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstigen Slider bzw. Slider im Eigenbau?

Servus!

verstehe gerade den Inhalt der Diskussion nicht ganz...
Wer mit seinem ersten Prototypen ein passendes System realisieren kann, der könnte Kosten sparen. Spätestens ab dem 2. Prototypen, weil der erste doch hier und da (unlösbare mechanische) Probleme bereitet, sind die Gesamtprojektkosten aber über denen einer fertigen käuflichen Lösung.
Natürlich ist der Spaß an einem eigenen Projekt nicht zu unterschätzen - keine Frage!

Bleibt dennoch die eine Frage: Lohnt sich so ein Projekt überhaupt, wenn man dann nur 3-4 Timelapse pro Jahr macht, weil man nicht laufend 5.000+ Bilder durch den Verschluss jagen möchte für 3 Minuten Video a 30fps?
Da gibt es doch fantastische (kostenlose) Software-Lösungen, die Schwenks / Zooms usw. simulieren, jedes Einzelbild hat mehr als genug Auflösung für ein popliges FullHD-Video.

Ich für meinen Teil habe es aufgegeben, ein eigenes System zu konstruieren, auch ohne gerechnete Arbeitszeit komme ich im Endeffekt teurer... und ich war es leid nach 8 Stunden winterlichem Camping auf den Endbildern zu sehen, dass es sporadisch so aller paar 100 Bilder einen Versatz im Bildausschnitt gegeben hat, weil wieder mal ein Zahnrad gehakt hat, der Schlitten ruckelte oder die Schienenkonstruktion durchhing.
Sicher, mit nem ordentlichen CAD, ner CNC-Fräse und was man sonst noch so an Werkzeugen brauchen wird in der eigenen Bastelbude mag das möglich sein die gegebenen Preise zu unterbieten - darum aboniere ich hier mal und schaue was wird :D

Nebenbei sollte aber auch jemand mal etwas vergleichbares zu Adobe After Efects programmieren, daran gäbe es sicher noch mehr Interesse :)
Ist ja in der legal käuflichen Version teurer als die Hardware :angel:
 
Hi,
Da gibt es doch fantastische (kostenlose) Software-Lösungen, die Schwenks / Zooms usw. simulieren, jedes Einzelbild hat mehr als genug Auflösung für ein popliges FullHD-Video.

Das funktioniert nicht !
Bei einem Slider verändert sich auch die Perspektive, das hat man auf einem Bild nicht.
Und wenn man sich die Preise eines Kommerzillen Motor-Slider anschaut,
lohnt es sich auch, davon baue ich dir 10 DIY-Slider :D

Dazu kommt noch der Lerneffekt und der Spass am spielen.

Gruß,
Olli

PS: den Lego-Slider finde ich cool :top:
 
Und wenn man sich die Preise eines Kommerzillen Motor-Slider anschaut,
lohnt es sich auch, davon baue ich dir 10 DIY-Slider :D
Jupp, 75 Euro Materialwert hatte ich auch als Ziel, eigentlich 100 Euro, wie gesagt: An diesem Punkt war ich schon mal und deswegen bin ich gespannt.

Bei deinem anderen Projekt EOS Follow-Focus mit extras über USB (Arduino-Based) sprichst du schon von Materialkosten ~50 Euro, schätze mal das Arduino-Board kann man auch zur Motorsteuerung erweitern/verwenden und dann bleiben noch 25 Euro für die Schiene + Schlitten + Motor + Zahnräder + Riemen + + +
Versteh meine Skepsis nicht falsch, aber ich denke deine Worte
Das funktioniert nicht !
treffen den Nagel auf den Kopf ;)

Dazu kommt noch der Lerneffekt und der Spass am spielen.
Das unbedingt und uneingeschränkt.
Es gibt recht viele DIY-Slider/Dolly-Anleitungen im WWW, am Ende setzen dann doch alle auf die größte DryLin-W-Schiene von IGUS nebst deren Gleitlager und irgendwie endet kein Projekt zufriedenstellend bei Materialkosten <400 Euro.

Was ich beisteuern kann:
- Holz funktioniert nicht als Dolly - 2x Morgentau und es taugt nichtmal mehr als Brennholz
- Plastikzahnräder knacken gerne mal durch, wenn eine DSLR+Batteriegriff+Objektiv eine Steigung von 45° hochgezogen werden will
- Alu-Profile ausm Baumarkt sind entweder von Natur aus krumm oder hätten gerne 3 Stative bei 1m Länge um nicht durchzuhängen
- Ein sich während der Aufnahme bewegender Dolly funktioniert bei Belichtungszeiten bis 1/30s super, bei 15-25s Belichtungszeit in der Nacht nicht
- Märklin H0 taugt nicht als Schiene
- Eine Fließenschneidemaschine taugt nicht als Schiene
- Eine Führungsschiene von diesen Büro-Vorhängen taugt nicht als Schiene
- Ein Schubladenauszug taugt nicht als Schiene
- Schrittmotoren aus Floppys oder Druckern oder Scannern brauchen ein Getriebe, was zu hohen Drehzahlen führt, was zu sinkenden Motorleistung führt... es sei denn man kann 48V auf die Motoren geben
- gefettete Kugel- oder Walzenlager geben in einer ruhigen Nacht ein fußnägelaufrollendes Geräusch von sich, wenn da etwas Sand drinnen klebt

Vielleicht grabe ich heute Abend mal meine gescheiterten ersten Versuche aus, dann kann ich bestimmt noch vor mehr potentiellen Fehlern warnen ;)

Und ich meine es keinesfalls ironisch wenn ich sage: Ich bin gespannt wohin die Reise führt!
 
Bei deinem anderen Projekt EOS Follow-Focus mit extras über USB (Arduino-Based) sprichst du schon von Materialkosten ~50 Euro

inkl. USB-Schnittstelle, das arduino alleine kostet 16Euro.

Man sollte auch bedenken, das die meisten Bastler viele kleinteile bereits zuhause haben.
Für meinen Slider habe ich nur eine Alu-Schiene für ~10Euro benötigt, alles andere wahren reste die sowieso rum lagen.

Dazu kommt noch das man einen DIY-Slider leichter erweitern kann und vor allem speziell auf seine eigene Bedürfnisse anpassen kann.

Ein sich während der Aufnahme bewegender Dolly funktioniert bei Belichtungszeiten bis 1/30s super, bei 15-25s Belichtungszeit in der Nacht nicht

Meiner bleibt im Timelaps-Modus stehen (der Slider :lol:).

Als Schiene nutze ich eine Verputzerschiene aus ALU, die ist billig und stabil,
dazu noch in allen möglichen Längen von 1-4m zu bekommen und lassen sich sogar hintereinander reihen.
 
Hi,

habe mich lange in Schweigen gehüllt.
Habe mir nun ein paar Zeichnungen angefertigt, wie ich mir so einen Slider vorstelle.
Preislich werde ich so auf die 50-80€ kommen, je nach dem wie ich das Material bekomme.

Was ich beisteuern kann:
- Holz funktioniert nicht als Dolly - 2x Morgentau und es taugt nichtmal mehr als Brennholz
Naja, Holz wirf oft im freien verwendet. Was hast du den für Holz verwendet? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es danach zu nix mehr zu gebrauchen ist, weil dann müssten spätestens alle paar Wochen sämtliche Wintergärten erneuert werden. Lackieren hilft auch oft ;-)

- Plastikzahnräder knacken gerne mal durch, wenn eine DSLR+Batteriegriff+Objektiv eine Steigung von 45° hochgezogen werden will
- Alu-Profile ausm Baumarkt sind entweder von Natur aus krumm oder hätten gerne 3 Stative bei 1m Länge um nicht durchzuhängen
Einspruch! Ich glaube, du hast hier extrem auf billig geachtet. Es gibt viele Anwenudungen in der Industrie wo mit Plastikzahnrädern ganz andere Lasten durch die Gegend geschafft werden.
Ein teures Profil aus dem Internetshop kann genauso durchängen wie das Baumarktprofil. Es kommt ganz drauf an, wie man es verbaut. Das ein 15x2mm Profil breitseitig druchhängt ist klar, stell es aber mal auf, dann kannst du da ordenlich was drauf packen, ohne das es auch nur durchhängt.
L-Profile oder U-Profile sowei Doppel U (H) Profile sind extrem stabil und sollten für unsere Anwendung ausreichen.


- gefettete Kugel- oder Walzenlager geben in einer ruhigen Nacht ein fußnägelaufrollendes Geräusch von sich, wenn da etwas Sand drinnen klebt
Na, ich hoffe mal, dass du die Kugellager gegen eindringen von Sand und dergleichen doch schützt. Oder gehst du her und kipst bevor du losfährst in dein Autogetriebe einen Kübel Sand?


Und ich meine es keinesfalls ironisch wenn ich sage: Ich bin gespannt wohin die Reise führt!
Ich auch :-)
Am Ende gibt es nicht EIN Konzept sondern viele einzelne, jedes hat seine Vor und Nachteile. Aber ich glaube, es wird nicht DAS Konezpt geben, was alles Vorteile hat und keine Nachteile.

Grüße
Michael
 
inkl. USB-Schnittstelle
Irgendwie muss der Nachbastler ja auch den Programmcode auf den µC/IC bekommen - aber würde ja auch RS232 funktionieren. Also alleine schon für die Herstellung eines Controllerboards bzw. bei einem gekauftem fertigen Standard-Entwickler-Board den Code übertragen - da können schon einige Kosten entstehen und nicht jeder Bastler hat sich schon mit µC o.ä. beschäftigt.

Man sollte auch bedenken, das die meisten Bastler viele kleinteile bereits zuhause haben.
Ja gut... so betrachtet könnte man jeden erdenklichen Slider für 1 Euro nachbauen - wenn man die restlichen Teile schon herumliegen hat, aber das wäre keine realistische Rechnung. Bei so ziemlich jedem guten Projekt hört man Interessierte rufen: "Gibt es die Platine auch fertig zu kaufen? Kann mir jemand so etwas bauen?" - deswegen würde ich nicht davon ausgehen, dass der normale DSLR-Forum-User Gerätschaften für die Metallbearbeitung oder Elektrotechnik mal eben so herumliegen hat.

Für meinen Slider habe ich nur eine Alu-Schiene für ~10Euro benötigt, alles andere wahren reste die sowieso rum lagen.
Ich kenne deine Videos von YouTube und das sieht soweit auch ok aus - mich würde aber interessieren wie sich dein Slider verhält, wenn die Schiene 45° Steigung hat und die Kamera von unten nach oben gezogen werden soll.
Rein horizontal - da haben mir wie erwähnt sogar Märklin H0-Schienen genügt und eine Holzplatte auf den Wagons - damit waren sogar Kurven möglich ;)
Für unterwegs natürlich unbrauchbar.

Dazu kommt noch das man einen DIY-Slider leichter erweitern kann und vor allem speziell auf seine eigene Bedürfnisse anpassen kann.
Wie schon erwähnt - ich möchte mich nicht gegen das Vorhaben stellen und bin tatsächlich interessiert. Alle meine Versuche scheiterten am Ende jedoch an mindestens einem der folgenden Punkten:
1. nicht transportabel
2. ungleichmäßiger Transport des Dollys (Getriebemotor)
3. fehlende Motorkraft (Schrittmotoren bergauf)
4. Instabilität (durchhängende Schiene, wackelnder Dolly, 2x transportiert und kaputt)
5. Kosten

Gibt ja aktuell auch noch einen Thread zu dem Thema
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=953051
Is halt auch wieder nix mit 100 Euro, wobei es gerade bei der dort verwendeten Elektronik Einsparpotential gäbe.

@highcurrent:
Sicher könnte man Holz verwenden - klar - ich habe wesentlich mehr Werkzeug für die Holzbearbeitung als für die Metallverarbeitung, daher habe ich es mit Holz versucht. Berlenbach-Stative sind vermutlich Beweis genug, dass es funktionieren kann - in meinem Fall hat ein minimalstes aufquillen genügt, um nicht mehr zu passen. Extreme Kälte / Hitze hätte vermutlich den gleichen Effekt gehabt. Sicherlich habe ich das Holz an einer dafür ungünstigen Stelle eingesetzt, PLANEN würde ich einen Dolly/Slider aber definitiv ohne Holz (außer die Transportkiste...)
Sicherlich gibt es auch stabile Plastikzahnräder für die Industrie - aber gibt es die im H*rnbach oder im C*nrad? Wenn der Dolly ganz leicht gleitet - dann taugen auch die billigen Zahnräder. PLANEN würde ich einen Dolly/Slider aber ohne Plastikzahnräder.
Gleiches für die Profile... meine Verallgemeinerung war sicherlich teilweise theatralisch - ich denke was ich damit aussagen wollte kam an ;)

Natürlich kann man sich aus einer 5-Euro-Eieruhr einen Panoramadreh bauen... aber nur weil man es KANN muss es nicht unbedingt gut/tauglich sein.
 
Zitat:
Zitat von odippel Beitrag anzeigen
inkl. USB-Schnittstelle

Irgendwie muss der Nachbastler ja auch den Programmcode auf den µC/IC bekommen - aber würde ja auch RS232 funktionieren. Also alleine schon für die Herstellung eines Controllerboards bzw. bei einem gekauftem fertigen Standard-Entwickler-Board den Code übertragen - da können schon einige Kosten entstehen und nicht jeder Bastler hat sich schon mit µC o.ä. beschäftigt.

Mit USB-Schnittstelle meinte ich einen USB-Host (~22Euro) nicht den Programmier-Adapter (~5Euro bei eBay oder Seriell mit 2 Transistoren als Levelshifter ~1Euro)
Es gibt auch fertige Arduino-Board mit eintegrierter USB-Client Schnittstelle (~25Euro)

Ich kenne deine Videos von YouTube und das sieht soweit auch ok aus - mich würde aber interessieren wie sich dein Slider verhält, wenn die Schiene 45° Steigung hat und die Kamera von unten nach oben gezogen werden soll.

Hmm, werde ich mal testen :)

Ich behaupte ja auch nicht das es der universselst billigste beste Slider aller zeiten ist,
aber er taugt erstmal für meine Zwecke.

dass der normale DSLR-Forum-User Gerätschaften für die Metallbearbeitung oder Elektrotechnik mal eben so herumliegen hat.
Stimmt, daher gibt es ja ne Bastelecke, in der sich Leute treffen die spass am Basteln haben und meist auch schon etwas Werkzeug haben.
Oder willst du behaupten das alle im DSLR-Forum DAUS sind :confused:

Mir ist schon klar das die Bastler keine Lösung für den Std.-Fotografen haben,
aber es gibt hier genug Leute die die Lust und die Mittel dafür haben was eigenes auf die Beine zu stellen.

Ich musste mit erschrecken sogar feststellen das hier um einiges mehr los ist als in der Bastelecke des Modellbau-Forum's, wo man doch annehmen könnte das dort alle Löten, Bohren und Kleben können :D

Fotos machen ist im Endeffekt genauso Sinnlos für das Überleben wie Modellbau, Auto-Tuning, Skateboard fahren, ....: Spass solls machen !!!!

Mache lieber selber Fotos, als mir eins zu kaufen,
genauso baue ich mir auch lieber selber was, anstatt was Standartisiertes zu kaufen.

Einen Slider kann jeder kaufen, meinen gibt es nur einmal :p

So, muss weiter basteln.
Gruß,
Olli

PS: mal etwas optimistisch Denken, dann klappt es auch mit dem Slide :top:
und nicht immer gleich aufgeben, Fahradfahren hatte auch nicht gleich beim erstenmal geklappt.
 
Zitat:
Ich kenne deine Videos von YouTube und das sieht soweit auch ok aus - mich würde aber interessieren wie sich dein Slider verhält, wenn die Schiene 45° Steigung hat und die Kamera von unten nach oben gezogen werden soll.
Hmm, werde ich mal testen

ab 10-15Grad fängt die Nylon-Schnurr an die Haftung am Rad zu verlieren (Nylon auf blankem Metall).
Nachgespannt fängt der Motor bei 20-25 Grad an die Leistung zu verlieren (Direkt-Antrieb).

Werde es bei Gelegenheit mal Umbauen :)

EDIT: Achso, wem ein kleiner Slider genügt, für den habe ich einen TIP: alter Scanner ;)
 
Hallo zusammen,

da auch hier die Anfragen bezüglich meines Sliders V3 und einer Zusammenarbeit aufgekommen sind, möchte ich noch kurz eines los werden.

Aus persönlichen Gründen kann ich den Slider nicht weiterentwickeln um z.B. die Preise zu senken, auch ist ein produzieren zur Zeit nicht möglich.

Damit aber jeder sich diesen Slider selber bauen kann, habe ich zwei Konstruktionssätze erstellt.

Diese können für je 19,99€ bezogen werden. Alle Einzelheiten und Previews dazu sind auf meiner Website aufgelistet.

Schaut doch mal vorbei, gern beantworte ich auch Fragen.

http://www.lensviews.de/sliderv3/

die Seite für den slider V3 ist neugestaltet und beinhaltet ganz unten das von mir angesprochene Angebot


Über die anfallenden kosten des Sliders im Eigenbau kann ich sagen, dass die reine Mechanik sich auf ca.250€ mit hochwertigen Komponenten belaufen (einfacherere Komponenten können verbaut werden) und der Controller kostet in den USA ca 220$.

Bei einem Kauf gibts den gewählten Konstruktionssatz sofort per Mail zugeschickt. eventuell sind auch die 3D Daten für den einen oder anderen von Bedeutung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten