• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstigen Slider bzw. Slider im Eigenbau?

Hi,

mir stellt sich wirklich die Frage, ob Toleranzen im 1/10 oder noch weniger mm Bereich wirklich sein müssen. Oder ob da eine Toleranz von 0,5mm auch ausreicht.
Okay, ich gebe offen zu, es ist schön, wenn man auf bereits entwickeltes zurückgreifen kann und das Rad nicht neu erfinden muss. Das System mit den Linearfürhungen ist ausgibigst getestet worden und hält auch das was es verspricht.

Du sagst es selbt, wenn man ein Canon L Objektiv sein eigen nennt, dann will man nicht mehr zurück auf die günstigeren, aber auch schon mal dran gedacht, dass sich nicht jeder ein L Objektiv leisten kann oder will?

Aus diesem Grund sollte die Entwicklung eines Sliders Brücksichtigen, dass es möglichst günstig ist, aber denoch zufriedenstellend ist.
Die L-Version des Silders gibt es bereits, jetzt heißt es eine Version zu entwickeln, die sich jeder leisten kann, auch der, der ab und zu mal ein Zeitraffer macht und dabei Bewegung möchte.

Ich möchte hier nichts und niemand schlecht machen. Aber ich denke, dass auch mit einem sehr geringen Budget ein sehr gutes Ergebniss erreichbar ist.

Gruß
Michael
 
schon klar das es eine preiswertere Variante geben könnte, diese wäre dann optisch nicht mehr so ansprechend aber funktionell. Das Problem wird der Controller sein, ich kann jetzt schlecht einen neuen "entwickeln" "programmieren" der preiswerter ist - wo soll da gesparrt werden? an Funktionen? Die Gehäuse sind fix Preise und an den Bauteilen kann man auch nicht sehr viel machen.

Wenn jetzt jemand kommt und sagt, ich programmier dir das etwas abgespeckter und ich einen Weg finde ein preiswerteres Gehäuse usw aufzutreiben kann man zusammen eine preiswerte Lösung anfertigen.

Der jeniger der mir das Programmiert, bekommt eine Schiene also die Mechanik geschenkt.
 
Na astrein! Ich bin Softwareentwickler von Beruf :)

Ich seh bei dem ganzen "Projekt", wenn ich grob unterteile, die drei folgenden Faktoren, die viel Geld verschlingen:
1.) Schiene + Slider
2.) Controller
3.) Arbeitszeit

Dass du ein qualitativ hochwertiges Produkt herstellst haben wir ausreichend anerkannt und verstehen den Preis. Nun gehts aber durchaus auch darum, wie du selbst sagst, ein günstigeres Produkt für den nicht ganz so anspruchsvollen Gelegenheitsknipser zu machen. Ich weiß nicht ob man eine speziell beschichtete Schiene braucht, wenn man die gleiche Laufruhe mit guten Rollen auf einem gewöhnlichen Alu-Profil bekommt.

Ich würde wohl dort ansetzen, auf die Schiene eine Zahnstange anzubringen. Motor mit entsprechendem Ritzel sitzen (evtl. Übersetzung) auf dem Schlitten selbst. Auch die Idee einer Schnecke fand ich nicht verkehrt.

Beim Thema Controller weiß ich nach wie vor nicht, was ich davon halten soll. Da fehlt mir das Know How. Aber wenn ich mir teilweise Spielzeug ansehe bis 50€, muss sich doch dort was finden lassen, was man im Ansatz gebrauchen kann. Wie sieht´s aus mit den kleinen RC-Helikoptern? Das Rad neu erfinden muss man nicht, wurde gesagt. Im Bereich Case-Modding haben einige Geeks sich auch selbst Steuerungen und Controller gelötet, um ihren PC beispielsweise hydraulisch zu heben oder zu senken.

Für den Anfang seh ich eine Schiene mit Schlitten, Zahnstange und darauf ist ein Motor, der mit einer 9v-Batterie den Schlitten von A nach B zieht, Geschwindigkeit geregelt über ein Drehpoti.

Da eventuell eine Syncronisierung zwischen Cam zwecks Belichtung an den Motor zu jagen ist bei Belichtungszeiten von 20 Sekunden sicherlich sinnvoll, aber sicherlich auch im Nachhinein zu erweitern.
All diese Teile sollte es bei Conrad doch für´n Appel und´n Ei geben oder nicht?
 
Nur ein Tip

Hallo,

wenn sich jemand ohne große finanzielle Investitionen mit diesem Thema beschäftigen möchte, kann ja mal einen alten Drucker zerlegen. Die ganz alten Nadeldrucker (kennt die noch jemand ?) hatten meistens auch zwei endsprechende Führungsstangen und einen Schlitten, der über Schrittmotor mit Riemen angetrieben wurde. Bei den neueren Tintenstahldruckern ist meistens nur noch eine Stange drin.

VG. Reinhard
 
Stimmt, ich denke da auch an alte Scanner.
Allerdings habe ich so meine Zweifel, dass die dort verbauten Elemente (Motor, Zahnstange oder irgendwelche Riemen) dafür geeignet wären, einen bis zu 2kg schweren Schlitten zu ziehen - vielleicht noch in der Waagrechten. Aber zum ausprobieren wohl tatsächlich eine gute Idee.
 
... Für den Anfang seh ich eine Schiene mit Schlitten, Zahnstange und darauf ist ein Motor, der mit einer 9v-Batterie den Schlitten von A nach B zieht, Geschwindigkeit geregelt über ein Drehpoti ...

hört sich stark nach modellbahn an. mit gleichstrom kann man schön langsam fahren. muss ja nicht gleich lgb sein. drei ho-schienenstränge parallel auf ein brett geschraubt, eine lok, ein paar flachwagen und ein trafo sollten für erste versuche reichen und preiswert zu bekommen sein. oft liegt sowas auch bei verwandten/bekannten ungenutzt auf dem speicher rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
meinen Slider habe ich mit ein wenig Fichertechnik (Fahrwerk/Räder) und einer 2m Verputzerschiene gebaut.
Angetrieben wird das Ganze per Schrittmotor und Arduino (geführt über eine Nylonschnur).

Kann heute abend mal ein paar bilder machen und den Code bereitstellen.

Das ganze funktioniert wunderbar und kann auch extrem Langsam und feinfühlig fahren.
Geregelt über ein Poti mit Mittelstellung.

Dazu kann ich auch noch schrittweise fahren:
5mm weiter fahren, Foto machen, 5mm weiter fahren, Foto machen, 5mm weiter fahren, Foto machen, 5mm weiter fahren, Foto machen (per Opto und Klinkekabel)

:)

Gruß,
Olli
 
Ich finde das klingt gut odippel.

Ich hatte mir vor einiger Zeit schon mal eine Schiene samt Schlitten von Igus gekauft. 100 Euro für 800mm.
Nur motorisiert habe ich es noch nicht, bisher ist das mit nem Akkuschrauber motorisiert :D

Aber Deine Lösung hört sich ziemlich gut an, denke, dass kann man gut kombinieren ;)
 
Hi,
also hier mal 2 Test-Videos:
Timelaps-Mode: http://www.youtube.com/watch?v=ZzudxZfhBAQ
Video-Mode: http://www.youtube.com/watch?v=euNtOF2t_Yk

Gesteuert wird über 3 Potis:
* Richtung/Geschwindigkeit (Poti mit Mittelstellung)
* Mode/Steps 0=Video-Mode; >0 Timelaps-Mode (Länge der Schritte)
* Halte-Dauer

Wollte den Code aber nochmal neu schreiben und eine 2. Achse hinzufügen.

Gruß,
Olli


PS: Und der Quellcode:
Code:
#include <Servo.h> 
 
#define START_SPEED  700
#define MAX_SPEED    350

int buttonState = 0;         // variable for reading the pushbutton status
uint16_t pos_x = 0;
uint16_t pos_s = 0;
uint8_t pos_y = 0;
int speed_x = START_SPEED;
int run_x = 1;
int dir_x = 0;
int adc_x = 0;
int adc_p = 0;
int adc_s = 0;
Servo myservo;

ISR(TIMER2_OVF_vect) {
  TCNT2 += speed_x;
  if (speed_x > 50) {
    digitalWrite(13, HIGH);
    delayMicroseconds(400);
    digitalWrite(13, LOW);
  }
}


void setup() {                
  pinMode(9, INPUT); // Stop
  digitalWrite(9, HIGH); // Stop-Pullup
  pinMode(10, OUTPUT); // Focus
  pinMode(11, OUTPUT); // Snap
  pinMode(12, OUTPUT); // Dir
  digitalWrite(12, HIGH);
  pinMode(13, OUTPUT); // Step

  myservo.attach(8);

  Serial.begin(38400);
  Serial.println("CamSlider v0.1"); 


//  TCCR2B  = (1<<CS22); //clk=F_CPU/64
//  TCNT2   = 0x00;
//  TIMSK2 |= (1<<TOIE2); //enable overflow interupt
//  sei();


  while (digitalRead(9) != LOW) {
    digitalWrite(13, HIGH);
    delayMicroseconds(250);
    digitalWrite(13, LOW);
    delayMicroseconds(250);
  }
  pos_x = 0;


}

void loop() {

  adc_x = (1023 - analogRead(0));
  adc_p = (float)(1023 - analogRead(1)) * 10000.0 / 1024.0;
  adc_s = (float)(1023 - analogRead(2)) * (1000.0 - 29.0) / 1024.0 + 29;
  if (adc_x < 512) {
    speed_x = (512 - adc_x);
    digitalWrite(12, LOW);
    dir_x = 0;
  } else {
    speed_x = (adc_x - 512);
    digitalWrite(12, HIGH);
    dir_x = 1;
  }

    if (digitalRead(9) == LOW) {
      if (dir_x == 1) {
        speed_x = 0;
      }
      pos_x = 0;
    }
    if (dir_x == 0) {
      if (pos_x > 50000) {
        speed_x = 0;
      }
    }

    if (adc_p > 200) {
     if (pos_s > adc_s) {
      pos_s = 0;

      float cm = (float)adc_s * 2.9 / 1000.0;
      float sec = (float)adc_p / 1000.0;
      float pos_sec = cm * (float)(512 - speed_x) / 70;

      Serial.print("pos=");
      Serial.print((float)pos_x * 144.0 / 50000);
      Serial.print("cm:dir=");
      Serial.print(dir_x);
      Serial.print(":speed=");
      Serial.print(speed_x);
      Serial.print(":step=");
      Serial.print((float)adc_s * 2.9 / 1000.0);
      Serial.print("cm:pause=");
      Serial.print(adc_p);
      Serial.print("ms:pos_speed=");
      Serial.print(pos_sec);
      Serial.print("s:avr_time=");
      Serial.print(1.0 / ((cm / (sec + pos_sec))) * 100.0);
      Serial.println("s/m");

      digitalWrite(10, HIGH);
      delay(adc_p / 3);
      digitalWrite(11, HIGH);
      delay(adc_p / 3);
      digitalWrite(10, LOW);
      digitalWrite(11, LOW);
      delay(adc_p / 3);
    }
  }
  delayMicroseconds((515 - speed_x) * 16);
  if (speed_x > 20) {
    digitalWrite(13, HIGH);
    delayMicroseconds(50);
    digitalWrite(13, LOW);
    delayMicroseconds(50);
    if (dir_x == 1 && pos_x > 0) {
      pos_x--;
    } else {
      pos_x++;
    }
    pos_s++;
  }

  myservo.write(40 + (100 - (pos_x / 500)));
//  myservo.write(40);

//  Serial.print("speed_x=");
//  Serial.print(speed_x);
//  Serial.println("");
//  delay(100);
  
}

** Bitte keine Kommentare über die Qualität des Codes, das war nur ein Test **
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Anfang seh ich eine Schiene mit Schlitten, Zahnstange und darauf ist ein Motor, der mit einer 9v-Batterie den Schlitten von A nach B zieht, Geschwindigkeit geregelt über ein Drehpoti.

Den Antriebsteil bitte nochmal überdenken. Ein Schrittmotor ist hier ganz erheblich sinnvoller, damit kann man dann bequem per Software festgelegte Positionen präzise anfahren, praktisch nur begrenzt durch Spiel im mechanischen Teil des Schlitten.

Was den elektrischen Teil betrifft, würde mir eine Versorgung mit 7,2 V (2 LiIon-Zellen) oder 12 V (Bleiakku) am besten gefallen.

Ein wenig wundert mich, daß im ganzen Thread keine bestimmten Abmessungen gefordert werden. Das wäre für die Konstruktion der Schiene ja nicht ganz unwesentlich. Oder gibt es für Anwendungen wie nächtliche Zeitraffer so etwas wie eine bewährte Standardlänge?
 
auch wenn mir deiese geräte nicht ganz klar sind oder ich den sinn nicht ganz verstehe wäre mein ansatz folgender:
irgend ein mobiltelefon/pad/.... selbst billige sollten doch reichen. dazu ein paar schrittmotoren OHNE irgendwelchen riemen usw.
"zahnscheiben" für diese motoren lassen sich billigst mit laser auscutten und bei einem gummizahnrad dürfte es keine ruckelleinen geben. ansonsten gibt es jede menge zahnriemen und stangen zu kaufen.

wenn es ganz billig sein sollte, dann reicht eine vernünftige schiene + ein seil + gewicht und eine rolle deren fritkion verstellbar ist.
und noch billiger funktionierts mit dem seil und einem aluformrohr an dem man eine platte mit 4 gummirädern darunter und zwei links+rechts anbaut und diese gut justiert.

und hier ideen holen :
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=726611
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten