• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gummikappen oder Stutzen für Stativ-Spikes

stp89

Themenersteller
Hallo Forums-Freunde,

ich suche Gummikappen für lange Spikes (von Feisol), um diese nicht ständig zu demontieren.
Ich benutze das Stativ auch auf empfindlichen Boden (Parkett) für Innenaufnahmen, da arbeiten sich die spitzen Teile gewaltig in das Holz :D. Im folgendem Link gibt es bei Gitzo einen solchen Artikel den ich suche, nur nicht zu diesem Preis (incl. Spikes).

http://www.photoproshop.com/product_info.php/cPath/25/products_id/701?osCsid=f8a754a0865405c4255933254d43a0d7

Gibt es hier eine Alternative ??

Vielen Dank und Grüße
Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Riesbeck,

danke für den Link, wäre eine Alternative.
Habe mir überlegt, evtl. könnten Korkverschlüsse von Sektflaschen mit einer Bohrung versehen gut funktionieren. Naja, mal sehen wo ich die finde, bin kein Sektgenießer.

Link habe ich nochmal angepaßt, bei mir funktioniert dieser einwandfrei.

Danke und Grüße
Steffen
 
Dasselbe Problem hatte ich auch. Ne Lösung habe ich bisher auch nicht gefunden. Korken werden nicht lange halten. Ich hatte eher Stücke aus Verhärteten Reifen (Traktor oder so) als Material überlegt.

Hab mir dann aber Reduzierstücke gebaut, dass ich die Gitzo-Spikes verwenden kann.

Ich gehe übrigens davon aus, dass man die Gummikappen von Gitzo auch einzeln bekommt. Davon verliert man bestimmt mal welche. Und ich denke nicht, dass Gitzo sich deswegen Kunden verärgert.

Grüsse
Holger
 
Danke Euch für die ganzen Beiträge und Vorschläge,

wie man sieht muß man für einen simplen Schutz richtig Geld in die Hand nehmen zwischen 30,- und 60,- Euro von Gitzo oder Manfrotto. :eek:
Ich werde auf jeden Fall es mit Sektkorken versuchen, mal sehen wo ich die bekomme. (sagt jetzt bitte nicht im Supermarktregal :D)

Die Velbon Stative haben auch eine Spike-Gummifußkombination sind meiner Meinung nach weder Fisch noch Fleisch (einfach zu kurz).
Erschwerend kommt noch hinzu, daß Feisol bei meinem Stativ 3442 kein Fotogewinde (3/8" -16 UNC) im untersten Segment verbaut hat, sondern 3/8"-24 UNF "Feingewinde". Man kann also nicht einfach Gitzo-Spikes oder andere Alternativen mit Gummischutz eindrehen.

Was mich wundert ist, daß es sehr wenig Beiträge (auch per Googlesuchfunktion) über das Thema gibt.

Viele Grüße Steffen
 
Davon hatte ich die VA-Version in Gross

Einmal glaube ich nicht, dass Alu die Wahl ist, bei der man ein Langes Gewindeleben erwarten sollte.

Dann kann man die Teile auch gleich im Family-Pack erwerben, weil der Gummiteil ganz abschraubbar ist, den wird man also auch schnell verlieren.

Und dann sind die Gummiteile nur aussenrum ganz dünn mit Gummi und innen ganz viel Metall. Die fürs Grosse stativ (M16-Gewinde) wiegen 200g - EINER!!! also 1800g das 3372 + 600g die Füsse macht dann 2400g. So macht man aus einem Superleichtstativ ein Mittelklassestativ für teuer Geld :grumble:
Und ne Handvoll Reserveaussenteile muss man ja eigentlich auch noch mitschleppen...

Ausserdem sind sie alles andere als spitz und mit abgespreizten Beinen erreichen sie irgendwie den Boden gar nicht.

Grüsse
Holger
 
Was mich wundert ist, daß es sehr wenig Beiträge (auch per Googlesuchfunktion) über das Thema gibt.

Liegt vielleicht daran das mal Spikes eigentlich nicht wirklich, bzw so gut wie nie braucht.
uzmindest wenn die Füsse gut sind, dann steht das Stativ auch so.
(In der Wohnung geben die z.B. vom 3371 leicht nach auf Parket nach, jetzt bin ich mal gespannt wie das sich draußen in freier Wildbahn schlägt.
Wenn die Feisols nur gut stehen können mit den Spikes, na dann danke.)

Und das man mit Ersatzteilen versucht Geld zu machen, vor allem da es ja keine Alternativen gibt sollte doch auch klar sein.
Man sieht ja wie "gefragt" die sind wenn man so was will/ braucht.


Ne Alternative zu Sektkorken (frag mal bei nem Winzer) wäre vielleicht ne Form zu b machen (Abdruck von den Spikes) und die dann mit was auszugiesen das etwas "flexibel" ist.
Keine Ahnund was man da nehmen könnte und wie sowas klappen kann, aber ne Überlegung ist das wohl wert.
 
Wie wäre es denn mit einem "versenkbaren" Spike von Feisol? Der kostet 7,50.- und hat einen Gummifuss mit Gewinde. Der lässt sich schnell auf den Spike aufdrehen.

Den da meine ich:

http://www.feisol.de/feisol-spike-aluminium-p-19.html

Hallo Oeche,

diese Spikes sind nur für die großen Stative gedacht mit Beindurchmesser ab 37mm, für die Stative mit kleineren Durchmesser gibt es soetwas nicht.

Liegt vielleicht daran das mal Spikes eigentlich nicht wirklich, bzw so gut wie nie braucht.
uzmindest wenn die Füsse gut sind, dann steht das Stativ auch so.
(In der Wohnung geben die z.B. vom 3371 leicht nach auf Parket nach, jetzt bin ich mal gespannt wie das sich draußen in freier Wildbahn schlägt.
Wenn die Feisols nur gut stehen können mit den Spikes, na dann danke.)

Hallo Riesbeck,

also in der Wohnung habe ich mit dem Stativ und Gummikappen keine Probleme mit der Stabilität auch nicht auf festen Böden wie Beton oder ähnliches. In der freien Natur bei weichem Boden auch besonders auf "Wildwiesen" wo ganzjährig nicht gemäht wird bekomme ich ohne die langen Spikes nicht richtig halt. Das ist in etwa so als ob ich das Stativ auf einem Schwamm abstelle. Die Spikes arbeiten sich aufgrund der Form ersteinmal in "festen" Boden vor und können die Stativauflasten in den Boden abtragen bzw. sich auch "verankern" um dieses sogenannte leichte nachgeben nach außen zu verhindern.

Wie ich sehe hast du jetzt auch ein Feisol, bist Du damit zufrieden bzw. schildere vielleicht mal Deine Eindrücke als "Stativ-Altmeister" :top:

Gruß Steffen
 
Keine Ahnund was man da nehmen könnte und wie sowas klappen kann, aber ne Überlegung ist das wohl wert

Wie wärs mit Silikon für Zinn und Bleigussformen (ist aber sauteuer, weil man gleich mehrere Liter abnehmen muss...) Das könnte in der Konsistenz den Originalkappen nahekommen

Auch sowas wie Sikaflex könnte gehen (Ist ein Kleber für den Bootsbau, im Baumarkt gibts ähnliches Zeugs) Das wird Hart wie Autoreifengummi, eher noch etwas härter. Da wird aber die Trennung ein Problem.

Wär schön, wenn man da Erfahrungen Posten könnte, falls es wer ausprobiert.

Grüsse
Holger
 
Wie ich sehe hast du jetzt auch ein Feisol, bist Du damit zufrieden bzw. schildere vielleicht mal Deine Eindrücke
Wie schon ein paar mal geschrieben.
Bis jetzt nur in der Wohnuf aufgebaut, aber da hat es mich noch nicht so überzeugt.
Sind zwar alles nur "Kleinigkeiten", angefangen bei der "Verstellmechanik" die man einfacher und wohl besser hätte lösen können und aufgehört bei den schwarzen Fingern beim Auspacken.
Wie sich das Stativ draußen in der Praxis schlägt werd ich hoffentlich heute Abend wissen.
Aber so wie es bis jetzt aussieht komm ich bei dem Stativ wohl nicht um Spikes rum wenn ich es einsetzen will.
Wäre die Füße etwas anders geartbeitet könnte das wohl besser klappen.
Aber das wird sich zeigen.
Das Problem bei dem Feisol 3371 ist halt das man sie "schwer" mit anderen vergleichen kann.(abgesehen natürlich halt davon wie es auf Schwinungen reagiert)
.
Wär schön, wenn man da Erfahrungen Posten könnte, falls es wer ausprobiert.
Jaja, immer die anderen vor.
Trau dich:top:
;)

Falls ich wirklich die Spikes "brauchen" werde, probier ichs.
Mehr als "Schiefgehen" kanns ja nicht.
 
Hallo,
ich kenne den Durchmesser deiner Stativbeine nicht, aber wie schaut es mit einem Stück Fahrradschlauch aus. Nimm halt einfach einen alten Schlauch, schneide den auf, dass Du eine Röhre hast und die stülpst Du dann über den Fuß drüber. Am Ende kannst Du den dann noch umknicken und zusammentackern oder kleben. Ist zwar nicht die schönste, aber zumindest mit eine der günstigsten Lösungen. Einen alten Schlauch hat sicherlich jeder daheim rumfliegen.
Dirk
 
Die Idee mit dem Fahradschlauch ist sicher nicht schlecht für "normale" Füße.
Aber bei sowas könnte das durchaus eine sehr kurzweilige Sache werden, oder?`

@Angelholger
Werds wohl doch nicht probieren können da es für das 3371 keine gibt (außer die Schraubteile). :confused:
 
und wie siehts mit Holzplatten o.ä. aus die in den Fahrradschlauch eingearbeitet sind? oder Allgemein einfach ne Holzplatte mit aufgeklebtem "Gummi" Boden dann hätte man sowas wie die Schneeschuhe nur leider nicht am Stativ fest (ausser du haust die Spikes bis zum gehtnichtmehr durch in die Platte)
 
@Angelholger
Werds wohl doch nicht probieren können da es für das 3371 keine gibt (außer die Schraubteile). :confused:

Äh, was für welche sollte es sonst noch geben???
Da passt alles, was auch ans 3_72 passt...

Anyway, das mit dem Probieren wird bestimmt lustig... Das Zeug klebt wie Sau und ist fast nur mit nem Meissel abzukriegen :D

Grüsse
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten