• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grünes Viereck; Gnade oder Marterpfahl?

ist nat. die Frage, was man unter einer "tollen SLR-Ausstattung" versteht. Eine EOS 3000 für 50€ mit nem unterirdischen 28-90 Plastikmüll und nem 55-200? oder ne 300D mit 18-55 für 200€ aus der Bucht?

Whatever, wer wirklich ambitioniert mit aufwändigem Equipment fotografiert, weiß meiner Erfahrung nach, was Belichtungszeit und Blende ist und nimmt KEINE Motivprogramme.
Ach ja und Bilder, die nach MEINEN Ansprüchen "Toll" sind habe ich von "stumpfen" Motivprogramm-Kaspern noch keine gesehen...

Ja, da sind sie wieder, die Arroganz und der Irrglaube, nur mit hochwertiger Technik tolle Bilder machen zu können.

:cool:
Rudi
 
Ist das Dein persönliches Gefühl? In Zahlen lässt sich das jedenfalls nicht belegen.

Auf Basis von Canons Marktanteilserosion bei DSLRs seit Erscheinen der Nikon D200 (und Sony DSLRs) lässt sich ablesen, dass es - kon#stante weitere Entwicklung angeniommen - in ca. 1.5 jahre soweit ist: Nikon #1, Canon #2, Sony #3. Es kann aber durchaus auch sein, dass es Canon schafft, die Entwicklugn stark zu beschleunigen. Wenn sie z.B. nicht bald einen super Nachfolger für die 5D rausbringen und/oder Nikon sie mit einer relativ niedrigpreisigen FF (D700 ;-) ) paniert, kann es auch schon im Frühjahr 2009 soweit sein. :)
 
Ja, da sind sie wieder, die Arroganz und der Irrglaube, nur mit hochwertiger Technik tolle Bilder machen zu können.

:cool:
Rudi

Das "Meinen-nur-mit-teurer-Technik-gute Bilder machen können"-Argument zieht echt hier nicht.
Ich hatte selber die 300D mit Kit vor Jahren und sie hat mir damals (Freistellung, HighISO) eine neue Welt gegenüber der G5 eröffnet.
Der Punkt ist aber, dass ich weder an der G5 noch an der 300D irgendwelche grünen Vierecke oder Motiv-Mist oder ähnliches verwendet hab, sondern so fotografiert hab wie heute mit der 5D: meist Av, anonsten P, Tv, M.

Die 3stelligen EOS sind technisch sehr leistungsfähige Teile, sofern sie entsprechend bedient werden. Bei ner 5D ist das genauso;)

Nicht die kleinen DSLRS sind "schlecht" und ich bin nicht "arrogant". Es ist nur eben so, dass der Anteil der 5D-Verwender, die die Hardware im Griff haben, signifikant größer sein dürfte als die der 300D-450D-User.
Wer eine 5D (oder Nikon D300 oder whatever) kauft, sollte gar kein grünes Viereck vermissen...
 
ergänzend dazu die Marktanteile von 2007:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=327739&highlight=Marktanteile+DSLR

Allerdings holte Nikon aufgrund einer typischen Vollautomatik-Kamera, nämlich der D40, so viel auf.

Genau. 2007 Canon 42% zu Nikon 40% ... es kann schon 2008 kippen, wennNikon noch einen Knaller rausbringt (z.B. einen FF 5D und 5D-nachfolger-Killer) ...

Apropos Nikon D40 - darum kommt jetzt auch die 1000D. Ja, die kann, darf und soll als digiknipsen-Umsteiger/Einsteigermodell einen Vollautomatikmodus haben. Allerdings einen, in dem man auch in RWA aufnehmen kann (sofern gewünscht) und auch alle anderen Einstellmöglichkeiten erhalten bleiben. Es sollte doch bei Gott kein Problem sein, dass die kamera "vollautomatisch" was vroschlägt und auch einstellt, und man dann per bewusstem user-Einfgriff auch davon abgehen kann (z.B. andere ISO, andere Zeit-Blenden-Kombination, Blitz ja/nein etc.) ... das ist es ja, was viele von uns so "narrisch" macht: die abslout hirnlose Art, in der Canon das grüne Viereck implementiert. Nämlich als zwangsweisen Kamera-Kastrier-Mechanismus!

Insbesondere an einer 40D und 5D ist eine derartige Form von "Blöd-Automatik ohne Einstellmöglichkeiten" absolut fehl am Platz. Und die m,otivprogramme auch. Das würde Platz frei machen am Hauptwahlrad für ca. 8 Custom-Einstellungen! Allein deshalb wäre es ein Segen!
 
Auf Basis von Canons Marktanteilserosion bei DSLRs seit Erscheinen der Nikon D200 (und Sony DSLRs) lässt sich ablesen, dass es - kon#stante weitere Entwicklung angeniommen - in ca. 1.5 jahre soweit ist: Nikon #1, Canon #2, Sony #3. Es kann aber durchaus auch sein, dass es Canon schafft, die Entwicklugn stark zu beschleunigen. Wenn sie z.B. nicht bald einen super Nachfolger für die 5D rausbringen und/oder Nikon sie mit einer relativ niedrigpreisigen FF (D700 ;-) ) paniert, kann es auch schon im Frühjahr 2009 soweit sein. :)

Auf welche Zahlen beziehst Du Dich (Quelle)? Die Tatsache, dass es immer mehr DSLR-Anbieter gibt, macht sich sicherlich auch bei Canon bemerkbar, die Nikon D200 würde ich damit aber nicht in Zusammenhang bringen, zumal die ja mit dem Massengeschäft nichts zu tun hat.

Weiterhin ist es für ein Unternehmen nicht entscheidend die Marktführerschaft inne zu haben und zu halten, sondern Gewinne zu erwirtschaften. Das heißt, selbst wenn z.B. Sony nun durch extrem vergünstigte Bodies ohne Gewinnmarge die Marktführerschaft erlangen würde, dann würde Canon wohl mit weniger Marktanteil und gesunder Marge trotzdem mehr Gewinne einfahren.

Ich denke bei Canon ist ersichtlich, dass man versucht die Marktführerschaft zu verteidigen, allerdings nur solange dies mit gesunden Mitteln möglich ist.

Im Endeffekt ist das wie bei der Formel 1: wenn jemand weniger tankt, dann ist sein Auto leichter und er kann einige Runden schneller fahren als die Konkurrenz - er muß dann aber früher zum Nachtanken und die Konkurrenz zieht wieder vorbei. Ich denke Canon versucht solche Manöver zu erkennen und nicht darauf zu reagieren.

Gruß,
Jens
 
Das würde Platz frei machen am Hauptwahlrad für ca. 8 Custom-Einstellungen! Allein deshalb wäre es ein Segen!

Und wo klebst Du den gelben Merk-Zettel mit den Erläuterungen hin? :confused::rolleyes:
Ich hab schon bei drei Möglichkeiten Probleme, mir zu merken, unter welcher Ziffer ich was voreingestellt habe!

Zum grünen Viereck: Mir g'langt, dass I woaß, dass I kannt', wenn I woll'n tat', aber I tu's net (Martina Schwarzmann) http://de.youtube.com/watch?v=mLJXhq-U9as :ugly:

Gruß
Martin
 
Na ja, externe und interne Belichtungsmessung sind kaum miteinander zu vergleichen. Eine Lichtmessung hat wohl ihre Berechtigung und auch grosse Vorteile. Eine Diskussion darüber würde aber wohl diesen Thread sprengen.

Naja, nur M zu benutzen (oder einfach GENERELL NUR irgend etwas zu benutzen) ist IMHO nicht viel anders als generell das gründe Rechteck zu benutzen. M macht z.B. bei oft wechselnden Lichtbedingungen, am besten noch in Verbidnung mit Serienbildern, auch wenig Sinn, da es ohne externen Belichtungsmesser nur die komplizierte Einstellungsvariante von Av oder Tv ist.

Gruß,
Jens
 
Na ja, externe und interne Belichtungsmessung sind kaum miteinander zu vergleichen. Eine Lichtmessung hat wohl ihre Berechtigung und auch grosse Vorteile. Eine Diskussion darüber würde aber wohl diesen Thread sprengen.

Darum ging's ja nicht. Es ging darum deutlich zu machen, dass alle Einstellungen in M zu treffen und sich dabei an der Belichtungswage des internen Belichtungsmessers zu orientieren nichts anderes ist, als Av oder Tv + Belichtungskorrektur zu verwenden. Nur dauert's länger.
 
Die generelle Nutzung des M-Modus macht z.B. für Sportfotografen unter gewissen Bedingungen z.B. indoor reichlich Sinn.

Naja, nur M zu benutzen (oder einfach GENERELL NUR irgend etwas zu benutzen) ist IMHO nicht viel anders als generell das gründe Rechteck zu benutzen. M macht z.B. bei oft wechselnden Lichtbedingungen, am besten noch in Verbidnung mit Serienbildern, auch wenig Sinn, da es ohne externen Belichtungsmesser nur die komplizierte Einstellungsvariante von Av oder Tv ist.

Gruß,
Jens
 
Die generelle Nutzung des M-Modus macht z.B. für Sportfotografen unter gewissen Bedingungen z.B. indoor reichlich Sinn.

Die generelle zu spät zur Arbeit kommen an einem Februar den 29. ist nicht so schlimm. Ist deswegen das generelle zu Spät zur Arbeit kommen nicht schlimm?

Es ging um die generelle Nutzung des M-Modus und nicht um die generelle Nutzung des M-Modus bei Indoor-Sportveranstaltungen... :grumble:
 
Meiner bescheidenen Meinung nach nicht, nein.
Du hast was falsch aufgefasst, und er hat's dir nochmal erklärt...

MfG
 
Ich habe noch nie das grüne Kästchen verwendet, allerdings habe ich mal im Urlaub den "Sportmodus, Portraitmodus oder Landschaftsmodus" benutzt. Warum auch nicht?? Wenn´s schnell gehen muß? Die Kamera bietet diese Alternativen an, warum nicht nutzen? Und? Ich hatte kein schlechtes Gewissen und bin auch nicht von Ehrgeiz zerfressen, das ich unbedingt in AV oder M fotografieren muß. Ich denke, es wird schon seine Gründe haben, das man mitunter auf Automatik zurückgreift. Wenn die Bilder dadurch gewinnen, ist doch alles tutti :D
Nur weil man eine DSLR benutzt, heißt das noch lange nicht, das man sie bis zur Brechgrenze ausreizen muß.
 
Meine DSLR hab ich erst seit Kurzem und bin da noch nicht so Erfahren mit.
Daher habe ich die erste Hand voll Bilder mit "grün" gemacht um mal so zu schauen, und ein allererstes Gefühl für die Cam zu bekommen. Hab aber schon nach Kurzem gemerkt, dass die Auswahl- bzw. Gestaltungsmöglichkeiten so viel zu gering sind. Übe mich seitdem an den anderen Modi (P bis A-Dep) und lasse "grün" links liegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten