• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grüne Bilder K-3 :/

Bei meinen Tests war immer Grün im RAW am anfälligsten.
Ich meine natürlich in der entsprechenden Situation sensibel. Wenn ich ne Mohnblume fotografiere oder nen grellbunten Kanarienvogel ist es meist offensichtlich welcher Kanal zuerst anschlägt. Für kanalabhängiges ETTR gibt es leider tatsächlich recht wenig Hilfestellung von Seiten der Kamera. Will man den iterativen Ansatz vermeiden kann man höchstens versuchen den full well offset für den normalen AE-Sensor für jeden Farbkanal separat zu ermitteln und dann einfach über entsprechende Belichtungskorrektur und Spotmessung/AE-L belichten. Für normales ETTR mache ich das schon immer - keine Ahnung ob das auch getrennt nach RGB funktionieren könnte.

mfg tc
 
Denke mal das Unterteilen kann vom Prinzip her schon nicht 100% sauber sein. .../...
Im Prinzip ist der Multi-WB doch nur ein Software Ding.

Die K-3 ist ja die erste Pentax-DSLR mit einem RGB-Belichtungsmess-Sensor.

Wenn der nun unterstellt, dass die hellsten Flächen im Bild immer weiß sind , bzw. weiß sein sollen, kann für unterschiedliche Bildanteile auch unterschiedlich korrigert werden statt einem generellen Abgleich über die gesamte Fläche zu bügeln.
Irgendwie so wird es laufen, die Feinheiten wird Ritax bewußt unter der Decke halten.
Und ganz fehlerfrei kann es nicht sein, wenn die anderes beleuchtete Fläche dann eben dummerweise nicht weiß sondern zart gelb ist, dann wird fehl- bzw überkorrgiert.
Da würde jetzt nur experimentielle Versuchsreihen mit verschiedenen Lampen und Papierbögen weiterhelfen, was wann richtig und wann falsch interpretiert wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten