• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grüne Bilder K-3 :/

  • Das JPG ist nicht grün, weil die Kamera die Daten richtig nutzt.
  • Das RAW ist auch nicht grün, denn es ist ein RAW. Es wird vom Adobe Konverter grün gefärbt, weil der Adobe Konverter die Metadaten im RAW zum AWA nicht richtig versteht.
  • Der Adobe Konverter versteht die Daten nicht, weil er nur mit einer einzigen simplen Angabe des Weissabgleichs rechnet, tatsächlich in den Metadaten des RAWs aber 16 oder mehr solche zu finden sind, die alle unterschiedlich sein können.
  • Der Adobe Konverter nimmt vermutlich einfach den ersten oder letzten Wert, den er findet oder was auch immer.
 
  • Das JPG ist nicht grün, weil die Kamera die Daten richtig nutzt.

genau das macht er ja nicht. das argument für die veränderbarkeit der farbe des AWB war ja, das man die JPG NICHT nachbearbeiten möchte. also stelle ich auf grün. trotzdem ist nur das raw grün und nicht das jpg. das ist doch dann ein fehler oder nicht?

kann das mal jemand mit seiner k-3 nachspielen?
 
jpg normal, raw grün.

wieso ist das interne jpg nicht grün, aber das raw ist grün.

Das RAW ist nicht Grün, ansonsten könnte daraus kein vernünftiges JPG entsehen!
Einzig der (fremdfirmen) RAW-Konverter zeigt dir ein Grünes Bild (nicht RAW!)[1] an, da er mit den Daten aus der RAW-Datei nichts sinnvolles anfangen kann.
Das der fremdfirmen RAW-Konverter mit den Daten was anfangen kann kommt wahrscheinlich in einer späteren Programmversion.

Das JPG ist ein Vorschaubild der Daten, die im RAW abgelegt sind und wurde von der Kamerainternen Datenverarbeitung aus den RAW-Daten erstellt!

[1] Man muss zwischen RAW und Bild unterscheiden! RAW ist ein Sammlung an Daten/Zahlen, das Bild ist die Interpretation (der/einer Software) aus diesen Daten. Wenn die RAW-Daten falsch interpretiert werden (weil die Datenstruktur sich z.B. geändert hat), kann kein vernünftiges Bild dargestellt werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das RAW ist nicht Grün, ansonsten könnte daraus kein vernünftiges JPG entsehen!
Einzig der (fremdfirmen) RAW-Konverter zeigt dir ein Grünes Bild (nicht RAW!)[1] an, da er mit den Daten aus der RAW-Datei nichts sinnvolles anfangen kann.
Das der fremdfirmen RAW-Konverter mit den Daten was anfangen kann kommt wahrscheinlich in einer späteren Programmversion.

Das JPG ist ein Vorschaubild der Daten, die im RAW abgelegt sind und wurde von der Kamerainternen Datenverarbeitung aus den RAW-Daten erstellt!

[1] Man muss zwischen RAW und Bild unterscheiden! RAW ist ein Sammlung an Daten/Zahlen, das Bild ist die Interpretation (der/einer Software) aus diesen Daten. Wenn die RAW-Daten falsch interpretiert werden (weil die Datenstruktur sich z.B. geändert hat), kann kein vernünftiges Bild dargestellt werden!

du verstehst mich nicht. ich habe der cam gesagt, bitte mach nen weißabgleich und verschiebe alle farben zum grün hin. so gesehen wird das raw RICHTIG im konverter angezeigt. nun wird ja gesagt, das der gewählte weißabgleich DIREKT in der Cam auf das ergebnis des JPG welches IN der cam entwickelt wird, einfluss hat. nun genau das ist aber beim MULTI AWB nicht der fall. beim normalen AWB hingegen schon. wieso ist das so? das würde ja bedeuten das ich beim MULTI AWB IMMER raw bearbeiten muss, weil ja meine farbeinstellungen für die JPG ignoriert werden.
 
Ich hatte mal in der Kamera was verstellt und dann in DXO vergessen den Wert -Wie Kamera- weg zu nehmen. Und schon sah das genauso sch.. aus wie im JPG.
Gibt’s die Option nicht auch in LR?
Wenn Du hier von JPG redest, meinst Du schon das Original und nicht das Vorschaubild in der RAW-Datei ?
 
nein das original. siehe dropbox link. da habe ich das jpg und das raw welche direkt aus der cam gekommen sind, hochgeladen.
 
du verstehst mich nicht. ich habe der cam gesagt, bitte mach nen weißabgleich und verschiebe alle farben zum grün hin. so gesehen wird das raw RICHTIG im konverter angezeigt. nun wird ja gesagt, das der gewählte weißabgleich DIREKT in der Cam auf das ergebnis des JPG welches IN der cam entwickelt wird, einfluss hat. nun genau das ist aber beim MULTI AWB nicht der fall. beim normalen AWB hingegen schon. wieso ist das so?

Willst Du uns sagen, dass Du auf multi AWA stellst und dann die persönliche Einstellung für dies auf "volle Lotte grün" stellst und das Vorschaubild Deines RAWs, wie auch ein JPG trotzdem nicht grün wird?
Bei mir geschieht das sehr wohl.

Ich frage mich, ob Dir klar ist, dass Du die Personalisierung des Grünstichs pro Weissabgleichsvariante getrennt vornehmen kannst.
Hast Du eventuell nur den normalen AWA auf grün verschoben und den für multi AWA nicht?

Edit:
Von den drei Bildern in der Dropbox ist ausschließlich das 2883 mit einer G7 Farbkorrektur für den AWA versehen. Die beiden Multi-AWA Bilder defintiv nicht. Das ist den Metadaten zu entnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm ok, darauf habe ich nicht geachtet ob ich gestern den normalen oder den multi verändert habe. muss ich heute mal testen.

aber es istschon ein sehr komischer zufall, das ein raw converter bei Multi alles in grün färbt, obwohl ich da nichts verändert habe, und das bild dann zufällig genauso aussieht wie beim normalen AWB mit grünverschiebung. warum nicht blau doer rot? :grumble:
 
hmm ok, darauf habe ich nicht geachtet ob ich gestern den normalen oder den multi verändert habe. muss ich heute mal testen.

aber es istschon ein sehr komischer zufall, das ein raw converter bei Multi alles in grün färbt, obwohl ich da nichts verändert habe, und das bild dann zufällig genauso aussieht wie beim normalen AWB mit grünverschiebung. warum nicht blau doer rot? :grumble:

ok also fassen wir zusammen, mit den gängigen programmen zur bildbearbeitung ( PS und LR ) ist der Multi AWB nicht kompatibel. also brauche ich selbigen auch nicht zu benutzen, weil ich kein vorteil davon haben werde :mad:
 
So sieht mein Entwickler dein 2883 DNG. Das das Vorschau-JPG und das in der Kamera entwickelte JPG, den Hulk macht, ist für mich klar:D
 

Anhänge

ok also fassen wir zusammen, mit den gängigen programmen zur bildbearbeitung ( PS und LR ) ist der Multi AWB nicht kompatibel. also brauche ich selbigen auch nicht zu benutzen, weil ich kein vorteil davon haben werde :mad:


Ich schenk dir zwei Mal ein derzeit für die zwei Sätze.

Und wenn du den Anbietern deiner Bildbearbeitungsprogramme deine Beispielbilder mit dem neuen Multi-AWB zu Verfügung stellst und das Problem bzw. die Neuigkeit von Pentax beschreibst, besteht eine Chance, dass der Progamm-Anbieter darauf reagiert und es in sein Programm integriert und mit dem nächsten Update ausliefert.
 
Ich verstehe allerdings wie falk-fotografie auch nicht, warum das jpg nicht grün dargestellt wird, denn das wäre ja bei den Einstellungen offenbar richtig gewesen. Den Unterschied bei DNG und PEF kann man dagegen wohl auf die Fremdsoftware schieben.

Was zeigt denn eigentlich das Vorschaudisplay der Kamera an, wenn man in RAW (ohne +) fotografiert? Ein intern "entwickeltes" jpg? Und bei RAW+ (mit +) *dasselbe* jpg, wie es dann auch ooc kommt?
 
Der Trick bzw. der Gag am Multi-AWB ist ja gerade, dass er unterschiedliche Lichtquellen innerhalb eines Bildes automatisch erkennen und korrigieren kann. Nach einem geheimen Verfahren, dass Pentax sicher nicht öffentlich an die grosse Glocke hängen wird, damit die Mitbewerber direkt abkupfern können.

Und das funktioniert halt auch bei einer mutwilligen Verstellung über das Feintuning und die Automatik-Korrektur überstimmt.

Wobei der Multi-AWB ja primär für unterschiedliche Lichtquellen gedacht ist und Sonnenlicht mit Schatten keine unterschiedlichen Lichtquellen hat.
Insoweit ist die etwas komische Korrektur im Schatten auch erklärlich.

Und ich glaube ich wiederhole mich; man kann den Multi-AWB nutzen, muß aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klinke mich mal mit einer Frage hier ein, weil ich denke, dass die ganz gut in diesen Thread passt: am WE werde ich wieder in der blöden Situation sein, eine Theateraufführung knipsen zu "dürfen", bei der hin und wieder die Beleuchtung stark ins Rote wechselt. Dabei läuft mir mit Auto-WB schön der Rotkanal über, so dass die Bilder weitgehend unbrauchbar sind.

Würde hier eine Anpassung des AWB evtl. Abhilfe schaffen? Das wäre nämlich die einzige Maßnahme, die schnell durchführbar und wieder rügängig gemacht wäre (zumindest fällt mir keine andere ein).
 
Es kommt ein bisschen auf Deine Ziele an:

  • Bei JPG ooC kann das lindernd wirken
  • Für RAW kann es die Nachbearbeitung beschleunigen
  • Grundsätzlich ist der WA aber nur ein gemessenes Metadatum, das zur Interpretation der RAW-Daten genutzt wird, also kannst Du grundsätzlich denselben Effekt auch nachträglich auf das RAW anwenden. Es bringt also technisch keine absoluten Vorteile.
Meine persönliche Erfahrung mit solchen Bühnenscheinwerfern ist die, dass tatsächlich im RAW die Kanäle eher selten hart unrettbar ausbrennen (wenn man nicht grundsätzlich überbelichtet). Nur muss man zur Korrektur eben gezielt an den Kanal ran, was in LR m.W. nur über die Gradationskurven pro Kanal geht.
Das ist von der Handhabung etwas tricky, weswegen viele Leute das nicht anrühren. Das wäre mein ehester Tip, wenn Du das nicht eh schon immer machst.
 
Ich bekomme auf vielen Bildern halt "rot ausgebrannte" Flächen, bei denen nichts mehr zu retten ist (nehme ich das rot zurück, ist das Gesicht eben "grau ausgebrannt").
 
Dann entsprechend unterbelichten. Am besten ETTR auf den sensibelsten Kanal. Bei Blumen und ähnlichem ist das auch oft sinnig.

mfg tc
 
Der Trick bzw. der Gag am Multi-AWB ist ja gerade, dass er unterschiedliche Lichtquellen innerhalb eines Bildes automatisch erkennen und korrigieren kann. Nach einem geheimen Verfahren, dass Pentax sicher nicht öffentlich an die grosse Glocke hängen wird, damit die Mitbewerber direkt abkupfern können.

Das ganze gibt es bei Ricoh wohl schon länger. Hatten sie wohl schon vor der Pentax Übernahme...

Mich würden ja mal Details dazu interessieren. Bei http://support.us.ricoh-imaging.com/node/1754 steht dazu auch nicht viel. Es wird halt nicht eine Farbtemperatur für das ganze Bild angenommen, sondern das Bild irgendwie unterteilt.
Ein wenig mehr Infos hier: http://www.ricoh.com/about/company/technology/tech/026.html

Denke mal das Unterteilen kann vom Prinzip her schon nicht 100% sauber sein. Ähnlich wie ein Tiefenunschärfe Effekt...

Werden in den RAWs dann verschiedene Farbtemperaturen mit Koordinaten im Bild gespeichert?

Kann wohl bei Adobe noch was dauern: https://forums.adobe.com/message/6026616


Im Prinzip ist der Multi-WB doch nur ein Software Ding. Von daher sollte es das doch auch in jedem RAW-Entwickler Programm einzuhalten können, oder?
 
Dann entsprechend unterbelichten. Am besten ETTR auf den sensibelsten Kanal. Bei Blumen und ähnlichem ist das auch oft sinnig.

Bei meinen Tests war immer Grün im RAW am anfälligsten.
Für die korrekte belichtung dann unbedingt die JPG-Einstellungen auf natürlich default stellen, sonst erlauben die Histogramme keine vernünftige Prognose, da es eben nur JPG-Histogramme sind.

@derfred:
Wenn Du ein Beispiel-RAW hast, könnte man schauen, was da noch zu retten ist.

Bühnennebel direkt vor einem roten Strahler wird natürlich immer ausfressen.

Lade Dir einfach eine Testversion von Rawdigger runter und damit kannst Du Dir mal ein paar RAW-Histogramme anschauen und sehen, wie die Lage wirklich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten