Die Fusseln sind Fusseln und die seltsamen Pünktchen stammen von angetrockneter Reinigungsflüssigkeit.
Würde ich ja gerne glauben. Das Problem dabei ist, dass ich die Kamera vor 5 Jahren neu gekauft habe, und seither ist der Sensor noch nie gereinigt worden, bis jetzt kurz nach dem hier von mir gezeigten Testfoto. Woher soll dann die Reinigungsflüssigkeit kommen?
Dennoch danke ich Dir für diese Einschätzung. Nachdem der Nikon-Mitarbeiter bei der Nassreinigung nichts ausrichten konnte (er versuchte es mehrfach), gehe ich davon aus, dass ich es mit ohne scharfe Mittel auch nicht weg bekomme. Meine Schwiegereltern bekommen die Kamera geschenkt, und da sie in China wohnen, können sie dort mal versuchen, den Sensor reinigen zu lassen.
Doch nun wieder zum eigentlichen Thread-Thema:
Ich habe jetzt beschlossen das Kit mit dem Nikon 18-105 zu kaufen, und das Tele (später vielleicht mal Nikon 70-300) auf die lange Bank zu schieben. Mal sehen wie weit ich mit dem 18-105 komme, ohne andauernd mehr Brennweite zu vermissen.
Was aber dafür gleich dabei sein soll, ist eine geeignete Lösung für Makrofotos. Könnt ihr mir sagen, was in Kombination mit dem 18-105 Objektiv
für Makrofotos als Zubehör in Frage kommt und am sinnvollsten scheint?
Das einzige Mittel um Makrofotos zu machen, kenne ich aus meiner Analog-Zeit: Zwischenringe. Von Makro-Objektiven oder Makrovorsatzlinsen habe ich noch keine Ahnung. Mir scheint das 18-105 Objektiv aber für Zwischenringe eher ungeeignet zu sein, so dass man hier lieber eine Makro-Vorsatzlinse verwenden sollte, oder täusche ich mich da?
Ach ja, bevor ich das Kit nun endgültig bestelle, habe ich noch eine wichtige Sache zu verifizieren, wobei ich auf eure Hilfe hoffe:
Gibt es dieses Nikon 18-105 Objektiv nur in einer möglichen Version, so dass immer genau das identische Objektiv gemeint ist, wenn man die Brennweite 18-105 liest, und das Objektiv von Nikon ist?
Viele Grüße,
Martin