• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

grundsätzliche Infos für Objektivwahl benötigt (Basics...)

Mannimanaste

Themenersteller
Hallo zusammen,

jeder hat mal klein angefangen, und ich stehe so in etwa genau an diesem Punkt, wie ich nach fünf Jahren Familien- und Natur- sowie Urlaubsfotos per Nikon D40x mit Sigma 18-200 OS HSE etwas ernüchtert feststelle... :o

Die D40x samt Sigma 18-200 bekommen meine Schwiegereltern geschenkt, und ich kaufe mir eine Nikon D5100. Nur mit welchem Objektiv, als welches Kit-Angebot?
Klar, dass ich mir erst mal dachte, etwas eher besseres als bisher soll her, so wie ja auch die D5100 besser ist, als die D40x.
Mehrere Objektive wollte ich vorerst nicht ins Auge fassen, da ich das Innere der neuen D5100 möglichst selten der Verunreiniguns-Gefahr im Inneren aussetzen wollte.

Der Grund für den Kamerawechsel ist nämlich ein verschmutzter Sensor an der D40x, der mir erst bei den ersten zaghaften Astrofoto-Versuchen auffiel, da man auf 'normalen' Fotos nichts Störendes sieht (darum ist sie für meine Schwiegereltern auch noch brauchbar und muss nicht weg geworfen werden).
Der Sensor wurde zwar vom Nikon-Vorort-Service im Fotogeschäft gereinigt, aber dort konnten nur die groben Fussel entfernt werden, nicht aber die seltsamen schwachen Pünktchen in einem Rechteck in der Bildmitte. Einsenden und Sensorwechsel lohnt bei dieser Kamera nicht mehr (5 Jahre alt).
Dementsprechend habe ich natürlich Angst vor Objektivwechseln...

Aber nach meiner Anfrage hier im Forum bezüglich der Entscheidung zwischen Tamron 18-207 PZD und Sigma 18-250, und nach den dortigen Hinweisen von einigen von euch, beschleicht mich das Gefühl, dass ich wohl doch besser zwei Objektive benützen sollte, zumal ich natürlich auch gerne wieder eine Lichtstärke wie früher an meinen analogen SLRs (2,8) haben würde, und ebenso auch gerne wieder richtige Makroaufnahmen machen will. Und Zwischenringe (mit denen ich früher mit den analog-Kameras Makro machte) kann man ja wohl eher nicht in Kombination mit einem Superzoom verwenden, richtig? Für Makrovorsatzlinsen dürfte das gleiche gelten!?

Daher also jetzt der Augenmerk auf die Kombi-Kits, wie beispielsweise Nikon D5100 Kit AF-S DX 18-55 VR + AF-S DX 55-300 VR (wobei ich bei diesem Angebot gar nicht ersehen kann, um was für Objektive es sich da handelt... sind das Nikor Objektive??), oder Nikon D5100 KIT 18-55MM VR + 55-300MM VR.

An den verlinkten Angeboten könnt ihr auch gleich meinen oberen Preisrahmen sehen. ;)

Dazu dann noch Zwischenringe fürs 18-55, um 'richtige' Makroaufnahmen machen zu können...

So, jetzt dürft ihr mir den Kopf waschen... ;)

Viele Grüße,
Martin
 
Lege zuerst einmal Deine - völlig unsinnige - Phobie vor dem Sensorreinigen ab. Das ist weder Hexenwerk, noch schwer, geschweige denn schwierig. Wenn Dein Vor-Ort-Service nicht in der Lage war die Kamera in zehn Minuten tiptop zu putzen, dann haben die keine Ahnung was sie tun, oder der Sensor bzw der AA-Filter hat einen Schaden, der nicht auf Schmutz geschweige denn auf Objektivwechsel zurückzuführen ist.
Erst wenn das geschafft ist lohnt es sich überhaupt weiterzumachen bzw weiter zu denken.
Fast bin ich geneigt dir die billigste DSLR zu empfehlen, die Du auftreiben kannst. An der dann den Sensorputz üben - selbst wenn die kaputt gehen würde, was sie nicht tut - und wenn das nach drei, vier Versuchen prima klappt zuerst die D40x aufzupolieren und dann die weitere Vorgehensweise zu planen.

PS: Ganz Durchgängig scheint Deine Phobie aber nicht zu sein. Du tippselst was von Zwischenringen. Gut, aber wie willst Du die ohne Objektivwechsel überhaupt montieren?
 
Also dass die D40x einen beschädigten Sensor hat, glaube ich dem Nikon Mitarbeiter eigentlich schon, denn diese seltsamen Punkte in einem rechteckigen Bereich der Bildmitte sind grundsätzlich was anderes, als die Fussel und Staubpartikel, die ebenfalls auf den Astrofotos zu sehen waren, und die bei der Reinigung ja auch alle weg geputzt wurden. Hier noch mal ein Testbild vor der Sensorreinigung:

11266811xa.jpg


Die Objektivwechselphobie muss ich in der Tat los werden, denn ich will die Kamera ja auch ab und zu mal ans Teleskop anschließen und gegebenenfalls auch mal bis zu einer Minute lang belichten, und zwar ohne Objektiv mit Fotoadapter ans Teleskop angeflanscht, so dass der Sensor während der Belichtungsdauer in freiem 'Kontakt' zur gesamten Luft im Teleskoptubus hat, welcher allerdings ein (im Betrieb) geschlossenes System ist, da es ein Schmidt-Cassegrain-Teleskop ist, bei denen der Tubus vorne mit einer sogenannten Schmidt-Platte abgeschlossen ist.

Bei den lange belichteten Astrofotos, die ich ab und zu machen werde (auch mit Belichtungsserien), werde ich Verschmutzungen des Sensors sicher recht frühzeitig sehen, und feststellen können, was die interne automatische Sensorreinigung der Kamera taugt oder nicht taugt.

Was meine Sensorreinigungs-Phobie natürlich eher bestärkt als gedämpft hat, war die Aussage des führenden Freiburger Fotogeschäfts (Vario-Foto), dass sie die Sensorreinigung nicht selbst durchführen, sondern die Kameras dazu an den Hersteller einschicken, weil ihnen das zu riskant ist, und das, obwohl es ja Fachpersonal mit Zugang zu allen notwendigen Reinigungswerkzeugen ist...

Zwischenringe für Makroaufnahmen kenne ich halt noch von meiner Analog-Zeit. Was von Vorsatz-Makrolinsen zu halten ist, und in Kombination mit welchen Objektiven die sinnvoll sind, weiß ich nicht. Den Gedanke an die Zwischenringe fasste ich ja auch nur in Verbindung mit der neuen Idee des Zwei-Objektiv-Kits.

Grüße,
Martin
 
Hallo Martin,

ich benutze hier zwar eine D7000, aber meine Anforderungen an die Linse(n) sind die gleichen, wie deine.

Ich habe mich letztlich für die Kombi, die du in meiner Sigantur sehen kannst, entschieden, und bin mit der Wahl sehr zufrieden!
Das kleine Micro und das Telezoom habe ich hier im Forum preiswürdig erwerben können und bin damit für relativ schmales Geld recht gut aufgestellt.
Das das Zoom nicht an ein 70-200VRII herankommt ist klar, aber bei gutem Licht bringt das sehr gute Ergebnisse zu Tage.

Und bei dem Micro ist allein die sehr nahe Einstellgrenze der Kompromiß... Die Hummel ist dann meist doch schon weg, wenn man auf 20cm haran kommt.. ;)

Und... Wegen der Wechselobjektive habe ich doch eine DSLR, sonst hätte ich ja auch bei meiner P7100 bleiben können...

Detlev
 
.....
Mehrere Objektive wollte ich vorerst nicht ins Auge fassen, da ich das Innere der neuen D5100 möglichst selten der Verunreiniguns-Gefahr im Inneren aussetzen wollte.

Der Grund für den Kamerawechsel ist nämlich ein verschmutzter Sensor an der D40x, ...... Dementsprechend habe ich natürlich Angst vor Objektivwechseln...

Hallo Mannimanaste,

dann müsstest Du aber auch Angst vorm Zoomen haben, denn jedes Zoomobjektiv, dass beim Zoomen oder beim Fokussieren die Baulänge (das Volumen) ändert, saugt unweigerlich Luft in sein Gehäuse.... und natürlich auch Staub...
Und die beiden Objektive die Du Dir ausgesucht hast sind solche "Luftpumpen"... Sind übrigens Nikkore, die Abbildungsleistung ist i. O.

Gruß lonely0563
 
Die Objektive in den beiden Angeboten sind die Gleichen. Der Unterschied liegt einzig im Preis und bei der Differenz sollte der nicht entscheidend sein. Handeln ist auch im Fachgeschäft erlaubt, der kann schlimmstenfalls abgewunken werden, bestenfalls springen Fototasche, Speicherkarte o. ä. dabei raus.

Deine Objektivauswahl ist ok. Mein Vorschlag wäre allerdings die Kombi D5100 mit 18-105 und zusätzlich das AF-S 55-200 VR oder AF-S 55-300. Die erste Kombi liegt etwa 100,-- über Deiner Auswahl, die mit dem 300er etwa 170,-- darüber. Der Vorteil daran wäre, die Brennweitenüberschneidung.

Du willst mit wenig Objektiven + Nahlinsen od. Zwischenringen einen sehr großen Brennweitenbereich abdecken, darunter wird die Abbildungsleistung leiden.

Wenn Du jedoch Lichtstärke, Abbildungsleistung und Freistellungspotential haben willst, wäre vielleicht auch 'ne Möglichkeit D5100 mit 18-105VR und zusätzlich ein AF-S 35mm f/1.8 (etwa 950,--; alternativ das AF-S 40mm f/2.8 Micro zusammen 980,--€) und das Tele auf die Weihnachtswuschliste zu setzen.
 
@lonely0563:

danke für diesen Hinweis mit dem Zoomen. Den hat mir auch der Nikonmitarbeiter erklärt. Letztlich wird es ähnlich sein, wie es sich (für mich) auch bei meinem Schmidt-Cassegrain Teleskop herauskristallisiert hat: Anfangs hatte ich einen super Respekt vor dem kollimieren des Fangspiegels, und jetzt greife ich bei Bedarf einfach zum Schraubenzieher und justiere den Fangspiegel innerhalb weniger Minuten, nach dem ich mal begriffen habe, wie es geht und worauf es ankommt.

Aber wer zeigt mir die beiden Punkte bei der Sensorreinigung von DSLRs?
Wie mir die Suchfunktion gerade zeigte, gibt es hier eine ganze Menge Threads zum Thema Sensorreinigung, und einer wie dieser hier, der schon ein Jahr alt ist, und keine einzige Antwort bekam, lässt mich nicht gerade hoffen, dass ich hier fundierte Infos bezüglich der wesentlichen Punkte, die man beim selbst Reinigen des Sensors wissen und beachten muss, in Erfahrung bringen kann...

@Detlev:
danke für Deine Antwort. Kannst Du mir sagen, wie man die Hummel groß auf's Bild bringt (à la "schau mir in die Augen Kleines"), ohne dass man sie fast mit dem Objektiv berühren muss? Doch Zoomobjektiv mit Makrovorsatzlinse verwenden, oder wie geht das?

Viele Grüße und einen wunderschönen Sommertag,
Martin
 
Guten Morgen HaT,

danke für Deine Antwort! :)

Mein Vorschlag wäre allerdings die Kombi D5100 mit 18-105 und zusätzlich das AF-S 55-200 VR oder AF-S 55-300. Die erste Kombi liegt etwa 100,-- über Deiner Auswahl, die mit dem 300er etwa 170,-- darüber. Der Vorteil daran wäre, die Brennweitenüberschneidung.

Ja, verstehe ich. Würde Objektivwechsel auch etwas seltener nötig machen.


Du willst mit wenig Objektiven + Nahlinsen od. Zwischenringen einen sehr großen Brennweitenbereich abdecken, darunter wird die Abbildungsleistung leiden.

Wenn Du jedoch Lichtstärke, Abbildungsleistung und Freistellungspotential haben willst, wäre vielleicht auch 'ne Möglichkeit D5100 mit 18-105VR und zusätzlich ein AF-S 35mm f/1.8 (etwa 950,--; alternativ das AF-S 40mm f/2.8 Micro zusammen 980,--€) und das Tele auf die Weihnachtswuschliste zu setzen.

Das AF-S 35mm f/1,8 klingt interessant für mich, wegen der hohen Lichtstärke. Danke für diesen Tipp. Wenn ich das mit dem Tele auf der Weihnachtswunschliste machen würde (also vorläufig nur 18-105VR plus AF-S 35mm), welches Tele käme Weihnachten dann als sinnvolle Ergänzung dazu?

Grüße,
Martin
 
Auf in die Apotheke zum Einkauf

Ohren-/Klistierspritze 4€ (zum auspusten)
Alko-Pads (die, die auch Diabetiker verwenden)
Kunststoffpinzette (um die Pads zu halten)
Wattestäbchen

Zuerst mal mit f22 auf Unendlich gegen Himmel oder helle Decke halten.
Falls schwarze Punkte, Würmer oder Flecken

Weiter mit : Akku voll.
Wenn voll, Objektiv ab, Spiegel hoch und Verschluss auf.

Zuerst nur sehr gründlich auspusten (mit Klistierspritze)
Noch mal den f22-Himmel-Test

Wenn "Elefanten" weg, dann ist GUT

Falls nicht gut
Objektiv wieder ab, Spiegel hoch und Verschluss auf.
Alkopad aus Verpackung mit Kunststoffpinzette packen und Sensor "zart" aufwischen.
Trocken lassen
Wenn Schlieren, gaaaanz leicht mit Wattestäbchen beseitigen
Gründlich auspusten

Test


PS: Das ist meine "Urlaubsmethode". Normalerweise nehme ich den Kompressor und Wattestäbchen pur, notfalls leicht angehaucht (Wattestäbchen, nicht Sensor und hauchen nicht spucken).
 
Das AF-S 35mm f/1,8 klingt interessant für mich, wegen der hohen Lichtstärke. Danke für diesen Tipp. Wenn ich das mit dem Tele auf der Weihnachtswunschliste machen würde (also vorläufig nur 18-105VR plus AF-S 35mm), welches Tele käme Weihnachten dann als sinnvolle Ergänzung dazu?

Grüße,
Martin

Bis dahin ist noch viel Zeit ;) und Raum um Erfahrung zu sammeln und zu erkunden, was Du denn wirklich willst und brauchst. Durchkämme doch mal Deine alten Fotos und überprüfe, wieoft und wieviel Du richtig viel Brennweite brauchst ... ich denke, es wird wohl recht überschaubar bleiben :o
 
Ich bedanke mich vorläufig schon mal für die ganzen wertvollen Tipps! :top:

Und sage jetzt mal gute 'Nacht', denn meine 'Nacht' ist als Nachtarbeiter immer der Vormittag. ;)

Grüße,
Martin
 
Ich hatte meine D40x mit 15-55 & 55-200 gekauft und war dauernd am wechseln. Diese Kombi würde ich nicht wirklich empfehlen wollen.

Je nach Deinem Bedarf würde ich ggf. ein 18-105 oder 18-200 anschaffen und dann schauen wo "Nachbesserungsbedarf" besteht.

Ich finde ein "Immerdrauf" schon sehr praktisch.
 
Ich hatte meine D40x mit 15-55 & 55-200 gekauft und war dauernd am wechseln.

Da machst Du was/das Falsch. Wer wirklich glaubt, daß er durch einen ständigen Brennweitenwechsel - und somit Motivwechsel - zu besseren Fotos kommt, dem ist nicht zu helfen. So geht das nicht. An einem Motiv muss man dranbleiben, alles andere ist übles herumgeknipse.

PS: Und was ist - wenns denn sein muß - am Objektivwechsel problematisch. In weniger als zehn Sekunden ist das erledigt. Wenn mans kann
 
Ich reinige meinen Sensor manchmal einmal monatlich (bin auch dauernd am Objektiv wechseln). Zu der beschriebenen Methode habe ich zur Not auch schon gegriffen, aber eigentlich mache ich das mit einem Pinsel, dem Arctic Butterfly. Der ist extra zur Sensorreinigung gemacht. Nach ein- fünfmaligen Reinigen ist der Sensor sauber. Wobei ich festgestellt haben, dass Dreck der oben rechts auf dem Bild ist unten links auf dem Sensor zu finden ist.
 
In weniger als zehn Sekunden ist das erledigt. Wenn mans kann

Wenns sein muss, dauert es länger als 10s.
Denn ich habe das 2. Objektiv nicht permanent in der anderen Hand, sondern in der Fototasche :)

Und bei Zoobesuchen (1x Indoor, 1x Outdoor) fallen bei dieser Kombi schon des öfteren Objektivwechsel an.
 
diese seltsamen Punkte in einem rechteckigen Bereich der Bildmitte sind grundsätzlich was anderes, als die Fussel und Staubpartikel,

Die Fusseln sind Fusseln und die seltsamen Pünktchen stammen von angetrockneter Reinigungsflüssigkeit. Nur muß man dann herausbekommen, ob man denen mit Wasser oder mit Alkohol zu Leibe rückt. Am geschickteste zuerst mit "warmem Wasser + eine winzige Spur Shampoo" auf Wattestäbchen, dann übliche Prozedurmit Alkopads.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten