• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grundsatzdiskussion über das (Live-)Histogramm (split)

AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

da gibt es jemanden der hatte eine 500 und zwei oo in seinem Namen und versteht sehr viel von der Fotografie :D

:confused:

Woran erkennt man bei null Beiträgen, daß er (mit zwei mal o im Namen) viel von der Fotografie versteht? :p :evil:
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

HDR bedeutet "hoher Dynamikbereich". Womit sonst könnte man die Dynamik steigern, wenn nicht mit einer Erhöhung des Dynamikbereichs? :rolleyes: Und welche anderen Lösungen sollen das sein?

Ich gehe davon aus, dass auf der Basis mehrer Belichtungsreihen per Software ein HDR-Bild zusammen gebastelt wird. Das wäre für mich eine Lösung. Eine andere könnte z.B. mehr hardwareorientiert sein, also auf Sensorebene.(...) Wichtig wäre sicherlich bei der Beurteilung der Möglichkeit die Frage, inwiefern ein extrem hoher Dynamikbereich unseren Sehgewohnheiten entgegen kommt. Ich frage mich z.B., was mich an Horstls Bildbeispielen stört. Ist es wirklich nur die Gewohnheit, die damit Probleme hat? Oder ist es vielleicht so, dass man mithilfe der Computerfotografie keine Fotos, sondern "Computergemälde" macht?
Ich weiß nicht, ob Du gut beraten bist, Dir in dieser Angelegenheit Recht geben zu lassen. Die Relevanz des Histogramms abstreiten zu wollen, ist bei der digitalen Fotografie irgendwie keine gute Idee. (...)

Ich habe mich Roberts Meinung angeschlossen, dass das Histogramm möglicherweise überschätzt wird. Gleichzeitig habe ich ein Beispiel für ein Problem der Histogramminterpretation gegeben. Zusätzlich habe ich gesagt,
dass es von größtem Interesse ist, wie man auf der Basis eines (Life)Histogramms das bestmögliche Ergebnis erzielen kann. Ich glaube das war in #486. Es scheint für Dich nicht nachvollziehbar zu sein, dass jemand Skepsis äußert und gleichzeitig Interesse hat, wie andere es besser lösen.

Im Übrigen wäre es schön, auf das einzugehen, was ich tatsächlich sage und nicht auf die Interpretation des Gesagten. Man kann sich natürlich alles so hinbiegen, wie man es gerne hätte. Dieses ewige Klarstellenmüssen nervt.
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

:confused:

Woran erkennt man bei null Beiträgen, daß er (mit zwei mal o im Namen) viel von der Fotografie versteht? :p :evil:

:D:D:D mach dir Gedanken :D:D:D
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

Ich gehe davon aus, dass auf der Basis mehrer Belichtungsreihen per Software ein HDR-Bild zusammen gebastelt wird. Das wäre für mich eine Lösung.
Exactelamente das hat Horstl ja gemacht. Hast Du das Photomatix-Wasserzeichen übersehen?

Eine andere könnte z.B. mehr hardwareorientiert sein, also auf Sensorebene.(...)
Und das hat er mit der Erwähnung von Shadow-Adjustment ja angesprochen. Eine solche Technologie würde enorm davon profitieren, wenn man den Effekt vor der Aufnahme kontrollieren kann, anstatt umständlich Testbilder zu schießen. Und exakt dafür bietet sich Live-View an. Und die Information des Histogramms zur Verfügung zu haben, ist dabei sicher kein Fehler.

Wichtig wäre sicherlich bei der Beurteilung der Möglichkeit die Frage, inwiefern ein extrem hoher Dynamikbereich unseren Sehgewohnheiten entgegen kommt. Ich frage mich z.B., was mich an Horstls Bildbeispielen stört. Ist es wirklich nur die Gewohnheit, die damit Probleme hat? Oder ist es vielleicht so, dass man mithilfe der Computerfotografie keine Fotos, sondern "Computergemälde" macht?
Das Problem ist, dass Dynamikerweiterung oft mit dem Verbiegen der Tonwerte durch Tone-Mapping gleichgesetzt wird. Wie ich schon sagte, weder Soft- noch Hardware denken mit. Siehe auch dieses Interview: http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,465187,00.html

Ich habe mich Roberts Meinung angeschlossen, dass das Histogramm möglicherweise überschätzt wird. Gleichzeitig habe ich ein Beispiel für ein Problem der Histogramminterpretation gegeben. Zusätzlich habe ich gesagt,
dass es von größtem Interesse ist, wie man auf der Basis eines (Life)Histogramms das bestmögliche Ergebnis erzielen kann. Ich glaube das war in #486. Es scheint für Dich nicht nachvollziehbar zu sein, dass jemand Skepsis äußert und gleichzeitig Interesse hat, wie andere es besser lösen.

Im Übrigen wäre es schön, auf das einzugehen, was ich tatsächlich sage und nicht auf die Interpretation des Gesagten. Man kann sich natürlich alles so hinbiegen, wie man es gerne hätte. Dieses ewige Klarstellenmüssen nervt.
Du hast schon manchmal eine etwas komische Art, Dein Interesse zu bekunden:
Wo, bitteschön, ist mein (Vor)Urteil, lustiger Tiroler?
Das ist schon klar, aber dafür braucht man ja nun wirklich kein Histogramm. Für so ein Motiv brauchst Du auch kein Zonensystem light.:)
Es gibt ja differenziertere Motive, und die Protagonisten des Lifehistogramms sehen dann offensichtlich etwas mehr als andere. Wie sie das machen, ist doch eine berechtigte Frage.
Und dennoch sieht es künstlich aus. Das kannst Du mir glauben, denn ich habe es mit eigenen Augen gesehen.:D
Aber das will ja hier keiner diskutieren. Stattdessen lieber ein wenig Krawall um HDR nach dem Motto: Hast Du schon mal unter solch einer Wolke gelegen? Ansonsten kannst du gar nicht mitreden! Zumindest nicht auf dem Niveau der Bergkraxler.

Ganz realitätsnah stelle ich also fest:
Die wenigen, die ein Histogramm richtig lesen können, machen die realitätsfernsten Aufnahmen.:D
Für jemanden, der ganz offensichtlich tatsächlich keine Ahnung hat, was ein Histogramm ist, lehnst Du Dich nämlich ganz schön weit aus dem Fenster.

Es ging um die Frage, ob und wie man am (Live)Histogramm erkennen kann, wo auf dem Bild genau die hellen Pixel verteilt sind.
Das kann das Histogramm nicht, und das soll es auch nicht. Dafür ist die Spitzlicht-Anzeige da. Das Histogramm sagt Dir, wie die Belichtung ausfällt, und wie der Belichtungsspielraum der Kamera genutzt wird. Um mit dem Histogramm etwas anfangen zu können, braucht man natürlich Übung. Die größte Schwierigkeit für den Anfänger ist, zu begreifen, dass das Histogramm eines High-Key Bildes vollkommen anders aussehen muss, als das eines Low-Key Bildes. Ohne das Bild am Monitor/Display zu sehen, macht das Histogramm gar keinen Sinn, aber da es ja über das Bild geblendet wird, sieht man ja doch recht gut, wo die hellen Stellen im Bild sind. Tut mir leid, aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Du Deine Einwände vom Schreibtisch aus formulierst, ohne die Kamera in die Hand genommen zu haben. Zumindest scheinst Du Dich seit Beginn dieser Diskussion kein bißchen bemüht haben, Dein Wissen zu erweitern. Dabei wimmelt es im Netz nur so von Tutorials, und ich bin ziemlich sicher, dass auch hier im Forum zum Thema schon was angepinnt ist.

Das Schöne am Live-Histogramm, dessen Sinn Du ja in Frage stellst, bzw. dessen Bedeutung Du als "überschätzt" bezeichnest, ist, dass man unmittelbar sehen kann, welches Histogramm das Motiv erzeugt, oder wie sich eine vorgenommene Belichtungskorrektur auf das Histogramm auswirkt. Das ist viel einfacher und anschaulicher als in der Rückschau nach der Aufnahme, und von daher schätze ich, dass man damit auch schneller lernt, das Histogramm zu deuten.
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

(...) Zumindest scheinst Du Dich seit Beginn dieser Diskussion kein bißchen bemüht haben, Dein Wissen zu erweitern.(...)

Species,
ich bin froh, dass Du mich hier so maßregelst. Verschaffst Du mir doch damit die Möglichkeit, mich grämend und schämend um die Erweiterung meines Histogramms ääähhhh Horizontes zu bemühen. Sollte ich mich weiter in diesem Thread zu Fragen rund ums Histogramm äußern, wäre ich Dir dankbar, wenn Du dann fortwährend meinen Lernzuwachs beurteilen würdest bzw. meine Bereitwilligkeit zum Lernen.
Gleichzeitig bin ich Dir sehr verbunden, dass Du auch meine Antworten wie am Beispiel von Horstl bewertest und es dem Angesprochenen nicht selbst überlässt, das zu tun.
Vielleicht sollte man mal offiziell beim DSLR-Forum anfragen, ob man nicht eine Bewertungsinstitution einführen kann. Quasi ein Obermoderator, der jedem von Zeit zu Zeit ein Zeugnis ausstellt über Lernbereitschaft, Lernzuwachs und -wie Du es so schön formulierst- die Art, sein Interesse zu formulieren. Natürlich alles mit "Beweisen" gespickt, um sie den Betroffenen genüsslich in die Fresse zu hauen.

Nochmals vielen Dank.
Und bitte entschuldige meinen schneckenhaften Lernzuwachs und die Art und Weise, Interesse zu bekunden.
Ach was: ich bitte Dich generell um Entschuldigung, dass ich mich äußere.
Vielleicht sollte ich nur noch mit Ehrfurch Deine Posts auswendig lernen. Das wäre dann hundertprozentiger Lernzuwachs.
Aber: Wärst Du dann zufrieden?

Mit den aller allerbesten Grüßen
Rolf
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

Ähmmmmm.

Könntet ihr bitte wieder ein bisschen Sachlicher werden und diese Polemik lassen?
Klar, ich bin kein Moderator und eigentlich habe ich auch wirklich nichts gegen Offtopic-Diskussionen in einem Thread. Jenes macht ja hier einen ganz großen Teil des Charms diese Unterforums aus. Aber das was ich hier lese artet ja schon in einen kleinen Privatkrieg aus und das muss doch wirklich nicht sein, oder?

Wie wäre wenn ihr einfach einen Thread "Das LiveHistogram-Tutorial" aufmachet, in dem jeder (sachlich) die Vor- und Nachteile des LiveHistograms darlegt und Tipp gibt wie man am besten damit umgeht und am meisten Information raus zieht. Das wär dann doch auch was für den Rest der Forums gut.

criz.
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

Könntet ihr bitte wieder ein bisschen Sachlicher werden und diese Polemik lassen?
Klar, ich bin kein Moderator und eigentlich habe ich auch wirklich nichts gegen Offtopic-Diskussionen in einem Thread. Jenes macht ja hier einen ganz großen Teil des Charms diese Unterforums aus. Aber das was ich hier lese artet ja schon in einen kleinen Privatkrieg aus und das muss doch wirklich nicht sein, oder?
Ich bemühe mich ja nun wirklich um Sachlichkeit, und normalerweise ignoriere ich auch Rolfs persönliche Ausfälle. Aber in dem Fall hat er entweder tatsächlich keine Ahnung, was ein Histogramm ist - dann ist es von ihm aber ziemlich mutig, zu behaupten, es würde unterschätzt werden, oder er weiß es, und stellt sich nur dumm. Dann wäre die Frage, was er eigentlich damit bezwecken will. Macht man sich nun die Mühe, auf direkte Fragen sachlich zu antworten - die Sache könnte ja vielleicht auch andere interessieren - wird das einfach nur mit Polemik quittiert. Irgendwie scheint auch völlig egal zu sein, was man überhaupt antwortet, auf Inhalte wird ja gar nicht eingegangen. Da kann man eigentlich in Zukunft nur noch ignorieren.

Davon abgesehen sind Live-View und Live-Histogramm nicht off-topic, sondern gehören wohl mit Sicherheit zur Ausstattung der E-x. Da beide Features zusammen ein effektives Werkzeug sind, um ausgefressene Lichter zu vermeiden (unser neuer Dauerbrenner) wundert man sich schon, wie man das in Frage stellen kann. Ist das Histogramm für viele hier tatsächlich so ein Buch mit sieben Siegeln?
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

[...] Vielleicht sollte man mal offiziell beim DSLR-Forum anfragen, ob man nicht eine Bewertungsinstitution einführen kann. Quasi ein Obermoderator, der jedem von Zeit zu Zeit ein Zeugnis ausstellt über Lernbereitschaft, Lernzuwachs und -wie Du es so schön formulierst- die Art, sein Interesse zu formulieren. Natürlich alles mit "Beweisen" gespickt, um sie den Betroffenen genüsslich in die Fresse zu hauen. [...]

Lieber Rolf,

hiermit erhältst Du Dein aktuelles Zeugnis:

Lernfähigkeit: 1+
Lernzuwachs: 2
Interessenformulierung: 1-
Diskussionsfähigkeit: 1-

Notendurchschnitt: 1,31

Empfehlung: Weiter so :top:

So, nun Schluß mit dem OT. Ich splitte bei gelegenheit die Histogramm-Diskussion in einen eigenen Thread, bitte nicht wundern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

Lieber Rolf,

hiermit erhälst Du Dein aktuelles Zeugnis:

Lernfähigkeit: 1+
Lernzuwachs: 2
Interessenformulierung: 1-
Diskussionsfähigkeit: 1-

Notendurchschnitt: 1,31

Empfehlung: Weiter so :top:

So, nun Schluß mit dem OT. Ich splitte bei gelegenheit die Histogramm-Diskussion in einen eigenen Thread, bitte nicht wundern.

oh kann ich auch so eine Bewertung bekommen :D
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

Ich bemühe mich ja nun wirklich um Sachlichkeit, und normalerweise ignoriere ich auch Rolfs persönliche Ausfälle.
Wir alle bemühen uns doch. Oder? Ich bemühe mich z.B., Dir nur das Beste zu unterstellen.

Aber in dem Fall hat er entweder tatsächlich keine Ahnung, was ein Histogramm ist - dann ist es von ihm aber ziemlich mutig, zu behaupten, es würde unterschätzt werden, oder er weiß es, und stellt sich nur dumm. Dann wäre die Frage, was er eigentlich damit bezwecken will.

Vielleicht bemühst Du Dich einfach zu wenig, mich zu verstehen.:)
Mir zu unterstellen, ich wüsste nicht, was ein Histogramm ist, nehme ich mal nicht so ernst.


Macht man sich nun die Mühe, auf direkte Fragen sachlich zu antworten - die Sache könnte ja vielleicht auch andere interessieren - wird das einfach nur mit Polemik quittiert. Irgendwie scheint auch völlig egal zu sein, was man überhaupt antwortet, auf Inhalte wird ja gar nicht eingegangen. Da kann man eigentlich in Zukunft nur noch ignorieren.

Ich breche in Tränen aus. Deine Mühe steckst Du doch ganz offensichtlich darin, mit einem Zitatenravioli mir "nachweisen" zu wollen, dass ich die Diskussion mit dem Histogramm nicht ernst nehme.
Dabei frage ich fortwährend nach den höheren Erkenntniussen. Oder willst Du mir sogar übel nehmen, dass ich die Weihen dieser Erkenntnisse nicht empfangen habe?

Davon abgesehen sind Live-View und Live-Histogramm nicht off-topic, sondern gehören wohl mit Sicherheit zur Ausstattung der E-x. Da beide Features zusammen ein effektives Werkzeug sind, um ausgefressene Lichter zu vermeiden (unser neuer Dauerbrenner) wundert man sich schon, wie man das in Frage stellen kann. Ist das Histogramm für viele hier tatsächlich so ein Buch mit sieben Siegeln?

Irgendwie kam das Thema ja fast schon zufällig auf mit der Frage, ob das Histogramm nicht doch etwas überbewertet wird. Nichtsahnend, dass ich hier auf Histogramm-Fundamentalisten stoßen würde, hat es ja mehr Prügel statt Aufklärung gegeben.
Ich denke, dass das Histogramm kein Buch mit sieben Siegeln ist. Vielmehr glaube ich, dass die Digitalfotografie eine ganz neue Spezies von Fotografen schafft, die es offensichtlich schaffen, mit der richtigen Interpretation des Histogramms fast schon an die Grenzen der Physik zu gelangen. Dass Du das -species- schaffst, glaube ich. Und mir bleibt momentan nur maßlose Bewunderung.

Gruß
Rolf
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

oh kann ich auch so eine Bewertung bekommen :D

Lieber Kersten,

Dein aktuelles Zeugnis sieht wie folgt aus:

Lernfähigkeit: 2
Lernzuwachs: 2
Interessenformulierung: 1+
Diskussionsfähigkeit: 1+

Notendurchschnitt: 1,37

Fazit: Deine Lachmuskeln wachsen überproportional zum Rest, ggf. gegensteuern. :D :evil:

So, das war jetzt auflockernd genug, denk ich. Laßt uns die Köpfe wieder sachlich und topic-bezogen einhauen. ;)
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

... mit einem Zitatenravioli mir "nachweisen" zu wollen, dass ich die Diskussion mit dem Histogramm nicht ernst nehme.

Hallo,
sorry, aber da muß ich leider Species zustimmen, denn der Verlauf der Diskussion sieht etwas anders aus. Jetzt wo der Thread gesplittet ist kann man das ja schön verfolgen.
Die Ausgangslage:
Olympus hat der 410/510 die Möglichkeit spendiert in der LiveView-Ansicht wahlweise u.a. ein Live-Histogramm einzufügen.
Die Kamera ist jetzt seit ein paar Wochen am Markt. Sie ist offenbar ziemlich gut gelungen. Einigen wohl zu gut, denn jetzt wird wieder irgend etwas gesucht über das man meckern kann. Das ist jetzt die "Dynamik", vorher wars das Rauschen oder das LiveView oder das "y" in Olympus, egal was - Haupsache meckern und gescheit sein was besser zu machen wäre.
Kein Mensch hat sich bisher für dieses Live-Histogramm interessiert, weder dafür noch dagegen wurde was gesagt - es war praktisch nicht existent, bestenfalls wurde es mal im hintersten Winkel des Forums erwähnt, wenn überhaupt (ich glaube Nightstalker ist der einzige der es mal positiv erwähnt hat).
So, jetzt kommt in einem der vielbeachteten Threads das Thema Live-Histogramm zur Sprache, besser gesagt es wird überhaupt nur erwähnt, daß es sowas überhaupt gibt.
Und plötzlich geht es los mit der Meckerei. Das von Robert ist ja noch in Ordnung, man kann über Sinn und Unsinn von allem diskutieren.
Aber Rolf, ich füge jetzt den Raviolis noch eine kleine Vorspeise hinzu, denn Du beginnst gleich mal so:

Gut, dass das mal jemand klar ausspricht. Auch ich habe mich sehr oft gefragt, wieso dieses Histogramm bei einigen Leuten zu geradezu unglaublichen Erkenntnissen führt, ...
...hätte ich mich doch nur vernünftig ausgedrückt und nicht nur gesagt, dass sich mir so manche Erkenntnisse aus dem Histogramm verborgen bleiben, welche mir ja bis heute aufgrund der von mir benutzten, völlig veralteten Geräte nur im Nachhinein darstellen. Mit einer entsprechenden Kamera, deren neue Technik ich bzwar nicht brauche, sie aber u.U. gerne verwende und einem Lehrmeister in Histogramminterpretation käme ich womöglich zu ungeahnten Dynamik-Ergebnissen.
Und jetzt zitiere ich mich selber:
"Von daher ist die Frage nach dem tatsächlichen Informationsgehalt sehr berechtigt."
Wo, bitteschön, ist mein (Vor)Urteil, lustiger Tiroler?
....

Die "berechtigete Frage" nach dem "tatsächlichen Informationsgehalt" ist schon erfolgt, bevor überhaupt jemand beahuptet hat, daß es überhaupt einen Informationsgehalt bietet. Das ist ein sehr vorausschauender Diskussionsstil.

Und noch bevor überhaupt irgendwer irgendwas zu dem Thema geschrieben hat ist schon die Rede von "unglaublichen Erkenntnissen", "hellseherischen Fähigkeiten" die man braucht bis zur abschließenden Feststellung, daß Du hier auf "Histogramm-Fundamentalisten" gestoßen bist.
Das Histogramm wird also "möglicherweise überschätzt", soso, ach wie kritisch. Die Ein (Über-)schätzungen des Live-Histogramms hatten ja wirklich schon bedrohliche Ausmaße angenommen. Kaum jemand, der nicht davon sprach.

Was erwartest Du für Antworten? Das was Du bekommen hast ist eh noch lange freundlich geblieben. Aber wenn Du von vorherein nicht wirklich interessiert bist, dann laß es bleiben.

LG Horstl
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

Hallo,
sorry, aber da muß ich leider Species zustimmen, ...
Wenn das kein Zufall ist.:D Und warum tut es Dir leid?

(...) Und plötzlich geht es los mit der Meckerei. Das von Robert ist ja noch in Ordnung...

Das beweist Deine Absolutionsfähigkeit. Schade, dass ich da durch Dein Sieb gefallen bin.:D

Die "berechtigete Frage" nach dem "tatsächlichen Informationsgehalt" ist schon erfolgt, bevor überhaupt jemand beahuptet hat, daß es überhaupt einen Informationsgehalt bietet. Das ist ein sehr vorausschauender Diskussionsstil.

Na, wenn es so ist, dass niemand die Sinnhaftigkeit festgestellt hat, bevor ich meine Zweifel äußerte, dann sind alle Auseinandersetzunge/Fragen/Meinungen hierzu ja überflüssig. Oder was willst Du damit sagen?
Meinst Du wirklich im Ernst, dass ich dummerweise etwas kritisch bewerte, bevor es jemand als Nützlich bezeichnete? Und wieso dann die Absolution für Robert, der doch noch vor mir die Bewertung des Histogramms ansprach, indem er eine Überbewertung "vermutete"?
Willst Du wirklich Haare spalten? Ich habe dazu eigentlich keine Lust.

(...) Das Histogramm wird also "möglicherweise überschätzt", soso, ach wie kritisch. Die Ein (Über-)schätzungen des Live-Histogramms hatten ja wirklich schon bedrohliche Ausmaße angenommen. Kaum jemand, der nicht davon sprach.

Muss man dazu noch etwas sagen?


Was erwartest Du für Antworten? Das was Du bekommen hast ist eh noch lange freundlich geblieben. Aber wenn Du von

Es hat ja schon ein paar Stellungnahmen gegeben dazu, ob und wie man das Histogramm einsetzt. Und das ganz ohne Empörung über diejenigen, die danach fragen, wie sinnvoll der Einsatz ist. Es gibt also auch Menschen, die verstehen die Fragestellung schon. Und offensichtlich gibt es auch genug Leute, die aus dieser Frage keine ideologische Auseinandersetzung machen einschließlich der Bewertung der Qualität der Fragen, der Qualität des Lernzuwachses usw. usw. Ideologie = falsches Bewusstsein.

LG
Rolf
 
Moin,

Ich kenn sogar mittlerweile Leute, die - in dem Fall garantiert völlig markenunvoreingenommen - die E-510 wirklich wegen ihres zu geringen Tonwertumfangs direkt wieder abgegeben haben. Ein bißchen habe ich da schon die Sorge, daß Tonwertumfang bzw. Dynamik das neue "Angstthema" im 4/3 Bereich wird, wenn alle anderen "Sorgen" gegessen sind :o

Das Live Histogramm finde ich bei der E-510 (genau wie bei der L1) wirklich eine perfekte Einrichtung, im praktischen "Betrieb" hat mich ein bißchen gestört daß es sehr grobpixelig dargestellt ist - das ist aber ein reiner Schönheitsfehler - überlegenswert fände ich noch so ein Zubehör, was man wie ein Lichtschacht über das Display falten kann, damit es bei Sonnenlicht besser zu erkennen ist. (sowas gab es mal bei der allerersten Leica Digilux und als Zubehör wird das auch für manche anderen DSLR Kameras gefertigt) - und natürlich daß das Display irgendwie drehbar ist, womit man dann wieder bei der E-x wäre.

Hier ewig mit den ganzen "Zitateraviolis" anzukommen, das ist doch m.E. wirklich überflüssig. Das ist doch Schmarrn Kinners. Es darf doch wohl auch mal jemand äußern, daß er Histogramme für überbewertet hält, ohne daß derjenige dann hier in so ein unerträgliches Foren-Kreuzverhör genommen wird. :confused:

Thomas
 
Ich stelle fest, es ist hier offenbar tatsächlich möglich, dass man als Ideologe hingestellt wird, weil man das Histogramm als bedeutsam einstuft, und jetzt hat diese Grundsatzdiskussion sogar noch offiziell einen eigenen Thread bekommen. Damit hat das Histogramm aufgehört, ein Messinstrument der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung zu sein, und ist zur Meinungssache geworden. Jedenfalls hier. Und was kommt als Nächstes? Werden wir am Ende noch den Einfluss von elektromagnetischer Strahlung auf den Bildsensor in Frage stellen, so nach dem Motto: Früher hat's das auch nicht gegeben?

Für die Statistik: Google findet bei der Suche nach "Histogramm" und "Fotografie" ca. 2250000 Treffer. Hier einige davon:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=88574
http://de.wikipedia.org/wiki/Histogramm#Histogramm_in_der_Bildverarbeitung
http://www.luminous-landscape.com/tutorials/understanding-series/understanding-histograms.shtml

Und in Kürze wird sich dieser Thread hier zu all den Treffern dazugesellen.
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

Wenn das kein Zufall ist.:D Und warum tut es Dir leid?

Hallo,
weil es nicht meine Absicht ist hier etwas gegen Dich zu schreiben. Und weil ich Dich eigentlich trotz gelegentlich sehr unterschiedlicher Ansichten als Diskussionspartner schätze. Ich tue es aber trotzdem, wenn ich es für richtig halte. Bei manchen Anderen fällt mir das wesentlich leichter, da tut es mir dann nicht leid, ganz im Gegenteil:D.

Das beweist Deine Absolutionsfähigkeit. Schade, dass ich da durch Dein Sieb gefallen bin.:D

Das liegt ganz einfach daran, daß Robert erst mal grundlegende Fragen gestellt hat und ganz einfach nur schreibt, daß er nicht viel damit anfangen kann. Das ist ganz was anderes, als wenn man gleich mit der Behauptung beginnt, daß das Histogramm bei "einigen Leuten" zu "unglaublichen Erkenntnissen geführt" hat.
Wer sind diese "einigen Leute" und welche sind diese "unglaublichen Erkenntnisse"? - das erwähnst Du ja nicht, wer soll Dir auf welche Frage antworten?

Na, wenn es so ist, dass niemand die Sinnhaftigkeit festgestellt hat, bevor ich meine Zweifel äußerte, dann sind alle Auseinandersetzunge/Fragen/Meinungen hierzu ja überflüssig.

Nein, genau das Umgekehrte ist der Fall. Zu etwas "Fragen stellen" ist etwas ganz anderes als etwas "in Frage stellen".
Man sollte etwas erst in Frage stellen, wenn man verstanden hat, was es kann, wozu es gedacht ist, wie es sich in der Praxis bewährt, wo die Grenzen liegen, wo die Vor-/Nachteile liegen usw.
Es ist hier im Forum aber durchaus gängige Praxis, das umgekehrt zu machen.
Bestes Beispiel ist das LiveView.

Du behauptest, daß Du etwas "berechtigterweise" in Frage stellst, und im gleichen Atemzug fragst Du wozu es denn eigentlich gut ist. Das ist geradezu paradox - damit fragst praktisch diejenigen die Du hier als Diskussionsgegner ansiehst darum daß sie Dir den Grund oder eine Bestätigung für diese "Berechtigung" liefern. Du hast zu dem Zeitpunkt nämlich noch keinen. Das ist aber zugleich auch irgendwie raffiniert, das muß ich zugeben.


Muss man dazu noch etwas sagen?...

Nein, aber Du darfst natürlich, das ist kein Zwangsforum.

... ideologische Auseinandersetzung machen...

Na bitte, was hat das mit Ideologie zu tun. Wir reden über elektrische Kasterl mit denen wir manchmal durch die Gegend laufen und Bildchen machen. Es ist mir an und für sich völlig schnuppe wie jemand seine Bilder macht oder die Belichtung mißt. Ich wüßte aber nicht wieso man sich dafür zu rechtfertigen hat, wenn man eine andere Methode bevorzugt. Und sich anhören darf wie man zu solch "unglaublichen Erkenntnissen" gelangt ist, und daß man gefälligst die "berechtigte Hinterfragung" über sich ergehen lassen muß, wenn nicht, dann ist man gar ein "Fundamentalist". Au weia---

LG Horstl
 
AW: Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

(...) Wir reden über elektrische Kasterl mit denen wir manchmal durch die Gegend laufen und Bildchen machen. Es ist mir an und für sich völlig schnuppe wie jemand seine Bilder macht oder die Belichtung mißt. Ich wüßte aber nicht wieso man sich dafür zu rechtfertigen hat, wenn man eine andere Methode bevorzugt. (...)

Horstl, na wenigsten hier kann ich Dir gerne zustimmen. Allerdings wüsste ich auch nicht, wer hier worüber Rechtfertigung angefordert hat.

Wenn ich bedenke, welche Reaktionen ich ausgelöst habe mit meinem Zweifel über die Bedeutung des Histogramms an "elektrische Kasterl", dann ... . Ja, dann wird mir sicher genau so mulmig wie Dir. ;)
Wir reden hier wirklich nur über "elektrische Kasterl", die uns Spaß machen. Und wenn jemand wie Du z.B. ein Bildbeispiel einstellt und dazu in sehr nachvollziehbarer Weise erläutert, dass Du mithilfe einer bestimmten Methode der Dynamikerweiterung endlich einmal etwas fotografisch so darstellen kannst, wie Du es (nein, nicht siehst, sondern) empfindest, dann schließen sich automatisch wieder neue Fragen an. Dann geht es nicht nur um Histogramm, sondern beispielsweise um Natürlichkeit oder Sehgewohnheiten usw. usw. Statt Einwände als konstruktiv zu verstehen wie beispielsweise die Frage der Natürlichkeit einer Fotografie oder des Potentials eines Histogramms, kommen nun die Spezialisten fürs Absolute und verlangen penibelste Definitionen. Sozusagen als Strafe fürs Nichtfolgenwollen. Oder hier, ganz konkret, die Empörung darüber, dass ich es wage, das Histogramm entzaubern zu wollen, obwohl ich es ja absolut nicht könnte, weil meinen Beiträgen schon sehr deutlich und auch völlig beabsichtigt zu entnehmen ist, dass ich mich gerne belehren lasse. Deshalb habe ich auch die Beiträge erwähnt, die ganz nüchtern und sachlich darauf eingingen, wie "man" anderswo mit dem Histogramm umgeht.
Aber mich maßregeln zu lassen, wie ich nun meine Einwände formuliere, ist doch -gelinde gesagt- nur noch Anmaßung.

Wenn irgendein Beitrag hier aus meiner Sicht idiotisch ist, dann kümmre ich mich nicht drum. Ich mach daraus weder einen ideologischen Streit und erst recht keine Glaubensfrage oder sogar ein Kreuzverhör.

Danke fürs geduldige Lesen.
Rolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten