• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grundlage-Frage: Wo wird das Bild eckig? Vorteil?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
[...]


Wo wird dieses denn angewendet, in der Informatik? Hast Du Beispiele?

Ich weis jetzt nicht ob das in der Informatik genutzt wird, da ich mich selber nur in der Physik auskenne, aber da ist es üblich das Koordinatensystem so zu wählen, das es auf das vorgegebenen Problem am besten passt!

Du gibst halt die Koordinaten einfach als Winkel von der x-Achse und Abstand zum Ursprung an.
Was den vorteil hat, das du sofort sehen kannst ob der Punkt innerhalb oder außerhalb des Kreises liegt (sieht man ja am Abstand des Punktes und man kennt den Radius des Kreises). Bei Kartesichen muss man jedesmal testen ob WURZEL(x²+y²) kleiner als r ist. So als praktische Anwendung, das kann man ja entsprechend in einem Programm realisieren.
 
ach eine frage häte ich auch wiso sind fenster bei schifen immer rund? die meisten die ich gesehen habe sind eckig (an häusern zum beisbiel) könnte es sein das da alte supertele objektife recyklet werden?



ich liebe dieses forum :D
 
Wieviel Verschnitt hab ich auf einem Wafer, wenn ich runde Chips raus schneide? Abgesehen davon, Kreisschnitte sind komplizierter als gerade!
Gabs in der Anfangszeit der Fotografie nicht auch runde Bilder?
War wohl in der Zeit, als das Negativ-Positiv-Verfahren noch unbekannt war.
Mancher Thread bliebe ungeschrieben, wenn der TO nur wüsste, wo sein Hirn angeschaltet wird!
 
Wieviel Verschnitt hab ich auf einem Wafer, wenn ich runde Chips raus schneide?


keinen bei 1:1 :D
 
ach eine frage häte ich auch wiso sind fenster bei schifen immer rund? die meisten die ich gesehen habe sind eckig (an häusern zum beisbiel) könnte es sein das da alte supertele objektife recyklet werden?

Bei "schifen" hat das praktische Gründe. Im Verhältnis zur Fläche hat ein Bullauge den geringsten Rand und ist daher leichter abzudichten. "schife" glaub ich schwiemen im Wasser ....
 
Wieviel Verschnitt hab ich auf einem Wafer, wenn ich runde Chips raus schneide?
Die platzsparenste Anordnung wäre, wenn man die Kreise in der Mitte von den Sechsecken anordnet, mit denen man die Fläche füllen kann. Verschnitt wäre alles, was die Sechsecke an Fläche haben, aber nicht die Kreise.
Fläche der Kreise ist Pi*r², bei Radius 1 einfach Pi
Fläche der 6ecke ist 6*r*tan(30)(nach meiner Skizze),
bei Radius 1 ist das 3.4641...
Macht 90% Sensorfläche, 10% Verschnitt.

Eine Zeitlang hat in der Bucht jemand Panzeroptiken verhökert, die waren auch rechteckig.
 
Wieviel Verschnitt hab ich auf einem Wafer, wenn ich runde Chips raus schneide? Abgesehen davon, Kreisschnitte sind komplizierter als gerade!
Gabs in der Anfangszeit der Fotografie nicht auch runde Bilder?
War wohl in der Zeit, als das Negativ-Positiv-Verfahren noch unbekannt war.
Mancher Thread bliebe ungeschrieben, wenn der TO nur wüsste, wo sein Hirn angeschaltet wird!

Der einzige Unterschied zwischen uns ist, dass ich aus meiner Unwissenheit kein Geheimnis mache. Ich konnte ja nicht wissen, dass das hier zum Spielplatz für Klug******er wird.
 
Das kann ich soweit gut nachvollziehen. Für mich ergibt sich aber daraus immernoch die Folgerung, dass eine Linse, die die Kapazität des für überständige Bereiche verbrauchten Lichts für die Darstellung des Eigentlichen Bildes ausnutzen könnte, um einiges lichtstärker wäre. Das scheint aber leider aufgrund physikalischer Gegebenheiten nicht umgehbar zu sein.

Hmmmm... die von Sensor oder Film abgeschnittenen Bereiche enthalten doch aber in der Bildebene Informationen aus anderen Motivbereichen. Willst Du diese wirklich mit den Bildinformationen innerhalb der Sensorfläche überlagern? Das könnte entweder abbildend sein, dann hättest Du Geisterbilder, oder streuend, dann hättest Du Kontrastverlust. Also ich will das nicht.

Übrigens, die Konvention des rechteckigen Bildes ist sehr viel älter als die Fotografie. Geh mal in ein Kunstmuseum und schau Dir dort die Gemälde an...
EDIT: Im letzten Punkt war jemand schneller...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Verschnitt hab ich auf einem Wafer, wenn ich runde Chips raus schneide?

Soviel hat dieser Thread also schon gebracht. Wir wissen jetzt, was das WAHRE Vollformat ist und das man mit runden Chips in WWT (whole-wafer-technology, auf deutsch Ganzwaffeltechnik) runde Fotos machen kann. Ist ja hier besser als bei der Sendung mit der Maus.

Jetzt sind noch zwei Fragen offen.
Und was passiert effektiv mit dem überschüssigen Licht bei heutigen Kameras?
was ist denn nun mit dem filz?
Ich denke, der Samt ist nur in den teureren Modellen, um sie etwas aufzuwerten. Mal sehen, vielleicht kommt die D400 dann ja endlich mit Messingbeschlägen. Könnte auch sein, dass er als Polster dient, damit die Lichtstrahlen beim Auftrteffen nicht verbiegen (führt ja zu Beugung).
Und das Licht wird sicherlich irgendwo im Body gespeichert. Ich denke, die Rauscharmut neuerer Kameragenerationen ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die ein effizienteres Lichtmangementsystem und größere Lichtspeicher haben. Vielleicht gibt es ja auch mal externen Lichtspeicher (z. B in Form von Batteriegriffen).

Wieder was gelernt.
Und jetzt meine Frage: Wenn man im dunkeln fotografiert, verbraucht man ja weniger Licht. Ist es dann am nächstenTag heller? Wird es in absehbarer Zeit dunkler werden, weil immer mehr DSLRs immer mehr Licht verbrauchen?

Schönen Sonntag noch...

Björn
 
Wird es in absehbarer Zeit dunkler werden, weil immer mehr DSLRs immer mehr Licht verbrauchen?

Schönen Sonntag noch...

Björn[/QUOTE]

Der Elch wollte dem gewieften Verkäufer auch keine Gasmaske abkaufen; erst als ersterer eine stinkende und rauchende Fabrik in die vorher heile Tundra stellte, bettelte der Elch um so ne Maske. Was glaubst Du, wurde in der genannten Fabrik produziert ??? :confused:

Beste Grüsse
Hermann
 
Ganzwaffeltechnik? Oh! Hab ich noch nie gehört. Haben die da besondere Chips auf der Waffel? Und ist diese Waffel rund? Oder viereckig? Mysteriös das Ganze.
 
Nachtrag von Hoogo, auf Benutzerwunsch eingefügt:
Hoogo schrieb:
valdachin schrieb:
...Für mich ergibt sich aber daraus immernoch die Folgerung, dass eine Linse, die die Kapazität des für überständige Bereiche verbrauchten Lichts für die Darstellung des Eigentlichen Bildes ausnutzen könnte, um einiges lichtstärker wäre...
Ich hab hier 2 M42-Linsen für Kleinbild mit 135mm Brennweite, eine 1:3.5, die ander 1:1.8. Die eine Vorderlinse hat etwas 37mm Durchmesser, die andere Der ganze zusätzliche Durchmesser diente der Erhöhung der Lichtstärke, doppelter Linsendurchmesser ~ doppelte Blendenzahl.

Ich weiß jetzt nicht, ob das Objektiv mit der höheren Lichtstärke auch ein größeres Feld ausleuchtet, finde das hier jetzt schwer zu testen. Und falls doch sehe ich trotzdem keine Stelle Glas, die man besser abgeschnitten und woanders investiert hätte. Ein Punkt auf der Linse ist ja nicht für einen bestimmten Punkt in der Projektion "zuständig", jeder Punkt der Linsen sammelt Licht für das gesamte Bild. Etwas abzuschneiden hätte auf jeden Fall einen Effekt auf das Gesamtbild.

Ich vermute, höhere Leuchtkraft bekommt man hin, indem man die Linse näher an den Film bringt...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten