• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gründe für eine Pentax

Daher nur sehr begrenzt zur Beurteilung verwendbar

Sind Pentax-User leidensfähiger als andere ? Hier wird geschrieben, dass der Autofokus 'bombig' sitzt. Hallo ? Das erwarte ich auch von einer Ausrüstung im vierstelligen Gesamtbereich.

Das kann ja jede Kompaktknipse für 150 Euro schon.

Hallo,
ganz schnell "am Rande" > "Bombig" soolte nur zum Ausdruck bringen, das der AF im normalem Alltagsbetrieb trifft, wo er soll :cool:; Das ist ja heutzutage leider wohl nicht mehr so selbstverständlich .... ;).
Anbei die Links zu den Originalen in voller Auflösung / Größe:cool::



Das Bild mit Blende 3,2 war zwar ein "Versehen" (Blende),aber egal ..
Das erste Bild war leider laut Anzeige von "Bildercache" zu groß :eek: ...

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Fullsize-Bilder.

Sind die Bilder out of the cam oder nachbearbeitet ?

Für mich sehen sie ok und erwartungsgemäß aus
 
Danke für die Fullsize-Bilder.

Sind die Bilder out of the cam oder nachbearbeitet ?

Für mich sehen sie ok und erwartungsgemäß aus

Hallo,
die Pics sind alle "Original von der Karte" > alle Exifs logischerweise drin ;).
Ich finde auch, das ich bei dem Kamera - / Objektivgespann nicht wirklich meckern darf :):o.
Wenn ich hier nicht so einen miesen I - Net - Zugang hätte, würde ich eine ganze galerie mit Bildern von der Kombi einstellen ;) ....
Der Fokustest auf dem Papier ist zwar etwas daneben, aber in der Realität scheint´s hinzuhauen :cool:.

Grüße

Andreas
 
Ich verwende ja bekanntermassen nur das Kit-Objektiv von Pentax, während ich ansonsten auf das Tamron zurückgreife (und auch begeistert bin).

Der Autofokus passt nur dann nicht, wenn ich selbst den Mist gebaut habe. Allerdings fotografiere ich ausschließlich in RAW, daher habe ich hier keine Vergleichsbilder out-of-the-cam.

Ich hätte hier eine Handvoll Bilder, die ich gestern mal probeweise gemacht habe. Die JPEG sind ohne größeren Eingriff aus den RAW entstanden.

Ich bin jedenfalls mit der Qualität zufrieden, auch wenn man immer wieder liest, dass das Objektiv an einer 10MP (oder mehr) Kamera an seine Grenzen stösst.




 
Sieht doch Alles prima aus :top:.
Ein Kit - leider nur das "Alte" - habe ich mir gestern in der Bucht geschossen > das "Neue" kostet dort ja doch entsprechend mehr, sodaß ich Es auch bestellen könnte :o (Mal schauen, wie sich die Neuerwerbung schlagen wird) ;).
Wenn Das nicht spielt, werde ich es wieder abstossen und mal die neuere VAriante testen (als "Immer - dabei" für so verregnete Tage, wie´s hier heute leider wieder ist) ...

Grüße

Andreas
 
Sehe ich genauso.

Besonders die sichtbare Ledernarbung am Bistro-Stuhl finde ich beeindruckend. Das Foto ist übrigens mit ISO 800 gemacht.

:top: - Das Rauchverhalten der K100D war / ist ja eh sehr gut :cool:.
Auch die K20D scheint in der Disziplin recht ordentlich zu sein - bei meiner K200er kann ich ja auch eine Rauschunterdrückung einstellen, jedoch ist der Sensor ja Der der K10D; an der Bildverarbeitung hat Pentax aber wohl Was gedreht, da mir die Pics meiner Neuen stimmiger aussehen im direktem Vergleich mit meiner noch von der K10D vorhandenen Pics vom gleichem Motiv :).

Grüße

Andreas
 
Dieses, da ich übers Jahr nach einem "Zweitsystem" schaue, um mich dann wieder intensiv mit der Tierwelt zu "beschäftigen":cool: (Die Gründe jetzt hier wieder zu wiederholen, wäre etwas "müssig").
Die K200D soll den Sommer / Herbst überbrücken und mir in Zusammenhang mit einem lichtstarkem Objektiv ein "Projekt" ermöglichen, ohne störendes Suchen einer Alternative:angel:.
Die AF - Geschwindigkeit wird sich an der Kamera wohl nicht durch eine spezielle FW erhöhen lassen, da wohl dergleiche AF - Motor der K100 D (Super) verbaut ist; Was mich aber bei meinem Vorhaben nicht stört > Das wusste ich ja vorher).
Okay, aber warum denn dann weg von der K10D?
 
Ist OT und anderswo schon durch und durch diskutiert worden.

Meine Gründe Pentax:

Einstieg Anfang der 80er mit Cosina (P-K-Bajonett), hochgearbeitet über Ricoh KR 10, MZ-5 und MZ-5n über *ist D schließlich zur K10D.

Hauptgründe waren:
* mal vorhandene Objektive, mittlerweile sind nur noch eine Handvoll übriggeblieben,
* Stabi im Body - immer noch ein ganz wesentlicher Punkt - fotografiere liebend gerne Vögel mit dem 50-500 und da ist ohne gar nicht denkbar
* kleinerer Kamera - bin gerne ohne großen Koffer/Rucksack unterwegs, beim Bigma schon etwas schwierig, aber mit dem 55-300 und 16-45 mit Jackentasche machbar
* Preis
* heftige Abneigung gegen Canon - obwohl ich beinahe da gelandet wäre - wg. Stabi-Linsen

Kann alles, was ich will, fotografieren und suche verzweifelt Gründe, mir doch noch das eine oder andere zu gönnen....

:evil:
 
Okay, aber warum denn dann weg von der K10D?

Weil ich mit Der nicht so das Tierleben wie gewünscht umsetzen konnte ;).
Da - wie schon mal geschrieben - dieses Thema bei der Neuen keine Rolle spielte (da "Aussen - vor" gelassen), ich aber unter Anderem die neuen einstellbaren Parameter interessant fand und die K20D zu teuer als "Zwischenlösung" ist sowie mind. 10 Mp selbst von teilweise doch recht "kleinen" Anzeigenblättern benötigt / gefordert werden > da blieb für mich eigentlich "nur" die K200D; zumal ich mich bei Der nicht wirklich "umgewöhnen musste ;):cool:.

Grüße

Andreas
 
Wie macht man das denn ?

Dann könnte man die Bilder der K 10 ja auch auf...X MP interpolieren ?
toocool hat ja schon einige Beispiele genannt.

Ich habs mit Lightroom gemacht. Erst entwickelt, bis die Bildqualität passt, danach beim Export eine andere Größe angegeben. Man darf es nur nicht beliebig übertreiben. Faktor 2 pro Seite wäre dann schon 6016x4016 Pixel bzw. 24 MP. Das geht dann nicht mehr ohne sichtbaren Qualitätsverlust.

Desweiteren gibts noch Photoshop-Filter, die auch JPEG nachträglich mit verschiedenen Optimierungsmethoden großrechnen können. Die Qualität ist schon erstaunlich.

Aber eins sollte immer klar sein: Das Bild wird dadurch nicht detailreicher.
 
Meine Gründe für Pentax?
Angefangen hat es Mitte der 70'er mit einer schnuckeligen MinoxEL. Super 35mm Kamera. Durch Zulage von 50 DM gab's die MinoxGT - und damit Selbstauslöser und Gegenlicht Korrektur. Die Kamera war immer dabei und hatte ein recht gutes Objektiv - selbst im Vergleich zu damaligen Spiegelflexen.
Aber irgendwie fehlte mir ein Teleobjektiv. So ein richtiges :D
Ein Freund hatte eine Contax gekauft mit sau-teurem Zeiss Objektiven (für ein 200mm f2.8 hat er >3000 DM hingelegt). Das ging für mich als Studi gar nicht. Da gab es beim Foto Oehling für absolut reduzierte 650 DM das K200mm f2.5 - da Pentax gerade den A-Pin eingeführt hatte. Die damalige Pentax ME hatte leider keine Abblendtaste und konnte auch nur bis 1s belichten - so ist es eine Ricoh XR-7 mit PK Bajonett geworden. Als Standard kam das K50mm dazu, als Weitwinkel das "fast immerdrauf" 24-35mm Zoom. Zum K200 f2.5 kam noch der 2x Konverter dazu - brachte für damalige Verhältnisse ein unglaubliches 400mm f5.0 bei sehr akzeptabler Bildqualität. Da mich damals schon der regelmäßige Objektiv-Wechsel nervte, kam schnell ein zweiter Body dazu (Ricoh XR-S mit den Solarzellen). In der XR-7 war der 50 ASA Film und das Weitwinkel montiert, in der XR-S der 200 ASA Film und das 200mm.
Die Solarzellen haben die Batterien eher leergesaugt als aufgeladen - so wurde die XR-S verkauft und gegen eine gebrauchte XR-7 getauscht (mit dem Bonus eines Pentax 80-200mm Zoom-Objektivs). Das hatte mir allerdings wenig gefallen, kaum Lichtstärke, flaues Bild. Aber "Zoom" war Klasse.
So kam das Tamron 35-210mm dazu - als Immerdrauf für Non-WW. Als Sahne-Häubchen - speziell für Architektur-Aufnahmen (und besonders für Moschee Decken) - habe ich noch das A15mm gegönnt :top:.
Mit dieser Kombi habe ich ca. 1200 Diafilme belichtet. Für meine bessere Hälfte kam als 1-Knopf Vollautomat mit Motivklingel noch eine Ricoh XR-P mit Vivitar 28-210mm hinzu - wurde aber sehr wenig gebraucht.
Die Kinder - und damit die Notwendigkeit, Bewegung und Ton aufzuzeichnen - haben die Analog-Kameras fast in Vergessenheit geraten lassen und die Sony Hi8 Video Kamera kam in die Fototasche.
Die erste HP Digi-Knips verdiente den Namen kaum. Das Teil war grottig. Die erste brauchbare Kompakte war eine Canon Powershot S200 (in den USA gekauft). Stabiles Gehäuse, robust, 1600x1200 Pixel und ansprechende Bild-Qualität - im Gegensatz zu Hi8.
Da die Kamera an meine Tocher wegdiffundiert ist, gab's als Nachfolger die IXUS30. Die passte noch besser in die Rennrad-Schlauchtasche :D und bietet mit 3MPixeln recht rauschfreie, aber einigermassen gut aufgelöste Bilder (bis knapp DIN A4 gut ausdruckbar).
Der zweite Digital-Frust nach der HP Knipse kam mit einer Nikon S200. Nikon - der Name versprach Qualität! Nix, zwar unzählige Pixel, aber total verrauschte Bilder ==> sofort wieder verkauft. (Die S200 wurde wieder in den USA gekauft, da die IXUS dort einem Reitunfall zum Opfer gefallen war).
Beim Kauf der S200 sprang mir die Pentax K100D ins Auge. Der Verkäufer (in USA) war sich nicht sicher, ob meine alten Pentax Linsen dazu passend wären. In D bin ich dann mit dem A15mm und dem K200mm im Fotogeschäft aufgekreuzt und habe die Linsen an einer K100D und einer K10D getestet. Nur an der K10D funktionierten sie.
So wurde es eine K10D. Das Kit Objektiv wurde gleich mit draufgelegt, denn der Preis für das Gehäuse und zusammen als Set waren auf den Euro genau gleich hoch.
Das Kit wurde kurz danach durch das DA50-200 ergänzt. Die Kombi (zusammen mit dem A15mm und K200mm) wurde in einen Alpenurlaub mit genommen; dort hat mich der ständige Objektiv-Wechsel genervt und ich habe einige Bilder wegen unpassendem Objektiv nicht gemacht. Dann kam das Tamron 18-200mm ins Spiel und das DA50-200 wurde verkauft (der Verkauf der Kit Linse lohnt sich nicht, gibt's kaum was dafür). Auf einer USA Rundreise mit ~7000 Bildern hat sich die Kombi K10D mit dem Tamron als Reiseobjektiv sehr gut bewährt - nur fiel ab und zu die K10D aus (nur einfarbige Bilder; zunehmend häufigere Resets notwendig). Ausserdem war das A15mm ein wenig zu lang als echte Ergänzung zu den 18mm. Wieder in D wurde die K10D zur Reparatur gegeben (eine Neue kam zurück:) ) und das DA12-24 gekauft. Die neue K10D lieferte signifikant schärfere Bilder als die alte - mit allen Objektiven. Nun fiel auch auf, dass das Tamron bei sehr langen Brennweiten gegenüber dem K200mm F2.5 deutlich abfiel. Aufgrund der sehr lobenden Threads über das Tamron/Pentax 18-250 - besonders im Telebereich - habe ich mir dann das Pentax 18-250 gekauft und ausgiebigst gegen die beiden anderen Linsen getestet. Es fiel durch - wegen rechtsseitiger Unschärfe im Brennweitenbreich von 50-130mm. Das Austauschteil hat anschliessend den Vergleichstest gewonnen - weniger CAs am Rand als die Festbrennweite, mehr Schärfe (und auch Licht) im Telebereich als das Tamron.
Beispiele: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=309144
So stecken jetzt in meiner kleinen Fototasche die K10D mit dem DA18-250 mit Sonnenblende montiert, das DA12-24 im Seitenfach und das K50 F1.7 daneben. Verbleibt noch Platz für die IXUS30 und einen Reserve-Akku. Alternativ bleibt das UWW zu Hause und der Regular Blitz übernimmt die Position. Nur das Cullman Stativ paßt nicht mit rein ;)
 
Aber eins sollte immer klar sein: Das Bild wird dadurch nicht detailreicher.
Das stimmt auch nur teilweise.
Durch intelligente Sub-Pixel Interpolation können bis zu 2 Doppeldrahtstege mehr Auflösung erzielt werden.
Andersherum: Die Erkennbarkeit der kleinsten Löcher von Loch-Penetrametern kann durch dieses Verfahren um 66% erhöht werden.
Das Verfahren wird gern beim Filmersatz durch digitale Detektoren in der Röntgenprüfung eingesetzt - ausreichend hoher Kontrast vorausgesetzt. In einer Propability of Detection Study konnte nachgewiesen werden, dass Grenzfehler, die ohne Subpixel-Interpolation nur mit 70% Wahrscheinlichkeit gefunden werden, mit dem Verfahren zu 92% gesehen werden.
Fazit: Die Detailerkennbarkeit kann durch GEEIGNETE Bildverarbeitung verbessert werden - das Bild erscheint für das menschliche Auge detailreicher.
Dass das auch für "Buntbilder" passt, sehe ich, wenn ich Bilder der kleinen IXUS30 in DIN A4 ausdrucke. Nach der SubPixel Interpolation sieht das Bild fast so aus wie von meiner K10D - fast :rolleyes:
 
Äh, ja... also....

sooo wissenschaftlich wollte ich mein Ergebnis nicht präsentieren ;)

Ich denke, im sichtbaren Bereich wird man keinen Unterschied bzw. keine Verbesserung erkennen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten