fotosteph
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich weiß, das Thema "Mittelformat vs. DSLR" wurde bereits im Forum ausführlich diskutiert, allerdings für mich nicht abschließend beantwortet, da mir der Aspekt der Vergrößerungen zu kurz kam.
Deshalb möchte ich das Thema erneut aufgreifen und stelle deshalb dieselbe Frage, die mich seit einiger Zeit umtreibt, mal hier:
Ich möchte
1.) großformatige Bilder in
2.) hoher Qualität anfertigen.
Die Motive sind ausschließlich Landschaftsaufnahmen. Großformatig bedeutet Prints bis 1,20 m x 1,60 m. Hohe Qualität bedeutet: gestochen scharf, feine Detailzeichnung bis zum Rand, möglichst verzerrungsfrei bis zum Rand, konstraststark und hoher Tonwertumfang.
Ich kann etwa 1500,- Euro einmalig in Technik investieren und möchte dafür optimale Ergebnisse erreichen.
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken, eine gebrauchte Mittelformatausrüstung zu kaufen. Digitalisierung dann über Scan. Hat jemand damit Erfahrung? Werden die qualitativen Vorteile des Mittelformats beim Digitalisieren wieder "aufgefressen"? Wie groß kann ich eigentlich ein MF-Negativ ziehen? Hat damit jemand Erfahrung?
Ansonsten wird es der Anfang einer DSLR-Ausrüstung, wobei ich größeren Wert auf das Objektiv legen werde als auf den Body. Irgendwas in Richtung EOS 30D, Nikon D80. Oder eine 400D mit einem richtig guten Weitwinkel. Auch hier bin ich für Tips und Hinweise dankbar.
ich weiß, das Thema "Mittelformat vs. DSLR" wurde bereits im Forum ausführlich diskutiert, allerdings für mich nicht abschließend beantwortet, da mir der Aspekt der Vergrößerungen zu kurz kam.
Deshalb möchte ich das Thema erneut aufgreifen und stelle deshalb dieselbe Frage, die mich seit einiger Zeit umtreibt, mal hier:
Ich möchte
1.) großformatige Bilder in
2.) hoher Qualität anfertigen.
Die Motive sind ausschließlich Landschaftsaufnahmen. Großformatig bedeutet Prints bis 1,20 m x 1,60 m. Hohe Qualität bedeutet: gestochen scharf, feine Detailzeichnung bis zum Rand, möglichst verzerrungsfrei bis zum Rand, konstraststark und hoher Tonwertumfang.
Ich kann etwa 1500,- Euro einmalig in Technik investieren und möchte dafür optimale Ergebnisse erreichen.
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken, eine gebrauchte Mittelformatausrüstung zu kaufen. Digitalisierung dann über Scan. Hat jemand damit Erfahrung? Werden die qualitativen Vorteile des Mittelformats beim Digitalisieren wieder "aufgefressen"? Wie groß kann ich eigentlich ein MF-Negativ ziehen? Hat damit jemand Erfahrung?
Ansonsten wird es der Anfang einer DSLR-Ausrüstung, wobei ich größeren Wert auf das Objektiv legen werde als auf den Body. Irgendwas in Richtung EOS 30D, Nikon D80. Oder eine 400D mit einem richtig guten Weitwinkel. Auch hier bin ich für Tips und Hinweise dankbar.