Liebe Leut's,
herzlichen Dank erstmal für die vielfältigen Meinungen, Tips und weiterführenden Links. Das Echo hat mich wirklich sehr gefreut und überrascht. Das Thema scheint ja doch nicht so abwegig.
Als erstes Fazit scheint sich herauszukristallisieren, dass unter dem Strich doch mehr für die Digitaltechnik spricht. Schlagende Argumente sind hier der Workflow ohne Medienbruch, die Zukunftssicherheit und die kalkulierbaren Folgekosten. Der Verstand siegt hier wahrscheinlich über den Bauch (der sich immer noch zusammenzieht wenn bei Ebay wieder eine Hasselblad 500 CM für nur 995,- Euro über den Tisch geht).
Ich kann mir allerdings immer noch schlecht vorstellen, wie aus dem mickrigen 15 mm x 22 mm-Sensorformat bei den in Frage kommenden Digicams mal ein 1,20 x 1,60-Print mit ansprechender Qualität werden soll.
Klar wird da einiges an Lehrgeld für Fehlschüsse draufgehen. Freut mich zu hören, dass es immerhin theoretisch möglich ist
Ich denke noch ein bischen drüber nach.
Bei Interesse berichte ich hier gerne über meine Erfahrungen.
Moin,
Die billigste DSLR mit über 6 MP Auflösung ist glaub ich die Olympus E-300 mit 8 MP und Gebrauchtpreisen unter €300, allerdings sind die Objektive, die wirklich erstklassig sind, nicht grad günstig, ein recht gutes 14-54 Zoom geht gebraucht um €450 und das in seiner Klasse wohl sehr gute 11-22 Weitwinkelobjektiv ist noch etwas teurer.
Dann gäbe es die Canon EOS 20D, auch 8 MP, €650 gebraucht, hier könnte als "Preishammer" ein EF 50/1.8 I um €120 gebraucht bereits den Sensor schön sauber auflösen, nur im Standard- und Weitwinkelbereich sieht es dann doch etwas mauer aus. (welche Brennweite/n brauchst Du denn?)
Die billigste DSLR mit 10 MP ist die Sony Alpha mit ich glaube ab €750 oder so für s Gehäuse? Genau wie bei Canon bekommt man ab dem Telebereich ein paar sehr gute alte Festbrennweiten wie 50 mm oder 135 mm, über Marktpreise der Objektive weiß ich allerdings nichts und das Problem mit dem Weitwinkel taucht auch hier wieder auf.
Kommen wir zur EOS 5D. Fast 13 MP und KB-Chip. Die günstigste die ich bisher gesehen habe war ein Gebrauchtangebot hier im Forum um €1900.
Dazu kaufst Du Dir einen M42 Adapter um €20-25 plus den "Schärfechip" um €40 der auch bei Verwendung von MF-Objektiven ein zuverlässiges Signal gibt, wenn richtig fokussiert ist. (denn alle DSLR haben ja keine Schnittbilder in der Mattscheibe, leider!)
... dazu nach Herzenslust alte M42 Objektive wie das Zeiss Flektogon 35/2.4 als gemäßigtes Weitwinkel, ein 50er, ein 135er. Es gibt dann KEIN Autofocus und Belichtungsmessung nur in Automatic und per Arbeitsblende, für Landschaftsaufnahmen seh ich da kein Problem.
Ich hab schon Bilder aus EOS 5D gesehen mit russischen Objektiven dran, die bei ebay für €5 fast keinen Käufer finden und auf f/8 abgeblendet ist daran nicht das allergeringste auszusetzen, sieht aus wie eine L Optik.
Als Alternative zur EOS 5D bietet sich noch die alte EOS 1Ds an, die hat 11 MP, bei ISO unter 800 sind die Bilder in der Qualität weitgehend identisch zur 5D. Die 1Ds bekommt man auch gebraucht um €2000 und die hätte sogar den Vorteil, daß es hier - als mittlerweile einziger DSLR auf dem Weltmarkt - direkt vom Hersteller neu auch eine Schnittbildmattscheibe gibt.
Das Budget liegt natürlich dann bei geschicktem Gebrauchtkauf halt um €2000, ja ich weiß es klingt bisserle komisch ein Gehäuse was 20 x mehr kostet als der gesamte Objektivpark

aber in dem Gehäuse ist ja nunmal der teure große Chip drin.
Vielleicht ist das eine interessante Alternative.
So als allerletzte Möglichkeit wie wär s denn mit der neuen Sigma SD14? 4.7 MP Foveon Chip.
Inwieweit Du mit den angesprochenen Kameras überhaupt die von Dir geplante Qualität erreichen kannst, kannst Du vorher ganz einfach austesten:
www.dpreview.com dort die Kameratests (reviews) raussuchen, Beispielbilder runterladen in voller Auflösung (zu allen getesteten Kameratypen verfügbar) und ausbelichten lassen!
Meine ganz persönliche Meinung auch bei Besuchen von Fotoausstellungen und Galerien ist übrigens, daß bei so großen Abzügen wie Du sie möchtest, und dann noch Landschaftsfotografie, wo es auf die saubere und optisch angenehme Detailwiedergabe ankommt, MF oder GF einfach immer noch die allerschönste und beste Qualität gibt.
Gruß
Thomas