• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Großformat Großformat Negativ oder Papier belichten oder wer war zuerst, Henne oder Ei ?

25 blatt die nach schneiden 50 Blatt 13x fast 18 ergeben, kosten 60€

Also da würde ich echt lieber Planfilm nehmen. Der Kostet im Vergleich nicht die Welt.

Ilford Delta 100 - 25 Blatt -> 55 €
Formapan 100 -> 50 Blatt -> 30€
ADOX (versch. Filme) -> 50 Blatt -> 45€

Dann holste dir noch eine Dose für ca. 30-50€ (gebraucht billiger natürlich) und dann kannst du entwickeln für z.B. ~80 Cent pro Film.

würde ich bei 100° eine 1/30 sekunde belichtungszeit brauchen dann verlängert sich das nun auf eine belichtungszeit von einer halben sekunde oder so.

Auzugverlängerungsfaktor und Schwarzschild nicht vergessen. Ich geh mal davon aus das du wenig mit Offenblende arbeiten willst, dann hat man schnell Belichtungszeiten im zweistelligen Sekundenbereich. Und noch wichtig, auch Papier zeigt Schwarzschildeffekt.
 
Probier doch mal deine örtlichen Fotoclubs abzuklappern, einige haben noch ne Dunkelkammer, einige wenige nen ordentlichen Vergrößerer und einige ganz ganz wenige sogar einen Vergrößerer für Großformat, hatte z.B. das Glück so einen bei mir um die Ecke zu haben. Da zahlt man auch gerne den Clubbeitrag. :-)
 
Ich bin dabei heraus zu finden ob es so etwas hier bereits gibt.

Leider hat Berlin mehr H4 Empfänger wie Bad Kreuznach Einwohner.
Insofern sich das mit dem Fotoclub hier also schwerer gestaltet.
Während es in Berlin sicher eine Handvoll zur Auswahl gibt.

Eine Großformat IG zu gründen habe ich bereits angedacht.

Mal sehn was ich finde oder ggf. selbst auf die Reihe bekomme.

Die Idee ist grundsätzlich sehr gut, der Rest muß sich ergeben.


Jedenfalls die Zeit ist wieder reif für Analog.
Und wenn, dann sinnvoll und das kann nur Großformat bedeuten.

Danke an alle bis hier her.
 
Jedenfalls die Zeit ist wieder reif für Analog.
Und wenn, dann sinnvoll und das kann nur Großformat bedeuten.

und wie ist es ausgegangen?
 
tschuldige, hab nicht aufs Datum geguckt!
Ich kann nur von meinen Erfahrungen reden.

Durch Zufall bin ich an eine alte 18x24cm Plattenkamera aus der eh. UdSSR gekommen.
Mangels Film und der eigenschaft, das 18x24 relativ billig zu haben ist und nicht zugeschnitten werden muss, habe ich viel mit Papier in der Kamera experimentiert. Natürlich gibt es auch direktpositiv Papier, wers braucht?
Es ist nicht einfach, mit dem Papier zu arbeiten. Die Empfindlichkeit liegt so bei etwa 3-6 ASA, muss man vorher Belichtungsreihen machen. Das heißt, lange belichten und da man schärfe nur durch abblenden wirklich hinkriegt, sehr lange belichten. Die Dicke des Papiers ist in der Tat ein Problem. man hat nicht die Planeben wie mit Film, da Dicker, deswegen musst du abblenden, weil du sonst nur durch Zufall die richtige Schärfeebene triffst. Gut, zugegeben, meine Plattenkamera hat kaum Verstellungsmöglichkeiten und ist ansonsten auch unpräzise (nichtmal ein Verschluss) und eigentlich für Glasplatten gemacht, was das Problem noch verstärkt, aber selbst wenn man das korrigiert ist der Effekt doch noch spürbar. Außerdem ist Fotopapier sehr Hart. Man sollte das weicheste Papier nehmen, was du findest, ansonsten sieht es so aus wie zu oft gescannt. Entwickeln ist einfach. DuKA, 3 Bäder, Negativ trocknen lassen. Dann ein "leeres" Papier hinlegen und dein Negativ drauflegen, soadd Emulsion auf Emulsion liegt, eine SAUBERE! Glasplatte drauf legen und mit einem Vergrößerer, falls der nicht vorhadenen, mit einer homogen leuchtenen Lampe bestrahlen und schon hast du dein Kontaktabzug. Natürlich hat das ein eher experimentellen Character. Perfektion ist was anderes, aber es ist ungemein spannend. Vielleicht besorge ich mir mal günstig Röntgenfilm und experimentiere damit...
hier ein Beispielbild http://www.flickr.com/photos/28572545@N04/6755426829/in/photostream
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem ist Fotopapier sehr Hart. Man sollte das weicheste Papier nehmen, was du findest, ansonsten sieht es so aus wie zu oft gescannt.

Einfach Multigradepapier und einen Gelbfilter benutzen. Dann wird nur die weiche Schicht angesprochen, und man fotografiert mit Grad 0. Bei starken Kontrasten (z.B. im Sonnenschein), macht man dann einfach noch eine Diffuse Vorbelichtung.
Auf die Art bekommt man einen mit Film vergleichbaren Kontrast mit jedem VC Papier.

Näheres dazu kann man in "Way Beyond Monochrome" nachlesen, man findet aber auch viel zu Papiernegativen im amerikanischen GF Forum unter http://www.largeformatphotography.info/forum/

Röntgenfilm verkratzt nicht leicher als viele normale Filme, aber man hat bei den günstigen Filmen auf beiden Seiten eine Schicht. Die dann in der Regel durch die Filmkassette und besonders während der Entwicklung zerkratzte Schicht auf der Rückseite entferne ich nach der Entwicklung und Trockung mit Haushalts-Chlorreiniger. Ist natürlich nicht jedermanns Sache, aber man kann sich auch weniger unangenehme Mittelchen mischen.
Auch dazu findet sich einiges im Ami-GF-Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten