ja ich würde aber den q3i-tr mit schraubklemme nehmen auf dem riesigen teller eines berlebachs ist der aber mehr als verloren
gruss tina
gruss tina
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
nein, da habe ich meinen "Standard" Beinschutz drauf. Das ist eine dicke Tankschutzfolie aus dem Ralley Zubehör. Die hab ich inzwischen seit Jahren auf allen meinen Carbonstativen und bin ganz zufrieden damit. Es gibt dazu auch einen eigenen Fred (also zu den verschiedenen Varianten der Beinummantelung).Ede, hast du deine Stativbeine einlaminiert?Das glänzt so komisch...
Die 2-Stativstrategie ist schon mal nicht verkehrt. So sind es pro Stativ dann weniger Kompromisse. Und das Berlebach Mini-Max ist schon ein ziemlich gutes Teil.Ich schaue momentan parallel auch in eine andere Richtung und überlege ob ich groß / stabil nicht in zwei Stative splitte und um Erfahrungen zu sammeln erstmal ein schönes stabiles Berlebach Mini Maxi anschaffe.
der "mit T" ist der Traveller Kopf der einen kurzen Knauf und einen tiefgezogenen Panoramateller statt eines gefrästen hat. Das ist speziell für einige Reisestative mit umklappbaren Beinen so gemacht. Besser zu handeln ist der "ohne T".@nikontina Das hier ist der von dir empfohlene Kopf, oder?
https://www.markinsamerica.com/MA5/Q3T.php?req=Q3TLK
Frage (auch in eigenem Interesse):
Glaubt ihr nicht, dass das Serie 1 Traveler (GT1545t) mit dem Markins Traveller Kopf die Ausrüstung des TO auch locker bewältigen könnte? Ein Problem könnte doch höchstens die 300mm Brennweite darstellen, oder?
600mm äquivalent Kleinbild auf einem 2er Gitzo? Ich mag die ja, aber *sooo* gut sind sie ja dann doch wieder nicht. Unter Idealbedingungen (kein Wind, eingefahrene MS, beschwertes Stativ) - gut, da mag mal was klappen. Ich wäre da eher skeptisch, selbst, wenn es keine DSLR ist.
ja ich würde aber den q3i-tr mit schraubklemme nehmen auf dem riesigen teller eines berlebachs ist der aber mehr als verloren
Das hatte ich doch bereits weiter oben ausgeführt:Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen dem Q3i und dem Q3i-TR? Ich blicke das nicht.
der "mit T" ist der Traveller Kopf der einen kurzen Knauf und einen tiefgezogenen Panoramateller statt eines gefrästen hat. Das ist speziell für einige Reisestative mit umklappbaren Beinen so gemacht. Besser zu handeln ist der "ohne T".
Vergleiche mal im Link das erste Foto (Q3i-TR) mit dem 2. (Q3i) und betrachte die unterschiedliche Pano-Bases und die unterschiedlich lange Feststellknöpfe an der Klemme.
.....Besser zu handeln ist der "ohne T"...
Lässt sich mal abgesehen von der kürzeren Schraube das man schlecht dran kommen gut denn der TR schlechter bedienen oder hat schlechtere Eigenschaften?
der tr ist alternativlos weil er den kleinsten durchmesser hat (ja ist nur gebogenes blech und nicht gefrästes alu als boden auch ist er schlechter zu bedienen wie ein q20i weil er eben viel kleiner ist) dafür gehen die beine fast parallel zusammen beim traveler
Mit Spannhebel die Version macht wohl weniger Sinn?
Justierbare Spannfunktion: Der Abstand der seitlichen Backen lässt sich mit der justierschraube einstellen.
Obwohl sich der Spannverschluss auf verschiedene Plattenbreiten einstellen lässt, wäre dies nicht praktikabel im alltäglichen Gebrauch. Mit unterschiedlichen Platten würden wir Ihnen die Markins QR-48i empfehlen.
Hi, im Prinzip hat er identische Eigenschaften. Aber eben auch eine welche in Verbindung mit der schmalen Panobasis des "TR" eben nicht optimal ist.
Allen Markins Köpfen ist gemeinsam, dass die Panoebene nicht digital zumacht/verriegelt. Sondern "nur sehr fest klemmt". Die kleineren Markins Köpfe (Q3) sind dabei natürlich gegenüber den grösseren (Q20) benachteiligt. Das Prinzip ist aber das gleiche, nur dass man es beim grossen quasi nicht mehr merkt.
(...)