• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Größerer Bruder, ggf. Gitzo / Nofoflex zum Sirui T-025X

ja ich würde aber den q3i-tr mit schraubklemme nehmen auf dem riesigen teller eines berlebachs ist der aber mehr als verloren

gruss tina
 
Ich würde vor dem Kauf aber beide Köpfe mal befingern. Beide haben ein sehr unterschiedliches Bedienkonzept, welches einem auch liegen muss (drehen gegen hebeln).
Das mehr an Haltekraft beim Markins bringt leider nichts, wenn man bei der Bedienung nicht glücklich wird.
 
Ede, hast du deine Stativbeine einlaminiert? o_O Das glänzt so komisch...
nein, da habe ich meinen "Standard" Beinschutz drauf. Das ist eine dicke Tankschutzfolie aus dem Ralley Zubehör. Die hab ich inzwischen seit Jahren auf allen meinen Carbonstativen und bin ganz zufrieden damit. Es gibt dazu auch einen eigenen Fred (also zu den verschiedenen Varianten der Beinummantelung).
Ich schaue momentan parallel auch in eine andere Richtung und überlege ob ich groß / stabil nicht in zwei Stative splitte und um Erfahrungen zu sammeln erstmal ein schönes stabiles Berlebach Mini Maxi anschaffe.
Die 2-Stativstrategie ist schon mal nicht verkehrt. So sind es pro Stativ dann weniger Kompromisse. Und das Berlebach Mini-Max ist schon ein ziemlich gutes Teil.
@nikontina Das hier ist der von dir empfohlene Kopf, oder?
https://www.markinsamerica.com/MA5/Q3T.php?req=Q3TLK
der "mit T" ist der Traveller Kopf der einen kurzen Knauf und einen tiefgezogenen Panoramateller statt eines gefrästen hat. Das ist speziell für einige Reisestative mit umklappbaren Beinen so gemacht. Besser zu handeln ist der "ohne T".

Wobei ich da bei Maxxens bin. Köpfe mit unterschiedlichen Bedienkonzepten werden von verschiedenen Leuten sehr unterschiedlich bewertet. Von daher, wenn du die Gelegenheit hast auch mal einen CB3 in die Finger zu bekommen (so selten sind die gar nicht) probier ihn einfach mal aus. Gute Köpfe sind beide.

Wozu du dir bei der 2-Stativstrategie auch Gedanken machen könntest ist ob du 2 Stative - ein Kopf, oder 2 Stative - 2 Köpfe vor hast. Ein Berlebach Mini Max verträgt auch einen etwas grösseren Kopf sehr gut (mit entsprechend mehr Gewicht beim Tragen). Ein sehr gut dazu passendes grosses Stativ wäre z.B. ein GT3532LS, welches aber dann einen sehr breiten Teller hat. Dadrauf verliert sich ein Kopf der Grössenordnung Q3 schon recht schnell wieder.

Wenn es bei einem Kopf bleiben soll wäre da ggf der Q10 die angenehmere Mittelgrösse für beide Stative.

Gruss ede

PS: weiter oben wurde nach der Gesamtlänge meiner TVC24 Kombi mit MS gefragt. Das muss ich nachreichen, bin noch nicht zum Messen gekommen.
 
Frage (auch in eigenem Interesse):

Glaubt ihr nicht, dass das Serie 1 Traveler (GT1545t) mit dem Markins Traveller Kopf die Ausrüstung des TO auch locker bewältigen könnte? Ein Problem könnte doch höchstens die 300mm Brennweite darstellen, oder?
 
Frage (auch in eigenem Interesse):

Glaubt ihr nicht, dass das Serie 1 Traveler (GT1545t) mit dem Markins Traveller Kopf die Ausrüstung des TO auch locker bewältigen könnte? Ein Problem könnte doch höchstens die 300mm Brennweite darstellen, oder?

Es sind 600mm, die E-M1 als MFT Kamera hat einen Cropfaktor von 2.

Sicher ist ein Gitzo Serie 1 Traveller auch besser als mein jetziges Sirui, aber die Gitzo 2 Traveller Serie wiegt nur 400g mehr, hat nur 2cm mehr Packmaß und ist nochmal ein ganzes Stück stabiler.

Der Kompromiss verschiebt sich in eine andere Richtung.

mfg
cane
 
In Anbetracht das es 300mm an MFT sind (also 600mm auf KB bezogen) würde ich definitv zum GT2545T raten wenn es denn wirklich Gitzo werden soll.
Ich habe zwar das GT1545T aber mehr wie das 70-200/2.8 willnich da auch nicht drauf packen. Und bei Wind ist es dann auch nicht mehr handhabbar. Da ist eher dann das 24-70/2.8 die Grenze, das kann ich nach vier Wochen mit dem Stativ sagen.
Ich brauchte was leichtes (und das Mehrgewicht ist schon wieder das Gewicht vom Kopf) was ich jeden Tag dabei haben kann und das auch relativ schnell und vor vier Wochen gab es das 2545 nirgendwo in der Version ohne Kopf.
Ich denke für den TO macht es allerdings definitv mehr Sinn.
 
600mm äquivalent Kleinbild auf einem 2er Gitzo? Ich mag die ja, aber *sooo* gut sind sie ja dann doch wieder nicht. Unter Idealbedingungen (kein Wind, eingefahrene MS, beschwertes Stativ) - gut, da mag mal was klappen. Ich wäre da eher skeptisch, selbst, wenn es keine DSLR ist.
 
600mm äquivalent Kleinbild auf einem 2er Gitzo? Ich mag die ja, aber *sooo* gut sind sie ja dann doch wieder nicht. Unter Idealbedingungen (kein Wind, eingefahrene MS, beschwertes Stativ) - gut, da mag mal was klappen. Ich wäre da eher skeptisch, selbst, wenn es keine DSLR ist.

Natürlich wäre das eher was für ein 4er oder gar 5er Systematic mit entsprechendem Kopf das geht natürlich nicht für den geforderten Einsatzzweck des TO. Hier muss man einfsch Abstriche machen. Und er wird ja nicht nur bei 300mm im Sturm Fotos machen wollen....

Und ich hatte schon mal ein 400/2.8 mit der D800 auf meinem 5er Systematic aktueller Bauart mit einem Sachtler FSB8 Kopf.... Selbst das war bei dem windigen Tag an der Grenze. Aber hier sprechen wir von absoluten Grenzsituationen- oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleiche mal im Link das erste Foto (Q3i-TR) mit dem 2. (Q3i) und betrachte die unterschiedliche Pano-Bases und die unterschiedlich lange Feststellknöpfe an der Klemme.
 
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen dem Q3i und dem Q3i-TR? Ich blicke das nicht.
Das hatte ich doch bereits weiter oben ausgeführt:
der "mit T" ist der Traveller Kopf der einen kurzen Knauf und einen tiefgezogenen Panoramateller statt eines gefrästen hat. Das ist speziell für einige Reisestative mit umklappbaren Beinen so gemacht. Besser zu handeln ist der "ohne T".
 
mir fehlt der Vergleich zum Q3i - doch der Q3i-Tr stört mich nicht im geringsten. Im Gegenteil, ich finde ihn toll, sogar mit Handschuhen, lediglich die Arretierung der Pano-Ebene könnte besser "greifen", den Hebel muss ich immer recht fest ziehen. Ich habe noch den Vergleich zum Q20i. Wobei Vergleich da zuviel gesagt ist, das sind ja zwei grundverschiedene Größen, nur das Bedienkonzept ist quasi identisch. An dem ist alles sozusagen riesig, natürlich ist er dann auch griffiger für Riesenpranken (so klein sind meine dann aber auch nicht, aber es reicht für den 3er).

Es läuft also glaube ich darauf hinaus, das doch mal zu begrabbeln, ob Du damit klarkommst.

Konzept "Friktion" liegt vermutlich auch nicht jedem, aber einmal eingestellt für die übliche Ausstattung, was überhaupt nicht schwierig ist, dann mag (ich) man das nicht mehr missen.
 
Zuletzt bearbeitet:
der tr ist alternativlos weil er den kleinsten durchmesser hat (ja ist nur gebogenes blech und nicht gefrästes alu als boden auch ist er schlechter zu bedienen wie ein q20i weil er eben viel kleiner ist) dafür gehen die beine fast parallel zusammen beim traveler

gruss tina
 
Lässt sich mal abgesehen von der kürzeren Schraube das man schlecht dran kommen gut denn der TR schlechter bedienen oder hat schlechtere Eigenschaften?

Hi, im Prinzip hat er identische Eigenschaften. Aber eben auch eine welche in Verbindung mit der schmalen Panobasis des "TR" eben nicht optimal ist.

Allen Markins Köpfen ist gemeinsam, dass die Panoebene nicht digital zumacht/verriegelt. Sondern "nur sehr fest klemmt". Die kleineren Markins Köpfe (Q3) sind dabei natürlich gegenüber den grösseren (Q20) benachteiligt. Das Prinzip ist aber das gleiche, nur dass man es beim grossen quasi nicht mehr merkt.

Aber nu kommt es. Wenn ich nun den kleinen Q3 vom Stativ lösen oder auf diesem befestigen möchte dann wird ja die Verbindung zwischen Panobasis und Stativ hergestellt. Nur kann ich die Panobasis des TR eben nicht wirklich greifen. Die ist ja nur ein minimal hervorstehender Ring von einer Handvoll mm Höhe und vielleicht 1-2mm Dicke. Also muss ich die Kraft über den Kopf aufbringen aber dazu eben die Panobasis voll zuknallen damit nicht einfach der Kopf in der Panobasis dreht.

Das ist auch beim "normalen" Q3 nicht optimal, aber wenigstens kann man den unteren Ring schon mal besser greiffen.

Haptisch und optisch ist der Ring des normalen ebenfalls weit vor dem des "TR".

Wer ein Traveller Stativ hat bei dem es beim Kopfbasisdurchmesser auf den mm ankommt damit man die Beine umklappen kann, kommt dann am "TR" nicht vorbei, für alle anderen empfehle ich den normalen. Der Unterschied ist zugegebenermassen klein, aber bei dem Geld was man hier in die Hand nimmt möchte man doch auch so nah wie möglich an der Perfektion sein.

Gruss ede
 
der tr ist alternativlos weil er den kleinsten durchmesser hat (ja ist nur gebogenes blech und nicht gefrästes alu als boden auch ist er schlechter zu bedienen wie ein q20i weil er eben viel kleiner ist) dafür gehen die beine fast parallel zusammen beim traveler

Naja so lange der die Kamera sicher hält ohne nachzusacken und nicht verzieht als auch sich nicht negativ auf Vibrationen bemerkbar macht dann ist das ein Kompromiss den man eingehen muss und sollte.

Die Einstellung der Friktion ist ganz ok, ich habe einen Sirui da ist die auch so gelöst. Ich drehe sowieso ganz selten an der Friktion rum.

Mir ist eben wichtig das der nicht verzieht, die Kamera sicher hält und Vibrationsarm ist.
Wenn der dann sich noch mit Handschuhen bedienen lassen würde wäre alles top.
Mit Spannhebel die Version macht wohl weniger Sinn?
 
Mit Spannhebel die Version macht wohl weniger Sinn?

ich rate eigentlich immer zur Schraubversion. Inzwischen habe ich alle möglichen verschiedenen AS Plattenprofile (für unterschiedliche Kameras, Linsen, Makroschlitten, Nodalpunktadaper, Panoteller....)

Auch wenn die meissten Spannklemmen adjustierbar sind ist der Gedanke des "SCHNELL"wechselsystems dahin wenn du immer zwischendrin irgendwelche Rändel bedienen musst.

Markins selber schreibt dazu folgendes:
Quelle:http://www.photoproshop.com/Stativz...-Q-Stativkopf-Emille-mit-Spannverschluss.html

Justierbare Spannfunktion: Der Abstand der seitlichen Backen lässt sich mit der justierschraube einstellen.

Obwohl sich der Spannverschluss auf verschiedene Plattenbreiten einstellen lässt, wäre dies nicht praktikabel im alltäglichen Gebrauch. Mit unterschiedlichen Platten würden wir Ihnen die Markins QR-48i empfehlen.
 
Hi, im Prinzip hat er identische Eigenschaften. Aber eben auch eine welche in Verbindung mit der schmalen Panobasis des "TR" eben nicht optimal ist.

Allen Markins Köpfen ist gemeinsam, dass die Panoebene nicht digital zumacht/verriegelt. Sondern "nur sehr fest klemmt". Die kleineren Markins Köpfe (Q3) sind dabei natürlich gegenüber den grösseren (Q20) benachteiligt. Das Prinzip ist aber das gleiche, nur dass man es beim grossen quasi nicht mehr merkt.
(...)

Danke für deine nachvollziehbaren Ausführungen. Welchen Kopf empfiehlst Du eigentlich in der Größenordnung über die wir hier reden?

Ich habe mich ein wenig in den Novoflex Classic Ball 30 II verguckt :)


mfg
cane
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten