• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Größe von Vollformatkameras

danielp11

Themenersteller
Hallo,

habe nach einer 5D II nun eine 5 D III und bin bei beiden absolut begeistert von der Bildqualität. Weniger begeistert bin ich von der Größe.

Zusätzlich habe ich noch eine 600D und hier bin ich begeistert von der Kompaktheit aber weniger von der BQ und den Freistellungsmöglichkeiten.


Eine Vollformat in einer Gehäusegröße der 600D (evtl noch mit Klappbildschirm, den ich gerade bei Makro, manuellem Liveviewfocus und Filmen SEHR schätzen gelernt habe) wäre aus meienr Sicht eine ideale Verbindung.

Meine Frage: Lässt sich im Prinzip eine DSLR Vollformatkamera auch in die Gehäusegröße einer 600D quetschen. Das Auflagenmaß ist ja gleich. Die Frage ist für mich eher, ob die Verschlussmechanik bei einer Vollformat viel größer sein muss. Ich habe auch noch eine wunderbar kompakte alte Olympus OM-2 Spiegelreflex Filmkamera. Die ist aber glaube ich mit Tuchverschluß. Geht sowas?

In Hoffnung auf Erleuchtung
Daniel
 
Bei der Olympus läuft der Verschluss horizontal, bei den meisten DSLR's vertikal. Die Mechanik liegt zwar auch seitlich, dennoch wird in der Höhe vermutlich etwas mehr Platz benötigt.

Mattscheibe und Prisma sind bei APS-C natürlich deutlich kleiner, bzw die Umlenkung wird bei günstigeren Modellen ja nur über Spiegel gemacht.

Das AF Modul muss bei Vollformat natürlich tiefer gesetzt werden, damit es nicht vor dem Sensor sitzt, auch dadurch sind die Kameras höher, als eine OM1 oder so es ist.

Dann muss das Gehäuse eine gewisse Grösse für die ganzen Direktzugriffsknöpfe haben, die die teuereren Modelle ja meist haben.

Insofern ists mit einem ganz kleinen Gehäuse vermutlich nicht möglich, bei Nikon zum Beispiel sind die höherwertigen Bodys aber alle relativ gleich gross, unabhängig von der Sensorgrösse.
 
Sollte eigentlich möglich sein, die alten KB-Kameras mit Film waren ja auch deutlich kleiner - ist halt die Frage wie stark sich die Elektronik schrumpfen läßt.
 
Ich habe auch noch eine wunderbar kompakte alte Olympus OM-2 Spiegelreflex Filmkamera. Die ist aber glaube ich mit Tuchverschluß. Geht sowas?l

Im Prinzip ja. Falls es Dir gelingt, die ganze Elektrik & Elektronik im OM-Gehäuse unterzubringen.
Keine ganz leichte Aufgabe...
 
Meine Frage: Lässt sich im Prinzip eine DSLR Vollformatkamera auch in die Gehäusegröße einer 600D quetschen. Das Auflagenmaß ist ja gleich. Die Frage ist für mich eher, ob die Verschlussmechanik bei einer Vollformat viel größer sein muss.

Der Spiegelkasten muß größer sein (Breite und Höhe), der Sucher (das Pentaprisma) ebenfalls, damit dürften die Abmessungen einer 600D bei ansonsten vergleichbarem Innenleben nicht zu halten sein. Der Verschluß selbst ist wohl nicht das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch ist es möglich, zur Zeit wohl (noch) nicht. Aber da die Miniaturisierungsprozesse eher fortschreiten und auch von spiegellose System Marktdruck aufkommt, wird es wohl in nicht allzu ferner Zukunft soweit sein.
 
Vielen Dank auch allen zu den Antworten bisher
:top:
Dazu noch ein paar Fragen und Anmerkungen


..
Mattscheibe und Prisma sind bei APS-C natürlich deutlich kleiner, bzw die Umlenkung wird bei günstigeren Modellen ja nur über Spiegel gemacht.

Bei beiner Olympus OM-2 habe ich ein RIESENbild und trotzdem ist die Prismen (oder Spiegel?) Konstruktion klein... verstehe ich nicht:confused:

..
Das AF Modul muss bei Vollformat natürlich tiefer gesetzt werden, damit es nicht vor dem Sensor sitzt, auch dadurch sind die Kameras höher, als eine OM1 oder so es ist.

Bie mir ist allerdings der Abstand ziwschen unterer Bajonettkante und dem Kameraboden bei der 600D und der 5DIII nahezu gleich. Müssen nicht die AF Sensoren im gleichen Abtand zum Objektiv (nur durch Hilfsspiegel um 90 Grad abgelenkt) wie die Mattscheibe sein?

Sollte eigentlich möglich sein, die alten KB-Kameras mit Film waren ja auch deutlich kleiner - ist halt die Frage wie stark sich die Elektronik schrumpfen läßt.

Funktionalität der 600D würde mir auch reichen und da passt die Elektronik ja auch rein. Bei der NEX 7 haben wir ja z.B Funktionalität die der 5D III nicht nachsteht und trotzdem ist die Elektronik in einem VIEL kleineren Gehäuse untergebracht, oder?

Der Spiegelkasten muß größer sein (Breite und Höhe), der Sucher (das Pentaprisma) ebenfalls, damit dürften die Abmessungen einer 600D bei ansonsten vergleichbarem Innenleben nicht zu halten sein. Der Verschluß selbst ist wohl nicht das Problem.

Bei meiner VIEL kleineren Olympus gehts aber auch trotz Riesen-Mattscheibe... Versteh ich nicht...

In Hoffnung auf Erleuchtung
Daniel
 
Schau Dir mal diese Seite an:

http://www.imaging-resource.com/news/2012/04/13/5d-iii-strip-tease

Mit scheint hinter dem Prismenkasten der 5DIII ist zum Sucher hin noch ein größerer Aufbau der bei den alten (Bspl.) OM-2-Kameras nicht vorhanden ist bzw. benötigt wird. Ich schätze hier wird wohl auch noch ein größerer Raum für Elektronik in Anspruch genommen als in den alten Kameras, da die Prismen selbst hier von oben relativ klein wirken.

Ich persönlich empfinde jedoch das die Größenunterschiede zwischen einer 500D und einer 5D zwar vorhanden aber nicht wirklich relevant sind. Entweder ich bin bereit und habe einen griffigen Umhängebackstein mit allen Möglichkeiten (mal kleiner, mal größer) - oder eben nicht. Deswegen ist mein Weg derzeit 5DI + S100. Das sind für mich Alternativen.

PS: Die neue OM-D ist übrigens im Size wieder sehr wie die alten OM's. Allerdings auch kein VF :top:
 
Die OM-D hat einen FT-Sensor verbaut, somit schon deutlich kleiner als ein Kleinbild-Sensor. Damit kann auch alles andere drum herum schrumpfen.

Und so extrem sind die Unterschiede auch nicht wenn man es genau nimmt. Du solltest doch mal die Maße der Kameras heraus suchen und dann mal vergleichen wo der große Unterschied ist.

Das Gewicht hat ja auch nicht nur mit dem Volumen des Gehäuses zu tun - und relativiert sich wenn man ein schweres Objektiv an der Kamera ansetzt.
 
Meine Meinung: ja, müsste gehen.

Bajonett/Auflagemaß, Spiegelmechanik, Prisma, Sucher - wie schon gesagt wurde benötigen diese Bauteile ca. soviel Platz wie in einer kompakten Analog-KB-DSLR, etwa einer OM, Minolta XD oder Pentax ME.

Autofokus: dürfte auch nicht wesentlich auftragen - Beispiel etwa kompakte AF-DSLRs wie zB Canon EOS 300, 500 etc. Ev. mit weniger AF-Feldern als bei der 5DII/III falls man damit Paltz spart?

Klappdisplay - dürfte unterzubringen sein ohne die Tiefe einer EOS 600D zu überschreiten.

Elektronik - es gibt Beispiele dass es sehr kompakt geht, etwa SONY NEX und andere. Der Sensor wäre natürlich größer, aber dafür wäre auch etwas mehr Paltz im Gehäuse.

Da die Verschlussmechanik angesprochen wurde - dürfte vermutlich nicht mehr Platz benötigen als in einer Analog-DSLR; ev. Verzicht auf 1/8000 sec falls es Platz spart?

Akku - könnte bei Bedarf kleiner als bei derzeitigen KB-DSLRs ausfallen, ev. mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Batteriegriffes.

Tasten und Bedienungselemente - weniger als bei derzeitigen KB-DSLRs, Bedienkonzept dann eben wie EOS600D bei gleicher Größe; die noch kleinere Olympus OM-D hat ja auch genug Tasten und Räder. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leica M9 ist eine Vollformat-Kamera. Aber Du hast recht. Sie spielt hier außer Konkurrenz und kommt im DSLR-Forum deshalb ja auch nicht vor. :D

Richtig, aber Leica zeigt, dass eine digitale Kamera nicht größer sein muss als ihr analoges Pendent. Allerdings spart sich Leica einiges, was in den grossen Spiegelreflexen Gehäusevolumen kostet: Einen starken Motor für Spiegel und Verschluss (der 6,x Bilder bei Vollformat ermöglicht) Und wie schon erwähnt das AF-Modul brauchst du bei der Viewfinder ebenfalls nicht.
 
Richtig, aber Leica zeigt, dass eine digitale Kamera nicht größer sein muss als ihr analoges Pendent. Allerdings spart sich Leica einiges, was in den grossen Spiegelreflexen Gehäusevolumen kostet: Einen starken Motor für Spiegel und Verschluss (der 6,x Bilder bei Vollformat ermöglicht) Und wie schon erwähnt das AF-Modul brauchst du bei der Viewfinder ebenfalls nicht.

Naja, man muss ja nicht Äpfel und Birnen vergleichen. In der Tat ist das Gehäuse der digitalen M (Vollformat oder APS-H) etwas größer als das der analogen M. Es gab ja auch analoge APS-Kameras (Advanced Photo System) mit demselben Format wie unsere heutigen APS-C Sensoren in den "kleinen" DSLRs und diese analogen APS-Kameras (von denen ich noch eine hab) waren kleiner als meine EOS 550D. Und meine Rolleiflex SL 350 (analoge Kleinbild Vollformat-Kamera :) ) ist schon ein kompaktes Stückchen Eisen aber erheblich zierlicher als etwa eine 5DMkII. Ein kompletter Sensor und Display und Knöppe brauchen hinter dem Verschluss einfach deutlich mehr Platz als ein gleichformatiger Film. Das macht die DSLRs "dicker". Außerdem sind die hochwertigen Vollformat-DSLRs abgedichtet, was die Konstruktion der Gehäuse nochmal aufwendiger und voluminöser macht.
Gruß Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten