quit007
Themenersteller
Hallo @all,
habe gerade einen wunderschönen Thread entdeckt
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=581636
wo echt wunderschöne Bilder gezeigt werden. Viele dieser Bilder entstanden mit Grauverlaufsfiltern.
Wie so ein Grauverlaufsfilter funktioniert ist mir klar. Aber eine sehr ähnliche Wirkung müsste man doch mit HDRs hinkriegen können, oder?
Der Punkt ist doch der, daß man mit einem Grauverlaufsfilter eine bestimmte Übergangsstelle hat. Wenn ein Baum oder wasauchimmer in den Himmel hineinragt, so wird dieser ebenfalls dunkler dargestellt. Manchmal kann man sowas erkennen.
Andererseit kann man auch 2 Aufnahmen machen, eine hell und die andere dunkel und die beiden dann miteinander kombinieren. Damit hätte der Baum eine einheitlichere Helligkeit - soweit die Theorie.
Wie sieht es in der Praxis aus? Kann man aus so etwas gute HDRs machen? (Und damit meine ich nicht diese künstlich wirkenden qietschebunten Bilder, sondern Bilder, wo es nicht auffällt, daß es ein HDR ist wie beispielsweise hier http://www.luminous-landscape.com/essays/hdr-plea.shtml)
Gibt es da nicht Schwierigkeiten wie leicht unnatürliche Kanten zwischen "Baum" und "Himmel" oder bin ich einfach nur unfähig ein gutes HDR hinzukriegen. (Und wenn ja wie kriege ich es vielleicht doch auf die Reihe?
)
habe gerade einen wunderschönen Thread entdeckt
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=581636
wo echt wunderschöne Bilder gezeigt werden. Viele dieser Bilder entstanden mit Grauverlaufsfiltern.
Wie so ein Grauverlaufsfilter funktioniert ist mir klar. Aber eine sehr ähnliche Wirkung müsste man doch mit HDRs hinkriegen können, oder?
Der Punkt ist doch der, daß man mit einem Grauverlaufsfilter eine bestimmte Übergangsstelle hat. Wenn ein Baum oder wasauchimmer in den Himmel hineinragt, so wird dieser ebenfalls dunkler dargestellt. Manchmal kann man sowas erkennen.
Andererseit kann man auch 2 Aufnahmen machen, eine hell und die andere dunkel und die beiden dann miteinander kombinieren. Damit hätte der Baum eine einheitlichere Helligkeit - soweit die Theorie.
Wie sieht es in der Praxis aus? Kann man aus so etwas gute HDRs machen? (Und damit meine ich nicht diese künstlich wirkenden qietschebunten Bilder, sondern Bilder, wo es nicht auffällt, daß es ein HDR ist wie beispielsweise hier http://www.luminous-landscape.com/essays/hdr-plea.shtml)
Gibt es da nicht Schwierigkeiten wie leicht unnatürliche Kanten zwischen "Baum" und "Himmel" oder bin ich einfach nur unfähig ein gutes HDR hinzukriegen. (Und wenn ja wie kriege ich es vielleicht doch auf die Reihe?
