• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS für Canon-DSLRs

EDIT: /me slaps /me. :D
Habe gerade auf der Wintecseite das FM (ja, das von RTFM) gefunden - geht wohl so nur mit JPGs. :(

Habe das leider immer noch nicht ausprobiert, aber man nimm wohl geosetter:
http://www.geosetter.de/en
Kost nix (ggf. Spende) und geht auch mit den Canon RAWs AFAIS.

Das Wintec-Format kannst Du mit gpsbabel in praktisch jedes andere Format konvertieren:
http://www.gpsbabel.org/

LR-Plugin gibt es auch:
http://regex.info/blog/lightroom-goodies/gps
Kennt das Jemand?
 
Wie eng die Chips an einander sind zeigt der Vergleich von MTK und SiRF III hier ...
Es stimmt schon, dass mehr als der bloße Chip zu guten Daten beiträgt. Aber auch die FW, die sich weiterentwickelt und die HF-Hardware (Antenne, evtl. Verstärker usw.) werden ja weiterentwickelt und landen praktisch nie in alten Geräten. Gerade bei FW ist das zwar ärgerlich, aber so ist es halt. Die Firmen bauen ein neues Gerät und fürs alte wird der Support eingestellt :rolleyes:. Aber wir gesagt, auch die Chipsätze legen zu, schon durch schiere Rechenkraft (GPS mit mehr und mehr parallelen Kanälen ist ein Kraftakt für den Prozessor) und das auch noch bei sparsamerem Umgang mit der Energie - das rechtfertigt schon ab und zu einen Neukauf :angel:.

@Don: soweit ich das verstanden habe, werden zwar RAWs nie geändert, von keinem Programm (so sollte es zumindest sein), aber die Geodaten finden Platz im XMP, was man mit LR sowieso hat. Evtl. wären DNGs ein Weg, wenn man keine getrennten sidecar files haben möchte. DNGs vereinen sozusagen RAW + XMP. Ich habs eine Zeitlang gemacht, dann hat mich der Zusatzaufwand genervt und letztlich weiß man nie ganz genau, wie exakt die Wandlung stattfindet - Orginal bleibt Orginal :D.
 
@Don: soweit ich das verstanden habe, werden zwar RAWs nie geändert, von keinem Programm (so sollte es zumindest sein), aber die Geodaten finden Platz
Der "EXIF-Teil" des RAW kann angepasst werden. Exiftool (das auch von Geosetter benutzt wird) traut sich das:
http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/#supported
 
gibt es einen vergleich wbt 202 mit dem garmin edge 705?
ich habe diesen zum mtb fahren und überlege ob ich fürs fotografieren so ein extrateil überhaupt brauche ?
 
Der "EXIF-Teil" des RAW kann angepasst werden. Exiftool (das auch von Geosetter benutzt wird) traut sich das:
http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/#supported
Hmm ... weiß nicht, ob mir das so recht wäre. Nichts gegen irgendein Programm und ich glaube auch allen Programmierern, dass sie beste Absichten haben. Aber ein Read-only Konzept hat halt klare Regeln und die Sicherheit fürs RAW liegt im Konzept: kein Schreibzugriff. Immerhin 'quälen' sich deshalb ganze Heerscharen auf höchst professioneller Ebene mit sidecar files rum (niemand mag 2 Files pro Bild).

ich habe diesen zum mtb fahren und überlege ob ich fürs fotografieren so ein extrateil überhaupt brauche ?
Wahrscheinlich nicht, aber das musst du am Besten wissen. Meine Bedenken beim Garmin wären A) Batterielaufzeit (15h genug?), B) Größe & Gewicht (man hat ja keinen Lenker zum Dranklemmen) und C) Empfindlichkeit (wenn das Ding eben nicht am Lenker klemmt, sondern in irgendeiner Tasche steckt).
 
die Sicherheit fürs RAW liegt im Konzept: kein Schreibzugriff.
Da hast du natürlich völlig Recht. Ein Eintrag in der Lightroomdatenbank wäre mir ja auch schon völlig ausreichend, so betrachtet. :)

@Blur: thx für die Infos.

Ich denke, ich werde mal ganz wagemutig *gasp* :eek: auf diesen "Buy now" Knopf klicken... :D

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
AW: GPS für Canon SLRs


Das Programm hört sich interessant an.
Können auch Canon Raws direkt getaggt werden?
Ich hätte gerne die GPS-Daten in der Ausgangsdatei!
Das scheint aber leider selten möglich zu sein.

Das Konzept vom Bilora Tagger finde ich auch in Ansätzen gut.
Was mich stört, ist der Weg über deren Server zum Taggen der Bilder.
Außerdem soll er nicht damit klar kommen, wenn man unterwegs Bilder löscht.
Das ist für mich nicht brauchbar. Ich sortiere den gröbsten Schrott gerne sofort aus.
 
Hier ist mein erstes oberflächliches Review über den Wintec WBT-202.

Um es gleich vorweg zu sagen: ich habe mich bislang weder mit technischen Optimierungen noch mit der Bluetooth-Funktionalität befasst - mir ging es mehr um den Auspacken-Einschalten-Geotaggen-Modus. :D

Auspacken
Das Gerät wird zusammen mit einem marginalen Handbuch, einem Mini-USB-Kabel, einer 1GB SD, sowie einem selbstklebenden, auf die Rückseite passenden Antirutsch-Gummimättchen ausgeliefert. Eine Hand- oder Befestigungsschlaufe, die man an der im Gerät integrierten Schlaufenöse befestigen könnte, sucht man allerdings vergebens.

Die Größe entspricht in etwa der einer Streichholschachtel, das Gewicht ist dank des großen Akkus etwas höher als man vermutet (in etwa so schwer wie meine Maus). Das Gehäusematerial ist Standardplastik A (Zumindest fühlt sich's so an). Es sind drei Anzeige-LEDs vorhanden: Satellit, Bluetooth/SD-Zugriff, Batterie. Es gibt zwei Tasten: Ein/Ausschalten und Start/Zielflagge. Keine Ahnung, was letztere bewirkt, ich meine, etwas von "Neuen Track anfangen" gelesen zu haben.

An der Unterseite befindet sich der USB-Anschluss, der von einem kleinen Gummipropf wetterfest™ gemacht wird. Meine Vermutung ist, dass dieser Pfropf sehr bald abgerissen und verloren sein wird. Desweiteren ist er im Weg, wenn man das USB-Kabel einsteckt, man muss ihn explizit zur Seite drücken.

Alles in allem nix Schlechtes, aber auch nix Premiumartiges, was einen vom Hocker hauen würde. Am ehesten vermisst man wohl eine genauere Akkufüllstandsanzeige, denn so hat man überhaupt keinen Schimmer, wann das Gerät seinen Geist aufgeben wird.

Einschalten
Nach ca. 4-5 Std. Initialladung am USB-Kabel ist der Akku voll und man schaltet das Gerät unter freiem Himmel ein. Zunächst leuchtet die orangerote Satelliten-LED dauerhaft auf, desweiteren die blaue Bloothooth-LED. Bluetooth lässt sich durch einen kurzen Druck auf die Einschalttaste deaktivieren. Nach zwanzig bis dreißig Sekunden fängt die Satelliten-LED an, rot zu blinken und man denkt sich "Hm. Toll. Kein Empfang.", was aber falsch ist, denn rotes Blinken heißt, dass das Gerät einen Fix zuwege gebracht hat. Sobald man sich bewegt, blinkt auch die Bluetooth-LED, diesmal aber rot, um anzuzeigen, dass Daten auf das SD-Kärtchen geloggt werden. Mehr weiß man nicht, man muss sich also mehr oder weniger halbblind darauf verlassen, dass das Gerät seinen Dienst verrichtet.

Dank der mitgelieferten 1GB-Karte ist der Speicherplatz aber zumindest überhaupt kein Problem (ca. 60 Mio Punkte Kapazität, also knapp 2 Jahre bei 1Hz) und man kann das Gerät dann an seinen Wirkungsort bringen. Bei meinen Tests war das einmal im Rucksack und einmal in meiner Jackentasche.

Diese 20-30 Sekunden sind das längste, was an Zeit bis zu einem Fix vergeht (nach dem Einschalten), wenn man aus einem Tunnel kommt, geht die Wiederaufnahme praktisch ohne Zeitverlust vor sich. Das finde ich nicht schlecht! :)

Geotaggen
Zur Auswertung der Daten stöpselt man das Gerät per USB an seinen (Windows-)Computer, durch Drücken der Ein-/Austaste wird es in den Speichermedienmodus versetzt und taucht als externen Laufwerk im Explorer auf. Bei Doppelklick auf die dort befindliche WBT_Tool.exe wird automatisch wird der letzte Track aufbereitet und in einem GoogleMaps-Mashup angezeigt (Browser öffnet sich automatisch).

Das im zunächst im Systemtray sitzende Bedienungs-/Konfigurationsprogrämmchen sieht aus, als ob es direkt aus der Technikabteilung kommt, keinerlei Eye-Candy oder gar benutzerfreundliche Programmführung ist erkennbar. Ich habe damit bislang auch gar nicht großartig rumgespielt, sondern nur die Aufzeichnungsfrequenz auf 1Hz gesetzt (ist das hier einstellbare Minimum, reicht mir aber völlig) und natürlich die Daten zur Weiterverwertung auf meinen Rechner kopiert.

Man kann die Daten direkt aus dem WBT_Tool in div. Formate exportieren, z.B. eben als GoogleMaps.html (erzeugt ohne weiteres Dazutun eine Webseite wie diese hier: http://www.teluff.com/dslr/GM_20101027080559.zip) oder auch im GPX-Format, das von Jeffrey Friedls Lightroom-Plugin (dazu später mehr) ad hoc verstanden wird. Weitere Formate s. Screenshot1.

Zur Güte der aufgezeichneten Daten: Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit der Performance des Gerätes (kann aber mangels Erfahrung nichts im Vergleich zu anderen sagen).

Einmal war das Gerät im Rucksack auf dem Rücksitz meines Autos, einmal in der Jackentasche in einem Regionalexpresszug unterwegs. Beide Male wurde ungefähr die Hälfte der Strecke makellos aufgezeichnet, für die andere Hälfte war der Empfang anscheinend zu schwach. Ich war aber dennoch überrascht, wie viel doch trotz des Ortes mitten in einem Faradayschen Käfig empfangen wurde. Ich habe den Eindruck, dass die Überland-Strecken, auf denen sich Auto/Zug sehr schnell bewegten, eher nicht gemessen werden konnten, wohingegen die Straßen in den Ortschaften sehr detailliert aufgezeichnet wurden.

Die Strecken, die ich zu Fuß in der Stadt (Nürnberg) unter freiem Himmel zurücklegte, ebenfalls mit dem Gerät in Rucksack/Jackentasche, zeigte dann (außer in Tunneln) überhaupt keine Ausfälle mehr, ungeachtet dessen, ob ich mich auf freien Plätzen oder in schmalen Gassen bewegte. Die Genauigkeit der einzelnen Punkte schwankt aber natürlich im GPS-typischen Bereich von ca. 10m.

Zur Weiterverarbeitung in Lightroom: ich habe mir Jeffrey Friedls Plugin runtergeladen (Donationware - man KANN bei Gefallen etwas spenden, MUSS aber NICHT)
und bin damit sehr schnell zurecht gekommen. Man muss zwar anhand eines Bildes, von dem man den genauen Aufnahmeort kennt, ein bisschen herumprobieren, mit welchem Zeitunterschied das Tool die Bilder taggen soll (schließlich ist die GPS-Zeit ultragenau, während die Kamerazeit eher nach dem Mond geht), aber wenn man das einmal gemacht hat, wird die gesamte Bilderserie (eines Tages) korrekt durchgetaggt.

Als Schmankerl kann das Plugin die Bilderserie als Route für Google Earth aufbereiten: http://www.teluff.com/dslr/WintecTest.kmz (Google Earth muss natürlich installiert sein, wenn ihr das anschauen wollt ;))

Fazit
Solange Canon keine eingebaute Lösung für das direkte Geotaggen anbietet, finde ich das nachträgliche Synchronisieren von Bildern mit GPS-Logs trotz erhöhten Aufwandes durchaus tolerabel. Dafür ist das Wintec WBT-202 trotz kleinerer Unschönheiten und relativ hohen Preises absolut geeignet.

smily16_30.gif
smily16_30.gif
smily16_30.gif
smily16_30.gif

4/5 Robodroid-Köpfen


Was ich mangels Gelegenheit noch nicht in Erfahrung gebracht habe: die Laufzeit mit vollem Akku. Dies werde ich aber mittelfristig bestimmt noch nachholen und hier berichten.


Viele Grüße,
- Don [:-]
 
Dito, toller Bericht, Herr Geheimrat :). Vielleicht noch ein Tip:
Ich habe den Eindruck, dass die Überland-Strecken, auf denen sich Auto/Zug sehr schnell bewegten, eher nicht gemessen werden konnten, wohingegen die Straßen in den Ortschaften sehr detailliert aufgezeichnet wurden.
Evtl. bist du auf eine etwas schwachsinnige Defaultkonfiguration hereingefallen, bei der nur bis 100 km/h gelogged wird. Das ist in dem Testbericht hier erwähnt (runterscrollen ca. Anfang letztes Drittel). Zitat von dort:

"Achtung: Die Standardeinstellung beinhaltet eine seltsame Falle. Das Geschwindigkeitsintervall innerhalb dem geloggt wird, liegt zwischen 1 und 100 km/h. Bei einer (schnellen) Autofahrt kommt es da leicht zu "Aussetzern". Es empfiehlt sich also hier einen höheren Wert (maximal ist 2000 km/h möglich) einzustellen."
 
Wenn du auf Screenshot 3 referenzierst - dort ist eingestellt, dass auf jeden Fall jede Sekunde geloggt wird, unabhängig von der Geschwindigkeit.

Laut dem von pspilot verlinkten Bericht wird die auf dem Tab eingestellte Geschwindigkeit immer berücksichtigt.
Ich habe das allerdings auch nicht ausprobiert, sondern den Wert sofort hoch gesetzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten