• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS-Empfänger und Geologging für Digitalkameras

ot: von euch hat niemand ne ahnung wie ich mein bp511 an mein bc700 bekomme oder? :D
würde mir ein ladegerät im gepäck sparen.

von www.reichelt.de ein bis 2 Ladeschalen für die BP kaufen und zusammenlöten,

bei 1 Ladeschale Stepupwandler auf 12V (1x BP von 7-8,4V)
bei 2 Ladeschalen Stepdownwandler auf 12V (2x BP von 14-17V)
 
von www.reichelt.de ein bis 2 Ladeschalen für die BP kaufen und zusammenlöten,

bei 1 Ladeschale Stepupwandler auf 12V (1x BP von 7-8,4V)
bei 2 Ladeschalen Stepdownwandler auf 12V (2x BP von 14-17V)

ui, genau sowas such ich ja. vielen dank. kannst du das ganze evtl. noch etwas genauer beschreiben, falls du zeit und laune hast? da sind neben mir bestimmt noch einige andere dran interessiert ;)

edit: wegen offtopic vielleicht in der bastelecke :)
 
ui, genau sowas such ich ja. vielen dank. kannst du das ganze evtl. noch etwas genauer beschreiben, falls du zeit und laune hast? da sind neben mir bestimmt noch einige andere dran interessiert ;)

edit: wegen offtopic vielleicht in der bastelecke :)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=348391
 
ot: von euch hat niemand ne ahnung wie ich mein bp511 an mein bc700 bekomme oder? :D
Doch (Ahnung meine ich): gar nicht. Der BC700 weiß gar nichts von LiIon Akkus :).

von www.reichelt.de ein bis 2 Ladeschalen für die BP kaufen und zusammenlöten,

bei 1 Ladeschale Stepupwandler auf 12V (1x BP von 7-8,4V)
bei 2 Ladeschalen Stepdownwandler auf 12V (2x BP von 14-17V)
Ach sorry Jar, aber was ist DAS denn für ein Schmarrn!

ui, genau sowas such ich ja. vielen dank. kannst du das ganze evtl. noch etwas genauer beschreiben, falls du zeit und laune hast? da sind neben mir bestimmt noch einige andere dran interessiert ;)
Nein, suchst du nicht. Du brauchst für deine BP511 einen ordentlichen LiIon Lader, der BC700 kann das nicht.
 
Ich verstehe immer noch nicht, wie du damit einen BP511 am BC700 lädst?

andersrum der BP511 soll anderen dienen :rolleyes: um nur ein Ladegerät mitzunehmen, also Universalnetzteil 12V um damit AA(A) - USB Geräte und LiIo zu laden, viele Ladegeräte haben einen 12V Eingang

wer unbedingt mit einem Lader alle Akkus laden möchte der kauft sich einen Lader für den es LiIo und AA(A) Ladeschalen gibt, nutzt aber über Nacht nix, will man nicht aufstehen um die Ladeschalen oder Akku zu wechseln
 
andersrum der BP511 soll anderen dienen :rolleyes: um nur ein Ladegerät mitzunehmen, also Universalnetzteil 12V um damit AA(A) - USB Geräte und LiIo zu laden, viele Ladegeräte haben einen 12V Eingang
Erstens wars nicht die Frage und zweitens ist das doch auch ein 'Krampf'. Wie willst du denn mit dem ganzen Gebastel und Gerödel sinnvoll und robust einen GPS-Empfänger betreiben??? Das mit dem Nachts aufstehen sehe ich übrigens genau so. Hat man mehrere Akkugeräte, schaden auch mehrere Lader nichts :D.
 
Erstens wars nicht die Frage

dann hab ich die falsch verstanden ;)

und zweitens ist das doch auch ein 'Krampf'.

na ja Krampf ist auch "100" Netzteile mitzuschleppen

so hab ich es reduzieren können von vormals 4 Netzteile auf 2x
1x NiCd Lader für 1D
1x für die beiden AA(A) der auch noch 2 USB Geräte laden kann

Wie willst du denn mit dem ganzen Gebastel und Gerödel sinnvoll und robust einen GPS-Empfänger betreiben???

der Wandler 12V zu USB ist im Minigehäuse (2x AA Dicke) und wird per Klett an den Mignonblock geklemmt und an den Navihalter am Fahrrad, klappt gut, aber das Fahrrad bekommt seine Nabendynamoanzapfung, Villard Verdreifacher als Uin für den 78ST105 Schaltregler, sollte also ab 3V Langsamtempo bis 10V hispeed eine Spannung von 9-30V für den Schaltregler in liefern

Das mit dem Nachts aufstehen sehe ich übrigens genau so. Hat man mehrere Akkugeräte, schaden auch mehrere Lader nichts :D.

heisst ja nicht zwingend das ich auch noch X-Netzeile mitschleppen mag
 
Nein, suchst du nicht. Du brauchst für deine BP511 einen ordentlichen LiIon Lader, der BC700 kann das nicht.

ok, hab verstanden. aber wenn ich schon mal 2 mit ahnung vor mir habe, könnt ihr mir doch bestimmt einen guten LiIon-Lader für den BP511 mit ähnlichen funktionen wie sie der bc700 hat empfehlen. oder soll ich einfach mit meinem canon-lader glücklich werden? ich habe halt gemerkt, dass meine akkus viel länger halten, seit ich sie mit dem bc700 pflege. das würd ich meinen canons auch gerne bieten.
 
ok, hab verstanden. aber wenn ich schon mal 2 mit ahnung vor mir habe, könnt ihr mir doch bestimmt einen guten LiIon-Lader für den BP511 mit ähnlichen funktionen wie sie der bc700 hat empfehlen. oder soll ich einfach mit meinem canon-lader glücklich werden? ich habe halt gemerkt, dass meine akkus viel länger halten, seit ich sie mit dem bc700 pflege. das würd ich meinen canons auch gerne bieten.

Alles Lader
http://www.conrad.de/Akkus-Batterien/li_ion_ladegerat.sap

aber ohne Messung ;)
 
Na, so streng sehe ich das nun auch wieder nicht. Das Ladegerät für den Akku zum Geologger gehört schon zum Thema, nur die Basteleien außenrum, die sollten doch bitte da behandelt werden ...
Hmm ... die Frage ging aber nicht um das Ladegerät zum Geologger, sondern um eins für den Kameraakku. Ach, Pingeligkeit, eine letzte Antwort sei erlaubt:

@Chrisbeck: Die Gedanken um die BP-511 Pflege sind unnötig. NiCads oder besser heute NiMH danken die Pflege, LiIon kann man eigentlich nicht pflegen, zumindest nicht mit dem Ladegerät. Nicht zu kalt, nicht zu heiß verwenden/lagern ist alles was man eigentlich tun kann. Der Ladevorgang ist 'unkapriziös' und wird von jedem 20€ Lader ordentlich erledigt und 'Refreshen' wie bei NiMH bringt nichts, da es keinen Memoryeffekt gibt. Vielmehr verkürzt unnötiges Entladen das Leben von LiIon-Akkus, weil deren Leben - neben dem reinen Alter - durch eine begrenzte Zyklenanzahl bestimmt wird (ganz entladen, wieder vollladen = 1 Zyklus - 1/2 entladen, wieder vollladen = 1/2 Zyklus). Also auch zwischendurch einfach wieder vollmachen schadet gar nichts.

So, und nun bin ich wieder ganz OnT, versprochen :D.
 
So, und nun bin ich wieder ganz OnT, versprochen :D.

also bis jetzt hab ich dem Holux m241 keine weiteren Fehlloggings nachweisen können

BT am Desk geht immer noch nicht (Handy und Maus bestens)
BT am Läppi geht aber unerträglich langsam, fast wie Modem mit 300 Bd , auch Kommandos nimmt er nur im Tröpfelmodus entgegen, die Langsamkeit per BT wird auch andererorts beklagt, also ist meiner nun kaputt oder nicht, du sagst ja nicht wie schnell sich dein Logger per BT leert (bitte in K oder M byte/s :D )

also Kabel ist definitiv schneller, auch in anderen Berichten

was am Holux nun definitiv kaputt ist, das Bändchen, aus der Vercrimpung gerutscht, wäre da nicht der Knopf, es wäre runtergefallen :grumble:
 
also Kabel ist definitiv schneller, auch in anderen Berichten
Relevante Unterschiede halte ich für unwahrscheinlich. Ich kenne das System, das dem Holux 'USB-Leben' einhaucht. Das ist auch eine RS-232/USB Umsetzung (FTDI Chip) und die ist kaum schneller als eine funktionierende BT Verbindung. Letztlich läuft alles auf den (langsamen) seriellen Port des Holux auf. Selbst Für RS-232 selbst 115kBit/s sind halt bei heutigen Speichergrößen ziemlich langsam.

Ich werde in Gottes Namen mal messen wie schnell oder langsam das bei mir geht, momentan ist er aber leer, muss erst ein wenig loggen :D. Mir ist das Ding aber nicht so langsam vorgekommen, also, gemessen an meiner Erwartungshaltung. Es gibt praktisch keine 'USB-2' Implementationen bei Geräten dieser Klasse, d.h. die sind für normale USB-Verhältnisse alle schnarchlangsam! Aber es ist nun nicht so unerträglich, dass es mir aufgefallen wäre. Ich berichte nach, wenn ich Fakten habe ...

Dass du nun verschiedene Abläufe und 'Funktionalitäten' am Desk und am Laptop bekommst, sollte dir doch Beweis genug sein, dass es am Holux alleine nicht liegen kann. Sorry, gegen eine 'verkonfigurierte' BT-Installation (was leicht passiert mit der Zeit!) kann auch Holux nichts machen.
 
Dass du nun verschiedene Abläufe und 'Funktionalitäten' am Desk und am Laptop bekommst, sollte dir doch Beweis genug sein, dass es am Holux alleine nicht liegen kann. Sorry, gegen eine 'verkonfigurierte' BT-Installation (was leicht passiert mit der Zeit!) kann auch Holux nichts machen.

ne so gilt das nicht

am Läppi sind die Soleil Treiber dabei nur damit klappt es mit dem Holux, mit win Boardmitteln eben nicht, das erklärt aber auch nicht die dramatischen Zeitunterschiede von BT zu USB

am Desk hab ich eben nur win Boardmittel und damit keinen Holux, obwohl mein Handy sehr wohl mit win Boardmitteln eine serielle Verbindung aufbauen kann, warum nicht der Holux .......
 
am Läppi sind die Soleil Treiber ...
Mensch Jar, ich kenn die Dinger nicht mal! Soleil? Aber ich habe extra für dich (und wen es sonst noch interessiert :)) nochmal einen 'gehaltvollen' Test gemacht. Beide Tests mit WinXP Boardmitteln, beide verliefen gleich, d.h. für beide gelten die gleichen Ergebnisse. Test 1 lief auf einem MacBook unter BootCamp, sogar hier erkennt WinXP die BT Hardware. Test 2 lief auf einem normalen Desktop an dem ein 9,95€ Yakumo BT-Stick hinten an einem USB-Port steckt - 0815. Auch dieser Stick wird von WinXP erkannt, mehr habe ich nicht installiert.

Wenn ich nun die BT Config öffne, klicke ich auf 'Hinzufügen' und lass nach dem Holux suchen (der läuft natürlich). Hat in Win gefunden, Doppelklick darauf, dann Werksschlüssel 0000 eingeben, fertig. Win holt sich die Dienste und fürderhin ist das Ding bekannt. Im gleichen Dialog unter 'Eigenschaften' findet man den Port, der dem Holux zugewiesen ist. Das steht dann z.B. "Serieller Anschluss (SSP) "SSP Slave' COM6" und das Häkchen vorne ist gesetzt. Fertig!
Klappt irgendetwas von dem oben beschriebenen nicht, kann ich nicht helfen!! Dann ist eben irgendetwas an deinem System verschranzt! Dass dein Handy trotzdem läuft, hilft auch nicht.

Mit der Kenntnis um den COM-Port (man muss da gar nicht zwischen IN und OUT unterscheiden!), bedient man das Holux Tool. COM Port anwählen -> verbinden (nicht suchen lassen!). Das geht auch immer, dauert vielleicht 3-5 Sekunden bis die Verbindung steht. Dann ruft man die Daten ab. Fertig!

Zur Dauer: ich habe 23.464 Datensätze in 1:53 via Bluetooth übertragen, Kabel habe ich nicht versucht, weil ich die schleißigen CP210 Treiber nicht auf meinem Rechner haben will :D. Ich kenne die Speichergröße des Holux nicht, aber 8MB sind es sicher, wenn nicht 16MB. Das entspricht ca. 64 oder 128 Byte / Log. So läuft es auf ca. 13 der 26 kB/s Rate raus, das passt für BT seriell. Aufgrund der Daten kannst du jetzt probieren. Per Kabel läuft das mit der USB-Seriell Umsetzung auch nicht viel schneller, wie gesagt, der FTDI Chip (welcher genau auch immer) ist einfach eine Krücke, keinesfalls natives USB.

... das erklärt aber auch nicht die dramatischen Zeitunterschiede von BT zu USB
Wie schon mal gesagt, Fakten wären mal hilfreich, ich höre nur immer 'dramatisch'.

am Desk hab ich eben nur win Boardmittel und damit keinen Holux, obwohl mein Handy sehr wohl mit win Boardmitteln eine serielle Verbindung aufbauen kann, warum nicht der Holux .......
Das weiß ich wie gesagt nicht, es geht aber ganz sicher.
 
Holux an Desk per BT

Das weiß ich wie gesagt nicht, es geht aber ganz sicher.

win sieht den Holux beim Suchen am Desk nicht mal, was soll da falsch an meiner Config sein ?

der Läppi sieht von win den Holux auch nicht, aber mit der Treibersoftware BlueSoleil nach win XP SP2 installiert klappt es am Läppi. Am Desk verweigert die BlueSoleil SW die Installation, keine Lizenz, die "freien" BlueSoleil 5 Treiber laufen nur im Eval Modus 5MB begrenzt, die v6 kostet 19,95 Euro :grumble: erkennt den Holux

also ich müsste die SW kaufen um den Holux zu nutzen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten