• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS-Empfänger und Geologging für Digitalkameras

Mit dem Royaltek RGM-3800 bin ich völlig zufrieden, nur die Akkulaufzeit ist zu schlecht. Ich werde Ihn die Tage öffnen und reinschauen womit aus den 5V die Betriebsspannung erzeugt wird. In jedem Fall kommt ein externer Akkupack über USB an diesen Empfänger ran um das ganze mit 2300 mAH zu versorgen. Vielleicht auch nur über die Klemmen im Batteriefack, mal schauen.

Die Genauigkeit vom Tracker ist beeindruckend, sowas von präzise, das hätte ich nicht erwartet !

GeoSetter ist genial, auch wenn ich die GUI schrecklich finde, die ist total ungeordnet und stellt keinen logischen Workflow zur Verfügung, sehr schade.

Nun will ich alles automatisieren, d.h. Speicherkarte wird automatisch kopiert, Logger automatisch ausgelesen und dann automatisch getagged und im Anschluss auch automatsich in Lightroom importiert. Mmmh, klingt nach Arbeit...

Ingo
 
Mit dem Royaltek RGM-3800 bin ich völlig zufrieden, nur die Akkulaufzeit ist zu schlecht. Ich werde Ihn die Tage öffnen und reinschauen womit aus den 5V die Betriebsspannung erzeugt wird. In jedem Fall kommt ein externer Akkupack über USB an diesen Empfänger ran um das ganze mit 2300 mAH zu versorgen. Vielleicht auch nur über die Klemmen im Batteriefack, mal schauen.
Ingo

sowas ähnliches hab ich mir schon gebaut

Batteriehalter für 10x Mignon
00009fb9.jpg


SchaltRegler
00008c35.jpg


Gehäuse(Hab einen Batterieclip eingeklebt zum Anschliesen an Batteriehalter)
0000b077.jpg


Lochrasterplatine und USB Buchse
00007d6b.jpg



versorgt mein Navi oder andere USB Geräte
 
GeoSetter ist genial, auch wenn ich die GUI schrecklich finde, die ist total ungeordnet und stellt keinen logischen Workflow zur Verfügung, sehr schade.

Schick doch mal eine Mail an Friedemann Schmidt. Er ist ja auch hier im Forum aktiv. Friedemann ist, glaube ich, vernünftigen Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen.
 
Schick doch mal eine Mail an Friedemann Schmidt. Er ist ja auch hier im Forum aktiv. Friedemann ist, glaube ich, vernünftigen Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen.

hab auch schon mal gemailt, noch keine Antwort

Geosetter + Exifer in eines mit einigen Verbesserungen wär ein Superprogramm ;)
 
Ich hänge mich hier mal mit meiner Frage ran:

Obwohl doch einige Male erwähnt wurde, dass gerade die Garmin-Geräte, die mit einer Speicherkarte erweitert werden können (also z.B. eTrex Vista HCx oder eTrex Legend HCx (erster mit Kompass und Höhenmesser, ansonsten müssten sie eigentlichnahezu identisch sein?!)), auch zum Geotagging geeignet sind, bin ich mir abschließend nicht wirklich sicher, ob sich die Mehrausgabe (immerhin kosten sie 170 bzw 200 Euro, also locker 10-120 Euro mehr als z.B. der Holux M-241 (mein sonstiger Favorit aufgrund der BAttereien und des rudimentären Displays)) dafür lohnt;
ob sie sich lohnt werde ich wohl ganz alleine entscheiden müssen - mir stellt sich eher die Frage, ob die Garmin-Geräte bezüglich des Geotagging Nachteile gegenüber den reinen GPS-Loggern haben oder ob ich das Ganze bisher richtig verstanden habe unc die garmin ebesnogut zum loggen taugen wie die 'Spezialisten'.
Vielleicht hat hier ja jemand den direkten Vergleich und kann mir meine 'Ängste ' nehmen [das (bzw ich) erinnert mich hier an einen Artikel in der neuesten Geo: Die Last der Entscheidung; wahrscheinlich sollte ich eher zuschlagen als hier nach der optimalsten Lösung zu suchen, besonders da jetzt auch noch ein Stativ und Kugelkopf-Kauf ansteht...)

Olaf
 
Ich hänge mich hier mal mit meiner Frage ran:

Obwohl doch einige Male erwähnt wurde, dass gerade die Garmin-Geräte, die mit einer Speicherkarte erweitert werden können (also z.B. eTrex Vista HCx oder eTrex Legend HCx (erster mit Kompass und Höhenmesser, ansonsten müssten sie eigentlichnahezu identisch sein?!)), auch zum Geotagging geeignet sind, bin ich mir abschließend nicht wirklich sicher, ob sich die Mehrausgabe (immerhin kosten sie 170 bzw 200 Euro, also locker 10-120 Euro mehr als z.B. der Holux M-241 (mein sonstiger Favorit aufgrund der BAttereien und des rudimentären Displays)) dafür lohnt;

Olaf

Also, ich habe mich nach langem Hin und Her für einen Garmin eTrex Vista HCx entschieden und bereue die Entscheidung überhaupt nicht. Für mich ist der Garmin einfach universeller in der Nutzung. Das Geotagging funktioniert perfekt. Entweder zeichne ich die Daten separat auf und synchronisiere dann später am Computer oder ich schließe das Gerät via WFT-E2 direkt an die Kamera an und schreibe so die Daten direkt bei der Aufnahme in die Exifs der Fotos. Gleichzeitig kann ich den Garmin im Gelände zum Navigieren verwenden. Außerdem habe ich optional die Möglichkeit, mir Kartenmaterial für bestimmte Regionen zusätzlich zu kaufen und aufzuspielen.
Mit einem Satz Akkus Ansmann max-e läuft das Gerät im Geotagging-Modus deutlich über 20 Stunden (wichtig: elektronischen Kompass abschalten, wenn man ihn nicht benötigt!). Für mehrtägige Touren nehme ich einen weiteren Satz Akkus sowie mein Ladegerät (wiegt komplett mit Netzteil und Schutzhülle 168 g - gerade mal gewogen :D).
Als Speicherkarte verwende ich eine hundsgewöhnliche SanDisk 4 GB microSD für 10 EUR. Das ist mehr als ausreichend.
 
@jar: Wie hoch ist der Wirkungsgrad des Schaltreglers ? Frag mich gerade warum es zehn Akkus für 5V am Schaltregler sein müssen. Mir persönlich würden schon zwei Akkus mit 2300 mAh reichen, hab überlegt einfach ein zwei fach Akkufach (ahh, deutsch) zu nehmen und dieses an die beiden Anschlüsse vom Batteriefach anzulöten, oder es irgendwie eleganter zu machen. Dann wär das schonmal mehr als mit meinen 1100 mAh Stunden Akkus. Die 9-10 Stunden sollte ich dann haben, länger halte ich mich eh nicht auf den Beinen, hihi

Ingo
 
@jar: Wie hoch ist der Wirkungsgrad des Schaltreglers ?
Ingo

ungemessen

Frag mich gerade warum es zehn Akkus für 5V am Schaltregler sein müssen.
Ingo

weil dieser Regler min. 9V am Eingang braucht und super einfach zu verbauen war, ein echtes 3 Bein eben, die 12V Kiste war schon vorhanden für LEDs und weil ich den Regler auch ans Steckernetzteil zum USB Laden benutze

Mir persönlich würden schon zwei Akkus mit 2300 mAh reichen, hab überlegt einfach ein zwei fach Akkufach (ahh, deutsch) zu nehmen und dieses an die beiden Anschlüsse vom Batteriefach anzulöten, oder es irgendwie eleganter zu machen. Dann wär das schonmal mehr als mit meinen 1100 mAh Stunden Akkus. Die 9-10 Stunden sollte ich dann haben, länger halte ich mich eh nicht auf den Beinen, hihi
Ingo

da würde ich, die Maxim Schaltregler 682 nehmen, leider nur SMD und der Aufbau wird schwerer, aber dafür ohne Spulen und buck/boost von 2,5-5,5V -> 5V ABER ohne Batteriewächter fährst du die Akkus immer in die Tiefentladung, sehe ich ja an meinem Timer

anlöten kannst du natürlich auch direkt 2x Mignon
 
Also, sorry, aber ich versteh den ganzen Aufwand nicht. Der Logger hat doch seine eigene Versorgung, die schon wunderbar die normalen Schwankungen von Batterien oder Akkus ausgleicht!

Wenn ich viel Betriebszeit wollte, würde ich einfach 2 (oder sogar 3!) NiMH-Zellen nehmen und ranfummeln. Die Dinger gibts von 2/3AA- über Baby- bis Monogröße mit 7000mAh! Einfach beim Conrad in der Modellbauabteilung stöbern.

Das Gerät besitzt 100% einen Schaltregler, welcher bei erhöhter Eingangsspannung auch weniger Strom aus der Quelle zieht. Deshalb mein Vorschlag mit 3 NiMH Zellen. Die variieren dann zwischen 3-4.2V, das packt der Eingang locker und liefert bei 7000mAh Saft ohne Ende :).
 
Also, sorry, aber ich versteh den ganzen Aufwand nicht.

nur halb gelesen ? :evil:

ich hab das gebaut weil ich eh USB Geräte speisen will und so war es für meine Zwecke am einfachsten ! (besseres kommt später)

Wenn ich viel Betriebszeit wollte, würde ich einfach 2 (oder sogar 3!) NiMH-Zellen nehmen und ranfummeln.

macht er doch ;)

Mir persönlich würden schon zwei Akkus mit 2300 mAh reichen, hab überlegt einfach ein zwei fach Akkufach (ahh, deutsch) zu nehmen und dieses an die beiden Anschlüsse vom Batteriefach anzulöten
Ingo

oder wen meinst du ? @pspilot
 
für die anderen

hab also im Austausch einen neuen Holux m241 bekommen, der alte mochte sich nicht mit jedem BT verbinden und tracken war unsauber

Neulieferung, BT klappt sofort an allen Rechnern ohne Tools, SP2 reicht

2 tage such ich den fehler warum der neue holux nicht loggt
ich hab vergessen nach dem power on start zu drücken, bzw. auto war off

den royaltek schaltet man nur ein fertig

da dieser m241 umtausch über eine woche, fast 2 dauerte hab ich das natürlich vergessen, ich hab also 2 tage nur den einschalt log gehabt und wunderte mich warum das kein track wird.....

sie liegen jetzt beim tracken auf absolut gleichem niveau, nur die altinstallation mit dem BT störte etwas, musste neu installieren, jedenfalls schafft nun jeder meiner rechner eine BT verbindung ab win ohne tools, schnell sind sie beide, BT + USB nimmt sich nix, BT scheint mir sicherer in der Übertragung, eine USB Übertragung ist mir bei 80% verreckt

also mir gefalllen beide,

der m241 mit dem weg tracking

der optionlose nur einschalten royaltek
 
Ok, dann ich auch für die 'anderen' :D ...

jar schrieb:
ich hab vergessen nach dem power on start zu drücken, bzw. auto war off
Das ist mir auch schon passiert, ich habe AUTO on, lieber vergessen ich abzuschalten. Mir ist es natürlich wirklich unterwegs passiert ... :grumble:. Toll war, als ich den Holux bekam, war noch ein 0.9 Firmware drauf. Die hatte weder AUTO noch - und das war der Knaller - konnte man den Log starten, bevor ein GPS-FIX gefunden war ... ich war nahe dran zurückzuschicken, aber es gab das FW Update und siehe da, alles gut :).

den royaltek schaltet man nur ein fertig
Naja, einmal AUTO aktiviert und es ist genauso. Ich bin ein Fan von konfigurierbaren Features :).

... jedenfalls schafft nun jeder meiner rechner eine BT verbindung ab win ohne tools, schnell sind sie beide, BT + USB nimmt sich nix, BT scheint mir sicherer in der Übertragung, eine USB Übertragung ist mir bei 80% verreckt
Hab ichs nicht gesagt ... und ich sach' noch :). Ja, das USB Kabel ist nicht gut implementiert, aber das stört mich wirklich nicht. Nachdem BT fast überall verfügbar ist und das Gefummel mit dem Kabel sowieso nicht meine Lieblingsbeschäftigung, würde ich es so oder so via BT machen. Hinzu kommt beim Holux, dass man nicht mal etwas laden kann - das ist ja bei anderen Geräten noch ein Argument für USB + Saft.

also mir gefalllen beide,
der m241 mit dem weg tracking
der optionlose nur einschalten royaltek
Was vermisst du beim Holux, wenn die AUTO Funktion AN ist??
 
so mal tracker bilder

der royaltek (weisse Linie ;)) ist schneller sychronisiert, die Punkte rechnet er scheinbar genauer, aber mit seiner starren Zeit Tracking ist er im Nachteil

der holux (gelbe Linie :lol: warum wohl) ist mit 50m Tracks im Vorteil, den verschenkt er aber wenn der Empfang aussetzt, keine Ahnung warum er dann immer phantasiert, also Punkte scheinbar findet die nicht sein können
1 Bild - 1 Punkt falsch, bis sich der Holux einbekommen hatte, hat der Royaltek schon sauber gearbeitet
2 Bild im Tunnel, der Holux phantasiert, weil er nicht weiss wo er ist ? der Royaltek interpoliert

kann natürlich sein, das gelb 50m Track hat und weiss 10s Track
 
Wenn der royaltek alle zehn Sekunden sampled ist der Track doch ausreichend genau. Wozu soll es genauer sein wenn man eigentlich nur seine Metadatenbank mit dem Ortsteil auffüllen möchte, oder welchen eigentlichen nutzen erfüllt Deiner ?
 
Wenn der royaltek alle zehn Sekunden sampled ist der Track doch ausreichend genau. Wozu soll es genauer sein wenn man eigentlich nur seine Metadatenbank mit dem Ortsteil auffüllen möchte, oder welchen eigentlichen nutzen erfüllt Deiner ?

ich hab ja beide, beide haben ihre Vorteile

der Royaltek für einen langen Urlaub mit 650000 Trackpunkte, finde halt nur dieses starre Zeitraster nervig, da ist der Holux mit alle 50m oder 100m oder 500m im Vorteil, hätte ich gerne schon auf meiner Asienrundfahrt gehabt

ich mag halt keine 1000 Punkte aufzeichnen wo ich am Pool bin, deswegen wegabhängig Holux, aber von der Bedienung, nur einschalten und dem Speicher ist der Royaltek im Vorteil

also ich behalte beide und nutze was mir grad in den Sinn kommt

Edit, ich finde die Teile genial und man entdeckt mehr Möglichkeiten als nur in Bilder eintragen
z.B. seine Geh-, Fahr-, Radel-, Flug- Strecke nachschauen ?
 
ich hab ja beide, beide haben ihre Vorteile

der Royaltek für einen langen Urlaub mit 650000 Trackpunkte, finde halt nur dieses starre Zeitraster nervig, da ist der Holux mit alle 50m oder 100m oder 500m im Vorteil, hätte ich gerne schon auf meiner Asienrundfahrt gehabt

ich mag halt keine 1000 Punkte aufzeichnen wo ich am Pool bin, deswegen wegabhängig Holux, aber von der Bedienung, nur einschalten und dem Speicher ist der Royaltek im Vorteil

also ich behalte beide und nutze was mir grad in den Sinn kommt

Edit, ich finde die Teile genial und man entdeckt mehr Möglichkeiten als nur in Bilder eintragen
z.B. seine Geh-, Fahr-, Radel-, Flug- Strecke nachschauen ?


Ich schalte den Royaltek auch immer aus, wenn ich an einem Ort länger bleibe.

Was mich am Royaltek begeistert ist, daß die 650.000 Datensätze für gut 45 Tage Aufzeichnung reichen, wenn man einen Trackpunkt alle 3 sec. erstellt und das jeden Tag über 12 h...
 
Je länger die Reise desto gröber die Trackeinstellung. ;) Oder einen fürs grobe und einen für die Feinarbeit.

Denke für Stadtrundgänge reicht schon 90 Sekunden-Taktung. Bis jetzt musste ich den Speicher nicht löschen und hab an die 30 Tracks drin. Meist scheidet der Akku dahin und nicht der Speicher...
 
Ich schalte den Royaltek auch immer aus, wenn ich an einem Ort länger bleibe.

ja ist ne Option, wenn man es nicht vergisst :lol:

dann kann ich aber auch sagen, der Holux muss nicht eingeschalten werden wenn man ihn am Strom anstöppselt (z.B. am Fahrrad oder Auto) der geht dann sofort an und tracked und geht aus wenn man ihn abzieht
 
Ja Jar, wie Du sagst, alle haben Vor- und Nachteile.

Mal schaun, was in 2 -3 Jahren so auf dem Markt ist, wenn bis dahin der LiIon-Akku meines RBT 2300 hinüber ist...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten