Ich habe überlegt, ob ich nun auf all deine Punkte nochmal eingehen soll, aber eigentlich gehört es nicht hierher und ich habe auch keine Lust mehr. Du ignorierst deine eigenen Quellen genau an den Stellen, wo es interessant wäre (siehe unten). Ich stellte ja ursprünglich einfach fest, dass GPS-Empfang erstaunlich viel Leistung benötigt und dass dies durchs Siganlprocessing verursacht wird. Das ist zweifellos richtig und war einfach mein Hinweise für alle 'Laien', dass es keinen Sinn macht (zumindest momentan), nach dem Wunderlogger zu suchen, der mit einer kleinen Batterie tagelang im Sekundenrthmus loggt. Das hat auch erst mal wenig mit der übrigen Ausstattung zu tun, auch nicht mit einem von dir auch noch in Feld geführte Display (wobei du aber auch da falsch liegst, das braucht weniger als der reine Empfänger, wenns nicht gerade ein 800x600 TFT ist). GPS-EMPFANG IST STROMHUNGRIG - das ist ein Fakt. Und verursacht wird es durch das Signalprocessing, das ist auch ein Fakt. Ob du das nun glaubst oder nicht, ist mir eigentlich relativ egalKeine Angst, mir ist das Prinzip inzwischen recht gut geläufig.

Hier eben ignorierst du die _praktischen_ Fakten. NEIN, der Code wird eben ohne Signalprocessing NICHT empfangen, es wird ein Signalmix empfangen. Wenn du schon die Quelle erwähnst, dann lies doch wenigstens auch alles, in dem Fall den Absatz über die Kreuzkorrelation.Jeder Satellit sendet einen Binärcode, der laut Wikipedia gerade mal 1500 Bit groß ist. Dieser Code wird empfangen oder nicht.
Natürlich wird alles was aus dem Analogempfänger kommt, ausgewertet, die Feststellung banal. Aber bevor ein 'GPS-Code' daraus wird, muss eben gerechnet werden und das nicht schlecht. Du versteifst dich zu sehr auf die logische Komponente des GPS-Empfangs, liegen erst mal auswertbare Codes, Uhrzeiten etc. vor. Die bekommt man aber eben nicht durch reinen Analogempfang, sondern nur mit Hilfe intensiven Signalprocessings (und ja, natürlich wird das empfangene Signal dafür auch erst mal ziemlich flott digitalisiert).Wird er empfangen, dann ist er auswertefertig.
So, das wars von meiner Seite nun wirklich. Wenn du wirklich ein Prinzip entdeckt hast, mit dem sich reiner GPS-Empfang mit unter 50mW bewerkstelligen lässt, lass es mich wissen. Die Kunden dafür stünden Schlange ...
