• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS-Empfänger und Geologging für Digitalkameras

Keine Angst, mir ist das Prinzip inzwischen recht gut geläufig.
Ich habe überlegt, ob ich nun auf all deine Punkte nochmal eingehen soll, aber eigentlich gehört es nicht hierher und ich habe auch keine Lust mehr. Du ignorierst deine eigenen Quellen genau an den Stellen, wo es interessant wäre (siehe unten). Ich stellte ja ursprünglich einfach fest, dass GPS-Empfang erstaunlich viel Leistung benötigt und dass dies durchs Siganlprocessing verursacht wird. Das ist zweifellos richtig und war einfach mein Hinweise für alle 'Laien', dass es keinen Sinn macht (zumindest momentan), nach dem Wunderlogger zu suchen, der mit einer kleinen Batterie tagelang im Sekundenrthmus loggt. Das hat auch erst mal wenig mit der übrigen Ausstattung zu tun, auch nicht mit einem von dir auch noch in Feld geführte Display (wobei du aber auch da falsch liegst, das braucht weniger als der reine Empfänger, wenns nicht gerade ein 800x600 TFT ist). GPS-EMPFANG IST STROMHUNGRIG - das ist ein Fakt. Und verursacht wird es durch das Signalprocessing, das ist auch ein Fakt. Ob du das nun glaubst oder nicht, ist mir eigentlich relativ egal :D.

Jeder Satellit sendet einen Binärcode, der laut Wikipedia gerade mal 1500 Bit groß ist. Dieser Code wird empfangen oder nicht.
Hier eben ignorierst du die _praktischen_ Fakten. NEIN, der Code wird eben ohne Signalprocessing NICHT empfangen, es wird ein Signalmix empfangen. Wenn du schon die Quelle erwähnst, dann lies doch wenigstens auch alles, in dem Fall den Absatz über die Kreuzkorrelation.

Wird er empfangen, dann ist er auswertefertig.
Natürlich wird alles was aus dem Analogempfänger kommt, ausgewertet, die Feststellung banal. Aber bevor ein 'GPS-Code' daraus wird, muss eben gerechnet werden und das nicht schlecht. Du versteifst dich zu sehr auf die logische Komponente des GPS-Empfangs, liegen erst mal auswertbare Codes, Uhrzeiten etc. vor. Die bekommt man aber eben nicht durch reinen Analogempfang, sondern nur mit Hilfe intensiven Signalprocessings (und ja, natürlich wird das empfangene Signal dafür auch erst mal ziemlich flott digitalisiert).

So, das wars von meiner Seite nun wirklich. Wenn du wirklich ein Prinzip entdeckt hast, mit dem sich reiner GPS-Empfang mit unter 50mW bewerkstelligen lässt, lass es mich wissen. Die Kunden dafür stünden Schlange ... :D.
 
Wenn du wirklich ein Prinzip entdeckt hast, mit dem sich reiner GPS-Empfang mit unter 50mW bewerkstelligen lässt
Ich hätte mich über Fakten, Erklärungen und Links gefreut, stattdessen Behauptungen und abstruse Unterstellungen. Schade - und Schluss, ja!
 
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht Routing halt nur mit routingfähigen Karten auf vordefinierten Wegen.
Richtig.
Tracks haben beide Beschränkungen nicht und sind daher beliebter (Outdoor-GPS-Geräte sind ja keine Straßennavis).
Ja, schon. Es kommt etwas darauf an, wo Du Dich 'rumtreiben willst. In gut bearbeiteten Gegenden kommt man mit routingfähigen Karten auch auf Wegen gut klar. Aber selbst wenn nicht: Man kann auch ohne Laptop und/oder Internet-Zugang kann man auf dem Vista Punkte setzen, zwischen denen man dann per Luftlinie einen Track setzen kann. Im Prinzip also das, was Du sonst auf dem Laptop machst.
 
Ich hätte mich über Fakten, Erklärungen und Links gefreut, stattdessen Behauptungen und abstruse Unterstellungen. Schade - und Schluss, ja!
Den einzigen Fakt, auf den ich hier von Anfang an aufmerksam machen wollte, habe ich kundgetan: hoher Stromverbrauch durch notwendige hohe Rechenleistung - momentan nichts dagegen zu machen. Dieser Fakt ist richtig. Wenn du das nicht nachvollziehen kannst, ändert das nichts an den Tatsachen. Und wenn du schon von Erklärungen sprichst, erklär dir doch mal, wo deiner Meinung nach die Energie bleibt :D. Hach ... wir wollten ja gar nicht mehr ...
 
hoher Stromverbrauch durch notwendige hohe Rechenleistung
Die Garmins halten mit zwei AA-Akkus 20 Stunden durch. Da von hohem Stromverbrauch zu reden, halte ich für unangemessen. Mich irritiert einfach, dass ich im Netz keinen Beleg für Deine Rechenthesen finden kann, insbesondere für Deine Behauptung nicht, dass die Empfänger im Grunde nicht empfangen, sondern berechnen.
Dieser Fakt ist richtig. Wenn du das nicht nachvollziehen kannst, ändert das nichts an den Tatsachen.
Hier sind das erstmal nur unbelegte Behauptungen von Dir.
 
Die Garmins halten mit zwei AA-Akkus 20 Stunden durch. Da von hohem Stromverbrauch zu reden, halte ich für unangemessen.
Naja, passt doch: 2 gute AAs haben ca. 6 Whr, geteilt durch 20 = die von mir genannten 300mW. Das ist heutzutage nicht wenig.

Mich irritiert einfach, dass ich im Netz keinen Beleg für Deine Rechenthesen finden kann, insbesondere für Deine Behauptung nicht, dass die Empfänger im Grunde nicht empfangen, sondern berechnen.
Verstehe ich nicht ganz, du hast den Link doch selbst hier eingestellt. Nochmal, lies doch bitte mal den Absatz unter der Unterüberschrift 'C/A Code' (ich kann den Absatz nicht direkt verlinken). Da ist doch recht gut beschrieben, wie das Nutzsignal codiert und vor allem wieder decodiert wird. Genau das IST die Rechnerei, von der ich spreche und dort auch mal dem Link zur Fouriertransformation folgen. Hälst du das alles für trivial? Das ist nicht mit einem kleinen 8-Bit Integercontroller zu machen.

Hier sind das erstmal nur unbelegte Behauptungen von Dir.
Nicht ganz, siehe eben Wiki. Aber selbst wenn es so wäre, ich habe ja auch von Anfang an eingeräumt, nicht alles im Detail erklären zu können. Aber ich kann die Herkunft der Schwerkraft auch nicht erklären (wer kann das schon :D?) und trotzdem kann ich wissen, dass Dinger überall nach unten fallen :D.
 
Wenn du wirklich ein Prinzip entdeckt hast, mit dem sich reiner GPS-Empfang mit unter 50mW bewerkstelligen lässt, lass es mich wissen. Die Kunden dafür stünden Schlange ... :D.

Wie wäre es damit:
Ein Chip von Skytraq
1,2V Supply für den Chip, 23mA Stromaufnahme beim kontinuierlichen Tracken
Macht nach Adam Riese 27,6 mW Leistungsaufnahme für das reine GPS-System.

Die Dinger werden mittlerweile massenhaft bei Kleinapplikationen wie GPS-Mäusen und Datalogger im 30-50€Bereich eingebaut. In der Bucht werden die in großen Zahlen angeboten.

Eigene Erfahrungen damit: Nur die besten!

ACHTUNG! Es gibt Leute die verkaufen Geräte OHNE eigene Stromversorgung als "USB GPS MAUS+DATA LOGGER+FOTO TRACKER" Aber wer hat schon immer eine USB-Stromquelle dabei...

LG
Ro
 
Wie wäre es damit:
Ein Chip von Skytraq
1,2V Supply für den Chip, 23mA Stromaufnahme beim kontinuierlichen Tracken
Macht nach Adam Riese 27,6 mW Leistungsaufnahme für das reine GPS-System.
Das schaue ich mir näher an, vielen Dank. Das wäre in der Tat genial wenig. Wenn man da noch ein paar mW für den Logger dazurechnet (jede Sekunde ein paar Byte in ein Flash schreiben braucht wirklich nicht viel), würde das eine Betriebszeit von 150-200 Std. mit 2 AAs bedeuten - das wäre toll.
 
[*]Handelsüblache Akkus (also AA o. AAA) oder praktikable externe Ladegeräte
[/LIST]

Dafür bin ich normalerweise auch. Bei Nikon und Canon kann man es in einigen Fällen noch besser haben! GPS über Kamera-Akku mit Strom versorgen.
  • Kein weiteres Ladegerät:top:
  • Man merkt, wenn das GPS keinen Akku mehr hat :top:
  • direktes schreiben der Koordinaten in die Bilder ohne Nachbereitung:top:

Geht aber leider nur mit der passenden Kamera und einem passenden Foto-GPS. Bei Nikon jetzt sogar in der Consumerklasse (D90, D5000). Bei Canon nur die "oberen" und dann auch noch mit Studiozubehör als Adapter. :grumble:

Was solls, ich hab mit dem Solmeta Geotagger N2 Kompass und der D300 eine Top-Kombi gefunden :D

Gruss
Seb
 
Moin,

ich hab mir die ersten Seiten dieses Beitrags interessiert durchgelesen und dann erst festgestellt das das Posting aus 2007 is :D

Ich Interessiere mich auch dafür die Bilder meine EOS 400d möglichst automatisch mit den GPS Daten zu versehen.

Welche Möglichkeiten gibt es heute ? Ist weiterhin das Sony GPS-CS1KA das beste Gerät ? Ich würde schon ein Gerät nehmen welches auf den Blitzschuh passt, aber ich möchte diesen nicht Opfern da ich den Blitz sicher auch weiter brauchen werde :)

Da ich jeden Abend eigentlich die Bilder auf mein Rechner/Laptop speicher brauch ich nicht 3 Wochen Betriebszeit oder Speicherzeit der Wegpunkte.
Mir ist Wichtig das der Akku ein Tag betriebszeit hat und wärend dieser Zeit die Wegpunkte aufzeichnet. Ich wäre bereit den Empfänger in die Hosentasche zu stecken und Abends eine software laufen zu lassen die meine RAW Bilder mit den GPS Daten versieht.

Was für möglichkeiten hab ich hier ?
 
Ist weiterhin das Sony GPS-CS1KA das beste Gerät ?
War es das jemals? Eigentlich war es immer zu teuer für die gebotene Leistung.

Ich würde schon ein Gerät nehmen welches auf den Blitzschuh passt, aber ich möchte diesen nicht Opfern da ich den Blitz sicher auch weiter brauchen werde :)
Das geht wohl den meisten so. Außerdem finde ich da nur dann sinnvoll, wenn Kamera und GPS auch miteinander kommunizieren. Zumindest der Trigger, eine Position abzuspeichern, könnte ja vom Mittelkontakt abgenommen werden. Dann hätte man wirklich genau eine Position pro Bild und vermutlich nie Speicherplatzprobleme :).

Aber das 'größte Problem' ist immer noch der eingeschränkte Empfang von GPS. Ich bin mir gar nicht sicher, ob das GPS z.B. auf oder in der Kamera dahingehend gut aufgehoben ist. Die Kamera kann irgendwo rumliegen, wo schlechter Empfang herrscht (z.B. Kofferraum) und wenn man dann schnell ein Bild macht, muss man erst aufs GPS warten. Und die EINE Sekunde Warmstart ist einfach nicht verlässlich. Meine Erfahrung nach Murphy ist, je dringender man das GPS (im Auto) braucht, desto länger dauert GENAU DANN der erste Fix :D. So einen Logger den ganzen Tag am Rucksack oder auf dem Armaturenbrett zu lassen (je nach Reise oder Tour), hat schon Vorteile.

Es gibt doch schon Knipsen mit GPS und Geotagging, oder? Wie funktioniert das denn? Hat da jemand Erfahrung? Ich bin ein 'alter BG-Umbauer' :D ... ich hatte auch schon an einen Logger im BG gedacht (Platz wäre noch), aber der Empfang wäre vermutlich schlecht und man hätte eben die oben genannte Problematik.

Ich wäre bereit den Empfänger in die Hosentasche zu stecken und Abends eine software laufen zu lassen die meine RAW Bilder mit den GPS Daten versieht.
Hosentasche ist ganz schlecht, selbst die Jackentasche ist kein Ort für verlässlichen Empfang. Man sollte auch nicht vergessen, selbst wenn ein Fix da ist, geht die Genauigkeit in die Knie, wenn der Empfang sehr schlecht ist. Noch gilt für praktisch alle Geräte: freie Sicht zum Himmel ist das Beste und da noch möglichst mit passender Antennenausrichtung (solte sich durch ein gutes Design automatisch ergeben, aber auch da gibt es 'dämliche' Geräte).

Leicht OT: die Industrie redet doch schon ewig von 'Functionwear' (oder heißt das so?), bis hin zu Handybedienungen im Jackenärmel. Eine wirklich geile Erweiterung wäre eine flache GPS-Antenne im Schulterbereich (oben, eingenäht) mit Anschluss in irgendeiner kleinen Innentasche. DAS wäre mal was ... wer braucht eine MP3 Steuerung am Jackenärmel, wenn die Dinger nun schon auf Sprachbefehle hören :rolleyes:.
 
Das mag für den Anfang gelten, meine Frage stammt von einer Woche. also glaub ich nicht das sich seither viel geändert hat :)

Also du magst mir sicherlich nachsehen die 50 Seiten hier nicht komplett gelesen zu haben. Da sich die letzten Zeilen hier auch eher als "Streitgespäch" und somit für mich als wenig informativ darstellen hab ich das Blättern lieber komplett sien lassen :)

Hosentasche ist ganz schlecht, selbst die Jackentasche ist kein Ort für verlässlichen Empfang. Man sollte auch nicht vergessen, selbst wenn ein Fix da ist, geht die Genauigkeit in die Knie, wenn der Empfang sehr schlecht ist. Noch gilt für praktisch alle Geräte: freie Sicht zum Himmel ist das Beste und da noch möglichst mit passender Antennenausrichtung (solte sich durch ein gutes Design automatisch ergeben, aber auch da gibt es 'dämliche' Geräte).

Na du machst mir ja mut :)

Heißt das, bis heute gibt es keine ordentliche, halbwegs funktionierende, Lösung ?
 
Jede der hier genannten Lösungen funktioniert nicht nur halbwegs, sondern sehr gut, zumindest unter den von pspilot genannten Bedingungen:

Die da wären ? Bitte sag mir einfach auf welcher seite ich schauen soll und ich mach das, aber erwartet nicht das jemand der später zu einer diskussion hinzustößt alle 50 Seiten ließt von denen ein großteil 2 Jahre alt ist und vielleicht noch nicht mal mehr aktuell.

Danke für euer Verständniss.
 
Hosentasche ist ganz schlecht, selbst die Jackentasche ist kein Ort für verlässlichen Empfang. Man sollte auch nicht vergessen, selbst wenn ein Fix da ist, geht die Genauigkeit in die Knie, wenn der Empfang sehr schlecht ist. Noch gilt für praktisch alle Geräte: freie Sicht zum Himmel ist das Beste und da noch möglichst mit passender Antennenausrichtung (solte sich durch ein gutes Design automatisch ergeben, aber auch da gibt es 'dämliche' Geräte).

Hi Peter,

ich trage meine GPS Geräte immer in der Tasche, entweder Jacken- oder Fototasche/Rucksack. Natürlich immer möglichst weit oben. Bisher Null Probleme, konnte noch keinen einzigen Ausreisser feststellen (ausser in Gebäuden oder ähnlichem natürlich). Meine Geräte: iblue 747 und Royaltek 3800.
 
Hosentasche ist ganz schlecht, selbst die Jackentasche ist kein Ort für verlässlichen Empfang. Man sollte auch nicht vergessen, selbst wenn ein Fix da ist, geht die Genauigkeit in die Knie, wenn der Empfang sehr schlecht ist.
Ich habe das GPS-Gerät normalerweise oben im Foto-Rucksack und dort eigentlich immer guten Empfang. Aber Hosentasche ist wirklich nicht so günstig, wir Menschen enthalten einfach zuviel Wasser...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten