• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS-Empfänger GP-1: Nur für D90 oder auch für die anderen Nikons?

Der Preis ist heiss

Hallo Miteinander,

noch weiss keiner wiviel das GP-1 von Nikon wirklich kosten soll. Der erste Preis ist aufgetaucht.

832.40 EUR! :eek:

Dafür gibt es gerade mal 3 Dawntech pro oder Solmeta N1 im deutschen eBay-Shop!

Gruss
Seb
 
Also ich habe dazu folgende Gedanken.

1. Die Nikon hat einen speziellen eigenen GPS Stecker (ähnlich einen Mini USB Stecker.) Also nicht kompatibel zu den 10 Pol FB Anschlüssen der D200/300

2. Nikons GP1 soll mit Adapter kabel für D90 und D200/300/700 ausgeliefert werden. daher gehe ich davon aus das die Datenübertragung Identisch ist.

3. z.B ein günstiges Geomet`r GNC-35 ist mit dem 10Pol Stecker für die D200/300/700 ausgestattet

4. Wenn ich an das Geomet´r einen Kabel Adapter für die D90 mache, müßte das doch funktionieren. Ich suche diesen Stecker mhhhhhh :(

Dirk
 
Also ich habe dazu folgende Gedanken.

1. Die Nikon hat einen speziellen eigenen GPS Stecker (ähnlich einen Mini USB Stecker.) Also nicht kompatibel zu den 10 Pol FB Anschlüssen der D200/300

2. Nikons GP1 soll mit Adapter kabel für D90 und D200/300/700 ausgeliefert werden. daher gehe ich davon aus das die Datenübertragung Identisch ist.

3. z.B ein günstiges Geomet`r GNC-35 ist mit dem 10Pol Stecker für die D200/300/700 ausgestattet

4. Wenn ich an das Geomet´r einen Kabel Adapter für die D90 mache, müßte das doch funktionieren. Ich suche diesen Stecker mhhhhhh :(

Du müsstest wissen, wie Du die Kabel verbinden musst, was mangels Vorlage nicht trivial ist. Der Anschluss an die D90 ist neu, so dass es die benötigten Stecker noch nirgendwo geben wird. Wahrscheinlich werden die GPS-Empfänger von Fremdherstellern bald auch für die D90 angeboten, möglicherweise noch vor Erscheinen des GP-1. Damit dürften sich Eigenbasteleien erledigen.
 
...wenn ich Glück habe , habe ich den Stecker schon gefunden. Ich habe mir den mal bestellt und werde es dann Testen. Die Pinbelegung sollte kein großes Problem sein. Spannugsversorgung und Rx/TX Leitung. sollte machbar sein. Ich hoffe der Stecker passt (zumindest nach den Zeichnungen her geht es ) schaun wir mal. :rolleyes:
 
Auch wenn es jetzt etwas vom Thema abkommt, weil die derzeit erhältlichen Geräte allesamt nicht für die D90 zu verwenden sind: Gibt es eigentlich irgendwo einen Überblick über die im Prinzip für Nikon verfügbaren Geräte? Neben den auf gps-kamera.eu genannten Geräten war mir der hier erwähnte Geomet`r GNC-35 völlig neu. Dagegen taucht dort der früher erwähnte Customidea GeoPic II nicht mehr auf.

Abgesehen von Vorgängermodellen der bereits genannten scheint es demnach zu geben:

Dawntech di-GPS Basic
einfaches Gerät mit Stromversorgung aus der Kamera, ohne Fernauslöseranschluss
176 Euro

Dawntech di-GPS Pro
abgedichtetes Gehäuse, Stromversorgung aus der Kamera, mit Nikon- Fernauslöseranschluss
236 Euro

Solmeta DP-GPS N1
Gerät mit Akkubetrieb oder Stromversorgung aus der Kamera, mit Klinkenstecker-Fernauslöseranschluss
238,40 Euro

Solmeta DP-GPS N2
Gerät mit Akkubetrieb oder Stromversorgung aus der Kamera, mit Klinkenstecker-Fernauslöseranschluss und Kompassfunktion, Positionsspeicher
280,50 Euro

Geomet'r GNC-35
spritzwassergeschütztes Gehäuse, Stromversorgung aus der Kamera, kein Fernauslöseranschluss
119 Euro

Customidea GeoPic II
Gerät mit Akkubetrieb oder Stromversorgung aus der Kamera, mit Klinkenstecker-Fernauslöseranschluss, Positionsspeicher, diverse Einstelloptionen
derzeit keine Bezugsquelle bekannt

Nikon GP-1
Stromversorgung aus der Kamera, Fernauslöseranschluss (nach derzeitigem Kenntnisstand, noch nicht spezifiziert), Empfänger unbekannt (alle anderen sind SiRF-Star III), bisher einzige Option für D90, aber auch für D200 usw. verwendbar
Ab November/Dezenber erhältlich, Preis unbekannt

Daneben gibt es natürlich für die Kameras ab D200 aufwärts die Option, normale GPS-Empfänger mit NMEA-0183-Ausgang über das MC-35 anzuschließen.
 
Kurze Frage: Wofür benötigt man soetwas? Nur um Koordinaten in den Exifs stehen zu haben? :confused: Oder gibt es da einen richtigen Zweck?
 
Kurze Frage: Wofür benötigt man soetwas? Nur um Koordinaten in den Exifs stehen zu haben? :confused: Oder gibt es da einen richtigen Zweck?

der richtige Zweck eröffnet sich einem, wenn man sich Gedanken darüber macht, was man mit diesen Daten anfangen kann. Stichwort "Visualisierung"

Google Map und Konsorten.....
 
An das Datum (evtl. sogar das Jahr) einer gesuchten Aufnahme wirst du dich in 20 Jahren nicht errinnern, an den Ort in der Regel schon........:)

Oder auch nicht, je nachdem, wie weit man rumkommt. Und genau dafür ist eine Ortsangabe in den Exifs wichtig. Man kann dann immer noch feststellen, wo das Bild entstanden ist. Unter diesem Gesichtspunkt sind auch Visualisierungstools nicht wirklich wichtig, man muss die Position nur erst mal in den Exifs haben.
 
Klassisch aneinander vorbeigesprochen, genau das meinte ich: Wenn du dich an den Ort erinnerst, wirst du mit entsprechenden Tools mit Ortsangabe in den Exifs auch das Foto finden.... :D
 
Klassisch aneinander vorbeigesprochen, genau das meinte ich: Wenn du dich an den Ort erinnerst, wirst du mit entsprechenden Tools mit Ortsangabe in den Exifs auch das Foto finden.... :D

Nein, das ist von der Anwendung her nicht das gleiche, eher genau andersrum - nur die Realisierung mit Positionsdaten in den Exifs ist das gleiche. Wenn man auch mal jenseits konkret benennbarer geographischer Objekte unterwegs ist, ist es schon hilfreich, wenn man im Bedarfsfall auch ohne irgendeine Datenbankfunktion immer noch den Ort exakt feststellen kann.

Positionsdaten in den Exifs ermöglichen beides, also brauchen wir uns darüber auch nicht zu streiten.
 
Hm - von der Sache gesehen habt ihr schon recht. Aber ganz ehrlich. Wenn ich meine Fotos z.B. auf Platte habe - und sie mir in 10 Jahren wieder anschaue, dann habe ich doch in den meisten Fällen einen bestimmten Ordnernamen, oder werft ihr eure Bilder alle in einen Ordner? ;)

Aber das Prinzip habe ich schon verstanden - denke mal das es vielleicht auch ein wenig was mit der Kommunikation in diversen Programmen zutun hat wodurch man eine bestimmte Selektion an Bildern durch die Exifs macht, da kommt die Ortsangabe natürlich gelegen.

gruß kM
 
An das Datum (evtl. sogar das Jahr) einer gesuchten Aufnahme wirst du dich in 20 Jahren nicht errinnern, an den Ort in der Regel schon........:)

:eek::eek::eek::eek:



Der Knipser der Bilder wahrscheinlich schon. Und was ist mit den anderen paar Milliarden Menschen auf unserem Planeten? Oder schaust Du Deine Bilder nur für Dich ganz allein an?;)
 
Hm - von der Sache gesehen habt ihr schon recht. Aber ganz ehrlich. Wenn ich meine Fotos z.B. auf Platte habe - und sie mir in 10 Jahren wieder anschaue, dann habe ich doch in den meisten Fällen einen bestimmten Ordnernamen, oder werft ihr eure Bilder alle in einen Ordner? ;)
gruß kM

Hallo Kaltmacher,
Ordernamen sind IMHO ein Anachronismus aus den Anfängen der Computerzeit, machen nur Arbeit und helfen nicht wirklich weiter.

Warum?

1. Früher kannte man keine Metadadaten (Beschreibende Informationen) in der zu beschreibenden Datei. Darum schrieb man Texdateien mit beschreibungen, vergab beschreibende Ordnernamen, etc.

2. Metainformationen (Infos über die Datei) gehören schlicht in die Datei und nicht extern gelagert. Bilddateien haben dazu den EXIF, den IPTC, und andere vorgesehende Speicherräume. Wenn ich das Bild aus dem Ordner nehme sind die Metainfos immer noch im Bild.

Oder will hier ernsthaft jemand eine Texdatei oder einen Ordnernamen mit Datum, Bellichtungszeit, Kameratyp, ... neben jedem Bild anlegen? :o

3. Jetzt gibt es die Möglichkeit per GPS-Daten zu erfassen. Bei einem direkt anschliessbaren Foto-GPS wie einem Solmeta oder Dawntech oder dem kommenden Nikon werden die GPS-Informationen (Geographische Koordinaten, Höhe, exakte Weltzeit und bei Solmeta sogar Blickrichtung) genauso angelegt wie Belichtungszeit, ... Also hab ich perfekte Metadaten im Bild.

4. Was kann ich aus den GPS-Infos machen?
Zum einen kann ich - noch ein Anachronismus, aber die Bild-Agenturen wollen es derzeit noch so - durch die Koordinaten im EXIF automatisch die IPTC-Felder zum Aufnahmeort füllen lassen (Land, Bundesland, nächster Ort, Stadtviertel). Geht übrigens alles kostenlos und einfach. Jedes Bild hat dann diese Infos gespeichert und mit der richtigen Software kann ich danach suchen.
Zum anderen kann ich die Bilder in einer Karte dartestellen und über ein Karte suchen. Und da ist die Zukunft. Die Koordinaten sind eindeutig. Ortsbegriffe dagen sind mehrdeutig:evil:. (Suisse - Schweiz - Swizzera, Bostwana - Botsuana, München - Munich - Monacco, Oberndorf gibt es 20 mal (?) in D, A, CH, etc.)

2 Zahlen-Kolonnen für die Koordinaten + die Höhe und ich kann genau sagen wo das war :top: Und mit dem richtigen Backend sucht man dann eben alle Bilder "Maximal 1km links des Rheines, zwischen Düsseldorf und Köln aufgenommen." Oder alle Bilder aus "Berlin Kreuzberg". Einfach auf der Karte aussuchen. Peng!

Viele Grüße ...
Seb

PS: Und wer behaupten kann er weiss nach 10a noch bei jedem Bild einer Reise, wo das war, der ist entweder nur einmal gereist oder ein Monster :D
 
Ich hab leider immer noch kein Testgerät bekommen. Dafür war ich gerade 2 Wochen mit d300 und Solmeta N2 am wandern :D

Nun Schiss los Totoh. Mich interessiert vor allem der Chip zu dem ich mir keinen Reim machen kann.
 
MoinMoin,

habe auch keine Ahnung welcher Chip verbaut ist:(

aber das Ding funktioniert einwandfrei:D

-punkt ist aber der gestiegene Stromverbrauch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten