• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

F/Z Goodbye Olympus - Hello Nikon - Objektivempfehlungen (bis 700 Euro)

aber es ist heute eben grammatikalisch ebenso korrekt.
Wie kommst du drauf?
 
Was ich dem TO empfehle? Usecase: "Alltagsituationen vorgestellt. (Kind, Hund, Frau, Reise und ein wenig Landschaft)"
Das, was ins geforderte Budget (700€) passt und das beste P/L-Verhältnis hat: Nikkor AF-P 70-300 an FTZ.
Wird grade hier im Bietebereich angeboten.
Schneller AF, TOP BQ und: sehr ansprechendes Bokeh - und: Reisetauglich, da leicht und akzeptables Packmaß - sagt der, ders hat und verwendet.
Hallo EWB Fotodesign,

Meine Frage als Nikon-Neueinsteiger: ich habe mir gerade das Tamron Z 70-300mm gekauft. Gebraucht und m.M. günstig. Ich habe noch kein einziges Bild damit gemacht, weil das Objektiv gerade erst ankam. Wäre deiner Meinung nach, das Nikkor AF-P 70-300mm die bessere Wahl gewesen?

Ich habe lange überlegt, auch F Objektive in die Suche miteinzubeziehen und dann mittels Adapter (FTZ, oder FTZ II) an meine Nikon Zf zu flanschen. Jedoch ließ mich oft der Satz "für das Z Format gerechnet" davon abhalten.

Macht der Adapter nur Sinn, wenn man bereits F Objektive hat, wie ich öfter las?
Ich komme von Olympus und hatte da anfangs das FT Format. Mit Einzug des mFT Systems meine alten Objektive anfangs mittels Adapter weiter verwendet. Dann aber immer mehr auf mFT umgestellt bis nun nur noch 1 Objektiv übrig blieb.
Wenn ich nun Nikon neu aufbaue, frage ich mich einfach, ob es Sinn macht, die alten Objektive in meine Überlegungen einzubeziehen. Oder ob es besser ist, gleich die neuen Z Objektive anzuschaffen.
 
dann mittels Adapter (FTZ, oder FTZ II) an meine Nikon Zf zu flanschen
Zu den beiden 70-300mm kann ich nichts sagen.

Prinzipiell funktioniert es aber sehr gut mit dem FTZ Adapter, besser als FT Objektive an der M1 z.B., die hatten da ja schon Einschränkungen im Vergleich zu mFT Objektiven, das ist bei Nikon F an Z nicht der Fall.

Ich nutze mittlerweile fast nur Z Mount Objektive, außer im Telebereich, da fällt der Adapter kaum auf und da ich das nur so ab und an mal rein zum Spaß mache, nutze ich da das Sigma 100-400 mm mit F Mount am Z Body, der AF ist sehr flott, die Ergebnisse sehr gut und für ein paar Vögel oder Eichhörnchen ab und an mal war mir das Nikon 100-400 mm zu teuer.
 
Also ich weiß nicht wie ihr das handhabt, man kann ja alles mit jedem Objektiv fotografieren, aber ein lichtschwaches 50-300 bzw. 70-300, 100-400, 50-400 wären jetzt bei mir für keines der geäußerten Anforderungen das, was ich mir greifen würde.
Porträts (Kind, Hund, Frau) sollten (den modernen Ansprüchen entsprechend - es wurden ja kaum Angaben gemacht) mit lichtstarken Objektiven gemacht werden (Thema Bokeh), natürlich kann ich das auch mit 300mm fotografieren, aber gerade bei der eigenen Familie finde ich 85mm manchmal schon zu lange. Für die Reise: ok, aber das 24-70 würde mir genügen. Für Landschaften ist - auch wieder moderne Ansprüche vorausgesetzt - wohl zunächst ein UWW sinnvoll. Da 24mm manchmal zu lang sein können.

Mit dem von mir vorgeschlagenen 85 1.8 deckt man zumindest die ersten drei Anforderungen wirklich gut ab. Das 50 1.8 wäre auch eine Überlegung, aber könnte für den Hund zu kurz sein (ist aber auch nicht mein Thema). Reise und Landschaft geht m. E. auch mit dem vorhandenen 24-70 4.0. Ich finde dem TO fehlt ein lichtstarkes mittleres Tele.

Aber wie schon mehrfach erwähnt, solche Threads bringen nichts, weil Du keine Ahnung hast was du selbst brauchst, außer dem Kaufwillen ist leider nichts vorhanden. Hättest Du dich mit einem der Themen schonmal - auch nur oberflächlich - beschäftigt, würde zumindest ein Brennweitenbereich oder eine grobe Lichtstärke im Anforderungsprofil auftauchen. So haben wir fünf Anforderungen die nicht vereinbar sind und eine Preisvorstellung. Was soll da rauskommen?

Mein Tip: Erstmal mit den Themen beschäftigen, wenn es wirklich "nur" Alltagsfotografie nebenher bleibt (dafür ist dein 24-70 vermutlich schon das Geeignetste) kann das Handy oft der einfachere Weg sein. Wenn Du wirklich ein Thema findest, mit dem du dich beschäftigen willst, dann mit mehr Informationen, die dann zwangsweise vorliegen, nochmal nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt das Tamron 90mm 2.8 angesehen. Würde ziemlich genau in mein Budget passen. Hat wer Erfahrungen damit ?
 
Hallo EWB Fotodesign,

Meine Frage als Nikon-Neueinsteiger: ich habe mir gerade das Tamron Z 70-300mm gekauft. Gebraucht und m.M. günstig. Ich habe noch kein einziges Bild damit gemacht, weil das Objektiv gerade erst ankam. Wäre deiner Meinung nach, das Nikkor AF-P 70-300mm die bessere Wahl gewesen?

Ich habe lange überlegt, auch F Objektive in die Suche miteinzubeziehen und dann mittels Adapter (FTZ, oder FTZ II) an meine Nikon Zf zu flanschen. Jedoch ließ mich oft der Satz "für das Z Format gerechnet" davon abhalten.

Macht der Adapter nur Sinn, wenn man bereits F Objektive hat, wie ich öfter las?
Ich komme von Olympus und hatte da anfangs das FT Format. Mit Einzug des mFT Systems meine alten Objektive anfangs mittels Adapter weiter verwendet. Dann aber immer mehr auf mFT umgestellt bis nun nur noch 1 Objektiv übrig blieb.
Wenn ich nun Nikon neu aufbaue, frage ich mich einfach, ob es Sinn macht, die alten Objektive in meine Überlegungen einzubeziehen. Oder ob es besser ist, gleich die neuen Z Objektive anzuschaffen.

Stefan, ich bin lange im Mft - und Nikon- Kosmos unterwegs, und kann deine Fragen gut nachvollziehen.
Zum Tamron 70-300Z. Was soll ich sagen? Was ich an Tests vorher las, liegt das Nikkor 70-300 eine Messerspitze weiter vorn. Das war auch meine Entscheidung, zumal ich die Linse vor Jahren bereits schon mal hatte.

Zum FTZ (I/II): Das charmante ist, das es die volle Kompatibilität zu den Nikkoren F und den metoo Pendants von Tamron und Sigma erschliesst.
Wenn es dabei Linsen gibt, die aufgrund des Preises oder der ehedem bekannten Qualität in Frage kommen, sehe ich den FTZ Adapter als "Must Have".
Dazu gibt es in meinem Portfolio auch einige Sahnestückchen, wie u.a. das vorgenannte Nikkor AF-P 70-300.

Das Motto dazu: "Best of Both Worlds"
 
Das 90er Tammy ist ein Makroobjektiv mit dem man natürlich auch alles andere fotografieren kann.

Ich kenne es nicht persönlich, was natürlich nichts über das Objektiv aussagt.

Gegenüber deinem 4/24-70 gewinnst Du aber nur eine Blende Lichtstärke und 90mm ist nicht so viel mehr Tele als 70mm.

Aber gut.

Da würde ich eher nach einem 1.4/85 Aurora* oder auch 1.8/85 Vitrox schauen, es sei denn Du brauchst die Makrofunktion.

*
 
Zuletzt bearbeitet:
@daduda und @EWB Fotodesign eure Argumentation hat mich überzeugt und der FTZ II Adapter ist gekauft. Gab es gerade hier im Forum :)
Dachte mir, haben ist besser als hätte und dann ist er bei Bedarf schon mal da.

Ich bin auch schon sehr lange in der Olympus-Welt zuhause. Für meine analogen Kameras hatte ich damals ein Tamron 60-300mm gekauft. Ich besitze es sogar noch. Eventuell war ein Stück Sentimentalität mit im Spiel, dass ich jetzt wieder dem Tamron den Vorzug gegeben habe.

Die Lichtstärke, ja, ein Argument. Da verglich ich wieder mit Olympus. Unter Anderem hatte ich auch das günstige 75-300mm (neben dem FT 2.8-3,5/50-200 + 1,4x Konverter und dem 2.8/40-150mm + 1,4x Konverter). Mir genügte die Blende des 75-300mm für Papageitaucher auf Island, Störche im Elsass, Flamingos in der Camargue, Rentiere in Lappland, schöne Sonnenuntergänge, etc. Besser geht natürlich immer. Manchmal auch eine Frage der Nachbearbeitung. Da scheint mir oft die Frage. "wer kann besser mit welcher Software umgehen?".
 
Ich habe mir jetzt das Tamron 90mm 2.8 angesehen. Würde ziemlich genau in mein Budget passen. Hat wer Erfahrungen damit ?
Nimm es mir nicht übel, aber das wird doch nichts. Wie kommst Du denn jetzt darauf bei dem Profil ein Macro zu kaufen? Und warum versucht niemand Dich zu stoppen? :LOL:

(Ich kenne das Objektiv selber nicht, aber Macro Objektive haben normalerweise einen langsamen AF. Das ist mit Kindern und Hunden vermutlich problematisch. Wie schon erwähnt gewinnst du auch nur eine Blende zum Standard-Zoom.
Und warum willst Du ein Macro kaufen wenn Du nicht vor hast Macros zu machen? Das erkauft man sich immer mit Nachteilen.

Auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole:
Mein Tip: Erstmal mit den Themen beschäftigen, wenn es wirklich "nur" Alltagsfotografie nebenher bleibt (dafür ist dein 24-70 vermutlich schon das Geeignetste) kann das Handy oft der einfachere Weg sein. Wenn Du wirklich ein Thema findest, mit dem du dich beschäftigen willst, dann mit mehr Informationen, die dann zwangsweise vorliegen, nochmal nachfragen.
 
@daduda und @EWB Fotodesign eure Argumentation hat mich überzeugt und der FTZ II Adapter ist gekauft. Gab es gerade hier im Forum :)
Dachte mir, haben ist besser als hätte und dann ist er bei Bedarf schon mal da.
Das Tamron 70-300 Z ist eine tolle Linse. Macht Dir keinen Kopf. Persönlich halte ich es für besser als die orginären 70-300mm-F-Mount-Linsen. Der FTZ-Adapter lässt Dir aber Spielraum bei den "großen Tüten" und dem ein oder anderen Klassiker.
 
Ich habe mir jetzt das Tamron 90mm 2.8 angesehen. Würde ziemlich genau in mein Budget passen. Hat wer Erfahrungen damit ?
Kommt darauf an, was Du damit machen möchtest. Wenn es Dein 45mm 1.8 für Portraits kompensieren soll, kann man das machen. Wenn Du ein Makroobjektiv suchst und/oder Dir die Blende 2.8 reicht, unbedingt.

Das Objektiv ist sau scharf und hat ein tolles Bokeh. Solange Du kein Sport und/oder rennende Kinder fotografieren willst, ist der Autofokus vollkommen ausreichend.

Anbei mal zwei Bilder vom letzten Tamronstudiotag in Köln. Nichts wirklich Wildes. Ich wollte lediglich wissen, wie es sich als Portraitobjektiv macht und wie das Bokeh ist.

comp_DSC_5459.jpg

comp_DSC_5452.jpg

Ich bin da bei EWB-Fotodesign: Sahnelinse für den, der ein Makro- UND Portraitobjektiv in einem sucht. Mit gut 600 EUR aber auch nicht gerade billig.

Wenn Du nur ein Portraitobjektiv suchst, schau Dir eines der vielen 85er 1.8 an. Ich hatte das Viltrox, was dann wegen des 35-150mm 2.0-2.8 gehen musste. Neulich habe ich mir dann für Spaß das Meike 85mm 1.8 als Kundenretoure für etwas mehr als 140 EUR gekauft. Das ist zwar nicht so gut wie das Viltrox hat dafür aber in meinen Augen einen eigenen Look und das schönere Bokeh. Alternativ schau Dir das 75mm F2 von tt Artisan an. Gibt es gerade für 229 EUR im großen Fluss. Bei Nichtgefallen kannst Du es einfach wieder zurückschicken.

Dann hättest Du noch Geld für ein 20mm 2.8 (für ein Nobrainer)von Viltrox und das 40mm 2.0 SE von Nikon, was an der ZF echt sexy aussieht. Oder alternativ das neue 50mm F2 von Viltrox. Wobei die 20 % gleich vorbei sind.

Oder Du bewahrst Ruhe, machst erste Erfahrungen und entscheidest dann in Ruhe - was ich Dir empfehlen würde.
 
Wenn dir Lichtstärke nicht so wichtig ist, dann das oft schon empfohlene AF-S P 70-300 mit dem FTZ Adapter. Selbst wollte ich auf das leichtere Tamron umsteigen. Tamron baut auch viele gute Objektive, das 70-300, das ich bekommen habe, gehörte nicht dazu. Damit ging es wieder zurück.

Wenn dir Lichtstärke wichtig ist, würde ich das Nikon Z 70-180/2,8 nehmen. Passt für ein lichtstarkes Telezoom auch von Größe und Gewicht gut zur ZF. Leider halt nicht mehr ganz in deinem Preisrahmen.

Und das schon empfohlene neue Viltrox 50/2.0 finde ich, gerade für die ZF, auch sehr interessant. Leicht, klein, soll eine sehr gute Abbildungsleistung haben (mit 13 Linsen für ein 50mm ist das auch glaubhaft) und mit ca. 200,-- auch sehr günstig.

Das Z 28/2.8 hätte ich auch nicht gewählt (Freistellung bei dieser Brennweite meist nicht so ein Thema und ob 2.8 oder 4.0 von deinem sehr gutem 24-70 ist oft egal), eher das Z 40/2.0 oder eben das neue Viltrox 50/2.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir Lichtstärke nicht so wichtig ist, dann das oft schon empfohlene AF-S P 70-300 mit dem FTZ Adapter. Selbst wollte ich auf das leichtere Tamron umsteigen. Tamron baut auch viele gute Objektive, das 70-300, das ich bekommen habe, gehörte nicht dazu. Damit ging es wieder zurück.
Ich vermute du meinst das Tamron für F-Mount, oder? Das Tamron für Z-Mount ist nämlich fast 170g schwerer - und ich kann mir auch nicht vorstellen das es wesentlich schlechter als das AF-P sein sollte. Kann da aber auch nicht aus persönlicher Erfahrung sprechen, hatte weder das AF-P oder eins der beiden Tamrons. Habe das 70-300 AF-S, und da kann ich mich nicht oft genug wiederholen: An der D7000 Top, an der Z6II Flop. Selbiges übrigens beim Tamron 90er Macro (in der 272E-Version zumindest), hier kommt mir allerdings die Firmware der Z6II in die Quere - mit den letzten beiden FW-Versionen wollte der AF halt einfach nicht mehr fokussieren. Aber auch das gibt ja mittlerweile als native Z-Linse (wobei ich dann bei der letzten Rabatt-Aktion von Nikon direkt auf das 105er gewechselt habe, hauptsächlich aber um in der Brennweite ein bisschen Distanz zum 85er zu bekommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute du meinst das Tamron für F-Mount, oder? Das Tamron für Z-Mount ist nämlich fast 170g schwerer - und ich kann mir auch nicht vorstellen das es wesentlich schlechter als das AF-P sein sollte. Kann da aber auch nicht aus persönlicher Erfahrung sprechen, hatte weder das AF-P oder eins der beiden Tamrons. Habe das 70-300 AF-S, und da kann ich mich nicht oft genug wiederholen: An der D7000 Top, an der Z6II Flop. Selbiges übrigens beim Tamron 90er Macro (in der 272E-Version zumindest), hier kommt mir allerdings die Firmware der Z6II in die Quere - mit den letzten beiden FW-Versionen wollte der AF halt einfach nicht mehr fokussieren. Aber auch das gibt ja mittlerweile als native Z-Linse (wobei ich dann bei der letzten Rabatt-Aktion von Nikon direkt auf das 105er gewechselt habe, hauptsächlich aber um in der Brennweite ein bisschen Distanz zum 85er zu bekommen).
Ich meine das Tamron 70-300/4,5-6,3 für Nikon Z und das wiegt unter 600g und braucht natürlich auch keinen FTZ und das hatte von der Abbildungsleistung keine Chance gegen mein Nikon AF-P 70-300/4.5-5.6 (das spielt in der Liga vom AF-S 70-200/4.0 und das ist wirklich auch sehr gut).
 
Ich würde hier mit einer Festbrennweite ergänzen, dann hat man sowohl was low Light Betrifft, aber auch von der Freistellung her noch mal eine deutliche Steigerung zum Olympus System!

Wenn es ein Objektiv sein soll, dann würde ich das Nikon Z 50 mm 1.4 zum Ansehen empfehlen, die Kritikpunkte sind meiner Meinung nach eher messtechnischer Natur, in der Praxis bin ich sehr zufrieden und manchmal bringt die 1.4er Blende den extra Kick.

Günstig gäbe es zwei Alternativen von Viltrox, die wären sogar beide locker im Budget, 50 mm 1.8 und 85 mm 1.8, ich habe beide und kann nichts schlechtes darüber sagen, das 50 mm 1.8 habe ich mit dem mehr als drei mal so teuren Sigma Contemporary 50 mm 2.0 verglichen und es braucht sich nicht verstecken.
(bei RAW Entwicklung mit Adobe muss ich bei der Schärfe etwa um 5-10 höher gehen für vergleichbare Schärfe bei 100% Ansicht)

Das 28 mm, das ich ebenfalls habe, deckt Reise und Lanschaft schon gut ab wenn es kompakt und etwas lichtstärker sein soll, da tut aber allgemein auch das 24-70 mm 4.0 einen sehr guten Job, da würde also die Erweiterung der Möglichkeiten bei low Light und Freistellung bei den oberen Alternativen noch etwas bringen wenn Bedarf/gewünscht.

Ansonten alternativ eventuell ein Telezoom, das könnte für Hund, Kinder und teilweise auch für Landschaft eingestezte werden!
Hy, danke für deine Empfehlungen, werde mir fürs erste das 50e 1,4 noch kaufen. Passt gut ins Budget ist Lichtstark und kann für sehr viel verwendet werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten