• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Golflehrer sucht erste DSLR

Ich wollte den SLTs ja nicht absprechen, dass sie auch ihre Vorteile haben, wie schon zellstoffzelli beschreibt.
Aber anfangs hätte der Eindruck entstehen können, als hätten sie NUR Vorteile gegenüber z.B. der 550D.
Was ich meinte war, dass die A55 z.B. eine 50s Pause nach einer längeren Serienbildaufnahme einlegt, während der sie lange braucht, um die Bilder auf Karte zu schreiben. Das ist bei den DSLR anders, da dauert so eine Pause, um die Daten vom Puffer auf die Karte zu schreiben mal so 1 - 3 Sekunden.

Außerdem kann man bei Serienbildern und Motivverfolgung kein aktuelles Sucherbild mehr erhalten, sondern sieht im EVF eine Diashow der Vergangenheit. Das muss bei der Anforderung unseres Threadstarters nicht wichtig sein, wenn er keine BIlderserien von sich bewegenden Motiven schießt, aber es sollte erwähnt sein, um unliebsame Überraschungen zu verhindern.

http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta55/page8.asp

PS: natürlich belächle ich keine User anderer Systeme, finde nur die SLTs im Moment noch nicht als so ausgereift, dass sie ein vollwertiger DSLR-Ersatz sind.
Wer seine Vorlieben vor allem beim Filmen hat, mag sie den DSLR überlegen sehen. Da will ich nicht widersprechen.

Gruß
Peter
 
Ich wollte den SLTs ja nicht absprechen, dass sie auch ihre Vorteile haben, wie schon zellstoffzelli beschreibt.
Aber anfangs hätte der Eindruck entstehen können, als hätten sie NUR Vorteile gegenüber z.B. der 550D.
Was ich meinte war, dass die A55 z.B. eine 50s Pause nach einer längeren Serienbildaufnahme einlegt, während der sie lange braucht, um die Bilder auf Karte zu schreiben. Das ist bei den DSLR anders, da dauert so eine Pause, um die Daten vom Puffer auf die Karte zu schreiben mal so 1 - 3 Sekunden.

Außerdem kann man bei Serienbildern und Motivverfolgung kein aktuelles Sucherbild mehr erhalten, sondern sieht im EVF eine Diashow der Vergangenheit. Das muss bei der Anforderung unseres Threadstarters nicht wichtig sein, wenn er keine BIlderserien von sich bewegenden Motiven schießt, aber es sollte erwähnt sein, um unliebsame Überraschungen zu verhindern.

http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta55/page8.asp

PS: natürlich belächle ich keine User anderer Systeme, finde nur die SLTs im Moment noch nicht als so ausgereift, dass sie ein vollwertiger DSLR-Ersatz sind.
Wer seine Vorlieben vor allem beim Filmen hat, mag sie den DSLR überlegen sehen. Da will ich nicht widersprechen.

Gruß
Peter

Verzeihung, aber da muss ich einhaken, da Du offensichtlich diese Kamera nicht benutzt hast und aus der Ferne urteilst.
Recovery time bedeutet: Die a55 macht 10 Bilder (egal ob jpeg oder raw) in 1s bis insg. 37 Bilder(jpeg) und bis 20 Bilder (raw) mit der 4GB Sandisk Extrem III, danach ca. 1-2 pro s wenn Du weiter den Auslöser drückst. Insg. sind pro Minute mit meiner 16GB Panasonic ,die nicht die schnellste ist, ca. 60 raws pro Minute möglich. Willst Du wieder mit den vollen 10bps fotografieren, muss man mit der bei dpreview verwendeten Karte offenbar 50s warten, was ca. 45 raws pro Minute ergibt. Zeig mir eine aktuelle DSLR in der Preisklasse die 10bps kann (die 7d schafft 7,8, die 5DMK2 3,9 und selbst die 1DMKIII "nur" 9,2 raw/s; die 7d macht nur 16 Raws am Stück, die 1DMKIII 24). Die 7d (mit 2 Prozessoren!!) kann pro Minute mit einer vergleichbaren Sandisk 16 GB Extreme III 57 raw Bilder pro Minute.
Nebenbei: Die 1DMKIII kostet rund 4000€ und löst mit nur 10MP auf (für diese Diskussion der Speichergeschw. sind die MP relevant)
Siehe hier:
http://www.traumflieger.de/desktop/7d/EOS_7D_im_Test_Teil3.php

Und jetzt sag mir, wo die a55 langsamer ist bzw. wo das Problem der Recoverytime liegt im Vergleich zu anderen DSLR´s. Ich vergleiche hier übrigens mit der High End Klasse der DSLRs, mit der 550d mit 3,7 bps will ich hier gar nicht erst anfangen.
Und, keine DSLR mit mehr als 7bps kann nach einer vollen Serie nach 1s wieder mit voller Serienbildgeschw. schießen, das ist Quatsch. Wie gesagt, die 7d schafft 57 Bilder pro min mit der 16GBExtremIII, die a55 in etwa das gleiche mit einer vergleichbaren Karte.
Die Max Bilder pro Minute und die Recoverytime hängen extrem von der Karte ab. Man muss die Tests schon korrekt interpretieren bzw. in Relation zu den Speicherkarten setzten.

Die Nachverfolgung bei 10bps ist nicht so schön wie mit einem OVF, korrekt, aber auch der OVF hat eine Dunkelzeit.
Wie gesagt, der größte Nachteil zu klassischen DSLR´s, und für mich der einzige der wirklich zählt, ist das Blitzthema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der OVF hat KEINE für einen gewöhnlichen Menschen sichtbare Dunkelzeit, nicht mal bei der 350D.
Außer du meinst SVA oder Liveview, bzw. siehst 1/125s Verschlusszeiten ;)
Die 7D feuert je nach Karte durch, bis diese voll ist.
Dass eine 18 MP Kamera mit 8 B/s natürlich auch die derzeit schnellste erhältliche CF benötigt, um das zu schaffen ist klar, da ist eine Extreme III natürlich zu langsam.

Aber eine 50s lange Pause wird keine DSLR, auch nach 10 MInuten Dauerfeuer nicht einlegen, wie die Sony A55 / A33.

Davon mal abgesehen, dass sich der AF der Sony in keinster Weise mit dem einer 1D oder 7D messen kann. Diese schaffen ihre Serienbildrate bei gleichzeitiger Motivverfolgung nämlich auch im AF-C und nicht nur bei statischen Motiven.

Aber sei's drum, das sind eh Diskussionen, die zu weit vom Thema abschweifen.
Festzuhalten bleibt, dass man sich mit einer SLT nicht nur Vorteile einhandelt.


Gruß
Peter
 
Das gibts doch nicht. Du tust so, als ob Deine 7d mit 8bps schießt, bis die Karte voll ist. Du hast doch eine, probiers doch mal aus...selbst mit der schnellsten aktuellen Karte, macht sie im Anschluß "nur" 3,8 bps.
Die 7d macht rund 8bps bis 16 RAW erreicht, also 2s lang. Danach, abhängig von der Speicherkarte, schießt sie mit 1,2 bps weiter (bei einer SD ExtremeIII 16GB, ähnlich wie sie bei der a55 bei dpreview verwendet haben). Insg. 57 Bilder die Minute.
So ziemlich genau das gleiche, macht die a55, nur mit 10 bps raws bis 20 Bilder, und dann mit 1,2 bps weiter. Hier ist kein Unterschied!
Bei Deiner 7d hast Du natürlich auch eine Wartezeit, bis Du wieder 8bps schießen kannst, abhängig von der Karte. Eine a55 ist mit schneller Karte auch schneller bzw. langsamer mit einer langsamen. Das hat auch nichts mit DSLR vs. SLT zu tun wie Du es darstellst, sondern einfach mit der Speicherverwaltung. Aber ja, die 7d hat den größeren Buffer und auch 2 Prozessoren.
Als letzen Satz: die 7d kann af-c mit 7,8bps, die a55 mit 6bps, korrekt.

Aber es ist schön dass wir um Detailunterschiede zw. a55 und 7d streiten. Die a55 ist nämlich deutlich näher an der 7d als an der 550d, kostet dafür aber die Hälfte ;) Für uns Normalos reicht übrigens beides Dicke. Die ersten 1-2 s bei Serienbild sind doch die wichtigen...

"Festzuhalten bleibt, dass man sich mit einer SLT nicht nur Vorteile einhandelt."

Das stimmt,aber gerade das Thema Geschw. beim schreiben auf die Karte hat rein gar nichts mit SLT vs. DSLR zu tun.
Das blitzen ist der einzige echte Nachteil, wenn man EVF vs. OVF gleich gut/schlecht sieht.
Die Vorteile von SLT kennst Du ja inzwischen ;)


ps...Guten Morgen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo noch mal,
also, aus Eurer "Diskussion" lese ich heraus, dass die Kamera jetzt keinen wesentlich Nachteil im Bezug zu einer waschechten DSLR hat bis auf den schlechteren Blitz und den fehlenden optischen Sucher.

Ich war nun gestern bei Media Markt, TeVi und co, habe einige Kameras in die Hand genommen, mich "beraten" lassen und ein bisschen rumgespielt.

Was soll ich sagen - die Sony ist mir einfach am sympathischsten. Irgendwie etwas kleiner und leichter als die meisten Anderen (ein anderer würde das evtl. als billig beschreiben, mir kommt es eher entgegen), ein tolles Display (nachdem ich jetzt das Display der 1000D gesehen habe ... Gott sei Dank habe ich die nicht bestellt ... ich bin wohl schon von iphone,... verwöhnt) und eine Menüführung, die sich mir als Laien sehr schnell erschliesst und mir auch noch ein paar Hilfestellungen liefert.

Nachteile:
- Akku
- Blitz - Problem

Vorteile:
+ + + + + + viele ;)


werf mich auch mal in die späte runde mit meinem senf,
werter kollege!
wenn dir die a55 gefällt. wohl an!
gut, wenn ich mit etwas budget wählen könnte,
würde ich sicherlich die canon 7d wählen, vorallem wegen
der besseren objektiv auswahl, auch preisgünstig ...
...(ich hatte mal sony),
und wegen des einmaligen autofokus. 60 bilder pro
sec im video-modus sind nicht zuverachten im m-modus
bei freier wahl von belichtungszeit, blende und iso.
bei weniger geld würde ich die panasonic gh1 oder gh2 nehmen,
eben wegen der 60 bilder pro sec im hd modus und eben mit
dem für mich entscheidenden m-modus auch bei videos alles frei wählbar.

gruß thomas

geschätzter Kollege!

vielen Dank für Deine Einschätzung!
Wenn ich fragen darf, mit welcher Ausrüstung analysierst du deine Schüler?


Die Entscheidung rückt näher ... Sony hat die Nase momentan vorne ...
 
Blitzen wirst du in deinen Hauptgebieten nicht und die Verzögerung mit Blitz ist zwar spürbar höher als ohne Blitz, aber immer noch kürzer als bei jeder Kompakten
 
Hallo noch mal,
also, aus Eurer "Diskussion" lese ich heraus, dass die Kamera jetzt keinen wesentlich Nachteil im Bezug zu einer waschechten DSLR hat bis auf den schlechteren Blitz und den fehlenden optischen Sucher.

Was soll ich sagen - die Sony ist mir einfach am sympathischsten. Irgendwie etwas kleiner und leichter als die meisten Anderen (ein anderer würde das evtl. als billig beschreiben, mir kommt es eher entgegen), ein tolles Display und eine Menüführung, die sich mir als Laien sehr schnell erschliesst und mir auch noch ein paar Hilfestellungen liefert.

Nachteile:
- Akku
- Blitz - Problem

Vorteile:
+ + + + + + viele ;)

absolut richtig. Die a55 ist sogar eine DSLR, nur mit stehendem Spiegel daher SLT.
Wenn Dir Sony sympathisch ist und gut in der Hand liegt, machst Du damit keinen Fehler, soviel ist sicher. Die Menühilfe ist für Anfänger nett, noch besser finde ich, dass ich im Sucherbild sofort sehe, wie sich Änderungen auswirken (WB, ISO etc.). Bei DSLR mit OVF musst Du immer erst ein Bild machen und es dann kontrollieren obs passt.
Der EVF hat Nachteile, aber auch viele Vorteile. Da kommts drauf an, was einem wichtiger ist.
 
Das gibts doch nicht. Du tust so, als ob Deine 7d mit 8bps schießt, bis die Karte voll ist.

Dann habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt.
Natürlich macht sie die volle Rate nur so lange, bis der Buffer voll ist.

Das bedeutet offiziell getestet:

Canon 7D:

24 RAW mit 8 B/s
dann gehts mit 2 RAWs mit voller Rate weiter, abwechselnd gefolgt von einer 0,45s Pause (also immer 2 Bilder, kurze Pause, wieder 2 Bilder usw.)
Das wären dann hochgerechnet knapp über 4 RAW / s -> bis Karte voll.

Zeit nach letztem Schuss bis alles auf Karte geschrieben: 9,4 s


Sony A55:

19 RAW mit 10 B/s
dann gehts weiter mit 0,5 RAW / s

20 RAW mit 6 B/s
dann gehts weiter mit 0,5 RAW /s

Zeit nach letztem Schuss, bis Kamera wieder bedienbar: 50 s.


Das sind die Testergebnisse.



Als letzen Satz: die 7d kann af-c mit 7,8bps, die a55 mit 6bps, korrekt.

Wobei hier ja das Problem mit den Display-Blackouts bzw. wie es dpreview beschreibt "der Diashow" bei der A55 ein Verfolgen des sich bewegenden Motivs unmöglich macht.



Aber es ist schön dass wir um Detailunterschiede zw. a55 und 7d streiten. Die a55 ist nämlich deutlich näher an der 7d als an der 550d, kostet dafür aber die Hälfte ;) Für uns Normalos reicht übrigens beides Dicke. Die ersten 1-2 s bei Serienbild sind doch die wichtigen...

Wir streiten uns doch nicht ;)
Wir tauschen nur Fakten aus, aber anscheinend nicht aus denselben Quellen.
Dass die A55 etwa die Hälfte kostet ist auch nicht unbedingt so überraschend, schließlich kostet die Canon 1D MkIV auch das vierfache der 7D und hat fast den identischen AF, nur geringfügig besser.
Die Unterschiede sind halt auch noch woanders, wie beim Vergleich der A55 mit der 7D.


Die Vorteile von SLT kennst Du ja inzwischen ;)
ps...Guten Morgen:)

Ja, die gibt's zweifellos. Dass man im EVF Daten einblenden kann und eine Lupenfunktion hat, wie auch die direkte Bildkontrolle sind schon mal interessant. Außerdem das geräuschlose Fotografieren.
Das sehe ich als die wesentlichen Vorteile des SLT-Systems. Da wird aber bestimmt in Zukunft noch mehr zu erwarten sein.

Schönen Abend ;)
 
Das mit den 50s stimmt nur, wenn die autovorschau eingeschaltet ist, ist diese abgeschaltet, kann man SOFORT weitermachen. Gerade eben selbst getestet. Bei JPEG gehts übrigens ohne verringerte Geschwindigkeit bis die Karte voll ist, auch wenn man zwischendurch mal den Finger vom Auslöser nimmt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den 50s stimmt nur, wenn die autovorschau eingeschaltet ist, ist diese abgeschaltet, kann man SOFORT weitermachen. Gerade eben selbst getestet. Bei JPEG gehts übrigens ohne verringerte Geschwindigkeit bis die Karte voll ist, auch wenn man zwischendurch mal den Finger vom Auslöser nimmt

Aha, okay, dann ist das ja auch zu vernachlässigen mit den 50s.
Ja, mit JPG gehts auch bei der 7D mit 8B/s bis die Karte überläuft weiter.... ;)
Ist natürlich nur für Leute interessant, die innerhalb kürzester Zeit austesten wollen, ob der Verschluss auch wirklich seine versprochenen 150 k Auslösungen aushält....

Gruß
Peter
 
Aha, okay, dann ist das ja auch zu vernachlässigen mit den 50s.
Ja, mit JPG gehts auch bei der 7D mit 8B/s bis die Karte überläuft weiter.... ;)
Ist natürlich nur für Leute interessant, die innerhalb kürzester Zeit austesten wollen, ob der Verschluss auch wirklich seine versprochenen 150 k Auslösungen aushält....

Gruß
Peter

Amen ;)
Danke Maximus, dass Du in einem Satz schaffst, was ich 2 Seiten lang versuche zu erklären.
bis zu 24 Raws? Auszug Canon auf der HP im Datenblatt:
Reihenaufnahmen: bis zu 8 B/s (Geschwindigkeit wird für max. 126 JPEG-komprimierte¹ (mit UDMA-kompatibler Speicherkarte) bzw. 15 RAW-Bilder² beibehalten):ugly:


die a55 ist keineswegs lautlos, sogar lauter als z.B die d7000. duck und weg :o
 
Das irre an der Situation ist, das sich der Golfspieler nicht bewegt, sondern nur das Eisen schwingt.
Und das auf einer sehr definierten Bahn, die eine vorgegebene Tiefe hat.
Man kann sich die Blende und die Brennweite je nach Abstand also aussuchen.
Der Ball verlässt in gleicher Ebene den Abschlag.

Was man benötigt ist nur eine Kamera die zwischen 1/1500 und 1/6000 eine richtige Belichtung hin bekommt.
Das hängt von den Lichtverhältnissen ab.
Da der Golfer wohl nicht immer gegen die Sonne schlägt und man selbst auch mal die Chance hat die Sonne im Rücken oder halb von der Seite zu haben, dürfte das auch kein Problem sein.
Hohe Öffnungen benötigt man daher auch nicht.

Im Prinzip geht es also mit jeder Kamera und manuell fixiertem Fokus.
Die Einsteigermodell sind bis 1/4000 begrenzt, drüber wird es halt teuer.

Und 3 Bilder sec reichen auch.
Und mit etwas Übung reicht sogar eins, wenn man den Verlauf berücksichtigt und abdrückt, wenn der Schläger kurz vor dem tiefsten Punkt ist.

Dann dürfte der Schläger und der Ball kurz hinter dem Abschlag auf dem Bild zu sehen sein.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Und 3 Bilder sec reichen auch.
Und mit etwas Übung reicht sogar eins, wenn man den Vorlaft berücksichtigt und abdrückt, wenn der Schläger kurz vor dem tiefsten Punkt ist.

Dann dürfte der Schläger und der Ball kurz hinter dem Abschlag auf dem Bild zu sehen sein.

mfG
wenn man nur den Treffpunkt will, dann ja, mit Glück. Aber er ist Lehrer und will den Schwung Ablauf dokumentieren, da reicht ein Bild nicht. Auch 3/s sind zu wenig, wenn ein Schwung von vorn bis hinten geschätzt 1s dauert. Je mehr desto besser, aber da helfen auch 10/s nur bedingt, ideal wär natürlich Video mit 240bps oder noch mehr...

also, alles zurück und Samsung WB2000 empfohlen :evil:
 
Na, ja wenn es ein guter ist mit konstantem Schwung;)
reichen 3p/sec. Und man macht mehrere Reihen.
Irgendwann hat man auch als zusammen. Wahrscheinlich detaillierter als mit 8p/sec in einem Rutsch.

BTW: der Klassiker das schwebende Pferd im im Galopp ist auch so zum ersten mal dokumentiert worden.

Wenn es Vergleichsstudien sein sollen, hilft eh nur eine Hochgeschwindigkeitskamera. Und entsprechende Scheinwerfer. Die kann man sich z. B. ja auch dafür leihen.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man nur den Treffpunkt will, dann ja, mit Glück. Aber er ist Lehrer und will den Schwung Ablauf dokumentieren, da reicht ein Bild nicht. Auch 3/s sind zu wenig, wenn ein Schwung von vorn bis hinten geschätzt 1s dauert. Je mehr desto besser, aber da helfen auch 10/s nur bedingt, ideal wär natürlich Video mit 240bps oder noch mehr...

also, alles zurück und Samsung WB2000 empfohlen :evil:

Ich habe schon weiter oben geschrieben, dass ich für meine Arbeit eine Casio - Highspeed - Kamera benütze. Video mit 210 fps reicht da vollkommen aus!

Die Neue soll mehr zum fotografieren da sein ... aber wenn man ein paar tolle Golfbilder machen kann ist es auch schön.

Ich hab einfach Spaß am fotografieren - was auch immer das Motiv sein wird ;)
 
Ich habe den kompletten Thread nun nicht gelesen ,aber wäre vielleicht für Golf ein Fisheye nicht was reizvolles. Ich meinte so den Abschlag damit zu fotografieren sieht bestimmt auch gut aus. Ferner ist ja ein Golfplatz, und ich meine Rasengolf, ziemlich weitläufig , da wäre das doch was von wegen der Landschaft und der Örtlichkeit überhaupt. Oder ein UWW wäre vielleicht auch was.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten