• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Godox AD200 Witstro

Ich finde keine mountbaren Devices, aber lsusb meldet die µController im DFU-Mode:

ID 03eb:2fea Atmel Corp. Cactus RF60 (DFU)
ID 0483:df11 STMicroelectronics STM Device in DFU Mode

Da könnte also was mit einem DFU-Programmer gehen, aber das traue ich mich nicht ohne ok von Godox.

Edit: Die µController melden sich auch bei ausgeschalteten Geräten, da reicht anscheinend die Stromversorgung per USB.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
ID 03eb:2fea Atmel Corp. Cactus RF60 (DFU)
ID 0483:df11 STMicroelectronics STM Device in DFU Mode

Da könnte also was mit einem DFU-Programmer gehen, ...
...

Ja, da bin ich gebranntes Kind, einen meiner Cactus V6 habe ich fast gehimmelt.
Nur die "Opferbereitschaft" eines befreundeten Windowsnutzers hatte das Ding wieder zum Leben erweckt.
Ich werde dann mal in den Toolchains für mein Tumbleweed suchen und mich etwas einlesen.

Schicker wäre, wenn Godox meine Mail (konstruktiv nicht ablehnend) beantworten würde.
 
Danke - aber solche einen Blitzer zu zerlegen, so weit reicht die Leidensfähigkeit auch nicht.
Dann muss auch mal ein befreundeter Windowsuser einen armen Linuxer helfen.
 
Danke - aber solche einen Blitzer zu zerlegen, so weit reicht die Leidensfähigkeit auch nicht.
Ich verstehe nicht was Du meinst? :confused:

Ich hab das gerade auf einem MacBook und mit einem Godox X1R-C durchexerziert, funktioniert tadellos und ohne dass irgendwas zerlegt werden muss...

Das mit dem Löten und Programmieren war ironisch gemeint...
 
Hat der AD200 mit dem Fresnell AUfsatz eigentllich deutlich weniger Leistung als mit der Aufsteck Blitzröhre?
 
Ok, hätte ich nicht gedacht dass das der Fresnell Kopf auch bringt. Danke.
 
Der hat immer 200 Ws, unabhängig davon welcher Kopf montiert ist.

ich glaube, er meinte die Lichtleistung, die man vorne rausbekommt- und die ist, das wirst Du mir sicher zustimmen, auch ganz maßgeblich von dem Lichtformer/Aufsatz abhängig- es gibt schließlich einen Grund, warum die LZ bei einem zoombaren Reflektor eines Aufsteckblitzes um so höher ausfällt, je "länger" der Zoom wird- einfach dadurch, dass sich die verfügbare Lichtleistung auf einer immer kleineren Fläche verteilt.

Dazu kommt noch, dass Aufsätze Licht schlcuken (Dein (und auch mein) Lieblingsargument beim Joghurtbecher- und auch eine Streulichtscheibe frißt Licht- und zwar über die größere Lichtverteilung hinaus.

Hat der AD200 mit dem Fresnell AUfsatz eigentllich deutlich weniger Leistung als mit der Aufsteck Blitzröhre?

das wird darauf ankommen, wie das Gesamtblitzsystem aussieht. Die Scheibe muss ja Licht schlucken (leider kann ich Dir aber nichts sagen, wie viel). Was aber ja auch irrelevant ist, weil man das ja schlecht gegen eine nackte Blitzröhre vergleichen kann bzw. das wenig Sinn macht- am ehesten könnte man das noch gegen einen Reflektor mit dem gleichen Abstrahlwinkel vergleichen.

In einer Softbox, oder gar einem Striplight wird die Blitzröhre deutlich weniger Leistung haben (Sorry, vorne rausbringen), dafür den Lichtformer aber sehr viel gleichmäßiger ausleuchten, während der Fesnell Aufsatz hier genau so suboptimal einsetzbar ist wie ein Aufstecker, weshalb ein Vergleich sich hier eigentlich verbietet.

Es macht deshalb sehr viel mehr Sinn sich zu fragen, in welcher Situation welcher Lichtformer mit welchem Aufsatz am besten zum Einsatz kommt- richtig ausgewählt, wird es keine Rolle mehr spielen, ob der Blitzaufsatz ein wenig Licht schluckt oder nicht- die offene Blitzröhre würde dort dann auf jeden Fall weniger Licht auf das Modell bringen (sonst wäre es ja die falsche Wahl gewesen).

vg, Festan
 
Heute ist der EC-200 Extension Head gekommen.
Ein kurzer Test mit ein paar verschiedenen Aufsätzen hat eine Verlustleistung von 1-2 zehntel Blenden gezeigt.
Bin angenehm überrascht :top:
 
Heute ist der EC-200 Extension Head gekommen.
Waaahh - ich bin heut erst auf Amazon zufällig drüber gestolpert. Das Teil könnt ich dieses Wochenende EXTREM gut brauchen - wird nur leider nix mit der Lieferung auf zwei Tage.
Hatte mir das schon im Ankündigungsthread vom AD200 gewünscht - jetzt haben die das tatsächlich gebaut.

Ein kurzer Test mit ein paar verschiedenen Aufsätzen hat eine Verlustleistung von 1-2 zehntel Blenden gezeigt.
Das wäre enorm wenig für ein 2m-Kabel - klingt fast zu gut um wahr zu sein.
 
Gut - der Verlust hält sich wohl in einem sehr begrenzten Rahmen - das ist natürlich nochmal besser - ich hätt auch mit einer halben Blende noch gut leben können.

Das wirklich coole daran ist, dass man bei Verwendung mit einem Boomstick oben sehr wenig Gewicht hat was das halten durch die geringeren Hebelkräfte stark erleichtert. Fresnel-Kopf + Speedbounce drauf und los gehts...
 
Der Eigenwiderstand des Kupfers und die Kapazität der
Leitungen gegeneinander machen aus dem Kabel bei den
auftretenden Strömen de facto ein RC-Glied.

Ja, aber die Kapazität ist sehr gering solang es kein Koaxialkabel ist und der Widerstand ist vorallem vom Querschnitt abhängig. Halt ich trotz der Ströme für vernachlässigbar im Vergleich der Steckverbindung.
 
Halt ich trotz der Ströme für vernachlässigbar im Vergleich der Steckverbindung.

Dir ist klar daß z.B. ein Hensel Ringblitz an einem 3000 AS Generator
Spitzenströme von bis zu 3000 Ampere zieht, ja?

Wenn Du das Kabel in die Hand nimmst, spürst Du schon bei
rund 1000 Ws den mechanischen Impuls der durch das entstehende
Magnetfeld geformt wird.

Da geht bei diesen Strömen noch so einiges ab.
 
Wir reden hier von einem AD200. Aber auch bei stärkeren Generatoren und Blitzgeräten kann man dickere Kabel nehmen.

Ich spüre beim schweissen auch keinen Rückstoß ;)
 
Meine beiden EC200 sind heute gekommen - ohne jegliche BDA oder sonstwas - gut, viel kann man damit eh nicht anstellen.

Scheinbar handelt es sich bei meinen schon um die modifizierte Version, mit der sich auch zwei davon im AD-B2 nutzen lassen. Das Kabel ist jedenfalls bündig ins Gehäuse eingeführt und nicht hervorstehend wie auf den Abbildungen im Netz zu sehen.

Wenn ich das Teil so in der Hand halte, frage ich mich nur ein wenig, warum die dem Ding noch einen Cold-Shoe verpasst haben. Auf die Cam setzt dass doch nicht ernsthaft jemand und auf ein Stativ schraub ich es einfach mit dem Gewinde :confused:

Zum Testen komm ich erst morgen, da meine AD200 gerade außer Haus sind...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten