• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Godox AD200 Witstro

AW: Godox AD200 Wistro

Ja - aber ich frage mich wie die schaltungstechnisch zwei
Energieteile an eine Röhre führen.
Wenn ich mir den Twin-Head so angucke, vermute ich irgendwie - es wird je einer der beiden AD200 mit einer seite der Blitzröhre verbunden.
Also quasi eine Serienschaltung der beiden Blitze.

Mit nur einem Kopf dran soll die mittlere Blitzröhre wohl auch nicht funktionieren.

Robert Hall hat die Twin-Bracket schonmal kurz vermessen und kam zum Ergebnis, dass zwei Blitzröhren tatsächlich etwas mehr Leistung (0.2 Stops) abgeben als zwei AD200 + 360er Röhre.

https://www.youtube.com/watch?v=-0QHeiEH6L0


Das Spannendste an dem Teil ist jedoch daß es Pilotlicht für den
Bare Bulb Head nachrüstet.
Ja, durchaus nicht uninteressant.
Allerdings hat man mit zwei AD200 + AD-B2 Bracket praktisch auch schon wieder die Größe und das Gewicht eines AD600 erreicht... und den Preis fast auch :)

Aber sicherlich recht interessant wenn man zwei einzelne AD200 eh nutzt und die gelegentlich mal mehr Leistung benötigt.

Die LED soll ja identisch zum AD600 sein - die wiederum ist draussen am Tag eigentlich unnütz. Abends sieht das natürlich anders aus.
Beim AD-B2 ist die LED aber nicht durch die Röhre blockiert, daher ggf. minimal heller. Und wenn man zwei AD200 dranhängen hat, hat man natürlich 20W LED, da wird's dann langsam interessant.

~ Mariosch
 
AW: Godox AD200 Wistro

Was ist eigentlich, wenn man in dem Teil einen AD200 mit 1/128 und den anderen mit 1/1 betreibt? Nicht dass ich das machen möcht :ugly: - aber solche Fragen kommen mir da in den Kopf...

Die Schirmreflektoren sind heute bei mir angekommen. Ich konnts noch nicht testen, da meine Schirme noch in nem anderen Studio liegen - aber vom blosen draufschauen her muss man - mit dem beim AD200 beigelegten Schirmneiger - entweder die Schirmstange durchbiegen oder das Ding leuchtet arg seitlich in den Schirm... ich bin gespannt :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Godox AD200 Wistro

Wenn ich mir den Twin-Head so angucke, vermute ich irgendwie - es
wird je einer der beiden AD200 mit einer seite der Blitzröhre verbunden.
Also quasi eine Serienschaltung der beiden Blitze.

Das würde die Röhrenspannung verdoppeln - das geht nicht.
Nee, die müssen schon parallel geschaltet sein.

Mit nur einem Kopf dran soll die mittlere Blitzröhre wohl
auch nicht funktionieren.

Nach der Beschreibung die ich kenne kann man einen AD200 in
Slot 1 mit seiner Originalröhre wahlweise an Position 1 oder
zentral gesteckt verwenden. Ist nur ein AD200 in Slot 2, kann
dessen Röhre nur an Position 2 verwendet werden.

Und mit zwei AD200 kann man wahlweise die beiden
200er Röhren oder eine zentrale 400er Röhre verwenden.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Was ist eigentlich, wenn man in dem Teil einen AD200 mit 1/128 und den anderen mit 1/1 betreibt?

Das dürfte nur mit den beiden Originalröhren separat gehen.

Ich frage mich nur wie sie das mit der zentral montierten
360er Röhre verhindern wollen. Einen Bare Bulb Head habe
ich filetiert um an den Röhrensockel ranzukommen.
Da waren neben Anode, Kathode und Hilfsspannung keine
überzähligen Steuerkontakte drin, mit denen man das regeln
könnte.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Da müssten die bei Montage in den Twin-Head in einen Modus schalten, in dem z.B. der AD200 in Slot1 dann die Regulierung komplett übernimmt. Quasi Slot1 = Master, Slot2 = 'Slave'... aber wenn es keine Steuerkontakte gibt, kann es das wohl nicht sein.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Beide Geräte müssen in einer Gruppe sein......

Rein theoretisch werden die dann beide auf die gleichen Werte gestellt.

Allerdings setzt das voraus daß es keine Variationen in der
Ladeschlußspannung gibt, daß die Elkos in beiden Geräten
die gleiche Toleranz haben (...) und noch ein paar Einflußgrößen
mehr.

Ich hab angesichts fehlender Steuerkontakte ernste Zweifel
ob ich das Risiko mit der mittigen Röhre eingehen soll.
Die Röhre ist dabei weniger das Problem, aber wenn der Blitz
aus Gerät 1 in Gerät 2 einschlägt ist das minderlustig.

Die Frage ist nun ob die Schaltung in beiden Richtungen
schaltfest ist - zumindest für die Entladung ist das ja
das Konstruktionsprinzip.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Ich hab angesichts fehlender Steuerkontakte ernste Zweifel
ob ich das Risiko mit der mittigen Röhre eingehen soll.
Die Röhre ist dabei weniger das Problem, aber wenn der Blitz
aus Gerät 1 in Gerät 2 einschlägt ist das minderlustig.

Neue Info von Rob Hall - der behauptet auf Facebook gerade, der mittlere Anschluß sei nicht für die AD360er Röhre gedacht, sondern nur für eine einzelne AD200 Röhre, um bei Einzeleinsatz die Röhre halt mittig zu haben...

Bin verwirrt, weil bei seinen Messungen ergab 2x AD200 mit 360er Röhre ja mehr Licht als 1x AD200 einzeln, glaube ich... muß mir das Video nochmal ansehen

~ Mariosch
 
AW: Godox AD200 Wistro

Meiner ist heute gelandet.
Was ist gelandet? Und wo? Im Müll? :D

Bei mir ist heut auch noch ein bisschen was angekommen: Normalreflektor und BD mit Waabe.

Im Prinzip find ich alles fein, nur der dem AD200 beigelegte Schirmneiger macht mir nicht wirklich Spaß. Da muss ich mir was überlegen, weil ich da den guten alten Manfrotto trotz seines Alters von 25+ Jahren immer noch ein vielfaches mehr zutraue als diesem Plastikteil. Der Manfrotto geht allerdings wahrscheinlich nicht mit dem Godox-Schirmreflektor zusammen - da müsste wahrscheinlich eine zusätzliche Bohrung in den Reflektor

Zunächst werd ich aber erst mal schauen wie der Schirmreflektor überhaupt mit den Paras zusammenpasst bzw. was damit für Licht rauskommt. In den ersten beiden Bildern von #38 (bei allen Bildern in dem Post war kein Schirmreflektor im Spiel) ist ja zu sehen, dass es keinen Sinn macht, den Blitz bis ganz zu den Speichen reinzuschieben. Ob und wie sich das mit Schirmreflektor ändert, werd ich mir demnächst mal anschauen.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Der AD-B2, um den es gerade geht.
Der wird wahrscheinlich bei mir nicht einziehen, da ich zum einen für den Fall dass es mehr Leistung braucht eh gleich zu was anderem greife und zum anderen mir auch nicht vorstellen kann, dass man mit dem LED-Einstelllicht allzuweit kommt, zumal dieses vermutlich ganz anders abstrahlt als die Barebulb und dadurch je nach Lichtformer unter Umständen was sehr viel anderes rauskommt als beim tatsächlichen Blitz.

Der hat vor allem Null Verdrehsicherheit.
Ich brauch das Licht ggf. auch mal sehr steil bzw. direkt senkrecht von oben. Eine Schirmstange rutscht da einfach durch da es ja keine Schraube zum Festziehen gibt, stellt man die Neigung ein hat man das Gefühl als löst sich das gleich in seine Einzelteile auf usw... ne, das Teil könnten sie meinetwegen weglassen...
 
AW: Godox AD200 Wistro

Der wird wahrscheinlich bei mir nicht einziehen, da ich zum einen
für den Fall dass es mehr Leistung braucht eh gleich zu was anderem
greife (...)

Daß das kein Allheilmittel ist sollte klar sein. Allerdings gibt es
momentan nicht viele Optionen mit deutlich mehr Leistung - vor
allem nichts was so nahtlos mit Aufsteckblitzen integriert.

(...) und zum anderen mir auch nicht vorstellen kann, dass man
mit dem LED-Einstelllicht allzuweit kommt, (...)

Der erste Eindruck ist umwerfend gut. Wie sich das im echten
Einsatz schlägt muss ich noch ausprobieren. Der Alu-Kühlkörper
ist auf jeden Fall ziemlich massiv, und das Pilotlicht kann in drei
Helligkeitsstufen verwendet werden.

Eine Schirmstange rutscht da einfach durch da es ja keine
Schraube zum Festziehen gibt, (...)

Noch ein Grund für den AD-B2 - da gibt es eine Feststellschraube.

Allerdings verwende ich nur äusserst selten Schirme.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Neue Info von Rob Hall - der behauptet auf Facebook gerade, der mittlere Anschluß sei nicht für die AD360er Röhre gedacht, sondern nur für eine einzelne AD200 Röhre, um bei Einzeleinsatz die Röhre halt mittig zu haben...

Lässt mir keine Ruhe, hab noch mal genauer geguckt.

Ich hab aktuell nur den leeren Sockel einer 360er Röhre hier - die
würde prinzipiell in den Mittelsockel passen.

Allerdings sind die von der Kontaktdicke anders, und es bleibt das
Rätsel wie die das mit zwei Energieteilen an einer Röhre lösen wollen.

Es gibt kein Handbuch, keine Bedienungsanleitung (auch
nicht auf der Godow Website), nur den Aufdruck auf dem
Karton. Der erwähnt tatsächlich keine Konfiguration mit
einer 360er Röhre.

Die Röhren entsprechen übrigens den 200er/400er Röhren die
in den Norman B200/B400 und den Lumedyne-Geräten verwendet
wurden, auch der Lichtformeranschluss ist identisch.

Die 360er Röhre wäre also durchaus für 400 Ws gut.

Dennoch neige ich mittlerweile zu der Überzeugung daß es sich
bei der 360er Kombination tatsächlich um einen Irrtum handelt.

Ist bei zwei bestückten 200er Röhren aber auch fast egal.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Allerdings gibt es
momentan nicht viele Optionen mit deutlich mehr Leistung - vor
allem nichts was so nahtlos mit Aufsteckblitzen integriert.
AD360, AD600? Oder versteh ich da was nicht?


Es gibt kein Handbuch, keine Bedienungsanleitung (auch
nicht auf der Godow Website)
Ich finde generell keine Erwähnung auf der Website dass es das Teil überhaupt gibt. Falls das mit der Nutzung der 360er-Röhre tatsächlich eine Falsch-Info durch irgendwelche Youtuber sein sollte, wäre vielleicht Aufklärung von denen angesagt, die es wissen müssen.
 
AW: Godox AD200 Wistro

AD360, AD600? Oder versteh ich da was nicht?

Der AD360 hat 300 Ws und ist ein deutlich hampeligerer Zweiteiler.
Zwei AD200 am AD-B2 liefern 400 Ws. Wir sprachen von *deutlich"
mehr Leistung, und der AD600 liefert gegenüber zwei AD200 gerade
mal eine halbe Blende mehr, ohne dabei die Flexibilität des optional
getrennten Einsatzes zu bieten.

Mit dem Erscheinen des AD200 plus der AD-B2 Halterung sehe ich
keine Lebensberechtigung mehr für Elinchrom Quadra und Profoto B2.
Für AD180 und AD 360 allerdings auch nicht.

Ich finde generell keine Erwähnung auf der Website dass es das
Teil überhaupt gibt.

Das gibt es bislang ausschliesslich auf den Facebookseiten von
Godox und deren Shop Fomito.

Falls das mit der Nutzung der 360er-Röhre tatsächlich eine
Falsch-Info durch irgendwelche Youtuber sein sollte, wäre vielleicht
Aufklärung von denen angesagt, die es wissen müssen.

Ich hab beim Godox-Shop mal offiziell angefragt.

Bis zur Antwort neige ich jedoch wie gesagt dazu die 360er Röhre
als nicht möglich zu betrachten.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Gut - ich ging davon aus, dass von deutlich mehr Leistung gegenüber einem einzelnen AD200 die Rede ist. Gegenüber zwei AD200 im AD-B2 schaut es natürlich anders aus - da liegt ein 600er nicht mehr allzuzweit vorn. Allerdings ist das dann auch gewissermaßen ein 'Gehampel' mit zwei Teilen, wenn auch auf eine etwas andere Art als der 360er.

Dass der 360er real eher weniger Leistung hat, hab ich in der Vergangenheit auch schon mal gelesen. IMHO gilt das scheinbar aber auch für den AD200 - zumindest bin ich mal über eine Aussage im Netz gestolpert wonach er eher bei 160-170Ws real liegt.

Was mich beim 360er eher stört ist, dass er sozusagen als leitungsstarker Aufstecker konzipiert ist. Zu einem AD400 in AD200 Bauweise könnt ich mich zur Ergänzung nach oben dagegen vielleicht sogar mal hinreißen lassen.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Mit dem Erscheinen des AD200 plus der AD-B2 Halterung sehe ich
keine Lebensberechtigung mehr für Elinchrom Quadra und Profoto B2.
Für AD180 und AD 360 allerdings auch nicht.
Blitzfolge, Zukunftsicherheit, Service......?
Mal abgesehen davon das ihmo im Moment noch die Erfahrungen zu dem Teil fehlen.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Allerdings ist das dann auch gewissermaßen ein 'Gehampel' mit
zwei Teilen, wenn auch auf eine etwas andere Art als der 360er.

Der wird montiert dann aber zu einer Einheit, das ist was ganz anderes.

IMHO gilt das scheinbar aber auch für den AD200 - zumindest
bin ich mal über eine Aussage im Netz gestolpert wonach er eher
bei 160-170Ws real liegt.

Der Unterschied von 170Ws bis 200 Ws wäre eher gering,
aber diese Aussage bezweifele ich. Der AD180 hat nur 150Ws,
aber das was aus dem AD200 rauskommt entspricht dem was
ich von 200Ws erwarte. Man kann das gut mit den alten
Metz 60CT Kartoffelstampfern vergleichen - die hatten 220Ws
und lieferten ziemlich genau das was auch der AD200 liefert.

Was mich beim 360er eher stört ist, dass er sozusagen als
leitungsstarker Aufstecker konzipiert ist. Zu einem AD400
in AD200 Bauweise könnt ich mich zur Ergänzung nach oben
dagegen vielleicht sogar mal hinreißen lassen.

Ebbes. Blitzgeräte gehören nicht in den Sucherschuh.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Blitzfolge, Zukunftsicherheit, Service......?

Blitzfolge - okay. 1,35sec gegen 2,1sec.
Setzt man zwei AD200 in den AD-B2 und fährt sie auf zusammen
effektiv 250 Ws, kommt man auf ziemlich genau die gleiche Blitzfolge,
allerdings mit mehr als der doppelten Akkureichweite zu insgesamt
etwa dem halben Preis.

Die sehr zahlreichen Firmware-Updates von Godox lassen wenig
Zweifel an der Zukunftssicherheit aufkommen, und angesichts der
einzigartigen Integration von Aufsteckern und größeren Geräten
habe ich da auch sonst wenig Zweifel.

Service.... ja, das ist der wunde Punkt. Momentan kaufe ich die
Dinger mit der mentalen Einsortierung als Verbrauchsmaterial.

Mal abgesehen davon das ihmo im Moment noch die Erfahrungen
zu dem Teil fehlen.

Langzeiterfahrungen, ja. Aber der erste Eindruck vom AB-B2 ist
sensationell gut, und verschiedene Blitzgeräte sind bei mir schon einige
Wochen in sehr intensivem Einsatz ohne irgendwelche Schwächen
zu zeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten