• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Godox AD200 Witstro

AW: Godox AD200 Wistro

V-20.

Allerdings bleibt das Verhalten identisch. Egal ob die Custom Function #9 auf on oder -- steht - der am Sender eingestellte Wert wird erst nach einer Auslösung auf den Blitz übertragen.

OT:

Jetzt hab ich aber erst mal ein anderes Problem - eine Hornisse findet nicht mehr aus dem Wohnzimmer raus :D
 
AW: Godox AD200 Wistro

Guck mal in die Custom Functions.
Du kannst Änderungen zwangsweise vorab senden lassen.
Leider nicht. Hab ich auch erst gedacht, weil die Changelogs der Firmware das so schreiben, ist aber offenbar nicht das, was Godox damit meinte... :)

Ich habe jedenfalls mit V20 kein anderes Verhalten bei aktivierter C.Fn 09 als mit V18 oder V19 - die Settings werden immer erst *nach* der Auslösung übertragen.
Meiner Meinung nach ist das ein gewolltes Verhalten, um Sync-Probleme zu vermeiden. Die YN 622c zb machen da manchmal Ärger, in dem sie nicht oder nicht rechtzeitig triggern, und ich führe das auf die schiere Datenmenge zurück, die da vor dem Auslösen übertragen wird, steigert einfach das Risiko, dass da was falsch ankommt, besonders wenn Stahlbeton oder andere radiowellen-reflektierende Materialen in der Nähe sind. Die RF605 zb funktionieren an gleicher Stelle wesentlich zuverlässiger.

Daher nehme ich an, die Idee von Godox ist: erst das einfache und kurze Trigger-Signal senden und das Settings-Update hinterher. Wenn das dann aufgrund von Interferenzen / Signal-Reflexionen fehlschlägt, ist das nicht so dramatisch, denn meistens steht der Blitz ja eh schon auf den richtigen Einstellungen. Hauptsache, er wird pünktlich ausgelöst.


Die neue C.Fn 09 dient wohl eher dazu, das übertragen der Daten grundsätzlich zu unterbinden. Wenn man die nämlich abschaltet, dann wird mit dem Trigger *kein* Update mehr gesendet.
Das kann zb dann nützlich sein, wenn mit mehreren Kameras und Sendern gleichzeitig gearbeitet wird. Dann kann man einen Sender zum Hauptsender erklären und alle anderen überschreiben nicht ständig die Leistungseinstellungen am Blitz.

Allerdings bleibt das Verhalten identisch. Egal ob die Custom Function #9 auf on oder -- steht - der am Sender eingestellte Wert wird erst nach einer Auslösung auf den Blitz übertragen.
Wenn die auf -- steht, sollte eigentlich gar nix übertragen werden, sofern du nicht einen der Werte änderst.

~ Mariosch
 
AW: Godox AD200 Wistro

Wenn die auf -- steht, sollte eigentlich gar nix übertragen werden, sofern du nicht einen der Werte änderst.
~ Mariosch
Es bleibt egal ob C.Fn 09 auf 'on' oder '--' steht. NACH jeder Auslösung wird der Blitz auf dem am Sender eingestellten Wert gebracht. Ich stelle also z.B. am Sender 1/16 ein, mache ein paar Auslösungen, verstelle dann direkt am Blitz die Leistung auf z.B. 1/4, die nächste Auslösung wird dann mit 1/4 gemacht und direkt danach stellt sich der Blitz zurück auf die 1/16, welche am Sender eingestellt sind.

Ich muss das in Ruhe nochmal durchtesten - gestern wars schon etwas spät und ich war von der Sonne ziemlich hergebraten - nicht das ich am Ende nur was übersehen habe.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Es bleibt egal ob C.Fn 09 auf 'on' oder '--' steht. NACH jeder Auslösung wird der Blitz auf dem am Sender eingestellten Wert gebracht. Ich stelle also z.B. am Sender 1/16 ein, mache ein paar Auslösungen, verstelle dann direkt am Blitz die Leistung auf z.B. 1/4, die nächste Auslösung wird dann mit 1/4 gemacht und direkt danach stellt sich der Blitz zurück auf die 1/16, welche am Sender eingestellt sind.
War in meinem Test anders, bilde ich mir ein. Da wurde gar nichts übertragen, wenn C.Fn 09 auf -- stand.

Vielleicht ist doch was schiefgelaufen mit dem flashen deiner Firmware und du hast jetzt eine V19 - V20 Hyrid-Firmware :D ;)

~ Mariosch
 
AW: Godox AD200 Wistro

Keine Ahnung - im Changelog find ich ohnehin keinen Hinweis, dass diese Funktion erst später hinzugekommen wär oder geändert wurde.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Keine Ahnung - im Changelog find ich ohnehin keinen Hinweis, dass diese Funktion erst später hinzugekommen wär oder geändert wurde.

In v20 für canon steht:
2. To add the custom settings of forcibly sending group setting

Gilt also eventuell nur im 5er Gruppenmodus.

Ansonsten sehe ich gerade daß es für Canon eine v20.1 gibt:

1. To solve the unstable output problem of 5D4 and 650D cameras in the TTL mode.
2. To solve the problem that M3/M5/M6 can only use GR mode.
3. To solve the problems which occurred on the old camera models.
 
AW: Godox AD200 Wistro

So - jetzt bin ich schlauer :top:

Ich hatte angenommen, es würde keinen Unterschied machen, ob ich die Test-Taste am Sender nutze oder über die Kamera auslöse - es ist aber ein Unterschied:

Löst man über die Test-Taste am Sender den Blitz aus, ist das Verhalten wie von mir beschrieben - das Update am Blitz erfolgt immer NACH der Auslösung, völlig unabhängig davon was in der C.Fn 09 eingestellt ist. Einzig wenn man die Test-Taste nur halb durchdrückt, erfolgt das Update beim loslassen und stellt so den Blitz wieder auf die am Sender eingestellte Leistung.

Wird dagegen direkt über die Kamera ausgelöst, funktioniert es so wie es sein soll. Bei C.Fn 09 auf 'on' wird die Leistung reguliert, BEVOR der Blitz ausgelöst wird. Steht sie auf '--' kommt es zu keiner Regulierung, es bleibt der Wert bestehen, der zuletzt direkt am Blitz eingestellt wurde und erst eine neuerliche Leistungsanpassung am Sender überträgt diese dann wieder direkt auf den Blitz.

Also alles in Butter - das unterschiedliche Verhalten durch die Test-Taste und durch die Auslösung via Kamera hat mich da an die Irre geführt. :ugly:

Vielleicht schreib ich noch an Godox, dass die bei beiden Varianten das gleiche Verhalten implementieren.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Ich hatte angenommen, es würde keinen Unterschied machen, ob ich die Test-Taste am Sender nutze oder über die Kamera auslöse

[...]

Wird dagegen direkt über die Kamera ausgelöst, funktioniert es so wie es sein soll. Bei C.Fn 09 auf 'on' wird die Leistung reguliert, BEVOR der Blitz ausgelöst wird.
Sehr interessant.
Wenn ich jetzt noch wüßte ob ich das ganze mit Test oder mit Kamera-Auslösung getestet hatte... ? :)

Sollte den Test also nochmal bei Gelegenheit wiederholen.

~ Mariosch
 
AW: Godox AD200 Wistro

Habt ihr schon mal gemessen, wie sich die tatsächliche Leistung im Verhältnis zu den Aufsteckblitzen verhält?

Stefan Wiesner hatte es hier einmal ausgemessen, aber leider nur an einem Striplight. Ergebnis hier war, dass der AD200 zwar sehr viel gleichmäßiger ausleuchtet, das aber letztendlich sogar die Blitzleistung in der Mitte reduziert (in seinem Fall von Blende 32 auf 22 in der Mitte).

https://www.youtube.com/watch?v=Xsikf_SKsfM

Wäre interessant, wie es sich bei einer Octabox verhält und hier bei den unterschiedlichen Größen.

Und ebenfalls interessant, wie sich der AD200 in einem Pseydo-Para Schirm leistungsmäßig und im Reflektionsverhalten verhält- bei den beiden unterschiedlichen Köpfen jeweils.

Vielleicht hat da ja bereits jemand versuche mit gemacht.

vg, Festan

P.S.: schade, dass es den AD200 im Gegensatz zu vielen anderen Godox Blitzen nicht in einer rein manuellen Version gibt :o
 
AW: Godox AD200 Wistro

Habt ihr schon mal gemessen, wie sich die tatsächliche Leistung im Verhältnis zu den Aufsteckblitzen verhält?

Vergleichen kannst Du da nur den Fresnel Head, der bietet
Leitzahl 52 bei Ausleuchtung für 35mm Brennweite.

Der Metz 60CT1/2/4 bot eine Leitzahl von 60 bei 220 Ws,
ebenfalls für "35mm"-Leuchtwinkel. Das passt also ziemlich gut.

Stefan Wiesner hatte es hier einmal ausgemessen, (...)

Ach je......

Wäre interessant, wie es sich bei einer Octabox verhält und
hier bei den unterschiedlichen Größen.

Kommt auf die jeweilige Softbox, ihre Form und die Platzierung
der Röhre im Innern an. In erster Näherung kannst Du im
Lichtformervergleich nachsehen wie weit Du mit 200 Ws
jeweils kommst.

P.S.: schade, dass es den AD200 im Gegensatz zu vielen anderen
Godox Blitzen nicht in einer rein manuellen Version gibt :o

Was würdest Du Dir davon versprechen?
 
AW: Godox AD200 Wistro

Habt ihr schon mal gemessen, wie sich die tatsächliche Leistung im Verhältnis zu den Aufsteckblitzen verhält?

Stefan Wiesner hatte es hier einmal ausgemessen, aber leider nur an einem Striplight.
Das ist doch egal, an was er es gemessen hat :)
Der Fall-Off dürfte auch bei einer klassischen Softbox oder Octabox ähnlich sein.

Aufsteckblitze sind halt sehr effizient darin, ihr Licht gebündelt nach vorne zu werfen. Wenn die Softbox klein genug ist, sind die nur schwer von Studioblitzen zu schlagen.

Im FlashHavoc Review zum originalen AD180 zb wurde dieser an einer klassischen, von hinten befeuerten Softbox glatt von einem YN 568 EX knapp geschlagen. Bei indirekten Softboxen ala Westcott Apollo sah's dann wieder anders aus, da hatte der AD180 die Nase vorn.

http://flashhavoc.com/godox-witstro-ad180-ad360-review/

Etwas schade fand ich, dass Stefan Wiesner nur den Barebulb-Kopf des AD200 gegen den TT685 hat antreten lassen. Viel interessanter wäre es ja gewesen, er hätte den TT685 mal auf 35mm gestellt und dann gegen den Speedlight-Kopf des AD200 gemessen...
Gerade bei kleineren Softboxen bis 80 / 90cm könnte man hier echt vorteile haben, sofern die 35mm noch ausreichen um die komplette Diffusorfläche zu beleuchten. Dann hat man nämlich die Effizienz eines Speedlight-Reflektors kombiniert mit den 1,5 Stops mehr Power...

P.S.: schade, dass es den AD200 im Gegensatz zu vielen anderen Godox Blitzen nicht in einer rein manuellen Version gibt :o
Ja, wobei es ja auch vom AD360 II keine manuelle Version gibt. Da gibt es noch die Mk I Version, aber die unterscheiden sich aber nicht nur in TTL / nicht-TTL, da gibs noch mehr Unterschiede...

~ Mariosch
 
AW: Godox AD200 Wistro

Das ist doch egal, an was er es gemessen hat :)
Der Fall-Off dürfte auch bei einer klassischen Softbox oder Octabox ähnlich sein.

mmh, oder auch nicht. Wie Du ja schreibst:

Gerade bei kleineren Softboxen bis 80 / 90cm könnte man hier echt vorteile haben, sofern die 35mm noch ausreichen um die komplette Diffusorfläche zu beleuchten. Dann hat man nämlich die Effizienz eines Speedlight-Reflektors kombiniert mit den 1,5 Stops mehr Power...

das denke ich nämlich auch- der AD200 hat ja (bzw. sollte zumindest) diese ca. 1,5 Blenden mehr an Leistung haben- die verschwinden ja nicht bei der Striplight, sondern verteilen sich eben nur- die Gesamtlichtmenge ist dort ja auch um einiges höher wenn man die beleuchtete Fläche betrachtet (ist ja ähnlich dem Zoomreflektor, der auch die LZ erhöht).

Deshalb ja meine Frage, ob das schon mal jemand ausgemessen hat, wie sich das an runden und kleineren SB verhält- meine 95er SB hat ja auch schon einen messbaren Randabfall in der Leistung- aber natürlich nicht so viel wie bei Wiesner's Striplight.

In meinen 180cm Schirm packe ich oft drei bis vier Aufstecker rein- wäre schön, wenn ich die durch einen AD200 ersetzen könnte, wobei es hier natürlich auf die Lichtverteilung und auch die "Zoomfunktion" ankommt.

Und noch wichtiger, wenn man eh nur einen Blitz verwenden kann- bei der Firefly beispielsweise- da geht es eben nur bis zu einer bestimmten Blende. Da ich offenblendenfan bin, reicht das ja auch meistens, aber ab und an, wären 1-2 Blenden mehr schon nicht verkehrt- wobei ich hier unter Beachtung des Preises ehrlich gesagt eher zum AD600BM tendiere.

vg, Festan
 
AW: Godox AD200 Wistro

Vergleichen kannst Du da nur den Fresnel Head, der bietet
Leitzahl 52 bei Ausleuchtung für 35mm Brennweite.

mich würde hier nur interessieren, welche Blende ich bei gegebener ISO einstellen kann- und das ist doch vergleichbar, oder?
Im Prinzip das gleiche, was Wiesner da getan hat


hat er in diesem Fall irgendwas falsch gemacht?

Was würdest Du Dir davon versprechen?

den gleichen Preisunterschied wie bei den anderen Godox Blitzen, die es rein manuell und mit TTL gibt.

vg, Festan
 
AW: Godox AD200 Wistro

der AD200 hat ja (bzw. sollte zumindest) diese ca. 1,5 Blenden mehr an Leistung haben
Die 1,5 Blenden beziehen sich aber, soweit ich weiß, auf den Speedlight-Kopf.

die verschwinden ja nicht bei der Striplight, sondern verteilen sich eben nur- die Gesamtlichtmenge ist dort ja auch um einiges höher wenn man die beleuchtete Fläche betrachtet (ist ja ähnlich dem Zoomreflektor, der auch die LZ erhöht).
Wobei es mMn schon einen Unterschied macht, ob ich das Licht per Reflektor bündele und direkt zum Front-Diffusor schicke, oder ob ich es Kugelförmig in der Box verteile und ein Großteil davon nur via *Reflexion* nach vorne strahlt - Reflexion ist ja immer verlustbehaftet.
Deswegen sind in kleineren Softboxen die Aufsteckblitze leicht im Vorteil, außer du kommst mit richtig großen Blitzen an.


meine 95er SB hat ja auch schon einen messbaren Randabfall in der Leistung
Gemessen mit einem Speedlight?
In dem Fall sollte man auch berücksichtigen, dass dein Speedlight auf 20 oder 24mm steht, der Speedlight-Kopf des AD200 aber ein 35mm Kopf ist.
Der Randabfall wäre dann noch etwas deutlicher.

Prinzipiell würde mich der Vergleich da aber auch mal interessieren - einen gewissen Randabfall kann man ja verschmerzen, sofern man nicht auf die Spiegelung des Lichtformers irgendwo im Bild angewiesen ist.

In meinen 180cm Schirm packe ich oft drei bis vier Aufstecker rein- wäre schön, wenn ich die durch einen AD200 ersetzen könnte
Das halte ich zumindest mit der Barebulb für ambitioniert. In meiner 120er indirekten Octabox (Quasi ein tiefer Schirm mit Frontdiffusor) ersetzt mein AD360 so ziemlich genau 4 Aufsteckblitze im indirekten Betrieb (AD360 ohne Reflektor, aber nach hinten in die Reflexionsfläche der Box zeigend).
Ich habe das getestet mit 2x YN 560-IV + AD360 in der gleichen Softbox, und dann abwechselnd bei voller Leistung gemessen. Der AD360 kam da genau mit einer Blende Vorsprung raus.

Der AD200 hat aber ~ 2/3 Blenden weniger als der AD360, dürfte also an 4 Aufstecker nicht ganz rankommen.
Anders mag das wieder aussehen, wenn man für den Schirm einen Schirmreflektor benutzt. Das habe ich in meiner indirekten Octa noch nicht probiert, sollte ich vielleicht mal... :)


und auch die "Zoomfunktion" ankommt.
Der Speedlight-Kopf vom AD200 ist fix auf 35mm eingestellt und nicht zoombar, falls du darauf anspielst.

wobei ich hier unter Beachtung des Preises ehrlich gesagt eher zum AD600BM tendiere.
Auch ein sehr guter Blitz, aber ein echter Brocken, was Größe und Gewicht angeht (vor allem Gewicht). Wenn du irgendwas machst, wo ein Galgen erforderlich ist, kommst du um den Remote-Head eigentlich nicht herum. Der macht auch sehr dankbare Assistenten, wenn deine Softbox handgehalten ist :D
Ich habe die Blitzröhre standardmäßig am Remote-Head und würde sie nur auf den AD600 umstecken wenn ich wirklich ganz dringend noch die letzte Drittelblende mehr Leistung brauche...

~ Mariosch
 
AW: Godox AD200 Wistro

Ich hab noch nicht genauer getestet. Bei einem Schnellschuss hat mir das Licht aus dem 180er Para mit der Barebulb schon ganz gut gefallen. Bei der Verwendung von z.B. 2 Speedlights musste ich - je nach Positionierung der Blitze (tief im Schirm oder weiter draussen, Speedlights eher zur Mitte zeigend oder weiter zum Schirmrand, mit oder ohne Joghurtbecher dran) sowie weiterhin abhängig davon wie weit weg oder nah dran der Schirm am zu beleuchtenden Objekt stand, durchaus z.B. aufpassen, dass keine Doppel-/Kreuzschatten entstanden. Das passiert mit einer einzelnen Barebulb natürlich nicht. Generell würd ich sagen, dass das Licht schon anders aussieht als mit den Aufsteckern. Mal sehen wie das dann noch aussieht wenn die Schirmreflektoren kommen - die sind leider scheinbar etwas länger unterwegs.

Schiebt man den Schirm bis an die Blitzröhre so dicht ran wie es nur geht, so entsteht - wenn man z.B. einfach eine Wand damit beleuchtet - ein Ring mit einem Loch in der Mitte. Zieht man dann den Blitz weiter raus, entsteht eher ein Spot in der Mitte und geht man noch weiter raus, fächert sich der Spot quasi auf. Ansich schon ein Verhalten wie man es von einem parabolischen Reflektor also zu erwarten hat.
 
AW: Godox AD200 Wistro

mich würde hier nur interessieren, welche Blende ich bei gegebener
ISO einstellen kann- und das ist doch vergleichbar, oder?

Siehe oben, 200 Ws sind 200 Ws.
Im Lichtformervergleich kannst Du Dir ansehen/ausrechnen
wie weit Du damit für einen haufen Lichtformer kommst

Im Prinzip das gleiche, was Wiesner da getan hat

Inkompetenz demonstrieren? Der hat nicht mal die
Bedienungsanleitung gelesen , geschweige denn
auch nur ansatzweise verstanden.

(...) den gleichen Preisunterschied wie bei den anderen
Godox Blitzen, die es rein manuell und mit TTL gibt.

Der liegt am Preis der Schaltungstechnik bei höheren
Leistungen. Bei 200 Ws kommt man noch mit gängigeren
Bauteilen hin. Da ist nicht viel zu sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Godox AD200 Wistro

(...) einen gewissen Randabfall kann man ja verschmerzen,
sofern man nicht auf die Spiegelung des Lichtformers irgendwo
im Bild angewiesen ist.

Wenn man nicht glatt/flatschig einspiegeln will, dann verschmerzt
man Randabfall nicht - man betet ihn herbei.

In meiner 120er indirekten Octabox (Quasi ein tiefer Schirm mit
Frontdiffusor) ersetzt mein AD360 so ziemlich genau 4 Aufsteckblitze
im indirekten Betrieb (AD360 ohne Reflektor, aber nach hinten in die
Reflexionsfläche der Box zeigend).

Passt doch. 4x rund 50 Ws in den Aufsteckern macht 200 Ws im AD200.
Die Aufstecker sind offensichtlich wegen ihrer Abstrahlcharakteristik
weniger effizient, und erreichen nur das Äquivalent von 150 Ws.
Der AD360 mit seinen 300 Ws ist eine Blende fetter.

Anders mag das wieder aussehen, wenn man für den Schirm
einen Schirmreflektor benutzt. Das habe ich in meiner indirekten
Octa noch nicht probiert, sollte ich vielleicht mal... :)

Nur bei Schirmen sinnvoll. In einer indirekten Schirmbox gibt es keinen Spill.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Mal was zum schauen:

180er Para aus ca. 2m bis 2,5m

#3790 - Blitz bis an die Schirmspeichen reingeschoben
#3791 - ca. 10cm rausgezogen
#3792 - ca. 20cm rausgezogen
#3793 - ca. 35cm rausgezogen
#3794 - ca. 50cm rausgezogen

Beim letzten Bild biegt sich die Schirmstange stark durch, wodurch die Barebulb schon stark außermittig ist. Mein Überrohr passt leider nicht mehr in den mitgelieferten Schirmneiger. Außerdem merkt man schon recht stark, dass man sehr viel Leistung seitlich rausballert - mit dem Schirmreflektor sollte gerade hier schon noch etwas mehr Output in gewünschte Richtung zu erzielen sein.
 

Anhänge

AW: Godox AD200 Wistro

Ich hab jetzt mal den Blechstreifen aus der Aufnahme für die Schirmstange vom mitgelieferten Schirmneiger rausgeschraubt. Nach zweimaliger Nutzung war die ohnehin so plattgedrückt, dass sie nur noch für die Katz da drin steckte - der Schirm rutschte bei der kleinsten Kleinigkeit hin und her. Ohne dem Ding krieg ich jetzt das 11mm Überrohr rein, womit sich dann das Ganze nur noch geringfügig durchbiegt und nebenbei kann ich damit den Blitz noch weiter rausziehen - Sinn macht das aber ohne Schirmreflektor natürlich jetzt noch nicht und der Neiger macht das ohnehin nur unter ächzendem Protest mit.
 
AW: Godox AD200 Wistro

Der Metz 60CT1/2/4 bot eine Leitzahl von 60 bei 220 Ws,
ebenfalls für "35mm"-Leuchtwinkel.

Hab den CT4 noch hier - leider sind die Kabel mittlerweile komplett klebrig geworden, so dass ich den eigentlich nicht mehr nutzen mag - mal schauen, vielleicht pack ich ihn nächste woche mal für einen Vergleich aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten