Gast_61052
Guest
Ich kann mich einfach nicht entscheiden, welches hochwertige Mini-Stativ ich nehmen soll. :shock: Die Auswahl ist groß: RRS TP-243, Kirk Mighty Low-Boy or Low Pod, Gitzo GT3320BS, Berlebach Mini. Die Auswahl habe ich auf 2 Stative eingegrenzt. Daher habe ich mit einem freundlichen Händler ausgemacht, beide Stative zu bestellen und eines davon zurückzuschicken. 
Warum benötige ich ein Mini-Stativ?
- besonders schwingungsarm und stabil
- für bodennahes Arbeiten (z.B. Makro)
- für Table Top & Produktfotografie
- als Hilfsstativ für Blitz
- für Vogelfotografie mit langen Brennweiten (spielt bei mir eine untergeordnete Rolle)
Gewichtsvergleich:
- GT3320BS - 1348 g
- Berlebach Mini - 592 g
zum Vergleich:
- GT1541T - 992 g
- GT1541T with Markins Q3T - 1532 g
- GT3541LS - 1800 g
- GT3541LS with Markins M10 - 2465 g
Gitzo GT3320BS:
+ Packmaß 25 cm
+ Beine fassen seitlich, dadurch passen zwischen die Stativbeine 2 kleinere Objektive & etwas längerer Auszug
+ Bodennähe: 7 cm, mit umgekipptem Bein 6 cm
+ max. Höhe: 37 cm
+ sehr stabil & kaum stoßanfällig
+ extrem schwingungsarm
+ sehr variabel und mit Mittelsäule, Nivelliereinheit, etc. erweiterbar
+ Beine sind umklappbar und nicht im Weg (s. Bild)
+ Verstellmechanismus sehr einfach und schnell
- nicht so gut für extreme Einsätze geeignet (evtl. Reinigung nach Unterwassereinsatz nötig)
- teuer
- rel. schwer
Berlebach Mini:
+ Packmaß 25 cm
+ Beine fassen unter dem Stativteller, dadurch dünnes Packmaß, aber etwas kürzerer Auszug
+ Bodennähe: 8 cm
- max. Höhe: 35 cm
+ schwingungsarm, aber nicht so gut wie das Gitzo
+ für extreme Einsätze geeignet (z.B. Untertauchen im Matsch kein Problem)
+ in 2 Ausführungen mit und ohne Nivelliereinheit erhältlich
+ leicht
- nicht durch Mittelsäule, o.a. erweiterbar
- Beine nicht umklappbar
- Verstellmechanismus der Beine klapprig
- Stoßanfälliges Material (Holz)
Tja. Die Entscheidung ist nicht einfach. Ich bin mir noch gar nicht sicher, welches ich zurücksenden soll... Beide haben ihr Vor- und Nachteile. Was meint ihr dazu?

Warum benötige ich ein Mini-Stativ?
- besonders schwingungsarm und stabil
- für bodennahes Arbeiten (z.B. Makro)
- für Table Top & Produktfotografie
- als Hilfsstativ für Blitz
- für Vogelfotografie mit langen Brennweiten (spielt bei mir eine untergeordnete Rolle)
Gewichtsvergleich:
- GT3320BS - 1348 g
- Berlebach Mini - 592 g
zum Vergleich:
- GT1541T - 992 g
- GT1541T with Markins Q3T - 1532 g
- GT3541LS - 1800 g
- GT3541LS with Markins M10 - 2465 g
Gitzo GT3320BS:
+ Packmaß 25 cm
+ Beine fassen seitlich, dadurch passen zwischen die Stativbeine 2 kleinere Objektive & etwas längerer Auszug
+ Bodennähe: 7 cm, mit umgekipptem Bein 6 cm
+ max. Höhe: 37 cm
+ sehr stabil & kaum stoßanfällig
+ extrem schwingungsarm
+ sehr variabel und mit Mittelsäule, Nivelliereinheit, etc. erweiterbar
+ Beine sind umklappbar und nicht im Weg (s. Bild)
+ Verstellmechanismus sehr einfach und schnell
- nicht so gut für extreme Einsätze geeignet (evtl. Reinigung nach Unterwassereinsatz nötig)
- teuer
- rel. schwer
Berlebach Mini:
+ Packmaß 25 cm
+ Beine fassen unter dem Stativteller, dadurch dünnes Packmaß, aber etwas kürzerer Auszug
+ Bodennähe: 8 cm
- max. Höhe: 35 cm
+ schwingungsarm, aber nicht so gut wie das Gitzo
+ für extreme Einsätze geeignet (z.B. Untertauchen im Matsch kein Problem)
+ in 2 Ausführungen mit und ohne Nivelliereinheit erhältlich
+ leicht
- nicht durch Mittelsäule, o.a. erweiterbar
- Beine nicht umklappbar
- Verstellmechanismus der Beine klapprig
- Stoßanfälliges Material (Holz)
Tja. Die Entscheidung ist nicht einfach. Ich bin mir noch gar nicht sicher, welches ich zurücksenden soll... Beide haben ihr Vor- und Nachteile. Was meint ihr dazu?