• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Gitzo GT1541 vs. GT2541

Matthias_K

Themenersteller
[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[x] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

• Gitzo GT1541
• Gitzo GT2541


[x] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):

• Giottos MTL 9351B


Verfügbares Gesamtbudget:

[ ] Euro, davon
[ca. 600] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[ ] Architektur
[x] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[x] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[x] Makro
[ ] Astronomie
[x] Reisestativ
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung

Besondere Gründe für den Kauf:





Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[190] cm

Stativhöhe:

[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[x] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.

Material (Info):

[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[x] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:

[x] Twistlock
[ ] Leverlock
[ ] egal

Mittelsäule:

[x] ja
[ ] ja, umlegbar
[ ] nein
[ ] egal

Besonders wichtig ist mir:

[ ] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[ ] minimale Höhe
[x] geringes Packmass
[x] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:

Guten Tag

Ich überlege mir ein neues Stativ zu kaufen. Momentan bin ich mit einem Giottos MTL9351B unterwegs, was mich daran stört, ist das Packmass (63cm) und es dürfte auch etwas leichter sein (1.8kg ohne Kopf), da es beim Wandern häufig am Rucksack hängt. Das Stativ soll mit einem Cullman MB6 Kugelkopf benutzt werden, zu diesen knapp 700g kommt noch maximal eine Olympus E-30+70-300mm (ca. 1300g).
Auf meiner Suche bin ich auf die beiden Mountaineer Gitzos GT1541 und 2541 gestossen. Vom Gewicht her dürften beide Stative locker reichen. Nun gibt Gitzo aber noch Brennweiten-Empfehlungen ab und hier brauche ich eure Hilfe. Ab und zu würde ich gerne die 300mm am 2x Crop verwenden, dies bedeutet, dass ich auf einen Bildwinkel von ca. 4.1° komme, was in etwa dem eines 600mm Objektivs an KB entspricht. Trotzdem nehme ich an, dass meine Kombi geringere Ansprüche ans Stativ stellt als eine einstellige CaNikon mit lichtstarker Supertele-FB. Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit einer ähnlichen Kombi auf den genannten Stativen? Wie gut sind sie dafür geeignet?
Mit dem jetzigen Stativ bin ich meistens ohne Mittelsäule unterwegs und komme mit der erreichten Höhe (137cm ohne Kopf) gut zurecht. Da die beiden Gitzos auf ähnliche Höhen kommen, würde ich wohl auch hier oft ohne Mittelsäule unterwegs sein.

Viele Grüsse
Matthias
 
Greif zum Serie 2-Modell. Das 1er ist damit schon etwas überfordert. Das GT2541 ist mittlerweile durch das neuere Modell GT2542T abgelöst und z.B. als Kitversion als GK2580TQR erhältlich. Im Kopfbereich gibt es Veränderungen, die das Stativ etwas stabiler und vermutlich auch langlebiger machen.
 
Vielen Dank für die Antwort. Ist das GT2542T wirklich der Nachfolger vom GT2541? Also das Traveler als Nachfolger vom Mountaineer?
 
NEIN

Das GT2542T ist der Nachfolger des GT1542T.

Das GT2541 Mountaineer wäre somit das Aquivalent zum GT2542T.
(Gewicht und Tragfähigkeit ca. gleich)

Der Unterschied des GT1541 und GT2541 sind die dickeren Rohre.
Dadurch leicht höheres Gewicht und höhere Tragkraft.

Ist aber nicht der direkte Nachfolger, da unterschiedliche Serien (erste Zahl ist unterschiedlich)
Die letzte Zahl zählt höher durch die Weiterentwicklungen.

Stephan

P.S. Eine Empfehlung kann ich leider nicht aussprechen, da ich selber am suchen bin.
 
Hallo!

Meine Empfehlung geht auch ganz klar in Richtung Serie 2. Mein Serie 2-Traveller kommt mit der E-3, 70-200 und 2-fach Konverter an seine Grenzen. Mit dem 1,4-fach-Konverter (und das entspricht ja deinem 70-300) klappte es noch recht gut. Aber auch da gilt schon: Mittelsäule eher unten lassen!

Das Gewicht der Ausrüstung ist übrigens gar nicht so entscheidend, wichtiger ist wirkklich der Bildwinkel und das Sensorformat. Denn das entscheidet auch über Spiegel- und Verschlussmasse und damit darüber, wie stark die Schwingungsanregung ist.

Gruß

Hans
 
Danke für die Antworten!
Also falls ich das 70-300 nutzen möchte, klar die Serie 2!

@Mayuka:
Im Kopfbereich gibt es Veränderungen, die das Stativ etwas stabiler und vermutlich auch langlebiger machen.
Gab es dort bekannte Probleme beim GT2541 Mountaineer?
Ich muss mal schauen, wie ich mit der geringeren Höhe und den Beinanstellwinkeln des GT2542T zurechtkomme, falls ich irgendwo eines finden kann.

Gruss
Matthias
 
Die 1ser Serie ist schon ganz schön fipsig. Für eine DSLR würde ich definitiv zum 2541 o. ä. greifen. In Sachen Packmaß ist auch das Feisol 3401 klasse. Das geht zur Not auch noch mit einem 2,8/70-200.

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal nach der "neuen" Version gesucht.

Hier habe ich die Gitzo-Seite für das 2542T.

[urlhttp://www.gitzo.com/product/0/GT2540T/_/Mountaineer_6X_Tripod]Und hier zum 2540T[/url], auch wenn hier Mountaineer steht, die Maße sprechen dafür, daß es doch ein Traveler ist. Mountaineer sind doch ~54cm Packmaß.

Im Vergleich haben beide Stative dieselben Maße (ok, 5mm höher), dasselbe Packmaß von 43cm, dasselbe Tragegewicht von 12kg, lediglich das neue ist 50g schwerer.
Vielleicht stimmt ja was nicht, aber warum sollte man darauf langersehnt warten? Ok, es bringt vielleicht die anderen Preise etwas zum Fallen.

Das 2540T ist übrigens im Set GK2580TQR enthalten und so zahlreich zu finden. ;)
 
@Mayuka: Gab es dort bekannte Probleme beim GT2541 Mountaineer?

Reden wir hier vielleicht aneinander vorbei?:confused:

Es gibt von Gitzo 2 Serien. Die Mountaneer-Reihe, erkennbar an der Nummer ohne ein T am Ende. Diese gleichen eher einer kleinen Variante der Systematic-Reihe. Diese haben jedoch eine fest eingebaute Basisplatte, die sich nicht austauschen lässt. Die Beine lassen sich zudem nicht umklappen. Hier könnte sich ein Blick auf deren Basalt-Reihe lohnen, die von den Eigenschaften Carbon nur noch geringfügig unterlegen ist, aber eine ganze Ecke günstiger kommt.

Die Traveler-Reihe dagen ist auf Gewicht und Reisefähigkeit optimiert. Erkennbar jeweils daran, dass ein T in der Produktbezeichnung am Ende auftaucht. Hierunter fällt auch das GK2580TQR.

Also: Über welche Reihe reden wir denn jetzt? :confused:
 
Ich habe mir die Mountaineer Stative angeschaut, weil sie einen Beinanstellwinkel mehr haben.
Auf meiner Suche bin ich auf die beiden Mountaineer Gitzos GT1541 und 2541 gestossen. Vom Gewicht her dürften beide Stative locker reichen.
Das ist wohl im langen Eingangspost verloren gegangen. Das heisst beim GT2542T wird im Vergleich zum Vorgänger die Schulterpartie optimiert sein, das hat aber nichts mit dem Mountaineer Serie 2 zu tun? Verstehe ich dich jetzt richtig?
Die Basalt-Stative sind mir entweder zu niedrig oder zu lang im Packmass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Mountaneer-Serie gibts 2 Modelle, mit 3 möglichen Beinwinkeln:
- GT2541 mit 55 cm Packmaß
- GT2542L mit 62 cm Pakcmaß

Von der Traveler-Reihe gibts im Prinzip nur ein Modell:
- GT2540T,
das aber auch einzeln ohne Kopf aus dem Kit GK2580TQR erhältlich sein sollte. Packmaß ist in jedem Falle 43 cm. Beine lassen sich hier umklappen.

Auf welches beziehst du dich nun? :confused:
 
Hi Mayuka

Wie im Eingangspost geschrieben, habe ich mich ursprünglich für die Mountaineer Stative interessiert. Da ging es mir um GT2541 vs GT1541. Dann kam deine Antwort mit dem GT2542T, welches eine verbesserte Schulterpartie haben soll. Dies hat mich verwirrt, weil ich ja nach den Mountaineers gefragt habe. Trotzdem hätte ich gerne gewusst, ob sich die verbesserte Schulterpartie auch auf die Mountaineer Serie bezieht, also gab es da Probleme (du schreibst vom Stabilität und Langlebigkeit.
Ich hoffe jetzt ist es klar.
Im Moment denke ich, dass ich mir, sobald es erhältlich ist, mal das Traveler GT2542t im Vergleich zum Mountaineer GT2541 anschaue und mich dann entscheide. Die 43cm sind sicher interessant.
Gruss
Matthias
 
Im Moment denke ich, dass ich mir, sobald es erhältlich ist, mal das Traveler GT2542t im Vergleich zum Mountaineer GT2541 anschaue und mich dann entscheide. Die 43cm sind sicher interessant.

Die 43 cm erreicht man auch nur im zusammengeklappten Zustand. Die Mittelsäulenklemmung ist bei der Nicht-Traveler-Variante auch ein Stückchen besser.
 
Die Mittelsäulenklemmung ist bei der Nicht-Traveler-Variante auch ein Stückchen besser.

Bist du da sicher? Oder bezieht sich das nur auf die "alten" Traveller? Mein neues (Stativschulter wie beim Ocean Traveller) hat imho eine hervorragende Mittelsäulenklemmung. Ich konnte sie allerdings nur mit einem etwas älteren Mountaineer und einer Systematic-MS vergleichen. Die waren alle drei gleich auf.

Gruß

Hans
 
Bist du da sicher? Oder bezieht sich das nur auf die "alten" Traveller? Mein neues (Stativschulter wie beim Ocean Traveller) hat imho eine hervorragende Mittelsäulenklemmung. Ich konnte sie allerdings nur mit einem etwas älteren Mountaineer und einer Systematic-MS vergleichen. Die waren alle drei gleich auf.

Das GT1541 hatte gegenüber dem GT1541T eine Klemmung, die auf einer größeren Fläche greift. Insgesamt ist der Tellerbereich ja auch dicker als bei der Traveler-Variante. Das GT1542T hat in Sachen MS-Klemmung keine Veränderungen erfahren. Deshalb gehe ich davon aus, dass es bei der Serie 2 auch so ist.
 
Nein, das 2er Traveller hat ja gar keinen Teller im Bereich der Stativschulter. Es ist komplett anders konstruiert, als das Mountaineer.

Gruß

Hans
 
Nein, das 2er Traveller hat ja gar keinen Teller im Bereich der Stativschulter. Es ist komplett anders konstruiert, als das Mountaineer.

Ich schrieb ja auch Tellerbereich. Oder wie soll ich das sonst nennen?

Das Mountaineer steht übrigens stabiler weil die Beine weiter außen am Teller angreifen. Mit einem passendem Kopf ist das Stativ insgesamt etwas schwingungsärmer im Vergleich zum Traveler.

Beim Mountaineer greift zudem die Klemmung der Mittelsäule auch unter den Tellerbereich (ist weiter unten noch erweitert). In der Teile-Zeichnung sieht man das sehr gut (D0801.206 und D0801.06).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten