.....Hast Du evt. eine einfach zu realisierende Idee, wie man ohne ausgedehnte weitere Umbauten/Anbauten bei umgelegter Mittelsäule ein Stabilisierungsgewicht (Tasche, Rucksack, oder ähnliches) unter das Stativ gehängt bekommt? ........
Eine relativ einfache aber wirkungsvolle Variante ist das Verspannen der Stativ-Ausleger Konstruktion zu einem Stativbein mit einem Gummigepäckseil (Achtung nicht zu straff => die Belastbarkeit des Statives beachten)
Ein weiteren Punkt bei Auslegeraufbau Stabilität ins Stativ zu bekommen ist
die Stativbeine mittels simplen Gepäckgurten in der Mitte verbinden und da ein leichtes Gewicht (1-2kg) oder, so wie ich es mache, mittels leicht gespanntem Gummiseil eine Fixierung zur drunter stehenden Tasche aufzubauen. Diese Variante wirkt recht gut gegen die Schwingungen beim Auslegeraufbau.
.@ar_jey
Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Basalt. Ob Basalt oder Karbon schwingungsärmer ist, wird sich sicher schnell recherchieren lassen. Ich meine auch, mich zu erinnern, dass sich Basalt da besser verhalten soll.
die Reihfolge bei der Schwingungsdämpfung ist, zumindestens nach diesem (DANK an Gµnne für den Link) IMHO recht guten Test der LFI (Leica Fotografie International):
Eschenholz
Karbon (6er von z.B.: Gitzo)
Aluminium
Basalt
Wobei hier unbedingt noch die Materialstärken und der eigentlichen Stativaufbau beachtet werden müssen.
Ein entsprechend mit hoher Materialstärke gebautes Basalt sollte IMHO Aluminium übertreffen.
Fazit=> die beste Variante wäre ein Holzstativ von Berlebach oder Wolf allerdings sind die Packmaße nicht optimal und das Gewicht ist mit 2,5-2,8kg auch nicht zu unterschätzen. (Wolf hat ne Schnellspannklemme dafür kann aber Berlebach bis auf Bodenniveau absenken)
PS
Habe das MT 9360 mit MH 1301-656
Zuletzt bearbeitet: