• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Giottos 9360?

.....Hast Du evt. eine einfach zu realisierende Idee, wie man ohne ausgedehnte weitere Umbauten/Anbauten bei umgelegter Mittelsäule ein Stabilisierungsgewicht (Tasche, Rucksack, oder ähnliches) unter das Stativ gehängt bekommt? ........

Eine relativ einfache aber wirkungsvolle Variante ist das Verspannen der Stativ-Ausleger Konstruktion zu einem Stativbein mit einem Gummigepäckseil (Achtung nicht zu straff => die Belastbarkeit des Statives beachten)
Ein weiteren Punkt bei Auslegeraufbau Stabilität ins Stativ zu bekommen ist
die Stativbeine mittels simplen Gepäckgurten in der Mitte verbinden und da ein leichtes Gewicht (1-2kg) oder, so wie ich es mache, mittels leicht gespanntem Gummiseil eine Fixierung zur drunter stehenden Tasche aufzubauen. Diese Variante wirkt recht gut gegen die Schwingungen beim Auslegeraufbau.


.@ar_jey
Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Basalt. Ob Basalt oder Karbon schwingungsärmer ist, wird sich sicher schnell recherchieren lassen. Ich meine auch, mich zu erinnern, dass sich Basalt da besser verhalten soll.

die Reihfolge bei der Schwingungsdämpfung ist, zumindestens nach diesem (DANK an Gµnne für den Link) IMHO recht guten Test der LFI (Leica Fotografie International):
Eschenholz
Karbon (6er von z.B.: Gitzo)
Aluminium
Basalt

Wobei hier unbedingt noch die Materialstärken und der eigentlichen Stativaufbau beachtet werden müssen.
Ein entsprechend mit hoher Materialstärke gebautes Basalt sollte IMHO Aluminium übertreffen.

Fazit=> die beste Variante wäre ein Holzstativ von Berlebach oder Wolf allerdings sind die Packmaße nicht optimal und das Gewicht ist mit 2,5-2,8kg auch nicht zu unterschätzen. (Wolf hat ne Schnellspannklemme dafür kann aber Berlebach bis auf Bodenniveau absenken)

PS
Habe das MT 9360 mit MH 1301-656
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine relativ einfache aber wirkungsvolle Variante ist das Verspannen der Stativ-Ausleger Konstruktion zu einem Stativbein mit einem Gummigepäckseil (Achtung nicht zu straff => die Belastbarkeit des Statives beachten)

Wäre eine Möglichkeit. Dann wäre es aber sicher die bessere Lösung, eine zusätzliche Stützstrebe zwischem dem Ausleger und einem der Beine anzubringen. Aber ich schrieb ja auch, dass es möglichst ein und ohne grössere Umbauten sein sollte. Und das ist eben nicht machbar. Dann doch lieber gleich das Stativ eine Nummer grösser kaufen.

Ein weiteren Punkt bei Auslegeraufbau Stabilität ins Stativ zu bekommen ist
die Stativbeine mittels simplen Gepäckgurten in der Mitte verbinden und da ein leichtes Gewicht (1-2kg) oder, so wie ich es mache, mittels leicht gespanntem Gummiseil eine Fixierung zur drunter stehenden Tasche aufzubauen. Diese Variante wirkt recht gut gegen die Schwingungen beim Auslegeraufbau.

DIe Lösung in dem Link ist sehr klever...und schön leicht. Das werde ich vielleicht mal nachbauen und testen, Vielen Dank für den Hinweis. :top:



die Reihfolge bei der Schwingungsdämpfung ist, zumindestens nach diesem (DANK an Gµnne für den Link) IMHO recht guten Test der LFI (Leica Fotografie International):
Eschenholz
Karbon (6er von z.B.: Gitzo)
Aluminium
Basalt

Du meinst, Basalt schwingt noch mehr, als Alu. Das hatte ich andersherum in Erinnerung.

Wobei hier unbedingt noch die Materialstärken und der eigentlichen Stativaufbau beachtet werden müssen.
Sicher. Die Rahmenbedingungen sollten schon vergleichbar sein.

PS
Habe das MT 9360 mit MH 1301-656

Sicher eine gute Kombi. Was für eine Kamera und was für Objektive benutzt Du da drauf?
 
die Reihfolge bei der Schwingungsdämpfung ist, zumindestens nach diesem (DANK an Gµnne für den Link) IMHO recht guten Test der LFI (Leica Fotografie International):
Eschenholz
Karbon (6er von z.B.: Gitzo)
Aluminium
Basalt

Wobei hier unbedingt noch die Materialstärken und der eigentlichen Stativaufbau beachtet werden müssen.
Ein entsprechend mit hoher Materialstärke gebautes Basalt sollte IMHO Aluminium übertreffen.
[/I]

das hier das basalt gitzo schlechter abgeschnitten hat wundert mich eigentlich nicht - schließlich waren die kokurrenten nahezu doppelt so schwer, was deutlich dünnere wandungen und weit weniger material bedeutet. wobei mit entscheidend nicht nur stärke der wandung ist, sondern viel wichtiger ist der durchmesser der rohre
 
Wäre eine Möglichkeit. Dann wäre es aber sicher die bessere Lösung, eine zusätzliche Stützstrebe zwischem dem Ausleger und einem der Beine anzubringen. Aber ich schrieb ja auch, dass es möglichst ein und ohne grössere Umbauten sein sollte. Und das ist eben nicht machbar. Dann doch lieber gleich das Stativ eine Nummer grösser kaufen.

Also das Gummiseil am Kopf einzuhaken und dann an einem der vorderen Beine (bezogen auf den Ausleger) einzuhängen halte ich für keine große Umbaute. ;)


Sicher eine gute Kombi. Was für eine Kamera und was für Objektive benutzt Du da drauf?
- D80 oder D300 mit BG und 70-200VR und 1,4er TC
- D80 oder D300 mit aufgesetztem 2-Wege Makroschlitten (ca. 500g), 90 Macro teilweise mit Zwischenringen und 1,4er TC

Fazit im Schnitt 2,5-3 kg


das hier das basalt gitzo schlechter abgeschnitten hat wundert mich eigentlich nicht - schließlich waren die kokurrenten nahezu doppelt so schwer, was deutlich dünnere wandungen und weit weniger material bedeutet. wobei mit entscheidend nicht nur stärke der wandung ist, sondern viel wichtiger ist der durchmesser der rohre

Wobei hier unbedingt noch die Materialstärken und der eigentlichen Stativaufbau beachtet werden müssen.
Ein entsprechend mit hoher Materialstärke gebautes Basalt sollte IMHO Aluminium übertreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
jungs ..... locker bleiben ;-)

vielen dank an alle!! werde wohl tatsächlich zwei, drei varianten bestellen und vor ort testen. ist doch alles sehr theoretisch hier. die praxis wird schon zeigen, welches am ehesten geeignet ist.

aber erst mal muss sich meine finanzlage rehabilitieren. was hab ich da nur angefangen?!
 
jungs ..... locker bleiben ;-)

Sind wir doch. Wir streiten doch nicht. Wir tauschen ganz gesittet und in aller Ruhe technische Daten und Argumente aus. Wir haben uns alle lieb... :D ;)

vielen dank an alle!! werde wohl tatsächlich zwei, drei varianten bestellen und vor ort testen. ist doch alles sehr theoretisch hier. die praxis wird schon zeigen, welches am ehesten geeignet ist.

Leider bekommt man die Giottos-Teile in Geschäften so gut wie garnicht zu sehen. Dann bleibt einem nur dieser Weg. Ich würde an Deiner Stelle einfach mal bei Foto-Erhardt anrufen und Dich von denen beraten lassen. Das ist ein guter Laden. Und dann frage sie am besten gleich, ob du nicht zwei oder drei verschiedene zur Ansicht bestellen und dich dann für eines entscheiden kannst. Ich denke, dass die damit kein Problem haben, solange DU die Teile in eine Zustand zurück schickst, in dem sie auch noch weiterhin verkäuflich sind.

aber erst mal muss sich meine finanzlage rehabilitieren. was hab ich da nur angefangen?!

War bei mir genauso. Irgendwann merkt jeder mal, dass es die 50€-Stative aus dem MM einfach nicht bringen.
 
.......
Ein weiteren Punkt bei Auslegeraufbau Stabilität ins Stativ zu bekommen ist
die Stativbeine mittels simplen Gepäckgurten in der Mitte verbinden und da ein leichtes Gewicht (1-2kg) oder, so wie ich es mache, mittels leicht gespanntem Gummiseil eine Fixierung zur drunter stehenden Tasche aufzubauen. Diese Variante wirkt recht gut gegen die Schwingungen beim Auslegeraufbau.......

Habe dazu eben ein nettes Teil gefunden:

Velbon Stone Bag
Size(cm): 38x38x38
Net weight: 120g
Color: Grey
bar code: 4907990 383082


Der Preis ist mit ca. 15,- ne klasse Sache :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten