>Aber es fehlte wirklich nicht mehr viel. Von verwackslungsfreien Bildern wollen wir garnicht erst reden. Du solltest also mindestens zum 9360 greifen. Wenn auf Nummer sicher gehen willst, eigentlich sogar zum 9370.
das ist doch quatsch, es reicht doch dass man unter das stativ die fototasche oder irgendwas anderes aufhängen und somit ist die statik wieder "in lot"
Werter Mister Cool. Bitte lies meine Beiträge doch vollständig und nicht selektiv.
Worauf ich hinaus wollte, ist die Tatsache, dass ein Stativ, bei umgelegter Mittelsäule ganz anderen Belastungen ausgesetzt ist. Und während ein 9250 eine Kombi noch problemlos halten kann - ebenso wie ein 9350 bei dem die Mittelsäule nicht umgelegt ist - wird dies bei umgelegter Mittelsäule oft schon ganz anders aussehen. Vor allem noch bei ALU-Stativen, die dann noch mehr ins Schwingen kommen, als ein Karbonstativ.
...ich möchte die umgelegte mittelsäule auf jedenfall nutzen können, ohne ständig angst haben zu müssen, dass das stativ meine kombi nicht halten kann (geh mal von d300 + BG + 70-200 + converter aus - das wäre das maximum).
@Daniela
Bei der von Dir genannten Kombi wird das 9350 bei umgelegter Mittelsäule auf keinen Fall mitspielen.
Hast Du evt. eine einfach zu realisierende Idee, wie man ohne ausgedehnte weitere Umbauten/Anbauten
bei umgelegter Mittelsäule ein Stabilisierungsgewicht (Tasche, Rucksack, oder ähnliches) unter das Stativ gehängt bekommt? Bei nicht umgelegter Mittelsäule wird auch das x360er Danielas Kamerakombination sicher und schwingungsfrei tragen können. Aber wenn das nur bei gerader Mittelsäule geht, braucht sie kein Stativ mit umlegbarer Mittelsäule zu kaufen. Dan tun es auch die wesentlich günstigeren Stative ohne schwenkbare Mittelsäule. Und dann können wir auch noch die Velbon Sherpa Pro mit ins Rennen nehmen.
@ar_jey
Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Basalt. Ob Basalt oder Karbon schwingungsärmer ist, wird sich sicher schnell recherchieren lassen. Ich meine auch, mich zu erinnern, dass sich Basalt da besser verhalten soll.
Einen Preisvorteil für die Benros sehe ich derzeit nicht mehr.
Das Benro C-298n6 entspricht von der Traglast, der Größe und dem Gewicht her nahezu dem Giottos 8360. Das Giottos kostet bei Foto Erhardt derzeit 279,89€. Das Benro kostet derzeit 275€. Darüber hinaus hat Benro kein grösseres und stabileres Stativ im Programm, welches von den technischen Werten her dem Giottos 8370 entspricht. Wem also die maximale Traglast des Benro 298n6 bzw. des Giottos 8360 (von 8Kg) nicht ausreicht, wird zwangsläufig zum Giottos 8370 greiffen müssen.
Wenn Du wegen des besseren Schwingungsverhaltens eher die Basalt-Stative von Giottos empfehlen möchtest, ist der Preisvorteil deutlich auf Seiten von Giottos. Das 7360 kostet 230€ und das 7370 kostet gerade mal 250€.
Zudem bietet Giottos einige Details, die IMHO gegenüber den Benros einen gewissen Vorteil ausmachen können. Das wären:
1.: Die komplett herausnehmbare Mittelsäule mit der Möglichkeit, den Teller der Mittelsäule direkt in das Stativ einsetzen zu können.
2.: Alle drei Beine sind im oberen Segment mit Moosgummi ummantelt. Bei Benro ist es jeweils nur ein Bein. Das ist zumindest bei Alu-Stativen von grosssem Vorteil, wenn man sie bei kälteren Bedingungen auf- und abbauen muss.
3.: Bei beiden Stativen gehören Spikes zum Lieferumfang. Während man bei Benro aber die normalen Füsse abschrauben und die Spikes einschrauben muss, sind die Spikes bei den Giottos-Stativen bereits in den Füssen integriert. Man muss nur die Gummikappen, auf denen das Stativ normalerweise steht, abziehen und es kommen die Spikes zum Vorschein.
4.: Giottos liefert sowohl für die Tasche, als auch für das lose Stativ jeweils einen separaten und speziell gefertigten Tragegurt mit. Bei Benro ist es ein kombinierter Gurt, der aber am Stativ selbst gegenüber dem von Giottos in der Usability deutlich hinterherhinkt.
5.: Die Metallöse, in die der Tragegurt am Stativ eingehakt wird, ist beim Giottos um einiges stabiler dimensioniert, als beim Benro. Mag sein, dass die Öse beim Benro auch ausreicht. Aber besonders vertrauenswürdig sieht sie mir im Vergleich zu denen der Giottos-Stative nicht gerade aus. Die Zeit wird es zeigen.
Im Gegenzug hat das Benro natürlich einen riesigen Pluspunkt gegenüber dem Giottos: Der eingebaute Kompass.
@Daniela
Bestell doch einfach von der jeweiligen Materialserie, für die Du dich entscheidest, beide Stative; das xx60er und das xx70er. Dann vergleichst Du beide ausgiebig und entscheidest Dich mit ruhigem Gewissen...und schickst das andere wieder zurück.