• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Giottos 9360?

AW: Giottos 9360 ??

Ja schon, aber in Deutschland sind die noch relativ frisch und werden momentan alleine durch Lowepro vertrieben!

Also "Brenner" hatte doch schon relativ "früh" Giottos im Programm.
Das man sie jetzt "Flächendekend" bekommt mag an LowePro liegen, aber gegeben hats die trotzdem schon "früher".;)
 
AW: Giottos 9360 ??

>etablierte Firmen vertreiben sich häufig selbstständig!

Manfrotto, Gitzo sind bei Bogen Imaging - kann man noch mehr etablierter?
 
AW: Giottos 9360 ??

>etablierte Firmen vertreiben sich häufig selbstständig!

Manfrotto, Gitzo sind bei Bogen Imaging - kann man noch mehr etablierter?

Und ich dachte die ganze Zeit Manfrotto vertreibt sich inzwischen selbst!

Kann das nur so weitergeben wie es mir mein Bekannter gesagt hat. Demnach ist Giottos erst auf dem Weg sich zu etablieren seitdem Lowepro den Vertrieb übernommen hat!

Egal wie, die bauen sehr gute Stative. :top:
 
AW: Giottos 9360 ??

Hallo,

ich interessiere mich auch für dieses Stativ. Nur wirds bei mir warscheinlich ne Nummer kleiner. Nämlich das Giottos MT9350.

Jetzt zu meiner Frage: Die von Mister cool gepostet Bilder zeigen wirklich nur geringe Unterschiede zwischen den beiden Kugelköpfen. Hat jemand einen direkten Vergleich und wie sieht es mit den Beiden im Vergleich zum Walimex FT-6665H aus, denn der sieht auch ziemlich ähnlich aus. Ist dies eine billigere Variante, die direkt aus China importiert ist oder gibt es Unterschiede zwischen den beiden oben genannten?

Gruß

bene
 
AW: Giottos 9360 ??

Jetzt zu meiner Frage: Die von Mister cool gepostet Bilder zeigen wirklich nur geringe Unterschiede zwischen den beiden Kugelköpfen.
Kein Wunder, da fast alle Kugelköpfe gleich aufgebaut sind.;)
Ist dies eine billigere Variante, die direkt aus China importiert ist oder gibt es Unterschiede zwischen den beiden oben genannten?
Na der von Walser wird halt "nur" von Walser vertrieben.
Und mit der Suche findest du auch ein oder zwei Threads dazu.
Der scheint nicht schlecht zu sein, aber bei Walser Produkten darf man auch nicht zuviel erwarten, da man nur das bekommt, was man auch bezahlt.
 
AW: Giottos 9360 ??

@TO
Was soll denn der Kopf tragen können?
Denn du machst weder was mit Benro, Cullmann Magnesit oder Giottos in der Preisklasse was falsch.
Von einem "gebrauchten" Manfrotto für 30,- würde ich allerdings die Finger lassen wegen dann sicher mangelnder Friktion.[/QUOTE]





eine D300, maximal mit BG + momentan 70-300, in absehbarer zukunft 70-200

** mist, jetzt hat das schon wieder nicht geklappt mit dem zitieren .... hoffe, es kommt trotzdem an ***
 
AW: Giottos 9360 ??

So schwer ist das Stativ ja nicht zu bekommen.

Foto Brenner hat es im Programm. Und wenn man bei www.preis.de in die Suche Giottos 9360 eingibt, bekommt man noch mehr Händler, die es im Programm haben, einige davon sogar lagernd.

Ich habe selbst den Vorgänger davon, das Giottos MT9170. Ich bin immer noch begeistert, von der Stabilität und Flexibilität des Stativs. Und was man hier schon dazubekommt (Spikes in den Füßen, Transporttasche, Schultergurt, schwenkbare Mittelsäule, passendes Werkzeug) muß man bei anderen Herstellern extra kaufen.
 
AW: Giottos 9360 ??

Hallo,

ich interessiere mich auch für dieses Stativ. Nur wirds bei mir warscheinlich ne Nummer kleiner. Nämlich das Giottos MT9350.

Was für eine Kamera, Objektive und Stativköpfe verwnedest DU denn?
Ich hatte das 9350 kurz zuhause. Und ich habs wieder zurückgeschickt, weil meine Kombi (K 10D, BG, Sigma 17-70, bzw. Sigma 70-300) das Stativ bei umgelegter Mittelsäule fast umgeworfen hätte.

Also wenn Du eine schwenkbare Mittelsäule verwenden willst - und nur dann macht das 93xx einen Sinn; ansonsten nämlich das 92xx - solltest Du die Tragfähigkeit des Statives nicht zu knapp bemessen. Ich kann da nur raten, mindestens das 9360 zu nehmen.
 
Hallo lab61

Erst mal danke für den Hinweis.:top:
Beim mir wäre es das erste Stativ. Beim Kugelkopf bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Die Belastung wäre im Moment eine 30D mit 17-85 (kommt ungefähr mit deinem Gewicht gleich) und später irgendwann ein lichtstarkes Telezoom.
 
AW: Giottos 9360 ??

Was für eine Kamera, Objektive und Stativköpfe verwnedest DU denn?
Ich hatte das 9350 kurz zuhause. Und ich habs wieder zurückgeschickt, weil meine Kombi (K 10D, BG, Sigma 17-70, bzw. Sigma 70-300) das Stativ bei umgelegter Mittelsäule fast umgeworfen hätte.

Also wenn Du eine schwenkbare Mittelsäule verwenden willst - und nur dann macht das 93xx einen Sinn; ansonsten nämlich das 92xx - solltest Du die Tragfähigkeit des Statives nicht zu knapp bemessen. Ich kann da nur raten, mindestens das 9360 zu nehmen.


Hä? was? verstehe ich das jetzt falsch oder nicht. wenn ich viel gewicht drauf habe soll ich dann das 9360 nehmen oder 92xx. und was heißt denn mindestens das 9360 - welches würde denn eher passen? entschuldige die unbedarften fragen .... weiß bei den stativen einfach noch nicht so bescheid. und danke!!
 
Hallo k.daniela,

die Frage war an mich gestellt:;), weil ich erst mit den 9350 geliebäugelt habe.
Darauf hat lab.61 geantworte:
lab.61 schrieb:
Ich hatte das 9350 kurz zuhause. Und ich habs wieder zurückgeschickt, weil meine Kombi (K 10D, BG, Sigma 17-70, bzw. Sigma 70-300) das Stativ bei umgelegter Mittelsäule fast umgeworfen hätte.

Deshalb werde ich jetzt das 9360 nehmen, weil es stabiler ist.

Einziger Unterschied zwischen der 93-Serie und der 92-Serie ist, dass bei der 93-Serie die Mittelsäule schwenkbar ist, während man beim 92-Serie die Mittelsäule nur umgedreht eingesetzt werde kann.
 
AW: Giottos 9360 ??

Der scheint nicht schlecht zu sein, aber bei Walser Produkten darf man auch nicht zuviel erwarten, da man nur das bekommt, was man auch bezahlt.

Was bekommt man denn bei Gitzo/Manfrotto/Cullmann mehr als man bezahlt?

Ich weiß... die aufgedruckte Skala an der Friktionsschraube. Aber die bezahlt man ja bei den teureren Köpfen auch. Insofern bekommt man überall das, was man bezahlt. Bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger.

Ich habe übrigens den Walimex-Kopf und den Cullmann 30Nm und bin mit beiden sehr zufrieden. Beide sind Ihr jeweilliges Geld wert, wobei der Walimex zugegeben deutlich schwerer ist.
 
Einziger Unterschied zwischen der 93-Serie und der 92-Serie ist, dass bei der 93-Serie die Mittelsäule schwenkbar ist, während man beim 92-Serie die Mittelsäule nur umgedreht eingesetzt werde kann.


Das ist mir schon klar.
Worauf ich hinaus wollte, ist die Tatsache, dass ein Stativ, bei umgelegter Mittelsäule ganz anderen Belastungen ausgesetzt ist. Und während ein 9250 eine Kombi noch problemlos halten kann - ebenso wie ein 9350 bei dem die Mittelsäule nicht umgelegt ist - wird dies bei umgelegter Mittelsäule oft schon ganz anders aussehen. Vor allem noch bei ALU-Stativen, die dann noch mehr ins Schwingen kommen, als ein Karbonstativ.

Deshalb ja mein Rat: Wer ein Stativ mit umlegbarer Mittelsäule haben möchte, sollte dieses Stativ (in Bezug auf die maximale Traglast) um mindestens eine Nummer grösser kaufen, als ein (vergleichbares) Stativ mit nicht schwenkbarer Mittelsäule.

Und bei meiner o.g. Kombi halte ich selbst das 9360 noch für etwas zu knapp dimensioniert; vor allen in der Alu-Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir schon klar.
Worauf ich hinaus wollte, ist die Tatsache, dass ein Stativ, bei umgelegter Mittelsäule ganz anderen Belastungen ausgesetzt ist. Und während ein 9250 eine Kombi noch problemlos halten kann - ebenso wie ein 9350 bei dme die Mittelsäule nicht umgelegt ist - kann das bei umlegter Mittelsäule schon ganz anders aussehen. VOr allem noch bei ALU-Stativen, die dann noch mehr ins Schwingen kommen, wie ein Karbonstativ.

Deshalb ja mein Rat: Wer ein Stativ mit umlegbarer Mittelsäule haben möchte, sollte dieses Stativ (in Bezug auf die maximale Traglast) um mindestens eine Nummer grösser kaufen, als ein (vergleichbares) Stativ mit nicht schwenkbarer Mittelsäule.

Und bei meiner o.g. Kombi halte ich selbst das 9360 noch für etwas zu knapp dimensioniert; vor allen in der Alu-Variante.


hallo lab61

jetzt werd bitte mal konkret. was ist denn eine nummer größer. ich möchte die umgelegte mittelsäule auf jedenfall nutzen können, ohne ständig angst haben zu müssen, dass das stativ meine kombi nicht halten kann (geh mal von d300 + BG + 70-200 + converter aus - das wäre das maximum). was genau räts du denn nun dazu? danke schon mal :)
 
Hallo Daniela, ich hoffe, ich darf mich mal mit dranhängen. Ich denke an die gleiche Konfiguration wie du:top:, allerdings ohne BG und liebäugle auch mit dem 9360. Von daher wäre ich auch dankbar für weitere Informationen bezüglich der Belastbarkeit.
Weiter würde mich interessieren, wie man mit dem Umbau auf einen 2- Wegekopf damit arbeiten kann oder braucht man einen zusätzlichen Kopf.
Danke und Gruß
Tom
 
@Daniela

Bei der von Dir genannten Kombi wird das 9350 bei umgelegter Mittelsäule auf keinen Fall mitspielen. Die Kombi dürfte noch schwerer sein, als meine K 10D mit BG und dem Sigma 70-300. Und bei der Kombi hat das Teil bedenklichst geschwankt. Umgefallen ist es zwar (im Wohnzimmer) noch nicht. Aber es fehlte wirklich nicht mehr viel. Von verwackslungsfreien Bildern wollen wir garnicht erst reden. Du solltest also mindestens zum 9360 greifen. Wenn auf Nummer sicher gehen willst, eigentlich sogar zum 9370. Das Ding kostet bei Foto Erhardt knapp 175€. Aber es wiegt auch schon satte 2,9 Kg (das 9360 wiegt immerhin noch 2,5 Kg). Und dann hast Du noch keinen Kopf drauf.

Ich habe mich für ein Benro 298n6 entschieden, welches von der Traglast her dem 9360 entspricht. Allerdings für das Modell aus Karbon. Auf dem Stativ steht die Kombi zumindest so, dass ich keine große Angst davor haben muss, dass das ganze umfällt. Aber ein wenig zittern tut es (nach dem Anfassen) bei umgelegter Mittelsäule immer noch. Da Aluminium mehr zum Schwingen neigt, als Karbon, wird deine Kombi auf dem Teil aber wahrscheinlich auch schon nicht mehr verwacklungsfrei arbeiten können.

Wenn es etwas mehr kosten darf zugunsten der Gewichtsersparnis und der Schwingungsstabilität:
Das 7370 (Lava Rocks statt Alu) kostet 250€; wiegt dafür aber nur 2,5 Kg. Das 7360 kostet knapp 230€ und wiegt 2,2 Kg.
Die Karbonvarianten kosten dann schon 360€ (8370; 2,5 Kg) bzw. 280€ (8360; 2,2 Kg). Wichtiger als die Gewichtsersparnis ist IMHO aber die geringere Schwingungsanfälligkeit der Lava- und der Karbonstative.

Falls Du noch einen Kugelkopf brauchst, kann ich aus derzeitiger eigener Erfahrung den Giottos 1301-656 (trägt bis zu 12 Kg.) für etwa 115€ empfehlen.

@honigblume
Um deine spezielle Frage zu beantworten:
Beim Giottos kann man den Teller, auf dem der Kopf auf die Mittelsäule aufgeschraubt wird, von der Mittelsäule trennen und ohne weiteres Zubehör zu benötigen direkt auf das Stativ klemmen. Damit erhält man durch den Mechnismus für die umlegbare Mittelsäule quasi einen Zwei-Wege-Neiger im Stativ, ohne extra einen kaufen zu müssen. Das ist in meinen Augen einer der Vorteile des Giottos gegenüber dem Benro, welches ich gekauft habe.

Ich stand allerdings vor ein paar Wochen mit einem viel zu schlapperigen Giottos 9350 und einem Benro C-298n6 in meinem Wohnzimmer und musste sofort entscheiden, mit welchen der beiden Stative ich zwei Tage später in den Urlaub fahren würde. Es blieb mir also keine Zeit mehr, noch ein anderes Giottos zu bestellen. Sonst hätte ich vermutlich auch das 8360 (oder sogar das 8370) gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
>Aber es fehlte wirklich nicht mehr viel. Von verwackslungsfreien Bildern wollen wir garnicht erst reden. Du solltest also mindestens zum 9360 greifen. Wenn auf Nummer sicher gehen willst, eigentlich sogar zum 9370.

das ist doch quatsch, es reicht doch dass man unter das stativ die fototasche oder irgendwas anderes aufhängen und somit ist die statik wieder "in lot"
 
@lab61

hattest du auch schon mal das vergnügen basalt und carbon im vergleich zu haben. wie is das mit dem schwingungsverhalten bei basalt. bei carbon liegt preislich das benro klar vor dem giottos. was für basalt spricht is das es unempfindlicher ist als carbon. bin schon des längerem im hadern mit mir wem ich den vorzug geben soll. von features an sich sind sie ja ziemlich ähnlich

danke und gruß
 
>Aber es fehlte wirklich nicht mehr viel. Von verwackslungsfreien Bildern wollen wir garnicht erst reden. Du solltest also mindestens zum 9360 greifen. Wenn auf Nummer sicher gehen willst, eigentlich sogar zum 9370.

das ist doch quatsch, es reicht doch dass man unter das stativ die fototasche oder irgendwas anderes aufhängen und somit ist die statik wieder "in lot"

Werter Mister Cool. Bitte lies meine Beiträge doch vollständig und nicht selektiv.

Worauf ich hinaus wollte, ist die Tatsache, dass ein Stativ, bei umgelegter Mittelsäule ganz anderen Belastungen ausgesetzt ist. Und während ein 9250 eine Kombi noch problemlos halten kann - ebenso wie ein 9350 bei dem die Mittelsäule nicht umgelegt ist - wird dies bei umgelegter Mittelsäule oft schon ganz anders aussehen. Vor allem noch bei ALU-Stativen, die dann noch mehr ins Schwingen kommen, als ein Karbonstativ.

...ich möchte die umgelegte mittelsäule auf jedenfall nutzen können, ohne ständig angst haben zu müssen, dass das stativ meine kombi nicht halten kann (geh mal von d300 + BG + 70-200 + converter aus - das wäre das maximum).

@Daniela
Bei der von Dir genannten Kombi wird das 9350 bei umgelegter Mittelsäule auf keinen Fall mitspielen.


Hast Du evt. eine einfach zu realisierende Idee, wie man ohne ausgedehnte weitere Umbauten/Anbauten bei umgelegter Mittelsäule ein Stabilisierungsgewicht (Tasche, Rucksack, oder ähnliches) unter das Stativ gehängt bekommt? Bei nicht umgelegter Mittelsäule wird auch das x360er Danielas Kamerakombination sicher und schwingungsfrei tragen können. Aber wenn das nur bei gerader Mittelsäule geht, braucht sie kein Stativ mit umlegbarer Mittelsäule zu kaufen. Dan tun es auch die wesentlich günstigeren Stative ohne schwenkbare Mittelsäule. Und dann können wir auch noch die Velbon Sherpa Pro mit ins Rennen nehmen.


@ar_jey
Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Basalt. Ob Basalt oder Karbon schwingungsärmer ist, wird sich sicher schnell recherchieren lassen. Ich meine auch, mich zu erinnern, dass sich Basalt da besser verhalten soll.

Einen Preisvorteil für die Benros sehe ich derzeit nicht mehr.
Das Benro C-298n6 entspricht von der Traglast, der Größe und dem Gewicht her nahezu dem Giottos 8360. Das Giottos kostet bei Foto Erhardt derzeit 279,89€. Das Benro kostet derzeit 275€. Darüber hinaus hat Benro kein grösseres und stabileres Stativ im Programm, welches von den technischen Werten her dem Giottos 8370 entspricht. Wem also die maximale Traglast des Benro 298n6 bzw. des Giottos 8360 (von 8Kg) nicht ausreicht, wird zwangsläufig zum Giottos 8370 greiffen müssen.

Wenn Du wegen des besseren Schwingungsverhaltens eher die Basalt-Stative von Giottos empfehlen möchtest, ist der Preisvorteil deutlich auf Seiten von Giottos. Das 7360 kostet 230€ und das 7370 kostet gerade mal 250€.

Zudem bietet Giottos einige Details, die IMHO gegenüber den Benros einen gewissen Vorteil ausmachen können. Das wären:

1.: Die komplett herausnehmbare Mittelsäule mit der Möglichkeit, den Teller der Mittelsäule direkt in das Stativ einsetzen zu können.
2.: Alle drei Beine sind im oberen Segment mit Moosgummi ummantelt. Bei Benro ist es jeweils nur ein Bein. Das ist zumindest bei Alu-Stativen von grosssem Vorteil, wenn man sie bei kälteren Bedingungen auf- und abbauen muss.
3.: Bei beiden Stativen gehören Spikes zum Lieferumfang. Während man bei Benro aber die normalen Füsse abschrauben und die Spikes einschrauben muss, sind die Spikes bei den Giottos-Stativen bereits in den Füssen integriert. Man muss nur die Gummikappen, auf denen das Stativ normalerweise steht, abziehen und es kommen die Spikes zum Vorschein.
4.: Giottos liefert sowohl für die Tasche, als auch für das lose Stativ jeweils einen separaten und speziell gefertigten Tragegurt mit. Bei Benro ist es ein kombinierter Gurt, der aber am Stativ selbst gegenüber dem von Giottos in der Usability deutlich hinterherhinkt.
5.: Die Metallöse, in die der Tragegurt am Stativ eingehakt wird, ist beim Giottos um einiges stabiler dimensioniert, als beim Benro. Mag sein, dass die Öse beim Benro auch ausreicht. Aber besonders vertrauenswürdig sieht sie mir im Vergleich zu denen der Giottos-Stative nicht gerade aus. Die Zeit wird es zeigen.

Im Gegenzug hat das Benro natürlich einen riesigen Pluspunkt gegenüber dem Giottos: Der eingebaute Kompass. :lol: :D ;)


@Daniela
Bestell doch einfach von der jeweiligen Materialserie, für die Du dich entscheidest, beide Stative; das xx60er und das xx70er. Dann vergleichst Du beide ausgiebig und entscheidest Dich mit ruhigem Gewissen...und schickst das andere wieder zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten