• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Giottos 8360 vs. Benro C298n6 / Giottos Kugelköpfe

Die Fragestellung ist schon klar.
Mir fehlt bei den Bildern etwas Schärfe und für mich würde ich noch Vergleich mit einem "sicher nicht verwackelten" Bild haben wollen, wenn's Dir so reicht ist's ja ok.
 
7. Testbilder
Vorab: Da ich mich eigentlich nach dem Erhalt beider Stative eigentlich innerlich schon für eins entscheiden hatte - musste ich nur noch kurz eine zweite Meinung einholen. Und nach einem Treffen mit einem Fotofreund aus Duisburg - Danke an ManniD :D - stand mein Entschluss zugunsten des Giottos fest.

Ich habe zu danken. Mario! :)

Die beiden Stative unterscheiden sich wirklich nur in Kleinigkeiten. Die Punkte hast Du ja schon aufgezählt. Verblüfft ist man über den merklichen Gewichtsunterschied der beiden Stative, dies ist ein Plus für das Benro.
Interessant sind auch die teilbare Mittelssäule des Giottos und die Spikes unter den Plastikfüssen. So hat man immer beides dabei und erspart sich bei der Mittelsäule den Wechsel des Kugelkopfes von der kurzen auf die lange Mittelsäule.

Schön wäre noch zu wissen, ob man die Halterung der Mittelsäule beim Giottos genauso entfernen kann wie beim Benro: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1906850&postcount=7
Hierfür liesse sich leicht eine Teller anfertigen um so mehr Stabilität zubekomme. Wie mehrfach erwähnt, bekommt man die Stative weder von Benro noch von Giottos ohne Mittelsäule, in good old germany zu kaufen. :o


Der Kugelkopf von Giottos, ich glaube es war der GTHM1300-657, macht auch keinen schlechten Eindruck. Die Kugel ist schön groß und läuft geschmeidig. Die Friktion scheint sich gut einstellen zu lassen. Leider lässt das Sicherungsystem von Giottos, eine Verwendung meiner Markins/Kirk Platten nicht zu. Hier müsste man die Spanneinheit austauschen, leider.
 
Der Kugelkopf von Giottos, ich glaube es war der GTHM1300-657, macht auch keinen schlechten Eindruck. Die Kugel ist schön groß und läuft geschmeidig. Die Friktion scheint sich gut einstellen zu lassen. Leider lässt das Sicherungsystem von Giottos, eine Verwendung meiner Markins/Kirk Platten nicht zu. Hier müsste man die Spanneinheit austauschen, leider.

Aha, Danke für die Info!

Also wieder ein Fall, in dem unterschiedliche Sicherungssysteme die von den herstellern behauptete "Arca-Swiss" (Kreuz) Kompatibilität in der Praxis zunichte machen ... Schade!
 
Aha, Danke für die Info!

Also wieder ein Fall, in dem unterschiedliche Sicherungssysteme die von den herstellern behauptete "Arca-Swiss" (Kreuz) Kompatibilität in der Praxis zunichte machen ... Schade!

Auf dem Bild sieht man auch warum. Der Sicherungsstifft greift in die kleine Schiene(roter Pfeil).

HDY_S.jpg


Durch betätigen des safety lock, wird der Sicherungsstift zur Mitte gezogen und man kann die Platte aus der Fürhrung ziehen.


KZB_S.jpg


Könnte man die Spannpratze weiter auseinander drehen, wäre ein Einlegen der Markinsplatte evtl. möglich. Umgekehrt passen die Giottosplatten aber in die Markins Spanneinheit.
Man könnte evtl. den Sicherungstift ausbauen aber .............:rolleyes:
 
Ich hab mir letzten Sommer das 7360er von Giottos zugelegt. Von der Verarbeitung war und bin ich noch immer sehr zufrieden.
Als Kopf hab ich mir zur gleichen Zeit den 1301-656 angeschafft. Anfangs begeistert änderte sich das nach einiger zeit als ich feststellte, dass der Feststellknopf irgendwie zu kratzen begann, er lief einfach nimma so "flüssig". Hab ihn dann mal ganz abgeschraubt, und was musste ich entdecken? Eine Schraube unter dem Feststellknopf war nicht ganz reingeschraubt und ziemlich verbogen. Hat mir den Knopf innen total zerkratzt. Hab ich dann zu Foto Erhardt eingeschickt. Nach 2 1/2 Monaten (:grumble:) bekam ich dann endlich Ersatz, jedoch war da der Einstellknopf dann nur noch eine wackelige Angelegenheit und es hieß nochmals einschicken. Wenigstens gings dann schneller und nach 2 Wochen hatte ich einen neuen - jetzt bin ich soweit recht zufrieden, bis auf das der Knopf schief montiert ist (war bei den ersten 2 auch der Fall). Wobei das nur dann als schief zu bezeichnen ist, wenn man sehr pingelig ist. Sagen wir so: es ist erkennbar, dass der Spalt oberhalt kleiner und unterhalb größer ist.
Wozu hast du dir den 1300er Kopf zugelegt? reichen dir 12kg nicht? ;)

Das Stativ hab ich auch eingeschickt, war aber nur ne Kleinigkeit: ein Dämpfungsring aus Plastik - kommt zum Vorschein wenn man die MS entfernt - war ziemlich zerquetscht. Passt jetzt auch.

Bezüglich der Schwingungsempfindlichkeit:
Ob das 7360 gegenüber einer anderen x3xx mehr oder weniger empfindlich ist, kann ich nicht sagen, da ich nur ein Stativ habe. Und ich hab auch nicht vor, das in nächster Zeit zu ändern :rolleyes:
Aber die Anfälligkeit liegt insofern an der Schwenkkonstruktion der MS, als das die Schwingungen nicht gleichmäßig auf die Beine übertragen werden. Aber bevor man hier wissenschaftliche Arbeiten über die Schwingungsempfindlichkeit schreibt: ich glaube nicht, dass durch diese Schwingungen ein Foto ruiniert wird. Bei den Tests werden Laser, extreme Teleobjektive und sonst noch was verwendet, dass man die ach so schrecklichen Schwingungen auch ja vergleichen kann. Bevor ich mir darüber jetzt Gedanken mach bin ich froh ein gutes und im vergleich zu manch anderen Stativen sehr gutes Stativ gekauft zu haben. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.
 
Wozu hast du dir den 1300er Kopf zugelegt? reichen dir 12kg nicht? ;)
Eigentlich würde es reichen, aber in einem Anfall von "Geldausgebens" habe ich mich für den Grösseren :o entscheiden - zumal der 1301 auch nur 1g leichter ist - wenn man das Eigengewicht mitbetrachtet.

...war aber nur ne Kleinigkeit: ein Dämpfungsring aus Plastik - kommt zum Vorschein wenn man die MS entfernt ....
jau - sowas habe ich auch gefunden - man muss aufpassen, das der Ring immer in der Führung bleibt, aber dann gehts.

...ich glaube nicht, dass durch diese Schwingungen ein Foto ruiniert wird....Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.
Ich kann beidem nur zustimmen :D
 
@reiker
danke für deine ausführungen. ich denke mittlerweile auch das dies kein bild ruiniert,bei extremen stellungen der MS im makrobereich ist eh vorsicht geboten, nachdenklich stimmte mich bloß der test des 7360 in der colorfoto die die stabilität der beine bemängelten,das kann doch eigentlich bei lava nicht sein.
was mich noch beschäftigt, wo steckt bei giottos das mehr an gewicht gegenüber benro oder velbon? kann ja eigentlich nur die ausführung der stativschulter sein..
 
... was mich noch beschäftigt, wo steckt bei giottos das mehr an gewicht gegenüber benro oder velbon? kann ja eigentlich nur die ausführung der stativschulter sein..
ist es sicher, aber ich denke da es nur ein paar Gramm sind, müssen wir alle Unterschiede (vom Standpunkt des Giottos) zusammenzählen:
  • unterschiedliche Stativschulter incl. einen Sicherungshebel
  • integrierte Spikes
  • 3 statt 1 Beinschützer
  • stabilere Platte der MS zum Befestigen des Kopfes
Und dies führt halt irgendwie zu den 292g.
 
nachdenklich stimmte mich bloß der test des 7360 in der colorfoto die die stabilität der beine bemängelten,das kann doch eigentlich bei lava nicht sein.

Ist jetzt nur die Frage, was die tolle Redaktion von ColorFoto damit meint...
Die Stabilität der Rohre? Meinen die etwa, wennst an einem Röhrdl ankommt, das dann zum wackln anfängt?
Antwort hierzu: wer beim fotographieren am Stativ ankommt, hat so oder so ein verwackeltes Bild. Noch was: Materialien die Schwingungen dämpfen - und dazu gehört auch dieses Lavagestein - sind nun mal weicher als Materialien die schön fein mitschwingen, das liegt in der Sache der Natur... Dass hierdurch die Stabilität der Beine beeinträchtigt ist - allerdings nur relativ - läuchtet auch ein, aber ich sehe dennoch keinen Grund zur Besorgnis. Das 7360 hält meine Ausrüstung ohne Probleme. Das Stativ wird dir nicht zusammenbrechen, sofern du dich nicht draufsetzt. Wie gesagt: wären die Röhrdln steif wie Stahl, dann würd das Stativ zwar recht fest am Untergrund stehen, aber dafür überträgt es auch schön brav alle Schwingungen die es so auf sich nimmt ;)
Ausserdem: leg nicht soviel Wert auf Tests in unseriösen Magazinen, die mit bestechender Werbung nur zugepflastert sind :rolleyes:
Ein jeder muss selber auf Vor und Nachteile eines Produktes kommen. Für den einen ist das gut, für den anderen eher nicht - auch wenn im KnipsiHefti das als super dargestellt wird. Geh in den Laden und schau dir das Teil einfach genauer an - Oder bestelle es und wenns dir ned taugt, einfach zurückschicken ;)
 
die meinten wohl irgendwie die verwindung, allerdings will ich das ding ja nicht in sich verdrehen:cool:
erst mal sehen wie gut ich mit der kurzen giottos mittelsäule mtc280 im 9261zurechtkomme, wenn mich die umlegbare MS reizt, werd ich wohl oder übel dann auf ein 7360 oder 8360 umsteigen, das hier gezeigte und geschriebene hat meine vorbehalte ja doch irgendwie ausgeräumt.
 
Kann man auch relativ problemlos ... einfach rausdrehen - fertig.
Dann sollte es mit anderen Systemen kompatibel sein.

Kompatible schon aber eben ohne zusätzliche Sicherung. Bei sowas muss ich immer an den Bericht denken, wo jemand seine 20D im Teich eines Tierpark versenkt hat, da er sich auf die Sicherung bei Manfrotto verlassen hat.

@gns
sieht doch alles normal aus?
 
Die Schraube bewegt sich in einem Langloch und scheint dabei einseitig etwas zu scharben aber sonst, das Gewinde sieht ok aus.
 
"ganz problemlos" bzw. "gewaltfrei" sieht das aber gar nicht aus!?
Was hast Du denn mit der armen Schraube angestellt? :eek: :eek:
cool was ein Makroobjektiv so alles ans Tageslicht fördert :D
Glaub mir: Der Schraube gehts bestens. :D

also an meinem Stativ/Stativkopf sieht kein Schraubenkopf derart abgeschunden aus. Das Bild wirkt auf mich, als wäre der Schraubenkopf mit dem Hammer durch das Loch in der platte geschlagen worden. :eek: :)
das sieht wirklich nur so aus - hier mal auf die Schnelle ein paar weiter Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaub mir: Der Schraube gehts bestens. :D

puh, jetzt bin ich aber echt erleichtert! Ich hätte Dich schon fast wegen Schrauben-Mißhandlung anzeigen müssen! :) :D


Die wahre Problematik ist aber, dass auch die Giottos Schnellwechselklemmen und -platten mit anderen "Arca-Swiss-kompatiblen" Systemen auch nur soweit "kreuz-kompatibel" sind, dass das Schwalbenschwanzprofil zwar passt - aber nur unter Verlust der Durchrutschsicherung. Und die will ich unbedingt haben - ich bin Grobmotoriker. ;)
 
Von Giottos habe ich 6x die kleinen MH-1004 für meine Lampenstative. Sie sind für leichtes Blitzequipment gerade noch so zu gebrauchen. Aber bei Lasolite EzyBox Hotshoe 38x38 cm² wirds schon schwierig, die Softboxen zu halten. Bei Lastolite EzyBox Hotshoe 60x60 cm² versagen sie endgültig ihren Dienst...
 
Nochmal ein Bild angehängt, was die Grössenverhältnisse verdeutlicht.
Das 8360 ohne ausgefahrene Mittelsäule mit dem Giottos MH 1300 incl. 20D ohne BG.
Man sieht also sehr schön das die normale Höhe ca. 136cm ist, dann mit dem Kugelkopf ca. 147cm erreicht und mit der 20D dann bei ca 154cm - Sucherhöhe - landet.

(Und ja - mein Display ist schmuddelig :rolleyes:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten