• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Giottos 8360 vs. Benro C298n6 / Giottos Kugelköpfe

Und hier nochmal ein paar Bilder, wie weit man mit dem 8360+1300+20D wirklich runter kommt:

In absoluter Bodennähe und "schön horizontal" ausgerichtet geht nur, wenn die Cam verdreht ist. Allerdings ist das dann auch absolute Bodennähe. Mehr geht nicht.

Möchte man sich "nicht verdrehen" und trotzdem horizontal ausgerichtet sein ... dann kommt man nicht ganz so weit runter. Bis Mitte Objektiv sind das ca. 31cm.

Wenn einem die horizonzale Ausrichtung egal sind ... dann sind einem bei diesem Stativ alle Möglichkeiten offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Doku die du da gemacht hast.
Da ich schon länger mit einem Giottos arbeite, sind deine Bilder natürlich keine Überraschung für mich.
Aber diesen Kopf muß ich noch haben. Ist denn da die Schnellwechselplatte dabei??
Ich habe bald einen runden Geburtstag und wollte mir den schenken lassen.
 
@musi
In der Bucht hat jemand gerade mehrere Giottos 1301 mit Schnellwechselplatte verscheuert. Es soll sich dabei laut Produktbeschreibung um Ausstellungstücke handeln.
Ich habe einen für knapp 80€ ersteigert.
Der Zustand: Zwei winzige Kratzer hat das Teil. Ansonsten wie neu.
Kompletter Zubehör und Originalverpackung. Nur (leider) keine Rechnung dazu.
Aber für den Preis ist das o.k.
Evt. werden ja noch weitere angeboten.
 
Einer ist noch da, aber aus USA. Aber weil ich kein Englisch kann (nicht 100%)
kaufe ich von da auch nichts.
Aber Danke für den Hinweis.
 
Bei denen, die ich meinte, war der Artikelstandort in Deutschland.

Dann sind sie jetzt wohl alle weg. Oder der Anbieter legt nur mal ne kleine Pause ein, damit er sich nicht fragen lassen muss, warum er als privater Anbieter ohne Garatiegewährung so viele gleiche Kugelköpfe in kurzer Zeit verkauft.
 
So, nach euren umfangreichen und interessanten Beiträgen bin ich mir nun schon fast sicher welche Kombination ich mir zulegen werde:

Stativ: Giottos MT 9361
Kugelkopf + Wechseleinheit: Giottos MH 1301-656

Va. nachdem ich von Foto Müller nun beide Artikel zu einem Setpreis von 250,- (statt 268,90 einzeln) angeboten bekommen habe.

Allerdings hätte ich noch eine klitzekleine Frage;)
Ich hab ja noch einen Einstellschlitten von Pentacon (lustiges altes Ding), den ich natürlich auch gerne verwenden möchte - und hier meine Frage zum Schnellwechselsystem:

Der KK 1301 hat ja die Schnellwechseleinheit MH 656 (mit Platte 646) schon integriert. Wenn ich nun aber die Platte auf den Einstellschlitten schraube und auf dem KK montiere hätte ich natürlich auch noch gerne ein Schnellwechselsystem zwischen Schlitten und Kamera!
Sonst muss ich ja trotzdem wieder alles mit der Hand auf- und abschrauben, wenn ich mal den Schlitten nicht brauche:angel:

Allerdings hat der Schlitten oben nur ein 1/4"-Gewinde für die Kamera!
Jetzt frag ich mich, ob es einen (und welchen) Schnellwechseladapter gibt, der unten (zum Schlitten) und oben (zur Cam) einen 1/4"-Anschluss hat?!

hab auf der Homepage nichts rausfinden können:(

Der Sinn ist also der, dass ich auf dem KK (3/8") und auf dem Schlitten (1/4") oben je einen Adapter habe und auf auf der Cam und auf dem Schlitten unten je eine Wechselplatte habe, sodass ich rasch zwischen die Lösung mit und ohne Schlitten wechseln kann!!

LG, Mario
 
Auf dem Kugelkopf hast du "fest" das 656 von Giottos.
Somit könntest du auf die Wechselplatte die 656 den Schlitten schrauben, auf den Schlitten wieder eine Grundplatte des 656 und an die Kamera eine weiter Wechslplatte.
Nur wie stabiel das ganze ist kann ich dir nich sagen.
Und "günstig" ist diese Lösung auch nicht gerade da eine Wechselplatte wenn ich mich nicht irre 32,- kostet.

Also der Aufbau "muss" so aussehen

Kamera
Schnellwechselplatte
Grundplatte
Schlitten
Schnellwechselplatte
Grundplatte
Kopf

EDIT
Aber so wie es aussieht ist das Giottos ja "Arcakompatibel" so das du nicht nur auf Giottos angewiesen bist.
Günstige Wechselplatten gibt z.B. auch bei www.7dayslive.de
Und Grundpatten bei Novoflex, ArcaSwiss, Kirk usw.
Wobei letzter ab 60,- los gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@musi
In der Bucht hat jemand gerade mehrere Giottos 1301 mit Schnellwechselplatte verscheuert. Es soll sich dabei laut Produktbeschreibung um Ausstellungstücke handeln.
Ich habe einen für knapp 80€ ersteigert.

Ach Du hast mir den weg geschnappt! Die Welt ist wirklich klein.
Naja, ich hab das Teil jetzt neu für 109,- bei Foto Erhardt bestellt, so kann ich das Teil wenigstens von der Steuer abschreiben...
 
Juhu, hab grad bestellt (MT 9361 + MH 1301-656) und vielleicht kommen die Artikel sogar schon morgen!:angel:
Bin bisher übrigens von Foto Müller begeistert!

Also der Aufbau "muss" so aussehen

Kamera
Schnellwechselplatte
Grundplatte
Schlitten
Schnellwechselplatte
Grundplatte
Kopf

Dass ein solches "System" nicht gerade ideal ist, scheint klar - aber ich möchte zumindest später mal die Möglichkeit haben, eine zusätzliche Wechseleinheit dafür zu benutzen - falls mir dann das An- und Abschrauben auf die Nerven geht;)

Was den 1/4" Anschluss auf dem Schlitten betrifft, könnte man dies ja mit einem Gewindeadapter auf 3/8" lösen.

Z.B. von Giottos gibt es ja noch andere (größere) Wechselplatteneinheiten (eine Wechselplatteneinheit 656 habe ich nicht gefunden - nur eine Wechselplatte selbst!). Mich würde dann noch interessieren, ob man z.B. die kleinere Wechselplatte 656 zB auch in eine größere Aufnahmeplatte (zB MH 658 od. 659) einsetzen kann.

LG, Mario
 
Ach Du hast mir den weg geschnappt! Die Welt ist wirklich klein.
Naja, ich hab das Teil jetzt neu für 109,- bei Foto Erhardt bestellt, so kann ich das Teil wenigstens von der Steuer abschreiben...

Sorry for that. :angel:
Der Typ hatte aber insges. drei Stück davon angeboten.
Nach meinem Kauf war noch einer übrig. Der Der ging dann zwei Tage später auch für 79€ weg.
 
Sorry for that. :angel:
Der Typ hatte aber insges. drei Stück davon angeboten.
Nach meinem Kauf war noch einer übrig. Der Der ging dann zwei Tage später auch für 79€ weg.
Ja, die hab ich alle gesehen... :) hab aber knapp unter den 79,- Geboten da es sich sonst ohne Rechnung nicht mehr rentiert hätte. :grumble:
 
Sorry, ich habs auch getan.
Gestern ist mein Giottos MH1300-657 mit dem Giottos MT9360 Professional Stativ Aluminium von Erhard gekommen. Tolles Stativ, Tolle Höhe, Stabil, toller Kopf (kein Fett was man entfernen sollte).
Ich bin echt begeistert, selbst die Tasche wo Stativ komplett mit Kopf problemlos reinpaßt macht Freude. Also ich bin der Meinung, die optimale Kombi für das Geld.
 
Das 9360 hatte ich auch stark im Fokus.
Was mich immer wieder abhielt, war das recht hohe Gewicht von 2,5 Kg. Mit dem Giottos 1301-656 wären das dann über 3 Kg gewesen. Deshalb habe ich auch erstmal eine Nummer kleiner (9350) bestellt. Gleichzeitg aber auch das Benro 298n6, welches von den technischen Werter her der direkte Konkurrent zum 9360 ist, jedoch etwa ein halbes Kilo weniger wiegt.

Das Benro habe ich heute bekommen und gerade den Kopf draufgeschraubt, die Kamera draufgesetzt und ein paar Testfotos gemacht. Die werde ich auch gleich mal pixelpeepen.

Deutlich spürbar ist bei umgelegter Mittelsäule doch das Schwingen derselben. Die K 10D mit BG und einem Sigma 70-300 zerrt doch schon merklich an dieser Konstruktion. Man merkt auch, dass das Staiv auf einem der drei Beine nicht mehr so richtig fest auf dem Boden aufsitzt.

Also für solche o.g. Kombis ist auch dieses Stativ bei geschwenkter Mittelsäule noch recht grenzwertig. Ich denke, dass das Giottos 9370/8370 da wegen der höheren Maximallast sicherer stehen würde. Allerdings wiegen die beiden auch gleich mal wieder um die 3 Kg.

Bei gerader Mittelsäule gibt es aber nach dem ersten Eindruck nichts zu meckern an dem Benro. Wenn mich also das Giottos 9350 nach seiner Ankunft morgen oder übermorgen nicht augenblicklich total überzeugt, geht es wieder zurück und ich behalte das Benro.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten