Man könnte bei der D7100 auch die ISO aufs Drehrad legen.
WOZU? Dann verliert sich doch die wirklich schnelle Einstellmachbarkeit... ich gehör nunmal zur kleinen Gruppe von Spezies die noch immer 90% aller Bilder, selbst beim Event, BULI oder Hochzeit manuell belichten wollen und dazuu brauch ich die Drehräder beide!
Mit A oder S weiß ich umzugehen und lehre das auch

, nur seh ich mich in manchen Jobs oder Zielen dann in der Komposition festgelegt. Das kann man oft auf ner Pressekonferenz so machen.. oder an statischen Standorten bzw. wenn das Licht sich eher nicht ändert, sowie wenn wiederholbare Motive da sind.. keine Frage.
Nicht aber wenn du onLocation arbeitest und unterschieldliche Lichtsujets dir Spielraum zum Komponieren anbieten.. mit Automatiken würde dann das Bildpotential was manuell machbar ist.. eingeschränkt
Bei manuell böte sich dann die ISO-Automatik an.
Wie gesagt.. überwiegend will ICH das entscheiden. Wenn ich gerade das Brautpaar am Tisch gut im Licht im Visier hatte und 1 Min. später den Zauberer-Auftritt vor dem Buffett.. dafür ne Automatik = OK. Kommt aber klammheimlich der Bräutigam mit ner 80ziger im Mund um die Ecke.. brauchts ne andere Lichtdramaturgie.. und bis die shiietautomatik aus ist.. ist es dieses Motiv auch, ebenso wenn sich plötzlich im Kerzenschein.. oder ne tolle Gegenlichtsituation ergibt.. da schränkt ne Automatik das machbare Bild erheblich ein
Wenn ich die ISO bei der D700 verstellen will, muss ich schon das Tastenverhalten f10 auf EIN&AUS stellen(ist aber auch nicht jedermanns Sache),
IST dann off!
mit der rechten Hand über das Gehäuse greifen und dann per Daumenrad die ISO einstellen.

Wieso mit rechts übergreifen

unnötig.
Ansonsten wüsste ich nicht wie ich mit einem 70-200/2,8 an ihr noch den Zeigefinger der linken Hand auf den ISO-Knopf legen sollte.
So wie ich und hunderte ! Agenturkollegen das auch schon mit 1D und co bis zur D3 und eben D700 + MB-D10 samt 70-200 2.8 gemacht haben.
Rechter Handballen und 2-3 untere Finger fassen/tragen das ganze Gedöns samt Zoom dran; fest und sicher auch ohne Einbeinstativ wenn nötig.
Die 2,3 KG lasten ja auch nur dann allein auf dem rechten Handgelenk wenn ISO bedient werden soll/muss, sonst fasst (ohne Einbein) ja die linke Handfläche unter
Und das ist absolut funktional:
Daumen und Zeigefinger bedienen Drehräder, Auslöser und Funktionstasten. Links bei Bedarf Zeigefinger auf dem Tastendreieck oben die ISO-taste drücken während rechts mit dem Daumen der Wert gestellt wird.. linken Finger wieder runter : der Daumen stellt wieder die BELI-Zeit.. der rechte Zeigefinger weiter die Blende.
Geht extreeeem schnell und zügig um rein manuell zu belichten.. ohne den Sucher vom Auge zu nehmen.. immer die Lichtwaage im Blick.. immer mit Blick auf die Gesamtkulisse und damit Entscheidung WIE ich belichten will.
Das war über 10 Jahre lang so Arbeitsalltag im Tagesbildgeschäft, erst mit Bodys von den roten.. dann mit den gelben

und nun im Studio hat sich daran fast nixx geändert. Über 90% manuelle Beli, nur das eher selten das 70-200 im Einsatz ist sondern kürzeres, wobei das 85 1.4 kaum weniger wiegt
... ... Mit dem Kauf der D300(s) gib ich dennoch recht, die bekommt man dann für wenig Verlust wieder verkauft.
Besser in Teilen Einigkeit erlangt als gar nicht
Nächtle und juutes Licht
Gerd