AW: Panasonic GH1 - ein Flop?
Ich hatte den baugleichen Olympus FL-36, das ist Spielzeug gegen den Canon [430 EX-II]
... na, wenn ich jetzt den Olympus FL-50-R gegen den Canon stellen und dann sagen würde, der Canon ist Spielzeug, wärest Du wohl auch nicht begeistert.
Der Olympus FL-36-R (gibt es den alten noch ?) ist auf Größenminimierung hin konstruiert worden, wiegt er doch nur (ohne Batterien) 260 g (Canon 330, mit 4 Batterien noch deutlich mehr, wer LZ 43 nicht braucht, empfindet das als merklich schwerer, besonders direkt auf der Kamera).
Er hat nur LZ 36, braucht man mehr, würde ich immer zu einem Metz oder Olympus oder Canon greifen, der mindestens LZ 50 (zur Not 48) hat - sonst merkt man den Sprung bei der Ausleuchtung großer Räume kaum (auch das rote AF-Hilfslicht des externen Blitzes ist z.B. beim Olympus FL-50-R deutlich besser, größere Fläche, intensiver, verbessert den AF in AL-Situationen noch mehr).
Daher hat der FL-36-R auch nur 2 Battterien (Gewicht !), bei LZ 36 reicht das, für schnelle Blitzserien braucht man wiederum keinen 430er, sondern gleich einen LZ 50er, der seinen Vorrat nicht bei jedem Bild gleich leerblitzt. Durch die Verwendung von Eneloop-Akkus lässt sich in der Praxis die Blitzfolgezeit beim FL-36-R noch merklich verkürzen - aber das nur am Rande.
Der Canon kann im Slavemodus betrieben werden, aber der ebenfalls kabellose RC-Steuermodus des FL-36-R ist da für mich gerade im Makrobereich deutlich komfortabler, überträgt er doch durch IR-Lichtsignale des internen Kamerablitzes meiner E-3 alle TTL-Informationen (bis zu 8? Blitze auf 3 Steuerkanälen, getrennt von der Kamera aus regelbar in TTL-Stärke, Blitz-EV-Korrektur etc.), wobei ich den Steuerblitz völlig abdunkel kann und damit keinen sichtbaren Masterblitz mehr brauche wie im Slave-Modus.
Von der Bedienung mit dem Drehrad direkt am FL-36-R waren zumindest viele Tester sehr begeistert.
Wie der Canon kann aber auch der FL-36-R komplett über die Kamera ferngesteuert werden.
Natürlich sind einige Funktionen des FL-36/50-R an einer mFT-Kamera nicht zu nutzen (der RC-Modus geht auch nicht an allen E-DSLR-Kameras, das sollte man vor dem Kauf wissen).
Beim FL-36-R (den FL-36 gibt es meines Wissens nicht mehr) also von "Spielzeug" zu reden, na ja ...
(wenn Du natürlich die generelle Blitzsteuerung der Kamera meinst, da gebe ich Dir recht, da ist Canon E-TTL wirklich etwas besser, das ist aber nicht dem Blitz anzulasten).
Der FL-36-R ist etwas für spezielle Ansprüche und das kleine Gepäck (gerade wenn man 2 Blitze mitnehmen will), braucht man nur einen zentralen Blitz auf der Kamera, ist LZ 50 in jedem Fall besser, was aber auch der von Dir angeführte Canon 430 EX-II nicht bietet.
viele Grüße
Michael Lindner