• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1 oder E-P2: Kaufberatung

AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Ich bin zwar kein Fachleut, aber die krasseren Beispiele werden mit dem 20er oder auch irgendeinem anderen Objektiv an mft so nie möglich sein. V.a. nicht im Weitwinkel.

Da müssen sie schon den von mir gewünschten DOF-Simulator einbauen, der das elektronisch regelt... :D

Mit einer MFT wird das wohl schwieriger werden, oder was meinen die Fachleute? Würde das mit dem 20mm/1.7 Pancake auch so möglich sein?

Gruß Peter
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Ich bin zwar kein Fachleut, aber das wird mit dem 20er oder auch irgendeinem anderen Objektiv an mft so nie möglich sein. V.a. nicht im Weitwinkel.

Da müssen sie schon den von mir gewünschten DOF-Simulator einbauen, der das elektronisch regelt... :D

Da hab erst was gelesen, dass es eine Software gibt, die verschiedene Unschärfen verstärkt und zwar kann man sogar gezielt Objektive nachmachen vom Bokeh her wie z.B. das 85 1.2 von Canon. Der Hersteller trägt nen Englischen Namen und heißt auf Deutsch Außerirdische Haut. Wenn jemand mal danach suchen will... - ist ein Besucht wert bei den Aliens :lol:
Mein Fall wäre es jetzt nicht aber es ist schon interessant, mit was sich Programmierer so rumquälen.

@all - vielen Dank für die recht interessante Unterhaltung. Hat mir Spaß gemacht und jetzt muss ich noch ein bisschen Arbeiten (muss noch zwei Mappen fertig machen, dich ich morgen zum Ausbelichten bring...)

Obs die GF1 oder E-P2 geworden ist, werd ich hier dann noch schreiben - aber das hat jetzt erst mal etwas ruhe, wie ich am Anfang ja schon erwähnt hab. Mein Kamerasparschwein ist noch nicht fett genug um es zum schlachten. Aber vielleicht wirds ja in den kommenden zwei Wochen schon übergewichtig und will regelrecht geschlachtet werden :evil: - mal schaun.

Also dann
Gute Nacht und vielen Dank nochmal
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Aktuell tendiere ich mehr zur E-P2 wegen dem im Paket enthaltenen Zusatzsucher.

Wenn du den D5 Sucher gewohnt bist, dann wirst du um den Oly-Sucher kaum drum herum kommen. Für mich ist das die wichtigste Mensch-Cam Schnittstelle und gerade bei manuellen Optiken Gold wert beim Fokusieren. Probiers mal im Laden aus, ich bin sehr begeistert von dem kleinen Aufsteckdig.

Die JPEGs der Oly sind übrigens derart gut, dass man auf RAW getrost verzichten kann, wenn man was von richtiger Belichtung versteht.

Die Pen hat solch geniale Qualitäten, dass deine Große wohl öfter Daheim bleibt, als du heute denkst. Deine Modells werden es begrüßen, wenn du nicht hinter einer großen schwarzen Kiste verschwindest. :)

Das 20er ist bei mFT fast schon Pflicht. Es ist nicht nur Lichtstärker als der Oly-Bruder, sonder auch optisch deutlich überlegen. Und dank überlegener Offenblendtauglichkeit, ist auch das Freistellen durchaus befriedigend. Fliederbild ooC
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Genau dieses Programm hat mich auf die Idee gebracht, das auch mal selbst zu versuchen. Wenn man weiß, wie der Tiefenschärfe-Filter bei PS funktioniert, macht man sich um Tiefenschärfe-Möglichkeiten einer Kamera/eines Objektivs nicht mehr ganz so große Gedanken ;)

Es wäre halt nur toll, wenn das direkt in der Kamera gehen würde.

Der Hersteller trägt nen Englischen Namen und heißt auf Deutsch Außerirdische Haut. Wenn jemand mal danach suchen will... - ist ein Besucht wert bei den Aliens :lol:
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

...Abgesehen davon spielt die Brennweite immer eine größere Rolle beim Freistellen, als die Lichtstärke. Und das 20 mm ist nunmal 20 mm.
Mit Portraitbrennweiten auf µFT ist Freistellung völlig problemlos, und so gut das 20er für ein 20er auch freistellt, für extreme Freistellung fehlt ihm die Brennweite.
Der Unterschied bezüglich Freistellpotential ist zu APS-C sehr gering, zu Vollformat aber durchaus wieder zu berücksichtigen...
Sorry wenn ich da noch mal nachfrage, aber warum sind mit einem 20mm Objektiv an einer MFT mit Cropfaktor 2 nicht ähnliche Freistellungen möglich wie mit einem 50mm Objektiv an einer VF-Kamera, zumal ja es ja auch einer ähnlich große Anfangsblende hat.. Wo mache ich da den Denkfehler?

Das man natürlich mit längeren Brennweiten besser freistellen kann, ist klar. die Erfahrung habe ich z.B. auch mit meinem 35-350 an der 40D gemacht.. damit lässt sich recht gut freistellen, selbst auf größere Motiventfernungen...

Gruß Peter
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Sorry wenn ich da noch mal nachfrage, aber warum sind mit einem 20mm Objektiv an einer MFT mit Cropfaktor 2 nicht ähnliche Freistellungen möglich wie mit einem 50mm Objektiv an einer VF-Kamera, zumal ja es ja auch einer ähnlich große Anfangsblende hat.. Wo mache ich da den Denkfehler?

Die Schärfentiefe hängt nicht nur von der Blende ab, sondern auch von der Brennweite und Sensorgröße (Cropfaktor). Sehr gut nachsehen kann man das hier: http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Wenn Du da mal die Parameter für mFT mit dem 20/1.7er und die für VF mit 50/1.7mm (wobei es meist sogar eher 1.4 sein dürfte) eingibst, kommst Du bei gleichem Motivabstand von z.B. 3m (etwa Halb-Portrait) für mFT auf 1.17m Schärfentiefe, bei dem VF auf 36cm... Das ist ein ziemlicher Unterschied, der die Freistellmöglichkeiten ziemlich gut herausarbeitet.
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Zum Freistellen:
Wenn du dein Canon 50mm 1,4 per adapter an eine µFT Kamera schraubst, müsste das mit dem Freistellen auch ganz gut gehen.
Natürlich nicht so gut wie bei VF aber für normale Portraits ausreichend.

Mit 50mm ist das Freistellen immer gleich, es ändert sich nur der Blickwinkel.
Ok, evtl. geht man von einem anderem Zerstreuungskreis aus, oder wie das heißt, aber dann müßte eigentlich bei gleicher Brennweite(und gleicher Entfernung) die Schärfentiefe bei FT sogar etwas geringer sein.
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Besten Dank für die Erläuterungen und den Link, der die Frage gut veranschaulicht. Vom Bauchgefühl her hätte ich gedacht, dass 20mm x Cropfaktor 2 = 40mm im Vergleich zu 50mm (bei gleicher Blende) bezügl. der Schärfentiefe nicht viel Unterschied sein dürften, aber offensichtlich spielt der Corpfaktor bei dieser Überlegung keine (oder zumindest eine untergeordnete) Rolle ... Wieder was dazu gelernt :top:
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

In diesem Thread im Kompaktforum findest du auch direkte Vergleichsbilder P2-GF1 falls dir das was hilft
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=575788

Vor dieser Qual der Wahl stehen hier viele, die Pros und Contras beider wurde auch schon oft durchgekaut (Stabi, Display, AF, Menü, Sucher...).
Gibt nur 3 Möglichlichkeiten. Jetzt für eine entscheiden und die Nachteile in Kaufnehmen, auf Nachfolger warten der die jeweiligen Schwächen mildert oder was ganz anderes kaufen wie die NEX ;)
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Besten Dank für die Erläuterungen und den Link, der die Frage gut veranschaulicht. Vom Bauchgefühl her hätte ich gedacht, dass 20mm x Cropfaktor 2 = 40mm im Vergleich zu 50mm (bei gleicher Blende) bezügl. der Schärfentiefe nicht viel Unterschied sein dürften, aber offensichtlich spielt der Corpfaktor bei dieser Überlegung keine (oder zumindest eine untergeordnete) Rolle ... Wieder was dazu gelernt :top:

Du hast schon richtig gedacht ... allerdings musst Du den Cropfaktor auch auf die Blende anwenden ;9


Dein 1,7/20 bringt in etwa das gleiche wie ein 3,4/40
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Ist zwar nicht das Thema hier, weil bei GF1-P2 kein Unterschied, aber 3,4/40mm wäre mit VF verglichen, nicht mit APS-C?!
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Ist zwar nicht das Thema hier, weil bei GF1-P2 kein Unterschied, aber 3,4/40mm wäre mit VF verglichen, nicht mit APS-C?!

Ja, ... der Unterschied zu APs wird immer hochgespielt, ist aber eigentlich ein Witz.

2/3 Blendenstufen kommen in etwa raus (man darf bei der ganzen Cropfaktorrechnerei nicht vergessen, dass die formate unterschiedlich sind ... um Bildwirkung zu beschreiben muss man je nach Bildaufbau den Faktor der Längs- oder Querkante nehmen .. und der ist weniger als 2

effektiv kommt man oftmals auf ein Verhältnis von 1,8:1,6)


Ein 1,7/20 entspricht in etwa einem 25mm Objektiv mit einer Lichtstärke von ~2,1 an einer EOS ... wenn man nun noch die oben beschriebene Formatwirkung einbezieht, dann ist da nicht mehr viel Luft für Freistellphantasien.
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Ist zwar nicht das Thema hier, weil bei GF1-P2 kein Unterschied, aber 3,4/40mm wäre mit VF verglichen, nicht mit APS-C?!
.. der Vergleich mit VF war ja anhand der Beispielbilder des TO ja auch der Ursprung meiner Überlegung...

...Ein 1,7/20 entspricht in etwa einem 25mm Objektiv mit einer Lichtstärke von ~2,1 an einer EOS ... wenn man nun noch die oben beschriebene Formatwirkung einbezieht, dann ist da nicht mehr viel Luft für Freistellphantasien.
.. und damit ist der Unterschied kleiner bzw. das 20/1,7 an einer MFT weitwinkliger, als ich bisher immer gedacht hatte...
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Da hab erst was gelesen, dass es eine Software gibt, die verschiedene Unschärfen verstärkt und zwar kann man sogar gezielt Objektive nachmachen vom Bokeh her wie z.B. das 85 1.2 von Canon. Der Hersteller trägt nen Englischen Namen und heißt auf Deutsch Außerirdische Haut. Wenn jemand mal danach suchen will... - ist ein Besucht wert bei den Aliens :lol:
Diese Software ist zwar eine gute Annäherung einer Freistellung selbst definierten Ausmaßes, aber halt doch nur eine unvollständige Simulation.
Wenn man hier http://www.alienskin.com/bokeh/examples-accurate-lens.aspx das Ergebnis eines künstlich freigestellten Motivs einer Kompaktkamera mit dem "natürlich" freigestellten vergleicht, sieht man zumindest einen Unterschied, der praktisch fast unmöglich zu beseitigen ist.
Rein vom Bokeh her, hat die simulierte Freistellung wunderbar geklappt (sofern die Auswahl Vordergrund-Hintergrund entweder automatisch relativ zuverlässig läuft oder alternativ nicht allzu viel manuelle Arbeit verlangt). Die Pflanze ist einwandfrei freigestellt (1:1 Ansicht an den Rändern würde mich interessieren), allerdings ist sie zur Gänze noch durchgehend scharf. Bei der natürlich freigestellten jedoch, sind nur die vorderen Anteile der Pflanze scharf, die hinteren Blätter verschwimmen kontinuierlich mit dem Hintergrund. Heisst nicht, dass die vollständig scharfe Freistellung schlechter wäre, in diesem Fall vielleicht sogar erwünschter die Pflanze zur Gänze scharf darzustellen und nur den Hintergrund zu verwischen. Aber im Ergebnis sieht es trotzdem anders aus und für eine perfekte Simulation müsste man den Abstand jedes einzelnen Motivbestandteils zur Kamera auf Pixelniveau kennen bzw. messen, um das Ausmaß der Verwischung abstandsgetreu durchzuführen. Und das ist mit normalen Kameras nicht möglich.

Nette Software ist es trotzdem. Mal schauen woher man sie günstig zum Testen bekommt... ;)


Grüße
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Du hast prinzipiell Recht,

allerdings kann man bei dem Tiefenschärfe abmildern-Filter bei PS verschiedenen Bildteilen einen unterschiedlichen Unschärfegrad zuweisen (über Maske/Alpha-Kanal). Damit ließe sich zwar immer noch nicht eine "echte tiefenschärfe" 100%ig simulieren, besser als in dem komplett Scharfen Beispiel ginge es allerdings schon und würde wohl der Mehrheits der der Betrachter nicht auffallen.


Bei der natürlich freigestellten jedoch, sind nur die vorderen Anteile der Pflanze scharf, die hinteren Blätter verschwimmen kontinuierlich mit dem Hintergrund. Heisst nicht, dass die vollständig scharfe Freistellung schlechter wäre, in diesem Fall vielleicht sogar erwünschter die Pflanze zur Gänze scharf darzustellen und nur den Hintergrund zu verwischen.
Grüße
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

Nette Software ist es trotzdem. Mal schauen woher man sie günstig zum Testen bekommt... ;)

Von der Website selbst...
Man muss sich da anmelden und dann kann man die 30 Tage Version downloaden.
Ich hätte mir allerdings von einer Software von 200$ etwas mehr erwartet. (ich habe mir grad auch die Testversion heruntergeladen)
Vorallem finde ich die Objektivsimulation ziemlich affig, weil ich keinen großen unterschied feststellen kann und man sowieso wieder von der Stärke bis zur anzahl der Blendenlametten alles verstellen kann.
m.M.n. sollte man lieber die 200$ in ein Lichtstarkes Objektiv investieren als zu probieren den Effekt mit solch einem Programm zu erschaffen.
Und AL-fähigkeiten der Kamera kann man mit solch einem Programm auch nicht verbessern.

Aber bei F 1,4 ist auch was bei FT möglich...
Ich hab mal im Sigma 50mm 1,4 Olympus Beispielbilderthread rumgekramt und ein paar ganz schöne bilder gefunden: Klick!
 
AW: Welche soll ich nur nehmen GF1 oder E-P2

So - zum Thema in die Handnehmen mit SD-Karte. Den Weg hab ich mir erspart - in der Hand hatte ich ja beide schon. Also ich hab mir jetzt mal eingie RAWS aus dem Internet geholt - unter anderem recht viele Panasonic und recht viele von Olympus RAWS und hab diese dann mal in C1 durchlaufen lassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Olympus einen etwas wärmeren Gesamteindruck daherbringt und dass ich auch einen tick schönere Rottöne bei der Oly hatte (weniger Magentaverschiebung, wobei das echt nur im Extremfall auffällt). Es waren jeweils nicht die selben Bilder - aber ich finde doch sehr aussagekräftig. Man merkt dann vorallem auch, was die Kameras dann beim Aufdrehen der Sättigung und bei der Belichtugnskorrektur noch so anstellen. Ich bin auch begeistert, was für Reserven in der Oly noch vorhanden wraen - einen weissen Himmel konnte ich samt Wolken doch noch schön blau darstellen. Das hat mir auch sehr gut gefallen.

Unterm Strich gefällt mir das Bild der Oly besser. Auch der Gedanke, bei allen möglichen Objektiven AF und IS zu haben ist toll. Den Aufstecksucher werd ich erst mal meiden - aber abgeschrieben hab ich ihn nicht.

Also meine Entscheidung ist gefallen. Heute hab ich zwar nochmal mit der GF1 geliebäugelt aber es wird doch die bodenständigere statt der schöneren werden.
Heute kam schon der Adapter von EF auf mFT - geht etwas streng auf die Objektive - aber macht nen sehr wertigen Eindruck - das ist also der Startschuss :)
Wer weiß - vielleicht wird ja mein nächstes Auto dann perlmutt-weiss werden und ich bin dann vollends zufrieden.

P.S.: Die Portriats sind toll -ich hab auch das Sigma daheim und denke, dass es auch öfter mal an die Oly darf. Da freu ich mich schon, wenn das 85er von Sigma verfügbar ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten