• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Der Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_173587
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Ich glaube, da gibt's ein Mißverständnis: Ich habe Struncki so verstanden, daß er sich über die Steuerkurve der Programmautomatik ärgert. Diese scheint nach seiner Beschreibung die Blende sehr lange voll geöffnet zu halten und verkürzt statt dessen nur die Zeit. Normalerweise arbeiten Programmautomatiken ja anders: Sie versuchen, eine der Brennweite entsprechende verwacklungssichere Zeit anzusteuern und schließen dann die Blende allmählich parallel zur Verkürzung der Zeit.
Ich finde die beschriebene Programmsteuerung auch sehr eigenartig.
Gruß, leicanik

Genauso sehe ich es auch!
Meine Canon A-1 (die erste SLR mit Programmautomatik) hat 1979 mit dem 1,8/50mm bei genügend Licht bereits bei akzeptablen Zeiten (aus der Hand zu halten) auf Blende 2,5, Blende 4 usw. abgeblendet, so wie es ein Fotograf, wenn er weder besondere Wünsche an die Schärfentiefe noch an die Verschlusszeit hat, auch getan hätte.

Genau mit diesen Vorgaben setze ich auch mal die "P"-Automatik ein (z.B. erstes "Beschnuppern" einer fremden Stadt, Ausblick von einem Turm etc.).
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

...Genau mit diesen Vorgaben setze ich auch mal die "P"-Automatik ein (z.B. erstes "Beschnuppern" einer fremden Stadt, Ausblick von einem Turm etc.).
Ja eben, zumal die Programmautomatik seit es Programm-Shift gibt, ja auch "fortgeschritten" verwendet werden kann. Ich nehme sie oft in Schnappschuß- und Urlaubssituationen. Das Programm macht in jedem Fall einen nutzbaren Kompromißvorschlag, wenn's schnell gehen muß, drücke ich dann einfach ab. Wenn Zeit ist, verschiebe ich mittels Shiftfunktion die Z-B-Kombination so, wie ich sie für das Motiv haben will. Ist dann nicht "unprofessioneller" als andere Methoden.

Aber zurück zu der von dir monierten Überbetonung der Offenblende. Da würde mich schon intressieren, ob das andere auch schon festgestellt haben. Hast du mal im Objektiv-Thread nachgefragt?
Gruß, leicanik
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Programmautomatik gab's ja schon zu analogen Zeiten. Sie schlägt eine Zeit-Blendenkombination vor... Dazu muß sie einen Algorithmus benutzen ... ergibt sich eine für die jeweilige Kamera typische Kurve, das meinte ich mit Steuerkurve.


Hallo leicanik,

genauso ist es, es gibt bei einer kamera sogar verschiedene Steuerkurven je ISO-Bereich; gerade für den gezielten Eingriff via Programmshift wichtig, da die kamera sonst nicht weiß, entlang welcher Ideallinie sie sich langarbeiten muss (Ziel ist es ja, trotz unterschiedlicher Kombinationen immer (!) denselben Bildeindruck bzw. Belichtung zu erzeugen.

Aber das mit dem unterschiedlichen Reagieren in den unterschiedlichen Automatikfunktionen ist mir auch schon bei der E-3 aufgefallen. Dort wird z.B. in der ISO-Automatik der ISO-Wert viel zu schnell hochgefahren; erst, wenn man in den reinen M-Modus geht, funktioniert es besser, d.h. für mich intuitiver.

Das macht aber nicht so viel, da ich meist gewohnheitsmäßig im A-Modus fotografiere, wo ich Herr über die Blende bleibe. Der P-Nodus ist aber gar nicht so schlecht, auch wenn einige hier den M-Modus für professioneller halten; er ist aber auch für den Eingeübten deutlich langsamer, da man in neuen Motivsituationen oft erst einen Probeschuss machen muss, um sich in die Situation hineinzudenken (so geht es mir jedenfalls). Auch das im Auge behalten beider Werte zur Vermeidung von Fehlbelichtungen will gelernt sein, da nimmt einem so eine Parameterkurve doch schon Vieles ab.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Auch wenn sich das jetzt doof anhört: Ich bin überhaupt nicht so der große Makrotyp, ich schätze aber an diesen Linsen grundsätzlich die hervorragende Bildqualität, die höhere Lichtstärke als bei Zooms und die "erziehende Wirkung" der Festbrennweite.

35mm und 90mm (KB) waren immer schon klassische FB´s, die an der M9 derzeit ihr großes Comeback erleben.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Auch wenn sich das jetzt doof anhört ...

ich schätze aber an diesen Linsen grundsätzlich die hervorragende Bildqualität ...
Nö gar nicht, denn dafür werde ich sie mir auch zulegen,
für diesen Zweck kommt man natürlich mit so einer Vorsatzlinse nicht weit. ;)
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Jetzt kommt Ricoh mit der GXR auch noch in den Bereich "klein mit hoher Bildquali" - das APS-C Modul sieht sehr gut aus - d.h. die Bilder damit gemacht bei dpreview.
Das Zoom Modul ist eher mau - außerdem frage ich mich wer Chefdesigner bei Ricoh ist :rolleyes:

Gibt es eigentlich mittlerweile gute Taschen für die GF1 ?
(Nicht HAMA oder so)
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Gibt es eigentlich mittlerweile gute Taschen für die GF1 ?
(Nicht HAMA oder so)

... ich finde die LowePro Classified 140-Serie (140 AW) nicht schlecht, wenn man beim Stadtbummel auch noch ein paar andere sachen mitnehmen möchte (Reiseführer, Karte ...); liegt ganz gut (eng) am Körper an und sieht nicht so phototaschenmäßig aus. Ich bin damit (allerdings 160 AW) sehr zufrieden, und ich habe schon Einiges an Taschen ausprobiert.

Grüße
Michael Lindner
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Jetzt oute ich mich auch mal. Seit Gestern hat sich zu meiner D300 auch eine GF1 dazu gesellt. Der Größen- und Gewichtsunterschied ist doch beachtlich :rolleyes:.

Gibt es irgendwelche sinnvollen Einstellungen ?
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Die Lieferfähigkeit scheint sich zu verbessern, gleichzeitig sacken die Preise, Weihnachten kann kommen... ;)
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Mein Einzelstück ist auch schon auf dem Weg. :)

Hab es sogar noch etwas günstiger gefunden:

http://www.topfoto-online.de/item.php?id=PANAF4528G&choice=2&PHPSESSID=15lg0b8rbe6q3e3g8rctjvejo0
Ich kann den Laden jetzt auch empfehlen, da ich nach dem 20/1.7 jetzt auch das 45 Makro dort gekauft habe.

Donnerstag bestellt, sofort online bezahlt und gestern geliefert. :top:

Deutsche Ware und in OVP einzeln separat verpackt, also nicht aus einem Kit oder was man hier schon gelesen hat.

Man kann auch vorab mit Herrn Brehmen telefonieren +49 (2421) 408228 und sich bestätigen lassen, das er es wirklich auf Lager hat. ;)
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Ich habe mal drei Fragen, die ich mit der ziehmlich lausigen Anleitung der GF1 begründe:

1. Lässt sich das AF-Messfeld bei Einzel-AF irgendwie vergrößern?

2. Welche Vorteile hat iISO gegenüber ISO Auto?

3. Nach einigen Versuchen halte ich beim O.I.S. den Modus 2 für sichtbar
effektiver. D'accord?
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Hallo zusammen!

Ich hab da so ein Problem: Im Moment überlege ich mir die GF1 zu kaufen, allerdings hab ich da so einige Zweifel, da ich im Moment die FZ28 benutze und die große Brennweite recht praktisch finde.

Denn wenn ich mir das Kit der GF1 anschau dann ist das von der Lichtstärke her deutlich schwächer als der FZ28.

Beispiel, bei 90mm mit dem Kit hätte ich F5.6 und müsste ISO400 nehmen um noch gut hinzukommen und nicht zu verwackeln.
Bei gleicher Brennweite und Belichtungszeit wäre die FZ28 aber nur bei F3.4 und würde mit ISO125 auskommen, was selbst bei ner Kompakten quasi rauschfrei bedeutet.

Bin mir daher nicht so sicher ob die GF1 die FZ28 vollständig ersetzen kann, ausser wenn man bei wenig Licht fotografieren will, das ist mir schon klar.

Den Brennweitenbereich der FZ28 abzudecken ist wohl unmöglich mit der GF1, aber ob ich mit den vorhandenen Mitteln (Kit) deutliche Unterschiede in der BQ erwarten darf bei normalen Bedingungen (Tageslicht) ist mir weniger klar.

Also: Ist die Kombi aus Lichtstärkerer Kompakten mit teils deutlich besserem IS (das neue Pana Power OIS, geht hand-held auf 1/4s!) im Vergleich zu großem Sensor und weniger Rauschen im Endeffekt nicht eine Patt-Situation (ausser im Low-Light)?
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Bei diesem Anforderungsprofil würde ich die GF1 nicht nehmen, es sei denn Du verunstaltest die GF1 mit dem 14-140mm Objektiv. In der Bildqualität und beim Rauschen liegen natürlich Welten zwischen beiden Kameras, ich hatte eine TZ7 und eine FZ28 und beide rauschen bei ISO 100 schon sichtbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten