AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1
Genauso sehe ich es auch!
Meine Canon A-1 (die erste SLR mit Programmautomatik) hat 1979 mit dem 1,8/50mm bei genügend Licht bereits bei akzeptablen Zeiten (aus der Hand zu halten) auf Blende 2,5, Blende 4 usw. abgeblendet, so wie es ein Fotograf, wenn er weder besondere Wünsche an die Schärfentiefe noch an die Verschlusszeit hat, auch getan hätte.
Genau mit diesen Vorgaben setze ich auch mal die "P"-Automatik ein (z.B. erstes "Beschnuppern" einer fremden Stadt, Ausblick von einem Turm etc.).
Ich glaube, da gibt's ein Mißverständnis: Ich habe Struncki so verstanden, daß er sich über die Steuerkurve der Programmautomatik ärgert. Diese scheint nach seiner Beschreibung die Blende sehr lange voll geöffnet zu halten und verkürzt statt dessen nur die Zeit. Normalerweise arbeiten Programmautomatiken ja anders: Sie versuchen, eine der Brennweite entsprechende verwacklungssichere Zeit anzusteuern und schließen dann die Blende allmählich parallel zur Verkürzung der Zeit.
Ich finde die beschriebene Programmsteuerung auch sehr eigenartig.
Gruß, leicanik
Genauso sehe ich es auch!
Meine Canon A-1 (die erste SLR mit Programmautomatik) hat 1979 mit dem 1,8/50mm bei genügend Licht bereits bei akzeptablen Zeiten (aus der Hand zu halten) auf Blende 2,5, Blende 4 usw. abgeblendet, so wie es ein Fotograf, wenn er weder besondere Wünsche an die Schärfentiefe noch an die Verschlusszeit hat, auch getan hätte.
Genau mit diesen Vorgaben setze ich auch mal die "P"-Automatik ein (z.B. erstes "Beschnuppern" einer fremden Stadt, Ausblick von einem Turm etc.).