• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Der Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_173587
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Naja, der CMOS wird ja nicht "übertaktet" (und auch nicht die CPU/ DSP ;) ) Man kann nicht mehr aus ihm rausholen als schon vorhanden ist.
Auch die gesteigerte Datenbandbreite durch (viel) höhere Auflösung und geringere Kompression muss auch bereits von vornherein von der Hardware/Bus unterstützt werden, sonst würde das gar nicht funktionieren.

und das sind nur Deine logische Vermutungen mehr nicht... Leute vom Fach können da einiges mehr über den elektronischen Verschleiss offenbaren;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

und das sind nur Deine logische Vermutungen mehr nicht... Leute vom Fach können da einiges mehr über den elektronischen Verschleiss offenbaren;)

Naja, bin eigentlich schon vom "Fach" (zumindest ein sehr ähnliches Fach) aber egal ... ;)

Kann ja jeder machen wie er will. Bisher sind im anderen Forum noch keine Berichte von abgerauchten GH1en aufgetaucht, immerhin gibts den Hack ja da schon einige Monate...

Es wird hier hauptsächlich an den Codec Settings (für MJPEG und AVCHD) gedreht, also was an Roh Daten hinter dem Sensor rauskommt und wie es auf die Speicherkarte kommt. Der Sensor muss diese Daten bereits liefern, sonst geht das nicht. Man kann ihm ja damit auch keine 120Hz abverlangen, weil er das nicht unterstützt.

Aber man sollte darauf achten keine Settings einzustellen die keinen Sinn machen, denn damit kann man die Kamera dann u.U. in einen Zustand versetzen aus dem man nicht mehr rauskommt, aber auch das hab ich noch nicht gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

mal abseits der Diskussion: wie kommt man auf einen Gedanken dass ein CMOS nicht übertaktet wird? ich glaub das machen heutige Fotografen durchschnittlich mehr als hundert mal pro Tag:eek: bei manchen steht der Übertakter sogar fest auf Automatik (bei mir zumindest:D)

und für 1080i muss ja eine größere Fläche des Sensors benützt werden?! und wenn man sieht wie schnell und dynamisch der Sensor die Helligkeit (unter’m Strich Empfindlichkeit mehrmals hoch und runter taktet) um die Helligkeit zu balancieren, könnte die 1080i Fläche mehr elektronischen Verschleiss aufweisen als die normale Fläche des Sensors... und wer von den Technikern da nicht so dumm ist, der wird sofort wissen das hier gehackt wurde... das ist nur ein möglicher Gedanke um die Manipulation aufzudecken... kannst Du es bestätigen?

von daher würde ich weiterhin behaupten: wer seine Kamera hacken möchte, dann lieber auf ein garantieloses Gerät, sonst könnte es problematisch werden... das ist nur eine Vorsichtsmaßnahmen-Meinung:top:
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

und für 1080i muss ja eine größere Fläche des Sensors benützt werden?! und wenn man sieht wie schnell und dynamisch der Sensor die Helligkeit (unter’m Strich Empfindlichkeit mehrmals hoch und runter takten) wird die 1080i Fläche mehr elektronischen Verschleiss aufweisen als die normale Fläche des Sensors... und wer von den Technikern da nicht so dumm ist, der wird sofort wissen das hier gehackt wurde... das ist nur eine von vielen Möglichkeiten um die Manipulation aufzudecken... kannst Du es bestätigen?

Nein, es wird immer die gleiche (gesamte[bzw. was für das gewählte Format 4:3/16:9 nötig ist]) Sensorfläche verwendet, sonst hättest du einen anderen Blickwinkel bzw. ein vergrössertes Bild (wie z.B. bei der Sucherlupe oder E.Zoom). Und der sensor hat ja ne deutlich höhere Auflösung als 1080i :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Nein, es wird immer die gleiche (gesamte) Sensorfläche verwendet, sonst hättest du einen anderen Blickwinkel bzw. ein vergrössertes Bild (wie z.B. bei der Sucherlupe oder E.Zoom). Und der sensor hat ja ne deutlich höhere Auflösung als 1080i :)

stimmt, das Bild wird ja danach einfach runter skaliert:top:
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

stimmt, das Bild wird ja danach einfach runter skaliert:top:

eigentlich nicht, es werden zeilen ausgelassen. aus dem grund sieht man bei den meisten videofähigen DSLRs (wie auch bei der GH1) treppen und aliasing-artefakte bei diagonalen linien. durch eine einfache skalierung wäre das problem nicht derart sichtbar.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

eigentlich nicht, es werden zeilen ausgelassen. aus dem grund sieht man bei den meisten videofähigen DSLRs (wie auch bei der GH1) treppen und aliasing-artefakte bei diagonalen linien. durch eine einfache skalierung wäre das problem nicht derart sichtbar.

hach, dann könnte der manipulierter Verschleiss doch anhand des Sensors entdeckt werden:D weil eben an einem 1080i/p Video weniger Zeilen ausgelassen werden als bei einer normalen 720p... oder könnte ich da falsch liegen? wer bestätigt diese Meinung oder besser gesagt logischen Gedankengang? werden immer die selben Zeilen ausgelassen oder ist die Auslesung wechselhaft?
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

habe heute bei EOSHD gelesen, dass bei der GH1 das scaling angeblich doch per pixel binning passiert, also tatsächlich ähnlich einer bildskalierung, bei canon hingegen werden zeilen ausgelassen, aus dem grund treten dort noch stärkere aliasing-effekte auf.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Das ganze Gerede über einen durch diesen Hack ausgelösten "elektronischen Verschleiß" halte ich für... (na ja, dass spar ich mir lieber für den Moment auf, wo Deutschland aus dem Turnier fliegt...)

Wir reden hier über Kameras im Hobby-Sektor, deren tatsächliche Einschaltzeit selbst nach Jahren, wo sie schon längst hoffnungslos veraltet in der Ecke verstauben, nur im Bereich von Stunden oder bei ambitionierten Nutzern vielleicht einigen Tagen liegen. Da setzen mechanische Erschütterungen, Temparaturschwankungen, Feuchtigkeit, Staub, UV und alles, was sonst noch Bauteile altern lässt, sicherlich um Potenzen höher zu.

Wir reden hier nicht von CPUs, die über Wochen und Monate jenseits der spezifizierten Taktfrequenzen und mit unterdimensionierten Kühlungen noch weit jenseits der spezifizierten Temparaturen gequält werden. Und selbst dort dürfte es erheblichen Aufwand bedeuten, einen "elektronischen Verschleiß" zweifelsfrei nachzuweisen.

Der Hack modifiziert ja nicht die Taktung der Kamera-CPU, sondern lediglich Parameter, welche die Software für die vom Sensor gelieferten Daten verarbeitet. Die CPU und die Elektronik der GF1 ist vermutlich noch für einiges mehr geeignet, als uns Panasonic im Rahmen seiner Produkt- und Modellpolitik bei der GF1 zubilligt, soll sie doch genug Luft nach oben für eine GH1 und irgendwann eine GF2 lassen, bei der vermutlich viele Komponenten aus der GF1 übernommen werden.

Ich bezweifle sogar, dass daraus in jedem Fall ein Garantie-Verlust begründbar sein wird. Wer natürlich durch falsche Parametrisierung oder Bugs im modifizierten Teil des Codes die Kamera in einen Zustand bringt, aus dem sie nicht mehr sauber starten kann und auch ein Neuflashen der Software mit Enduser-Tools nicht mehr hilft, der kann nicht auf großes Verständnis bei Panasonic hoffen. Wenn die Kamera jedoch Fehler aufweist, die nichts mit der Software zu tun haben, wäre Panasonic unklug, eine Garantie oder Kulanz abzulehnen. Schließlich weiß auch Panasonic, dass zufriedene Käufer in einem Produktsegment, das alle paar Jahre veraltet ist, eher wieder das Nachfolgemodell der gleiche Marke kaufen, als unzufriedene. Die Möglichkeit, durch so ein "Update", die Verkaufszahlen selbst in einer späten Phase des Produktzyklusses noch mal zu pushen, hat auch für den Hersteller nicht nur Nachteile...

Da hier konkretere Infos zu Hack-Tutorials etc. offenbar nicht unbedingt publiziert werden sollen, freue ich mich über jeden Hinweis per PN ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Da hier konkretere Infos zu Hack-Tutorials etc. offenbar nicht unbedingt publiziert werden sollen, freue ich mich über jeden Hinweis per PN ;)

achso, hab ich da was übersehen? warum soll was nicht publiziert werden sollen?
mittlerweile wird es sogar bei engadget, philip bloom und überall sonst rausposaunt. es bleibt nur abzuwarten wie panasonic darauf reagiert. entweder riegel zuschieben und mit dem nächsten firmwareupdate strengere verschlüsselung einzubauen, oder vielleicht sogar lockern und selbst mit einigen neuen features aufwarten. sie haben ja auch bei der LX3 gezeigt, dass sie es können.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

ich würde es gern machen, aber der hack ist einfach noch zu frisch und zu sehr in bewegung. da jede parameteränderung auch einer änderung der fw-version bedarf, will ich nicht riskieren, dass ich plötzlich über die version der originalen fw springe. falls mal was ist, man weiss ja nie...
aber sobald die optimalen settings gefunden wurden, bin ich durchaus bereit das ding draufzuschmeissen.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Hat es noch keiner hier mit der GH1 ausprobiert?...
Sicher wurde das schon ausprobiert.

Allerdings sehe ich hier keine Plattform für solcherlei (Video) Erfahrungen.

...zumal die Panasonic-Farben ja überhaupt nicht gut genug für ernsthafte Bildkunstanwendungen zu sein scheinen. :angel:
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

wenn es wahr ist was die video-profis so schreiben, dann darf die qualität im 1080p mjpeg modus alles vergleichbare ziemlich in den schatten stellen. somit steht auch einer umfassenden nachbearbeitung der videodateien nichts im weg. ausserdem welcher "professionelle" filmer arbeitet heute noch ohne colorgrading?
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

...Sicher wurde das schon ausprobiert...
Nur hier ist es erstaunlich ruhig. Im Fototechnik/Videoteil wurtde die Sache noch nicht mal erwähnt.

...
...zumal die Panasonic-Farben ja überhaupt nicht gut genug für ernsthafte Bildkunstanwendungen zu sein scheinen. :angel:...

Das wird ein Problem. Nachdem ja schon lange bekannt ist (Stichwort:physikalische Gesetze), daß Video den Bildern schadet, werden die neuen Videomöglichkeiten sicherlich auf Kosten der Fotos gehen. Dreimal mehr Videoleistung entspricht Bildleistung dividiert durch drei = praktisch unbrauchbar.

LG Horstl
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Das ganze Gerede über einen durch diesen Hack ausgelösten "elektronischen Verschleiß" halte ich für...

wie so manch einer hier in Forum schiefe Augen haben für eine Verständnis um was es überhaupt geht und danach noch suchen andere auf irgend einer Weise und indirekten Wege abzuwerten (auch wenn sie es nicht so meinen:D) möge es bitte den Usern verzeiht werden wenn sie dummerweise alle Bedenken und Vermutungen zum Dogma machen:lol:

der Sinn in meinen Beiträgen kann man auch so wie oluv zusammenfassen:

ich würde es gern machen, aber der hack ist einfach noch zu frisch und zu sehr in bewegung. da jede parameteränderung auch einer änderung der fw-version bedarf, will ich nicht riskieren, dass ich plötzlich über die version der originalen fw springe. falls mal was ist, man weiss ja nie...
aber sobald die optimalen settings gefunden wurden, bin ich durchaus bereit das ding draufzuschmeissen.

hinzufügen möchte ich: !!!meine Empfehlung!!! solche FW Upgrades lieber auf Garantielosen Kameras machen, es gab schon Fälle wo Leute keine Kulanz wegen FW Manipulation bekammen, sei es durch feststellbaren Verschleiss oder sonst welche Tricks... meine Vorsichtsausrufe richten sich eher an die, die aus Neugier was machen wollen, dennoch keine Ahnung von der Sache haben... nix für ungut!
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Das einzige problem das ich sehe ist das die kamera einen defekt haben könnte und damit vor dem einsenden zum service nicht auf eine reguläre FW version zurückgesetzt werden kann.
Eine garantiereparatur dürfte damit ausgeschlossen sein.

Ansonsten sehr interessant was da läuft.
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Das einzige problem das ich sehe ist das die kamera einen defekt haben könnte und damit vor dem einsenden zum service nicht auf eine reguläre FW version zurückgesetzt werden kann.
Eine garantiereparatur dürfte damit ausgeschlossen sein....

BINGO!!!:top::top::top:

Du hast den Gedanken geschlossen!

und somit:
...Wenn die Kamera jedoch Fehler aufweist...

spätestens ab Kamerafehler ist es zu spät!
 
AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1

Das offizielle Verbreiten derartiger Anleitungen dürfte wohl ein Haftungsproblem mit sich bringen. Schließlich ist das Forum hier keine anonyme Hacker-Community.:D:D:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten