AW: Da ist sie: Panasonic DMC-GF1
Das ganze Gerede über einen durch diesen Hack ausgelösten "elektronischen Verschleiß" halte ich für... (na ja, dass spar ich mir lieber für den Moment auf, wo Deutschland aus dem Turnier fliegt...)
Wir reden hier über Kameras im Hobby-Sektor, deren tatsächliche Einschaltzeit selbst nach Jahren, wo sie schon längst hoffnungslos veraltet in der Ecke verstauben, nur im Bereich von Stunden oder bei ambitionierten Nutzern vielleicht einigen Tagen liegen. Da setzen mechanische Erschütterungen, Temparaturschwankungen, Feuchtigkeit, Staub, UV und alles, was sonst noch Bauteile altern lässt, sicherlich um Potenzen höher zu.
Wir reden hier nicht von CPUs, die über Wochen und Monate jenseits der spezifizierten Taktfrequenzen und mit unterdimensionierten Kühlungen noch weit jenseits der spezifizierten Temparaturen gequält werden. Und selbst dort dürfte es erheblichen Aufwand bedeuten, einen "elektronischen Verschleiß" zweifelsfrei nachzuweisen.
Der Hack modifiziert ja nicht die Taktung der Kamera-CPU, sondern lediglich Parameter, welche die Software für die vom Sensor gelieferten Daten verarbeitet. Die CPU und die Elektronik der GF1 ist vermutlich noch für einiges mehr geeignet, als uns Panasonic im Rahmen seiner Produkt- und Modellpolitik bei der GF1 zubilligt, soll sie doch genug Luft nach oben für eine GH1 und irgendwann eine GF2 lassen, bei der vermutlich viele Komponenten aus der GF1 übernommen werden.
Ich bezweifle sogar, dass daraus in jedem Fall ein Garantie-Verlust begründbar sein wird. Wer natürlich durch falsche Parametrisierung oder Bugs im modifizierten Teil des Codes die Kamera in einen Zustand bringt, aus dem sie nicht mehr sauber starten kann und auch ein Neuflashen der Software mit Enduser-Tools nicht mehr hilft, der kann nicht auf großes Verständnis bei Panasonic hoffen. Wenn die Kamera jedoch Fehler aufweist, die nichts mit der Software zu tun haben, wäre Panasonic unklug, eine Garantie oder Kulanz abzulehnen. Schließlich weiß auch Panasonic, dass zufriedene Käufer in einem Produktsegment, das alle paar Jahre veraltet ist, eher wieder das Nachfolgemodell der gleiche Marke kaufen, als unzufriedene. Die Möglichkeit, durch so ein "Update", die Verkaufszahlen selbst in einer späten Phase des Produktzyklusses noch mal zu pushen, hat auch für den Hersteller nicht nur Nachteile...
Da hier konkretere Infos zu Hack-Tutorials etc. offenbar nicht unbedingt publiziert werden sollen, freue ich mich über jeden Hinweis per PN
