• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Gewichtsprobleme.. zurück zu MFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Vögel, BNIF, BIF, Wild Kaninchen, Füchse

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

______5500_______ Euro insgesamt
BIF habe ich auch mehrfach gelesen. Das Budget ist nicht gerade gering angesetzt. Ich lese hierbei nicht raus, möglichst günstig einzusteigen. Selbst wenn man eine OM-1 gebraucht kauft, hält sich das bei einem Wiederverkauf in überschaubare Grenzen. Was anderes wäre es, wenn man direkt eine OM-1 II oder G9 II neu kaufen würde.

Bei einer OM-1 II besteht wiederum die Möglichkeit, diese eine Woche kostenlos zu testen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde gerade für BiF die 2 "erfolgreicher" nenne ichs mal, wobei die 1 auch keinesfalls schlecht ist. Mag aber auch dran liegen dass mir die Ähnlichkeit bzgl. AF Performance zur R8 oder R6Il ll gefällt, wenn ich mal beide Systeme mit habe
 
Fragt sich immer wieviel einem persönlich der bessere Autofokus wert ist ? Die letzten Prozente mehr Leistung muss man sehr teuer bezahlen.
 
Ich finde gerade für BiF die 2 "erfolgreicher" nenne ichs mal,
Die IIer ist besser in der Verfolgung. Greifen sollten die beide etwa gleich gut.
 
Mir sind in dem Faden bisher die Prioritäten etwas unklar. Ausgehend von einer A7III mit dem 100-400 war der Anspruch, Gewicht zu reduzieren.

Mittlerweile werden Optionen durchgespielt, die z.T. deutliche Gewichtssteigerungen mit sich bringen (Easyrig, Olympus 150-400).

Und es sollte sich anscheinend ein Reichweitengewinn ergeben.

und wahrscheinlich wird mir ein 300PF nicht reichen ohne TK.
Das vorgeschlagene 300PF hätte ja an der Z50II ein KB-äquivalent von 450mm, also mehr als das bisherige Sony 100-400.

Oder:
Z50ii wäre klar, aber da hadere ich, dass ich FB 400mm f4.5 nur mit TK für mehr BW nutzen kann.

Wobei:
Die G9 mit 100-300mm gebraucht ist interessant, weil kostengünstig und leicht. Einfach zum ausprobieren.
Die 300mm mFT sind eigentlich auch nicht weiter als 400mm an APS-C

Daher würd ich nochmal die Frage stellen, wie es nun um die Gewichtsproblematik wirklich bestellt ist und ob die bisher vorhandenen 400mm an KB unbedingt erweitert werden müssen. Klar, für Vögel kann man nie genug Brennweite haben.

Warum ist eigentlich Canon aus dem Rennen? Eine R7 mit dem dunklen 100-400 fänd ich jetzt angesichts des Gewichts eigentlich ganz passabel. Bei der Nikon Z50II könnte man sich auch das 28-400 überlegen. Das wäre mit seinen 725 Gramm auch nicht sooo schwer. Hat halt auch nur f8 am langen Ende. Wobei f6.3 bei mFT nicht so viel besser wäre.
 
Gibt aber auch 100-400mm im mft und dann hat man auch 200mm mehr Brennweite. Äpfel mit Äpfeln vergleichen, macht irgendwie wenig sinn dem mft kürzere Brennweite geben als dem apsc um equivalenz zu erreichen.
Blenden jein. Ein f6.3 ist bei allen Formaten im verhältnis zur grösse gleich wenn man rein Lichtmenge hernimmt, aber ja du bekommst quasi eine schärfentiefe wie die Blende x2 auf Kleinbild, jedoch muss man dann fair sein und dem f8 auf apsc auch den Crop faktor dazu geben (1.5 oder canon 1.6), was dann auf dasselbe hinaus läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 300mm mFT sind eigentlich auch nicht weiter als 400mm an APS-C
(y) stimmt, aber beides ist eine Verbesserung zu 400 mm an KB.

Aber mit Blende 8 bei 400 mm an APSC (besonders bei Crop 1.6) ist man halt bei low Light und Freistellung im Nachteil zu Blende 5.6 bei 300 mm an mFT (Pana 100-300 mm), auch wenn es nicht viel ist, aber was würde es bringen die äquivalent schwächere Lösung zu bevorzugen?
 
Mir sind in dem Faden bisher die Prioritäten etwas unklar. Ausgehend von einer A7III mit dem 100-400 war der Anspruch, Gewicht zu reduzieren.

Mittlerweile werden Optionen durchgespielt, die z.T. deutliche Gewichtssteigerungen mit sich bringen (Easyrig, Olympus 150-400).
Da fragt jemand nach was leichteres für seine Ausrüstung. Dann kommen Leute auf die Idee, einen Panzer, um um den Hals zu hängen.
Mein Tipp, wenn es zu schwer ist mit Tele, stelle auf Makro und Landschaft fotografieren um.
 
auch wenn es nicht viel ist, aber was würde es bringen die äquivalent schwächere Lösung zu bevorzugen?
Eigentlich nicht viel, weil insbesondere eine MFT Lösung mit einer OM-1 (II) noch die weitaus bessere Ausstattung und mehr Leistung bieten würde. Bei BIF und mit dem Wunsch nach einer leichten Lösung, würde das mit dem Lumix 100-300mm f4-5.6 II und einem Gesamtgewicht von 1119g schon sehr gut passen.

Mit einem Lumix 100-400mm f4-6.3 würde sich die Reichweite gegenüber dem Sony 100-400er direkt verdoppeln und es wäre immer noch knapp 0,5Kg leichter.

Ich würde zusätzlich raten, die verschiedenen Kombis am besten mal selbst in die Hand zu nehmen. Die Gewichtsverlagerung zwischen Body und Objektiv ist manchmal Recht unterschiedliche. Da kann einem gefühlt so manches bei fast gleichem Gewicht dennoch schwerer vorkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr fleißigen Schreiber,

tragen kann ich immer noch recht viel im Rucksack oder auch vorne an der Brust. Mit links etwas hoch halten ist das Problem.

Samstag fahre ich zu Calumet und danach noch zu Foto Gregor, Kamera Express. Da kann ich alles begrabbeln und schauen was wie für mich passt.

BIF soll nicht der alleinige Schwerpunkt sein. BNIF wird auf jeden Fall mehr.
 
Nein, Köln 😊

Ich habe bei Kamera Express die G9 I mit dem 100-300mm reserviert, gebraucht. Die sind günstiger als Calumet.

Ich hangel mich dann noch durch die anderen Systeme wegen Gewicht und stemmen, bleibt ja noch 4400€ über. 😄
 
Auch dann passt es nicht
(Angaben von dpreview)
Panasonic 200 mm 2.8 wiegt 1245g
Nikon Z 400 mm 4.5 wiegt 1245g, ist optisch hervorragend, ebenfalls wettergeschützt und äquivalent lichtstärker
Man muss Nikon lassen, daß sie mit den SR-Glaslinsen und den PF-Linsen neue Technologie eingeführt haben, um lichtstärkere Teleobjektive kompakter bauen zu können. Erstere wird bei diesem Objektiv eingesetzt.

Ich hatte ja gehofft, daß Olympus das für sich auch entdeckt, und lizenziert, ist aber leider anders gekommen.
Daher gibt es bei Nikon paar Optionen die etwas aus den Maß, was ein Vergleich, basierend auf gleicher Technologie erwarten lässt herausragen.
 
Es gibt einige mFT Kameras mit etwas mehr MP, dazu zählt die G9 II. 25 statt 20 ist zwar nicht viel, aber bringt doch ein bisschen was. Ein Crop auf 20 MP mit 300mm hat dann den Bildwinkel von 335mm.. Sicher, alles keine grossen Unterschiede, aber wenn es schon die Möglichkeit gibt, da nochmals ein paar Prozent nur mit was mehr Pixeln auf der gleichen Sensorfläche zu gewinnen, weshalb nicht mitnehmen?
Weil für Wildlife und Birding die OM-1 die besser zugeschnittene Kamera ist, und die 300 vs. 335mm Crop nicht die Welt sind die dies Wett-machen, wenn es um dieses Einsatzgebiet geht. Zudem ist hier Gewicht der Faktor #1, und damit hat die Pana hier noch einen Minus-Punkt.
 
Hej Alle,

neben der PL G9 mit 100-300mm II ist es die Canon R8 mit 24-105L F4 geworden. Beides finde ich extrem leicht und ich möchte gerne auch mehr Landschaft machen.

Klar hätte auch ein Sony 24-105mm F4 gepasst, aber mir hat die R8 doch sehr gut in der Hand gelegen und der AF ist besser als bei der A7 III.

Nikon will für das Z 400 F4.5 gerade über 3K haben. Vorletzten Monat lag es noch bei 2,4K. Nee, lass mal!

Puh, werden einige jetzt sagen, jetzt hat sie drei Systeme :lol:
Macht nichts! Hatte ich schon mal, damals allerdings Nikon, Olympus und Canon und ich war und bin zufrieden ☺️

Liebsten Dank für eure Unterstützung und die vielen Tipps und Ratschläge ! :love:
 
Dann bist Du ja fündig geworden. Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinen neuen Errungenschaften. Das RF 24-105mm f4 L hatte ich früher mal selbst gehabt. Auf jedem Fall ein sehr gutes Objektiv. Habe es aber mittlere gegen das leichtere und kompaktere OM System 12-40mm f2.8 Pro II mit hoher zufriedenheit getauscht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten