• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich halte 50-100 € daher auch eher für recht hoch gegriffen. Wenn man das im Design von vorneherein mitberücksichtigt, kann das doch nicht soooo schrecklich aufregend sein. Nikon kanns (D200) und Pentax auch (K10D), gerade die letztere zu einem Schleuderpreis. Und ich kann mir kaum vorstellen, daß der Sensor dort quasi wertlos ist und der Preis allein der Tatsache der Abdichtung geschuldet ist (Nein, bitte keine Diskussion über den K10D-Sensor, dessen Schwächen sind mir bekannt).
Irgendwie kommt bei der ganzen Wasserschutz-Diskussion das "wie" deutlich zu kurz.
Hat denn mal jemand probiert, wie wasserdicht Nikons D200 oder Pentax' K10D wirklich sind?!
Meine 20D muss ich auch nicht beim ersten Tropfen wegpacken, die hält auch Fisselregen aus, aber eine Zusicherung gibt es dafür halt nicht. Solange man nicht "festlegt", wie dicht die Kameras dann sind, ist die Diskussion doch müssig.
Und mit bissl Dichtung da und dort ist die sache imho auch noch nicht gegessen bzw. soooo einfach.
 
....und selbst der spritzwasserschutz der einser modelle bedeutet nicht gleich, dass sie wasserdicht sind.

aber mal abgesehen vom preis der dichtungsteile, wer weiß, wo da noch andere kosten ins spiel kommen? kann deren einbau maschinell erfolgen oder muss er z.t von ahnd gemacht werden? sind evtl neue/mehr qualitätskontrollen für diesen zusatz nötig? usw.......
 
Irgendwie kommt bei der ganzen Wasserschutz-Diskussion das "wie" deutlich zu kurz.
Hat denn mal jemand probiert, wie wasserdicht Nikons D200 oder Pentax' K10D wirklich sind?!
Meine 20D muss ich auch nicht beim ersten Tropfen wegpacken, die hält auch Fisselregen aus, aber eine Zusicherung gibt es dafür halt nicht. Solange man nicht "festlegt", wie dicht die Kameras dann sind, ist die Diskussion doch müssig.
Und mit bissl Dichtung da und dort ist die sache imho auch noch nicht gegessen bzw. soooo einfach.

In der Industrie gibts die IP Normen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart

Ich geh doch mal davon aus, dass die kameras dann auch nach dieser norm irgendwo spezifiziert sind.
Ich tippe mal auf IP44.

Vielleicht weiß ja jemand da genaueres.
 
Irgendwie kommt bei der ganzen Wasserschutz-Diskussion das "wie" deutlich zu kurz.
Hat denn mal jemand probiert, wie wasserdicht Nikons D200 oder Pentax' K10D wirklich sind?!
Meine 20D muss ich auch nicht beim ersten Tropfen wegpacken, die hält auch Fisselregen aus, aber eine Zusicherung gibt es dafür halt nicht. Solange man nicht "festlegt", wie dicht die Kameras dann sind, ist die Diskussion doch müssig.
Und mit bissl Dichtung da und dort ist die sache imho auch noch nicht gegessen bzw. soooo einfach.

Ich denke, daß wir auch keine DIN für Wasserdichtigkeit brauchen. Wenn das Ding lt. Hersteller irgendwie "wasserertüchtigt" ist, wird es auf jeden Fall dichter sein, als ein Modell ohne Dichtungen. Solange der Hersteller keine Wasserdichtigkeit garantiert, haben wir im Falle des Falles dann ohnehin die "Torte im Auge". Aber die Abdichtung ist immer noch geeignet, Reserven zu schaffen, wo vorher keine waren.

Ich gehe mit meiner 20D auch bei Fisselregen noch raus, aber wohl ist mir dabei nicht. Auch nicht z.B. bei feuchtigkeitsgeschwängerter Salzluft im Winter in Holland am Meer. Mit der analogen 1er habe ich da soger im Regen fotografiert.

Canon baut seine 2stelligen ja für ambitionierte Amateure und Profis (semipro). Ich bin einfach der Meinung, daß diese DSLRs so teuer sind, daß es nicht mehr egal ist, ob man die Kamera einem Risiko aussetzt oder nicht. Vom Anspruch Canons her, die "Semipros" zu bedienen, sollte aber auch ein bedenkenloses Fotografieren bei widrigen Bedingungen drin sein, Semipros machen das nunmal. Und nicht bei allen wachsen die Kameras nach, wenn's dann doch mal nicht gereicht hat mit der Dichtigkeit.
 
das w steht für "weiss", dass da von den ganzen L fetischisten noch keiner drauf gekommen ist...:confused:

endlich mal einen body der auch farblich zu den Objektiven passt.
schwarzer body weisses objektiv gibts bei jeder marke...:D

Innovation sach ich, endlich wieder was um sich von der masse abzuheben..
 
Irgendwie kommt bei der ganzen Wasserschutz-Diskussion das "wie" deutlich zu kurz.
Hat denn mal jemand probiert, wie wasserdicht Nikons D200 oder Pentax' K10D wirklich sind?!
Meine 20D muss ich auch nicht beim ersten Tropfen wegpacken, die hält auch Fisselregen aus, aber eine Zusicherung gibt es dafür halt nicht. Solange man nicht "festlegt", wie dicht die Kameras dann sind, ist die Diskussion doch müssig.
Und mit bissl Dichtung da und dort ist die sache imho auch noch nicht gegessen bzw. soooo einfach.

doch, es ist watscheneinfach, funktioniert bestens und kostet einen Dreck: http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1036&thread=23134169

:D

Die Pentax K10D um aktuell 739 Euro beweist, dass es auch bei Kameras mit eingebautem Blitz (solange man den nicht ausklappt) und mit abnehmbarem Batteriegriff funktioniert. Leider hat Pentax bis dato keine abgedichteten Objektive herausgebracht (darum erfolgte der Test auch ohne Objektiv.

Aber bei Canon sind ja abgedichtete Objektive verfügbar - fehlt nur noch die abgedichtete 40D. :)

PS: Meine Definition von "Abdichtung":
* gegebenenfalls stundenlang im strömenden Regen ohne Sorgen fotografieren - solange eine abgedichtete L-Linse drauf ist: JA
* Spritzwasser bis hin zu fliessendem Wasserstrahl und Dusche kein Problem: JA
* Auch nach Fotoshooting auf einer Großbaustelle kein Staub in der Kamera: JA!
* Gasdicht: NEIN
* Unterwasser schnorcheln oder tauchen ohne Unterwassergehäuse: NEIN
Das wäre dann nämlich "wasserdicht bis xx Meter". ;)
 
das w steht für "weiss", dass da von den ganzen L fetischisten noch keiner drauf gekommen ist...:confused:

endlich mal einen body der auch farblich zu den Objektiven passt.
schwarzer body weisses objektiv gibts bei jeder marke...:D

Innovation sach ich, endlich wieder was um sich von der masse abzuheben..

Nix Innovation, alles schon dagewesen: Minolta 8000i in pearl white (1990) - samt weissem Blitz und Kitobjektiv - sah natürlich ultra-scheusslich aus.
http://www.mhohner.de/minolta/onebody.php?id=8000i
:D
 
Hmm,
lso bei allen anderen Cams steht das Kit explizit mit Bezeichnung dabei. Nur bei der 40D steht nur ein W.
Oder weiß noch niemand, was des neue Kit der 40D wird???

Bis denn dann

Marc
 
w = with Kit Objektiv . . . ;)

es könnte aber auch EOS 40D W/O LENS heissen ... dann wärs ohne :D


Wahrscheinlicher ist natürlich EOS 40D W/ EF-S 18-55/3.5-5.6 IS ;)
Dazu würde dann der Preis USD 1600 passen.

Und ansonsten eben nur EOS 40D W/ olle Kitscherbe ohne IS.
:lol:
 
Ich denke, daß wir auch keine DIN für Wasserdichtigkeit brauchen.
Eine Vergleichbarkeit sollte aber schon her, sonst kann man nämlich die ganze Diskussion gleich sein lassen.
Wenn das Ding lt. Hersteller irgendwie "wasserertüchtigt" ist, wird es auf jeden Fall dichter sein, als ein Modell ohne Dichtungen.
Oh, super :D. Nur der eine meint damit das selbst ein Gewitter mit 20l/qm völlig egal ist und der andere das leichter Fisselregen wo nichtmals die 95-jährige Oma ihren Regenschirm aufspannt grade noch vertretbar ist. Alles andere führt sofort zum Kameraelektroniktod. Toll, was bringt dann das Siegel ""weathersealed"? Nichts!
Solange der Hersteller keine Wasserdichtigkeit garantiert, haben wir im Falle des Falles dann ohnehin die "Torte im Auge". Aber die Abdichtung ist immer noch geeignet, Reserven zu schaffen, wo vorher keine waren.
Was bringen mir angebliche Reserven, wenn ich nicht weiß wie groß diese Reserve ist und ich im Falle das Falles sowieso immer der gelackmeierte, weil den Schaden zahlende, bin?
Canon baut seine 2stelligen ja für ambitionierte Amateure und Profis (semipro). Ich bin einfach der Meinung, daß diese DSLRs so teuer sind, daß es nicht mehr egal ist, ob man die Kamera einem Risiko aussetzt oder nicht. Vom Anspruch Canons her, die "Semipros" zu bedienen, sollte aber auch ein bedenkenloses Fotografieren bei widrigen Bedingungen drin sein, Semipros machen das nunmal. Und nicht bei allen wachsen die Kameras nach, wenn's dann doch mal nicht gereicht hat mit der Dichtigkeit.

doch, es ist watscheneinfach, funktioniert bestens und kostet einen Dreck: http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1036&thread=23134169
:D
Du meinst aber nicht ernsthaft das so ein Wasserhahnstrahl dasselbe wie ein Gewitterplatzregen ist, oder?
PS: Meine Definition von "Abdichtung":
* gegebenenfalls stundenlang im strömenden Regen ohne Sorgen fotografieren - solange eine abgedichtete L-Linse drauf ist: JA
* Spritzwasser bis hin zu fliessendem Wasserstrahl und Dusche kein Problem: JA
* Auch nach Fotoshooting auf einer Großbaustelle kein Staub in der Kamera: JA!
* Gasdicht: NEIN
* Unterwasser schnorcheln oder tauchen ohne Unterwassergehäuse: NEIN
Das wäre dann nämlich "wasserdicht bis xx Meter". ;)
Da würde ich mich nichtmals bei meiner 1er sicher fühlen.
 
Du meinst aber nicht ernsthaft das so ein Wasserhahnstrahl dasselbe wie ein Gewitterplatzregen ist, oder?

Natürlich nicht. Soviel Wasser in so kurzer Zeit wie unter dem gezielten Wasserstrahl im K10D Experiment gibts bei keinem Gewitterregen.

Das spielt aber überhaupt keine Rolle.

Ich will nämlich eine 40D, die so dicht ist wie die Pentax K10D im Test. Auch wenn ich sie trotzdem niemals im Gewitterregen, unter dem Wasserhahn oder der Dusche verwenden werde. Warum? Weil ich dann halbwegs sicher sein kann, dass die Kamera jedenfalls im leichten Regen und in feuchtschwülen Sommern funktionstüchtig bleibt. :)

PS: Nein, es gibt absolut keine Entschuldigung, dass Canon heutzutage in einer > 1.000 Euro DSLR eine derartige Abdichtung nicht einbaut. :evil:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten