• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich glaube, wir spalten hier Haare.

Vom Ziel her meinen doch alle hier, die sich eine 40D mit "besserem Sucher" erwarten/erhoffen, das Gleiche: ein grösser dargestelltes Sucherbild (Vergrösserungsfaktor), in dem man möglichst viel bzw. alles sieht, was dann auch vom Sensor aufgenommen wird (Sucher-Abdeckung) und das Ganze bei möglichst guter Sucherhelligkeit.

Ob dafür das Sucherprisma grösser/anders sein muß, und/oder das Okular besser sein muß (von mir aus mit asphärischen Fluorit-Linsen - ein "L-Okular" gegen Aufpreis ;) ) und/oder weitere Einzelteile der DSLR anders/besser sein müssen, ist dagegen fast allen hier völlig egal. Mir jedenfalls schon. Wie es Canon macht, juckt mich nicht. Hauptsache sie machen es zu einem akzeptablen Preis und es funktioniert in der Praxis. :D

Himm hat recht Gute Preis/Leistung wichtiger als beste sucher :)
 
Wenn das Sucherbild größer werden soll, muss man zwangsläufig am Okular etwas ändern, nämlich dessen Vergrößerung erhöhen. Das eigentliche Mattscheibenbild ist immer so groß wie der Sensor. Erst durch das Okular (das eine Lupe ist) ergibt sich das Sucherbild, das der Kamerabenutzer sieht.


Helmut

Ja, Du hast natürlich recht, dass dies nicht getrennt zu betrachten ist. Allerdings ist ja die Vergrößerung nicht die einzige Variable beim Okular. Mir geht es wohl mehr um die Breite der Austrittspupille und auch um die Art der Augenmuschel - ich denke da könnte man noch eine Menge verbessern, ohne die Vergrößerung zu ändern.

Gruß,
Jens
 
ich glaube, wir spalten hier Haare.

Vom Ziel her meinen doch alle hier, die sich eine 40D mit "besserem Sucher" erwarten/erhoffen, das Gleiche: ein grösser dargestelltes Sucherbild (Vergrösserungsfaktor), in dem man möglichst viel bzw. alles sieht, was dann auch vom Sensor aufgenommen wird (Sucher-Abdeckung) und das Ganze bei möglichst guter Sucherhelligkeit.

Ob dafür das Sucherprisma grösser/anders sein muß, und/oder das Okular besser sein muß (von mir aus mit asphärischen Fluorit-Linsen - ein "L-Okular" gegen Aufpreis ;) ) und/oder weitere Einzelteile der DSLR anders/besser sein müssen, ist dagegen fast allen hier völlig egal. Mir jedenfalls schon. Wie es Canon macht, juckt mich nicht. Hauptsache sie machen es zu einem akzeptablen Preis und es funktioniert in der Praxis. :D

Die Argumente bezogen sich ja darauf, dass die 30D eine 0,9-fache Vergrößerung hat und die D80 0,94-fach. Was hier der bessere Suche ist, läßt sich anhand dieser Zahlen eben nicht erkennen.

Gruß,
Jens
 
es gibt auch absolut keinen Grund, die Sucherqualität isoliert an Hand eines einzelnen Werts zu beurteilen:

Sowohl von der 30D als auch der D80 und der D200 sind alle relevanten Faktoren für die Beurteilung der Sucherqualität bekannt. Schon der D80-Sucher ist *etwas besser* als der 30D-Sucher. Und der D200-Sucher ist *erheblich besser*. Von den Daten her und in der Praxis auch.

Das Gitternetz (fix in der D80) kommt dann noch dazu. Ich möchte es, viele andere nicht, ich weiss. Aber die 40D sollte sich ohnedies an der D200 und nicht an der D80 messen. Und da kann man ja als user bekanntlich das Suchergitter ganz nach Wunsch ein- und ausschalten. Ein kleiner Knopfdruck. So einfach wäre das, wenn Canon wollte. Das Feature kostet garantiert nicht viel mehr als 1 Euro fuffzig in der Produktion. :D
 
....... Das Feature kostet garantiert nicht viel mehr als 1 Euro fuffzig in der Produktion. :D

Aber: Wenn Canon das wie Nikon :top: integrieren würde fällt ja wieder ein Argument weg teures Zubehör verkaufen zu können. Siehe ST-E2 zum entfesselten Blitzen. Sehr teuer das Teil und sowohl Nikon als auch Pentax *träum* haben das im Gehäuse eingebaut. Komisch, oder ?

Die Größe der Augenmuschel auf die Größe des Sucherbildes ist irrelevant. Der Winkelsucher der guten alten AE1 passt wunderbar auf die 350/400d und die 20/30d. Deren Scuher sind aber um Klassen schlechter.

Es geht alles, wenn man nur will und die Technik es preiswert zu gestalten wird Canon schon besitzen und auch beherrschen. Wie schon mal geschrieben: Wenn das ganze Geraffel nicht vorhanden wäre käme jetzt eine PENTAX K10D :top: :top:
 
Noch eine Ergänzung zum Sucherokular von DSLR.
So ein Okular ist keine simple Lupe. Ich habe gerade mal in das White Paper für die 1D MarkIII geschaut: Die Sucherlupe ist dort ein vierlinsiges System! So viel Aufwand wird sicher bei den "zweistelligen" und erst recht nicht bei den "dreistelligen" Kameras von Canon aus Kostengründen nicht getrieben.


Helmut
 
Der Sucher und die Suchergröße sollte für einen eventuellen 30D Nachfolger schon in etwa so wie bei der Nikon D200 sein und idealerweise auch ein einblendbares Gitternetz bieten.
Wenn kein einblendbares Gitternetz dann aber zumindest die Option die Sucherscheiben wechseln zu können. Es ist jetzt schon total unverständlich das Canon an der 30D (soll ja schließlich Semiprofessionell sein) keines der beiden Optionen anbietet.
 
Die Augenmuschel ist relevant, wenn es darum geht das Display bei Sonne gut ablesen zu können...

Du meinst hoffentlich nicht das hintere Display ?:D Anonsten kommt es darauf an wie der Hersteller die Anzeigeelemente anordnet und nicht wie gross diese sind. Wie schon oben geschrieben: Das Okular der AE1 hat die gleiche Größe wie die 20d und deren Sucher ist dagegen ein schlechter Witz.
 
Gewohnheit spielt auch eine Rolle.
Der AE1 Sucher hat mich damals nie gestört. Als ich dann eine T90 hatte war der wechsel zur AE1 jedesmal erschreckend.
Dennoch werde ich demnächst von einer 300d auf 400d wechseln. Nach kurzer Zeit wird mir das Guckloch nicht mehr auffallen. Die gesparte Knete zu einer 40d investiere ich lieber in Optiken.
 
Ich meine natürlich das Display im Sucher... :top:

Ja, Sucher und elektronische Information im Sucher wie bei der K10D wäre auch sehr fein. (vor allem auch die absolut gleichwertige Behandlung und ständige Einblendung aller 3 belichtungsrelevanten Parameter: Zeit/Blende/ISO!).

Einblendbares Gitter wie bei der D200 dazu.

Abgedichtetrer Body wie bei K10d (für 800 Euro, Achtung Canon!) und D200 (für aktuell knapp über 1200 Euro, Achtung Canon!).

= unteres Limit meiner Erwartungen an die 40D.

Sonst bleibe ich bei meiner 400D in deren Sucher ich nicht einmal den gerade eingestellten ISO-Wert sehe [und deshalb ab und zu mit ISO 800 vom Vorabend munter in den sonnendurchfluteten Nachmittag des nächsten Tages ballere :grumble: ) und warte auf die 50D, Ätsch Canon! :evil: :lol:
 
Das ist ja an der 30D schon ganz gut gelöst. Einmal auf die Taste ISO-Drive drücken und der Wert erscheint im Sucher.

Meine R1 zeigt übrigens alle 3 Werte auf dem LCD-Monitor an. Trotzdem habe ich schon mal ISO 800 einfach übersehen.
Nur die Vollautomatik/Motiprogramm überschreibt die voreingestellten ISO-Werte durch die ISO-Automatik. Hier erscheinen die ISO-Werte dann allerdings nicht auf dem Display.
 
Mich wegen geplanten Einstieg in die DLSR-Welt im Moment näher mit der Materie befasse...

Heute das Vergnügen hatte 400D, 30D und D200 in der Hand zu halten... Kann mich den Wünschen für die wohl kommende 40d nur anschließen. Ein Grund zu warten wäre für mich auch ein der d200 vergleichbarer Sucher, gerne auch eine vergleichbare Haptik. Die d200 greift sich deutlich wertiger und mit großen Händen bequemer. Ist mir nur leider zu teuer.

Schade das echte Infos zu einer 40d noch so lange auf sich warten lassen. Kann nur hoffen, dass die Wartezeit belohnt wird.

Allen ein feines Wochenende! :)
 
na ja, wenn Dir 1250 Euro für die D200 zu teuer sind, wird sich eine 40D aber wohl auch nicht ausgehen. ;)
 
Mir ist da gerade noch etwas eingefallen.

Glaubt ihr, dass das Zubehör der 30D wie Batteriegriff, Akkus etc. zur 40D kompatibel bleibt?

Irgendwann macht Canon ja immer mal einen Schnitt.
 
na ja, wenn Dir 1250 Euro für die D200 zu teuer sind, wird sich eine 40D aber wohl auch nicht ausgehen. ;)

Das ist aber schon Kampfpreis eines Verramschers, oder!? Und für eine 40d reden wird doch über den erwarteten Einstiegspreis? Die aktuelle Cashback-Aktion wird doch sicher auch nicht die letzte sein... So lange es sich lohnt bin ich geduldig. Aber ohne Infos weis man leider nicht worauf man wartet.

OT: Bei Nikon schrecken mich neben dem Body auch die Objektivpreise für eine hochwertige Grundausstattung. Äquivalentes gibt's soweit ich das überschauen kann bei Canon ca. 30% günstiger. Was ich bis jetzt an Bildern verglichen habe, überzeugt mich das Rauschverhalten (da besonders kritisch bin) bei Canon i.d.R. mehr... Aber das gehört nicht wirklich hier in der Thread.

BTT.: Fortsetzung der Wunschliste und Spekulationen zur 40d :D. Als Umsteiger von den Kompakten und für Makros sicher nützlich, würde ich mich noch über ein mit der 1D MarkIII vergleichbares Live-View-Feature freuen, was hier bereits hinreichend diskutiert wurde.

LG! :)
 
es gibt auch absolut keinen Grund, die Sucherqualität isoliert an Hand eines einzelnen Werts zu beurteilen:

Sowohl von der 30D als auch der D80 und der D200 sind alle relevanten Faktoren für die Beurteilung der Sucherqualität bekannt. Schon der D80-Sucher ist *etwas besser* als der 30D-Sucher. Und der D200-Sucher ist *erheblich besser*. Von den Daten her und in der Praxis auch.

Das Gitternetz (fix in der D80) kommt dann noch dazu. Ich möchte es, viele andere nicht, ich weiss. Aber die 40D sollte sich ohnedies an der D200 und nicht an der D80 messen. Und da kann man ja als user bekanntlich das Suchergitter ganz nach Wunsch ein- und ausschalten. Ein kleiner Knopfdruck. So einfach wäre das, wenn Canon wollte. Das Feature kostet garantiert nicht viel mehr als 1 Euro fuffzig in der Produktion. :D

Hätte ich nicht schöner ausdrücken können. :top: Vergessen wir also den Vergrösserungsfaktor und schreiben in das Pflichtenheft der 40D einen Sucher, der so hell und gross ist wie der Sucher der Nikon D200, und selbstverständlich einblendbare Gitterlinien, ob Canon will oder nicht. Wenn Canon nicht will, bleibe ich ebenfalls bei meiner 400D. :p
 
Wenn man auf die Strasse geht und 1000 Leute fragt, "nennen sie eine DSLR-Marke" wird wohl 800 mal der Name "Canon" fallen. Dies ist imho der Grund, warum Canon sich bei der 40D nicht mit kostspieligen Suchern, Stabis, Blitzsteuerngen und Abdichtungen herumschlagen muss um Kameras zu verkaufen.

Ne Pentax oder Oly müsste neben Antishake auch noch ne hervorragende Espressomaschine eingebaut haben und Flugtickets zu den schönen Motiven der Welt drucken können um Canon die Kunden in relevanter Anzahl abzugreifen. Aber bisher sehe ich (leider!) keinen Grund, warum Canon alle Errungenschaften der Konkurrenz in einer Kamera vereinen sollte, denn auch ein dezentes Facelift einer 30D wird wieder zum Verkaufsschlager werden...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten