WERBUNG

Sonstiges Generator vs. Blitzanlage vs. Strobist

Holger42

Themenersteller
Folgende Situation, ich besitze eine komplette normale Einsteiger-Studioblitzanlage im Werte von ca. 2000€ (3 U2 Photon 300Watt + diverse Lichtformer + Auslöser etc...) und ich besitze einen Aufsteckblitz Canon 430 EXII. Nun möchte ich nicht nur im Studio sondern auch Outdoor fotografieren.

Ich habe jetzt 3 Möglichkeiten, die zur Wahl stehen und weswegen ich mich hier bei Euch informieren möchte, wie die Meinungen dazu sind.


1. Ich kaufe einen Generator der Strom erzeugt und kann das Equipment voll nutzen. Wäre die einfachste Variante, allerdings sind 300W im Studion fast immer zu viel, aber outdoor sicher grenzwertig.

Wo gibt es einen Generator der 2-3 300W Blitze für 500-800 Fotos/Blitze aufrecht erhalten kann. Mir ist egal ob mit Benzin oder Elektro betrieben.


2. Ich kaufe mir ein Outdoor-Set, bestehend aus einem Blitz und immer einen entsprechenden Akku. Bei 2-3 Blitzen + Akkus (die auch nur für 150-200 Bilder reichen und ich entsprechend für jeden Blitz 4 Akkus brauch) geht das extrem ins Geld, dafür sicher die beste Qualität.


3. Flash2Softbox, die preiswerteste aller ALternativen, da ich sowohl die Lichtformer aus dem Studio nutzen kann, einen Blitz schon habe und nur den 580iger dazu kaufen würde, dazu leichter Transport und Aufbau.



Was will ich fotografieren? -> Fashion und Portrait 1-2 Personen



Ich bin am nächsten an Version 1 und 3, aber irgendwie habe ich keine AHnung bei den Generatoren was ich für einen kaufen muss. Es gibt bei Amazon ja schon welche für 99€ mit Benzin, aber ob die die Leistung bringen für 2 x 300W und dass 800 Bilder lang wag ich zu bezweifeln, aber das positive daran ist, dass man genug Benzin mitnehmen und ständig nachfüllen kann, bei Bedarf. Was mit einem Elektroakku nicht geht, wenn der alle ist, ist er alle. Also ein Benzin/Diesel generator der 2x 300W kann wäre das Optimum. Nur habe ich keine AHnung von Generatoren daher auch die Frage nach entsprechenden Links.
Die Flash3Softbox Variante ist irgendwie auch sehr sympathisch, da alles so mobil, transportabel und easy ist.
Oder halt doch die Profilösung...


Alles was Euch dazu einfällt bitte posten, bin total unschlüssig.

Danke
 
Hier übrigens mal der Link

http://www.amazon.de/Einhell-BT-PG8...=sr_1_18?ie=UTF8&s=diy&qid=1275568972&sr=1-18

Das Teil hat 650W Dauerleistung. Müsste also für 2x 300W ausreichen. Verbraucht 0,7L die Stunde bei Dauerleistung bei nem Tank von 4,2l reicht eine Füllung 6h zu einem Preis von 1€/h. Klingt alles solide. Der einzige Nachteil wird sein, dass er wahrscheinlich recht laut ist, aber bei nem Fashionshooting eigentlich auch egal. WObei ich nicht weiß WIE laut der is, aber da ich ihn outdoor nutzen will, denke ich wirds verschmerzbar sein.

und für 99€ kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Und die Option wird dadurch sogar preiswerter als die Strobist Lösung, wo ich ja noch einen Blitz kaufen müsste. Die Frage ist halt nur sind die 650W (720W spitze) auch die selben wie die je 300W der Blitze oder bedeutet das was anders. Wie gesagt kenne mich überhaupt nicht aus.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das Teil hat 650W Dauerleistung. Müsste also für 2x 300W ausreichen.
Richtig. Es reicht für 2x300W Dauerbelastung aus. Das wären zum Beispiel 6x100W Glühbirnen oder ein PC.
Die Blitze, auch wenn sie 300Ws abgeben könne, ziehen mit unter beim Laden ein Vielfaches dessen. Schau im Datenblatt der Blitze nach was sie maximal an Leistung aus der Netz ziehen.
 
Hallo,
die 300W der Photons sind 300 WS (1 WattSekunde = 1 Joule = Energie), und nicht 300 Watt Leistung! Dies ist eine häufig anzutreffende Verwechselung.

Dein gewählter Benzingenerator mit 650 Watt (Leistung!) reicht dicke für deine Anwendung.

Gruss :)
 
UI der eine sagt so der andere so :eek: Datenblatt Blitze hab ich leider nicht, gibts keine Faustregel was für nen Generator ich brauche bei 300W Blitzen? weil generell kann ich mir nicht vorstellen dass dieser generator ausreicht, da ja auch geräte für mehrere tausend euro verkauft werden und ja sonst jeder für 99€ nen generator kaufen würde...

hoffe auf mehr meinungen, evtl. leute die selber einen benzin generator nutzen.
 
Kann gehen, muss aber nicht.
Hier
Hier
oder eben Suchen

Profoto bietet eigens ein Vorschalt-Schutzgerät zum Betrieb an Dieselgeneratoren an. Kostenpunkt 600€.
 
ja gerade per pm erfahren dass solche generatoren nicht gut sind, wegen fehlender Frequenz- und Spannungsstabilisierung, also wie ich schon dachte, wirds dann halt doch ein paar Hundert Euro, da wird die Strobistenlösung wieder interessanter...
 
1. Ich kaufe einen Generator der Strom erzeugt

Geht z.B. mit dem Innovatronix Explorer, wenn Deine Blitze kompatibel sind. kannst Du auf deren Webseite nachlesen
Ich arbeite mit dem Ding und den Walimex VC-Blitzen recht erfolgreich,

2. Ich kaufe mir ein Outdoor-Set, bestehend aus einem Blitz und immer einen entsprechenden Akku.

Du meinst ein akkubetriebener Blitzgenerator mit separatem Blitzkopf,
z.B. Hensel Porty, Elinchrom Ranger, bzw einfache Nachbauten davon?

Naja ist ein weites Betätigungsfeld, da gibts Mist aber auch gutes Zeug. Wie bei den Kompaktblitzköpfen auch.. ;-)


Für Outdoor? Ich weiß nicht, mir sind diese "Softbox vor Systemblitz" Aktionen immer suspekt. Die Systemblitze haben doch schon einen Reflektor eingebaut, warum nicht damit arbeiten? Oder einen einfachen Schirm verwenden. Na gut Du solltest Gewichte ans Stativ hängen damit Dir der Wind den ganzen Käse nicht wegweht..

Ich würde 1 oder 2 wählen

LG Thomas
 
Wenn du Generatoren nutzen willst, dann musst du auf sogenannte Invertergeneratoren zurückgreifen. Diese bieten eine gleichmäßige Sinuskurve, sind somit nicht sonderlich abweichend vom normalen Stromnetz. Günstige brauchbare Exemplare gibt es bereits ab 400 Euro, einfach mal Tante Google befragen. Die Invertergeneratoren sind auch schön leise und leicht und haben meist auch noch eine Funktion zum Sprit sparen eingebaut.

Die Stromaufnahme bei meinen Walimexen sieht wie folgt aus:

Walimex VC 300 + VC 400 + alter 200er von Walimex haben nach Vollständigem Abblitzen ca. 1 Sek lang 900 W verbraucht. Ansonsten lag die Energieaufnahme mit ausgeschaltetem Einstelllicht bei ca. 10 W für alle 3 Geräte.


Grüße
Maik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten