• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Baustellengenerator 6 kW für Blitzanlage fit machen?

Skyway

Themenersteller
Hallo!

Kann ich ein gewöhnliches Baustellengenerator für empfindliche Studioblitzgeräte anpassen? z.B. durch ein Inverteradapter? Sorry, ich kenne mich damit nicht so aus.

Es ist so, dass es bei meinen Shootings immer ein Krampf ist eine Stromquelle aufzutreiben und es müsste eine komplette Blitzanlage von RimeLite (4x 1200ws; 2x 700ws) und eventuell noch der Windgenerator versorgt werden.

Deshalb habe ich mir gedacht ein 6000-7000W Stromerzeuger zuzulegen und das dreckige Strom irgendwie (Adapter, Vorschaltgerät??) in ein Sinus zu verwandeln. Transport ist keine Frage, ich weiss was so ein Drum wiegt. Nur kann ich mir keinen richtigen Inverter-Stromerzeuger mit der Leistung anschaffen, weil des jenseits von 6000,- Euronen liegt.

So, nun sind die Elektronik-Fachleute unter euch gefragt. Geht da was??

Danke vorab!

Greetz
Sky
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

Bauartbedingt müsste so ein Benzin- oder Diesel-Generator aber ohnehin einen sauberen Sinus liefern; schließlich ist das ja ein richtiger 2- oder 4-poliger Generator, je nachdem, ob der Verbrennungsmotor mit 3000 oder 1500 UPM läuft.
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

Wäre son ein Generator nicht vieeel zu laut?

Von Gleich- nach Wechselstrom weiß ich aus dem Kopf leider nicht wie das geht, aber von Wechsel nach Gleichstrom geht mit einer Graetz-Brücker/Gleichrichter, vll hilft dir das ja irgendwie weiter ;)

MfG
Cuupa
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

wie soco schon sagt es müsste schon eine fast ideale sinus spannung aus dem generator rauskommen.... das einzige ist das dieser last geregelt sein muss nicht das er zu stark schwankt....

mfg Matthias
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

Hallo,
der Generator gibt eine gleichmäßige Sinus-Welle von sich.
Somit ist dort kein Vorschaltgerät notwendig.
Leider wirds Du für einen guten Generator mit 6k€ nicht hinkommen.
Nur als Beispiel ein paar Eckdaten. Der Generator sollte ca. 30-40% mehr Leistung haben wie Dein Equim.
Die Leistung sollte auf die drei Phasen, gleichmäßig aufgeteilt werden.
Blitzgerät haben ein Nachteil......sie nehmen in kurzer (Millisec.) Zeit, viel Strom.
Somit kommt es zu einen Leistungseinbruch, im schlimmsten Fall siehst Du das an Dein Licht.
Gute Generatoren kann man auch Mieten.
Vorteil von Proff.-Geräte......sie können auch leise sein...)
Grüße J.
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

Danke für die Antworten!

Also ist das ein Problem mit der plötzlichen Leistungsentnahme, die vom Generator versucht wird mit Mehrleistung kompensiert zu werden, was die Blitzanlagen halt nicht so gut vertragen.

Kann man das in den Griff bekommen? Irgendein "Dazwischengerät" das die Spannung konstant hält?

Wes da wer was?

Mieten ist so mein Ding. Das schränkt mich zu sehr ein...
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

Das ist jetzt nur so eine Vermutung von mir, aber selbst wenn Du kurzfristig eine höhere Last vom Generator forderst, wird wohl eher die Frequenz kurzfristig etwas schwanken; Spannungsspitzen dürften nicht so das problem sein.

Einer der Haupteinsatzpunkte von solchen Generatoren ist ja die Baustellenbeleuchtung, und so ein 2 KW-Halogenbrenner nimmt, wenn er nicht in der Nähe des Nulldurchgangs eingeschaltet wird, auch schon mal den 10-fachen Anlaufstrom - ich habe damit auch schon 35 A MT-Sicherungen durchgeschossen, als ich noch im Experimentieralter war...

Es ist ja nicht so, dass die Kondensatoren deiner Blitzanlage gleichzeitig ohne irgend eine Srombegrenzung an die Netzspannung gelegt werden - sogar die Dinger würden unter den möglichen Stromstössen auf Dauer leiden, da Kondensatoren dieser Größe im Einschaltmoment einem Kurzschluss gleichkämen und im Studio regelmäßig die Sicherungen fliegen würden.

Zu meiner Lehrzeit (in einem früheren Leben ;), so lange ist das schon her) habe ich auch was von magnetischen Spannungskonstanthaltern gehört, normalerweise eine Spule mit einem recht volumoinösen Eisenkern, bei dem Ummagnetisierungsenrgie zur Spannungskonstanthaltung in bestimmten Grenzen genutzt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

Spannungsspitzen ist kein prob. aber die frequenz bricht sofort zusammen und damit auch die Effektivspannung.... aber mal so ein gedanke am Rande wie sieht es mit einem Vorwiderstand aus????der hätte zwar zur folge das es länger dauert bis der Blitz wieder bereit ist aber man hätte auch keine Stromstöße mehr .... aber die Widerstände in dieser größenordnung dürften auch nicht gerade günstig sein.... :grumble:

Mfg Matthias
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

Danke für die Antworten!
Also ist das ein Problem mit der plötzlichen Leistungsentnahme, die vom Generator versucht wird mit Mehrleistung kompensiert zu werden, was die Blitzanlagen halt nicht so gut vertragen.
Kann man das in den Griff bekommen? Irgendein "Dazwischengerät" das die Spannung konstant hält?
Wes da wer was?

Ich vermute der Generator ist vieeel zu langsam beim leistung rauf/runterregeln

Man könnte eine USV davorschalten, die kostet für 6kW aber auch schon mehr als die 6keur.
(APC Symmetra LX 8kVA zb.)

Ob die inzwischen einen perfekten sinus erzeugen kann ich nicht sagen,
früher jedenfalls nicht. (Wüsst auch nicht warum das relevant wäre)
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

Hallo,

da ich schon einiges gehört habe, was mir gut gefallen hat.....machen wir doch einfach weiter >>>>Strobisten für Mobilestromversorgung..))) gefällt mir.

Da ich mich mit Studioblitzen bzw. die Blitze die "ER" verwenden möchte nicht auskenne....welche tech. Daten haben wir eigentlich bzw. mit welchen müßten wir rechnen?

Der Kondensator im Blitz liefert die Leistung für den Blitz, d.h. nach dem Blitz/Foto wird die Stromaufnahme für das >Laden< benötigt und somit nach dem Foto, oder?

Bei einer plötzlichen Stromaufnahme wird das Magnetfeld des Generators Verstärkt, diese wird als Belastung des Drehmomentes/Drehzahl gesehen.
Durch die schwankung der Drehzahl wird die Frequenz und die Stromleistung beinflusst. Bei einer längeren veränderten Drehzahl wird diese auch über die Spannung bemerkbar. Spannung hat ein träger's Verhältniss zum Rest.

Grüße Jörg

Ps. Buhh, wenn ich mir das durchlese...dann sollte ich vielleicht nochmal die Schulbank drücken...):rolleyes:
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

Wer viel Zeit zu lesen hat, vielleicht gibt es hier etwas zu lernen? http://www.screenlightandgrip.com/html/emailnewsletter_generators.html

Hallo Tom,

ich habe zwar nicht die Zeit alles zu lesen aber ich bin mal Trübergeflogen...)
Es ist verhältnissmäßig einfach erklärt und man sollte die grundlegen Probleme erkennen können.
Ob das Skyway hilft...?
Ich gehe davon aus das man eine einfache, günstige Lösung sucht, die vielleicht nur ein, max. zweimal im Jahr anwendung findet...und das nur als Hobby!
Grüße Jörg
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

Spannungsspitzen ist kein prob. aber die frequenz bricht sofort zusammen und damit auch die Effektivspannung

So massiv, dass die Frequenz gravierend in den Keller geht, dürfte die Belastung durch die Blitzgeneratoren eigentlich nicht sein. Immerhin hat man bei einem 6kW-Generator ja auch eine doch ziemlich fette bewegte Masse in Form des Rotors, da sollte die kurzzeitige Frequenzänderung so innerhalb von etwa 5% bleiben. Und die Regelektronik sollte eigentlich in der Lage sein, den dadurch bedingten Spannungsabfall zu kompensieren.

Ich denke nicht, dass ein Vorwiderstand hier sehr viel Sinn macht, da das die Ladeelektronik innerhalb des Blitzgenerators viel besser in den Griff bekommen dürfte, besser jedenfalls, als die dann recht stark schwankende Anschlussspannung des Blitzgenerators.
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

da das die Ladeelektronik innerhalb des Blitzgenerators viel besser in den Griff bekommen dürfte
Kann so sein, evtl. steht was im Handbuch bez. Stromaufnahme in den verschiedenen Betriebsmodi (InRush, Recharge, Standby, o.ä.) und Power-Factor.
Ansonsten hilft nur Nachmessen der Daten, oder zumindest mal ein Testbetrieb von 2x oder 3x1200Ws an nem schnellen Sicherungsautomaten.

Ich denke nicht, dass ein Vorwiderstand hier sehr viel Sinn macht
Einen eventuellen Peak - der z.B. bei nem PC-Netzteil auch im Bereich von 100A sein kann (entsprechend niederohmige Zuleitung vorausgesetzt) - würde er zuverlässig reduzieren.
Bei nem PC-Netzteil würde das weniger an Spannung durch mehr Strom ausgeglichen und da wäre der Lastwechsel mit Widerstand sogar größer. Der Blitz reagiert hoffentlich mit verlängerter Ladezeit.

Mit laufendem Windgenerator wirds der Generator eher leichter haben als ohne.
 
AW: Baustellengenerator 6kW für Blitzanlage fit machen?

der blitz müsste rein theoretisch länger laden da mann ja die spannung am anfang runternimmt....
das mit dem windgenerator stimmt da habe ich gar nicht drangedacht.... interessant währen mal paar daten... gerade der strom beim aufladen währe interessant....

mfg Matthias
 
ich würde von soetwas die finger lassen! du machst dir deine blitze kaputt!

Denk doch über akkubetriebene systeme nach, da gibt es brauchbares! die anschaffung ist auf jeden Fall sinnvoller als an einem generator rumzufummeln oder mitzunehmen.
 
der blitz müsste rein theoretisch länger laden da mann ja die spannung am anfang runternimmt....

Erwarte ich eigentlich auch, die - bei der Leistungsklasse - vermutlich aktive PFC kann das aber auch anders handhaben...
Eigentlich wärs ein leichtes nen Schalter für reduzierte Stromaufnahme zu spendieren, bzw. bei "weicher" Versorgung die Leistungsaufnahme automatisch zu reduzieren.

ich würde von soetwas die finger lassen! du machst dir deine blitze kaputt!

Ohne die Komponenten genau vermessen zu haben, bzw. entsprechende Zusagen vom Hersteller seh ich das genauso.
Generator mit 6-7KW und ohne nennenswerte Mindestlast kommt mir da schon als großes Experiment vor.

Maximale Leistungsaufnahme während des Einschaltens/Nachladens ermitteln (gemittelt über 0,5-1s). Generator mit 3-facher Leistung nehmen. Tauchsieder/Baustrahler mit 1/3 der Generatorleistung dranhängen. Testen und mit den Erfahrungen optimieren.
Drunter würde ICH die Sache nicht riskieren. 100% Garantie gibts aber auch in dem Setup nicht.
 
Ich würde, bevor ich hier lang rumdiskutiere, halt einfach mal bei einem Mietservice für Baustellen-Equipment so ein Ding ausleihen und ausprobieren ob es die gestellten Anforderungen erfüllt.
Wenns klappt: Kauf Dir den Generator; wenn nicht dann nicht
Jedenfalls bist Du dann für ein paar Euro wirklich gescheiter!
 
Wenns klappt: Kauf Dir den Generator; wenn nicht dann nicht
Jedenfalls bist Du dann für ein paar Euro wirklich gescheiter!

Das ist eine sehr merkwürdige Theorie!
die Hauptfrage ist doch vielmehr ob die Geräte Schaden nehmen! Daher lass das mal lieber mit dem experiment! denn wenn es nicht geht, sind die blitze im Eimer! Gut dafür hast du aber keinen Generator gekauft :confused:

wie schon geschrieben: lass es!
 
1. Finde heraus, wie groß (und wie lang) der durch die Blitze erzeugte Lastwechsel ist. Z.B. durch Nachfragen beim Hersteller oder im Handbuch oder, falls passendes Equipment vorhanden, durch nachmessen.
2. Finde heraus, ob und wie der Generator deiner Wahl eine solche Belastung verkraftet, z.B. auch durch nachfragen beim Hersteller.
Das wird dir mehr bringen als viele viele Antworten von "ist kein Problem" bis "OMG die Blitze werden abrauchen".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten