• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Stromgenerator am Studioblitz...

Canonianer

Themenersteller
Also ich hab mich hier mal seit einigen Tagen im Forum umgeschaut, aber nichts gefunden, was meine Frage beantworten würde, und zwar folgendes :

Kann ich meine 2 Studioblitze (Aurora Fusion 900Ws) ohne Zwischenschaltung einer USV o.ä. an einem Generator betreiben, wie z.B. diesem hier :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260588139205&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Der Generator hat eine reine Sinuswelle und ist wohl auch Synchron.

Habe nämlich nicht die Kohle für ne Zweikopfanlage von Hensel oder anderen Herstellern, und wollte wissen, ob jemand von euch schon Erfahrungen gemacht hat mit so einer Konstellation.
Mein Explorer XT ist nämlich schon nach einem Jahr zu seinen Ahnen zurück geritten, und hat den Geist aufgegeben.

Ich danke euch schon mal im Voraus sehr für die Antworten !!
 
AW: Stromgenerator am Studioblitz..HILFE !!

Nee ... doch nicht mit so dicke Blitze.

Ich kenn Generatoren vom Bau für Werkzeug und Maschinen, ordinäre Schlagbohrer oder Kärcher, also nix dolles dran, die sind ja noch genügsamer als Blitze. Da hats erst der vierte Generator den Cheffe angeschleppt hat getan. Honda, 5PS, 5KW und fast 20 Kilo. Bei allen kleineren hats regelmässig sämtliche Sicherungen rausgehauen. Und die waren alle neu.

Würd ich im Leben nicht riskieren. Vllt für 'ne Boombox beim Grillfest :evil:
 
AW: Stromgenerator am Studioblitz..HILFE !!

Nun, wenn er unter allen Bedingungen eine saubere Sinuswelle liefert ohne Oberwellen und Überspannungen könnte es klappen wenn die Leistung reicht, da sollte der Hersteller deiner Blitze Auskunft geben können.

Mit Honda Invertererzeugern mit 1,6 kW liefe meine, aber Vorsicht, wenn die Ausgangsspannung nicht einwandfrei ist, können deine Blitze beschädigt werden ! Grundsätzlich sind Invertererzeuger mit reinem Sinus der richtige Ansatz, aber es hängt eben auch von der Qualität und Auslegung dieser ab.
 
AW: Stromgenerator am Studioblitz..HILFE !!

ich finde der Generator ist etwas knapp

mir gefallen die Leistungsangaben nicht,

Motor 1,3 PS reicht nur unter ganz günstigen Umständen für 1 kW, steht ja auch da Dauerleistung weniger 900W und selbst die glaube ich nicht, ich würde den Faktor 2 ansetzen, also diesen für maximal 400-500 W nutzen

deine Ws der Blitze sagen nix, mmusst schon auf das Typenschild schauen auf Anschlußwerte, ich schätze mal so um 200W je Stück und wenn man dann rechnet das sie beim Aufladen kurze heftige Ströme ziehen könnten als Peek mehr als 500W gezogen werden das x 2 ich glaube da geht der Generator in die Knie oder die Sicherung fliegt

wenn so einen Inverter, dann Markengerät, Honda fällt mir ein, wenn dieser Hersteller dann schau bei 2-3 kW Geräte
 
AW: Stromgenerator am Studioblitz..HILFE !!

Mir fällt gerade noch ein, dass selbst nebensächlich wirkendes sich erheblich bemerkbar gemacht hat damals. ZB wie lang das Kabel auf der unvermeidlichen Trommel war, oder ob es auf oder abgerollt war.
 
Okay, dann danke ich mal für die Antworten, aber wirklich Erfahrnungen hat ja scheinbar immer noch keiner damit gemacht, und kann mit Sicherheit sage, obs geht ??
Und bevor ich mir nen Honda-Generator kaufe, dann doch lieber gleich nen Hensel Porty, denn das kostet ja ungefähr dasselbe ;-)

Oder kennt jemand von euch alternativen zu Hensel, Richter und co, aber günstiger und mit mindestens 1000 Ws ??
 
Okay, dann danke ich mal für die Antworten, aber wirklich Erfahrnungen hat ja scheinbar immer noch keiner damit gemacht, und kann mit Sicherheit sage, obs geht ??
Und bevor ich mir nen Honda-Generator kaufe, dann doch lieber gleich nen Hensel Porty, denn das kostet ja ungefähr dasselbe ;-)

Oder kennt jemand von euch alternativen zu Hensel, Richter und co, aber günstiger und mit mindestens 1000 Ws ??

Erfahrungen NULL, aber vielleicht hast du mich falsch verstanden

dein verlinkter Kipor wird auch als 2kW - 3 kW angeboten kaum teurer

aber du kannst ja probieren wenn du keine Angst um deine Blitze hat,

erst die günstige 1 kW wenn die wie gechätzt wirklich in die Knie geht schickst du zurück und nimmst das nächst stärkere Modell

dumm wär halt nur wenn das (durch Spitzen) deine Blitze killt ich sag nicht das es passiert, aber es könnte immer und bei ganz günstigen Lösungen steigt die Gefahr halt, irgendwo muss gespart werden, an dem Filter für die Spannung, an der Regelung........
 
Okay, dann danke ich mal für die Antworten, aber wirklich Erfahrnungen hat ja scheinbar immer noch keiner damit gemacht, und kann mit Sicherheit sage, obs geht ??
Und bevor ich mir nen Honda-Generator kaufe, dann doch lieber gleich nen Hensel Porty, denn das kostet ja ungefähr dasselbe ;-)

Oder kennt jemand von euch alternativen zu Hensel, Richter und co, aber günstiger und mit mindestens 1000 Ws ??

Ich habe schon oft mit Stromerzeugern draussen was gemacht und Licht, das ist nicht das Problem, das Problem ist einfach das Wissen was deine Studioblitzgeräte benötigen, das wird wohl keiner ausser dem Hersteller wissen, natürlich kann man Try and Error machen, entweder kracht es sofort oder die Geräte gehen meist aber erst nach Tagen bzw. Wochen kaputt auf Grund der höheren Belastung. Genausowenig gibt der Hersteller des Generators ja an was genau mit der Ausgangsspannung bei Überlast passiert. z.B. Hensel verweigert Garantiereparaturen wenn Geräte am Generator oder Tronix betrieben wurden. Gut Hensel ist das empfindlicher als der Rest von der Elektronik her.

Die Sachen die ich einsetze und auch vermiete waren erst in unserer Werkstatt am Oszilloskop und es wurde entsprechend getestet. Die Sachen laufen nun seit über 2 Jahren ohne einen Ausfall.

Die Profotosachen dürfen ohne Grund z.B. nie direkt an einem Stromerzeuger betrieben werden, da gibt es extra ein Zwischenschaltgerät für.

Die Stromerzeugerlösung ist allerdings in der Regel nur was für grössere Produktionen, die Geräte sind schwer, sind laut, erzeugen Abgase und Abwärme, das stört oftmals gewaltig. Aber entsprechend gute Generatoren liefern teils sauberen Strom als ein Steckdose, muss nicht unbedingt ein Honda sein, wird sicherlich auch andere Hersteller geben, aber reine Sinusspannungswandler die sauber arbeiten unter Last sind im EK teils teurer als der ganze verlinkte Stromerzeuger inkl. des Inverters.


Alternativ bleiben halt die typischen Porties, ob nun Elinchrom, Hensel, Bowens,... halt alles deutlich teurer
 
Also ich möchte auch noch einmal einschwenken.
Habs auch ein paar mal mit Stromgeneratoren von Honda, etc. versucht aber das war nie so das wahre mit ca. 1200Ws... die Blitze haben lange gebraucht zum laden und ein ordentlicher Lärm hat es auch gemacht.

Inzwischen bin ich ja (wollte ja erst den Tronix kaufen) bei einer ca. 20 kg USV hängen geblieben welche außer dem hohen Gewicht echt klasse ist.

Läd die Blitze schnell und hält so ca. 500-800 Aufnahmen ohne Einstelllicht.

Allerdings wäre die USV mit einem Einkaufspreis von ca. 400€ nicht billig gewesen, aber habe diese als gebrauchte mitt 1 Jahr alte Akkus für ca. 100€ bekommen.

Ist vielleicht auch noch einmal eine Überlegung wert... :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten