• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Generatives Füllen in Photoshop (Beta) (2. Versuch)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Fast 1/3 des Bildes wurde versucht zu entfernen. Außerdem habe ich mir keine Mühe beim Bearbeiten gegeben.

Wie von Frosty schon erwähnt, hast du in den Bildern auch Teile ersetzt, die gar nicht hätten ersetzt werden müssen, da sie ja im Originalbild schon vorhanden sind.
Man kann bessere Ergebnisse erzielen, wenn man möglichst viel von den Elementen beibehält, die man im Bild belassen möchte (also hier z.B. die Autos oder auch die Treppe hinten). Das heißt also, beim Entfernen der Personen die Auswahl nicht zu weitläufig machen und/oder durch Bearbeiten der Maske in der Füllebene einige Teile nachträglich wieder zurück ins Bild holen.

Beim hinteren Auto ist nur noch ein kleines Stück der Windschutzscheibe ganz links aus dem Originalbild enthalten, da hast du es dem Algorithmus also unnötig schwer gemacht und dementsprechend ist das Ergebnis.

Das ganze ist ein Spiel mit Wahrscheinlichkeiten, je mehr du ihm von dem Auto “zeigst” (indem das Original-Auto nicht in der Auswahl enthalten ist), desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass er es als Auto erkennt und eine passable Fortsetzung des Autos generiert.

Ich habe mich auch mal an dem Bild versucht und konnte recht schnell Autos generieren, die zumindest keine so offensichtlichen Fehler mehr enthalten. Ob sie Frostys kritischem Blick standhalten würden, weiß ich nicht, so ein Auto-Kenner wie er bin ich auch nicht (solange es 4 Reifen hat, geht’s bei mir durch 😜). Wenn du erlaubst, kann ich meine Version ja mal einstellen.
 
Ich habe mich auch mal versucht und auf die Freigabe des Hochladens gewartet und dankenswerterweise bekommen.

bei der Betrachtung bitte zweigeteilt schauen. Ich habe erst das Ursprungsbild bearbeitet. Dabei sehr eng und kleine Bereiche markiert und wiederholt den gleichen Bereich neurechnen lassen. Zwischendurch alle Ebenen auf eine reduziert. teilweise Autobereiche 5-6x.

im 2. Teil habe ich dann mal das Bild erweitert und nur bei den vorderen Autos mehr Aufwand betrieben. Das Haus und die Brücke benötigen auf jeden Fall Pixelmatchkorrekturen. (wiederholtes Neurechnen kleinerer Bereiche scheint zu helfen). Interessant ist das die Flucht beibehalten wird.

Das Bild würde nur in Fotoforen als KI entdeckt werden, behaupte ich mal. Ich bin begeistert für beta. Die Personen links von „Kiosk“ habe ich mit „Entfernen“ tool gelöscht.

ich habe nur mit „ohne Eingabe“ gearbeitet

bild01.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles was links dazu erfunden wurde, ist totaler Quark. Das Auto vorne links ist teils blau, teils grau und seine Seite sieht aus als ob da ein übler Abstraktionsfilter drauf liegt. Der Übergang von der Motorhaube zum Rest ist dermaßen verzerrt, daß nicht einmal der Außenspiegel klar definiert ist. Und so vermute ich, daß auch da versucht wurde, zwei verschiedene Autos zusammen zu basteln.. Und bei der Hausfassade stimmt garnichts außer der Farbe. Keine einzelnen Backsteine erkennbar und die Fenster sind krumm und unvollständig. Teils nicht einmal als Fenster erkennbar, sondern eher wie Metallverkleidungen oder was auch immer. Dafür ist der Hintergrund hier schöner geworden.
PS: Wenn ihr schon so sehr an dem Foto herumschraubt, warum stehen dann die Gebäude weiterhin so extrem störend schief. Das wäre das Erste, was ich korrigiert hätte, damit es ansehnlicher wird.
PPS: Aus solchen Montagen könnte man einen KI-Fehler-Finde-Thread machen. Idealerweise mit Fotos, bei denen viel gemacht wurde, damit man nicht nur die Nadel im Heuhaufen finden muss. Um aufzuzeigen, wo die Grenzen liegen und typischerweise Fehler erkennbar werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
da es um generatives Füllen geht: Ab wann gilt eigentlich ein Quellbild in einem manipuliertem Bild als Urheberrechtsverletzung.

Also hätte ich überhaupt fragen müssen?

Die Häuser stehen da ja immer so und hätte ich ja genauso fotografieren können. Das Individuelle (Personen) ist ja weg.

bzgl. Adobe Content soll das ja freigegeben sein, selbst habe ich noch aber nicht direkt nachgelesen.

Habe ich jetzt eigentlich ein Recht an dem Bild, weil „mein“ erschaffenes Kunstwerk? Gibt es dazu schon Abhandlungen im Netz von Kundigen?

ich hoffe die Frage passt auch in diesem Thread, der ja bisher eher technisch machbar daherkommt.
 
Alles was links dazu erfunden wurde, ist totaler Quark.
ja, das hatte ich ja geschrieben, die 1 Klicklösung gibt es noch nicht.

Wenn man den Ursprungsausschnitt nimmt, habe ich ca 30min daran rumgebastelt. bei der Erweiterung hatte ich keine Lust mehr. Vielleicht versucht sich da jemand und wir sehen da noch was besseres.

Gerade das wiederholte Generieren auf den Autos hat Übergänge verbessert und Farben angeglichen. bei den vorderen Autos habe ich nichts mehr gemacht.
x x x x x x x x x x x x x x x x

bzgl. Spiel kam mir gerade die Idee: Man nimmt ein Bild und der nächste ergänzt/ändernd passend, so dass eine Geschichte entsteht.
 
Also, ich muss sagen die neue KI-Funktion von PS ist beängstigend ... beängstigent gut.

Es wurd hier ja bereits an vielen beeindruckenden Beispielen gezeigt wie leistungsfähig man damit arbeiten kann. Sicher in einigen Fällen "noch" nicht geeignet für hochwertige Montagen und Retuschen aber für das "Normale" und Schnelle sind die Ergebnisse sagenhaft, besonders auch für Kreative besonders wenn es über das Entfernen von Personen/Pflanzen etc. hinaus geht.

Hie rmal ein Beispiel von mir, Arbeitsschritte: Wegretuschieren von Personen im Ausgangsbild dann stufenweises Erweitern zum Panoramaeindruck alles mit der neuen GF-Funktion (Generatives Füllen), der Blitz/Wolken wurde durch GF in Kombination mit Texteingabe generiert - das Panorama-Ergebnis gibt es gar nicht in der Realität

Gesamtarbeitszeit mit rumspielen ca. 30 min, wenn man mal weiß wie alles funktioniert geht das auch in Bruchteilen der Zeit - ich bin auf jeden Fall begeistert.
 

Anhänge

In der Tat interessant. Da sind nun 90 Prozent der Inhalte dazu erfunden worden. Da braucht man im Grunde gar kein eigenes Ausgangsmaterial mehr. Man schnappt sich einfach ein Foto irgendwoher, läßt alles drumherum dazu generieren und läßt am Ende auch noch den originalen Rest ersetzen. Hmm. 🥳 :rolleyes:
Das ist dann nur noch reines Composing mit fremden Inhalten. Und die Arbeit übernimmt im wesentlichen auch noch die KI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hie rmal ein Beispiel von mir, Arbeitsschritte: Wegretuschieren von Personen im Ausgangsbild dann stufenweises Erweitern zum Panoramaeindruck alles mit der neuen GF-Funktion (Generatives Füllen), der Blitz/Wolken wurde durch GF in Kombination mit Texteingabe generiert - das Panorama-Ergebnis gibt es gar nicht in der Realität

Gesamtarbeitszeit mit rumspielen ca. 30 min, wenn man mal weiß wie alles funktioniert geht das auch in Bruchteilen der Zeit - ich bin auf jeden Fall begeistert.
Du hast also in 30 min ein Bild generiert, von dem 10 % fotografiert sind und 90 % hinzugedacht.
Begeistert mich jetzt nicht.
 
das Ergebnis wäre jetzt auch nicht meins, aber wirklich beeindruckend ist, dass das jetzt auch von jemanden erstellt werden kann, der nicht unbedingt tiefgreifende Composing Kenntnisse hat.

Das sehe ich auch so, ich glaube die KI arbeitet genauso wie ein Composing-Artist. Alle "künstlich" dazu gezauberten Bilder sind nicht künstlich generiert (Renderings). Das sind alles Fotos die die KI aus einem Riesenpool (Adobe) geschickt zusammenstellt und wirklich gut einmontiert. Hierbei analysiert die KI das zu verändernde Bild und sucht aus seinen Archiven passende Komponenten - in sekundenschnelle.

Ein Artist braucht für so eine Composingarbeit ein vielfaches an Zeit, auch wenn es dann vermutlich noch besser aussieht - aber Zeit ist Geld und für viele Anwendungen reicht die Qualität absolut aus.

Das macht die Sache ja auch wieder erschreckend, für 0815-Arbeiten, und von denen gibt es viele und ist für viele Kreative eine wichtige Einnahmequelle, braucht man keinen Artist mehr, mit etwas Geschick läßt sich das alles zu Hause schnell selbst erstellen. Anschließen kann das Werk dann noch tetwas veredelt werden und raus kommt eine beeindruckende Arbeit erstellt in wenigen Minuten.
 
... niemanden interessiert es ob ein Werk händisch mit Herzschmerz und toller Fotoausrüstung erstellt wurde oder ob sie aus einer KI stammen - wenn der Preis stimmt ...
 
... niemanden interessiert es ob ein Werk händisch mit Herzschmerz und toller Fotoausrüstung erstellt wurde oder ob sie aus einer KI stammen - wenn der Preis stimmt ...
Es kommen immer diejenigen Kunden und in diesem Falle Fotodienstleister zusammen, die sich suchen und finden. Das gilt für das älteste Gewerbe der Welt ebenso, wie für "alte" Industrien, Start-Ups und eben auch Fotografen oder KI-Dienstleister.
 
Also ich habe es bis jetzt nur auf Urlaubsbiildern verwendet um z.B. eine Person oder mal einen Rucksack zu entfernen. Auch Spiegelungen in Fenster etc. Hierfür ist es erschreckend gut.
Das von mir gezeigt Beispiel aus NYC ist nichts was ich so benutzen oder veröffentlichen würde. Das war ein reiner Test.
 
Es macht wirklich einen Riesenspass mit der GF zu spielen, man kann wunderbar Welten aus Fotos erschaffen die es so nicht gibt ... beeindruckend, wieder im Anhang die Originaldatei und dann das durch GF veränderte Bild ... selbst die Spiegelungen werden berücksichtigt ...😮
 

Anhänge

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten